Contents

Name Main
EU-Milliarden für Deutschland stehen abrufbereit - Wieso zögert Finanzminister Lindner? <p><b>Im Bundeshaushalt für das laufende Jahr zeichnen sich neue Milliardenlöcher ab</b>, insbesondere durch steigende Ausgaben für das Bürgergeld. Noch gravierender sind die Prognosen für 2025: Es fehlen bis zu 25 Milliarden Euro im Etat, wie aus Koalitionskreisen verlautet. Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP sind zunehmend genervt und beschimpfen sich gegenseitig - dabei liegt ein riesiges Vermögen für Deutschland griffbereit bei der EU! Wieso zögert Lindner? </p><p><b><h3>Geldtopf für die Ampel liegt in Brüssel</h3></b> </p><p>In den Fokus rückt nun ein bislang wenig beachteter Geldtopf, der die Krise entschärfen könnte: der Corona-Fonds der EU (ARF). Deutschland wurden 2021 insgesamt 28 Milliarden Euro Hilfen zugesprochen, um Investitionen, unter anderem im Klimaschutz, zu fördern und die Wirtschaft anzukurbeln. Bisher wurden jedoch nur 6,2 Milliarden Euro abgerufen, ein Fünftel des verfügbaren Betrags. Andere Länder wie Frankreich, Kroatien und Spanien haben bereits mehr als die Hälfte ihrer Mittel genutzt. Warum greift Finanzminister Christian Lindner (FDP) nicht auf diesen Milliarden-Schatz in Brüssel zu? Ein Sprecher Lindners erklärte auf Anfrage, dass für 2024 die Einreichung von zwei Zahlungsanträgen mit einem Umfang von insgesamt rund 13,5 Milliarden Euro geplant sei. Für 2025 und 2026 sollen jeweils weitere vier Milliarden Euro abgerufen werden. Der vollständige Abruf der zustehenden Mittel sei bis 2026 vorgesehen. </p><p>Diese Beträge können den Haushaltsstreit zwar nicht vollständig lösen, aber sicherlich etwas entschärfen. </p><p><b><h3>CDU erhebt Vorwürfe</h3></b> </p><p>Die CDU zeigt sich dennoch schwer verärgert. "Jeden Tag fordern SPD und Grüne mehr Schulden, lassen aber in den letzten beiden Jahren fast zwölf Milliarden Euro in Brüssel liegen“, kritisiert der CDU-Haushaltspolitiker Yannik Bury. "Das ist verantwortungslos und fahrlässig.“ Bury äußert zudem einen brisanten Verdacht: Die Ampel-Koalition könnte absichtlich den Mittelabruf verzögern, um eine Wahlkampfkasse für 2025 zu bilden. Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, wäre das angesichts der schwierigen Wirtschaftslage "eine Frechheit“, so Bury.</p> Show Edit Destroy
Krebs-Diagnose für deutsche Ministerin! Polit-Legende mit trauriger Diagnose! <p>Sie ist eine der angesehensten Politikerinnen der Bundesrepublik. Doch jetzt kämpft Rita Süssmuth (87, CDU) mit einer schweren Krankheit. Rita Süssmuth ist an Brustkrebs erkrankt. Die Diagnose erhielt die ehemalige Bundesministerin und Bundestagspräsidentin bereits vor drei Jahren. Inzwischen hat der Krebs metastasiert - sie sagt: "Ich will noch nicht streben!" - hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Rita Süssmuth kämpft gegen Krebserkrankung</h3></b> </p><p>Trotz dieser schweren Nachricht bleibt Süssmuth positiv. Auf eine entsprechende Frage antwortet sie lächelnd: "Es geht mir nicht gut. Aber ich denke positiv und lasse mich nicht unterkriegen.“ Trotz ihrer Krankheit hat Süssmuth ihre Energie und ihren Einsatz für gesundheitliche Aufklärung, Erwachsenenbildung und Gleichberechtigung nicht verloren. Sie setzt ihre Arbeit fort, nimmt Termine wahr und bleibt aktiv: "Ich sitze nicht herum und warte auf den Tod.“ Angst vor dem Sterben hat sie nicht, auch wenn sie unsicher ist, was die Zukunft bringt. "Ich will noch nicht sterben“, betont sie. "Ich möchte dazu beitragen, dass es unserer Gesellschaft besser geht. Dafür gebe ich alles.“ </p><p><b><h3>Neues Buch von Rita Süssmut im Handel </h3></b> </p><p>Gerade ist ihr neues Buch "Über Mut“ (Bonifatius Verlag, 18 Euro) erschienen, in dem sie mehr Mut und Courage in der Politik fordert und auf ihr eigenes Leben zurückblickt. Kurz bevor sie mit dem Schreiben begann, erhielt sie die Krebsdiagnose. Doch anstatt sich zurückzuziehen, fand sie neue Inspirationen für die Zukunft. Kämpfen statt aufgeben – das ist seit jeher ihr Motto. Sei es im Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl, über den sie schreibt: "In seiner Gedankenwelt blieben Feministinnen fremde Frauenwesen“, oder innerhalb ihrer eigenen Partei, wo sie oft kontrovers diskutierte, weil sie die Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch bei den Frauen belassen wollte. </p><p><b><h3>Rita Süssmuth bekommt Unterstützung von ihrer Tochter</h3></b> </p><p>Nun steht Süssmuth vor ihrem größten Kampf: dem gegen den Krebs. Unterstützung erhält sie von ihrer Tochter Claudia Süssmuth-Dyckerhoff (57) und ihren fünf Enkelkindern. „Ich habe viele liebe Menschen um mich herum“, sagt sie. Auch ihr Glaube gibt ihr Kraft: „Gott ist für mich wichtig. Er trägt mich seit vielen Jahren durchs Leben.“ Süssmuth ist überzeugt, dass ihr Glaube sie auch durch diese Prüfung begleiten wird.</p> Show Edit Destroy
U-Boot Jagd vor Deutschland? Putins Spionageschiffe kreuzen in der Ostsee - Jagen sie ein U-Boot? <p><b>Zwei russische Spionageschiffe wurden vor Kiel gesichtet! </b>Berichten zufolge könnte der Grund für ihr Auftauchen ein neues U-Boot sein. Das in der Kieler Werft ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) gebaute "INS Drakon" soll sich laut Vipflash.de-Informationen auf ihren ersten geheimen Testfahrten befinden. Ende Mai und Anfang Juni wurden Aufnahmen veröffentlicht, die das U-Boot beim Betanken zeigen, was auf bevorstehende Ausfahrten hinweist. Jagen Putins Schiffe die neue Superwaffe? </p><p><b><h3>Russische Spionageschiffe in der Ostsee gesichtet</h3></b> </p><p>Mitte letzter Woche berichteten die "Kieler Nachrichten" über die Ankunft des russischen Aufklärungsschiffs "Wassili Tatischtschew" im Kiel-Ostsee-Seeweg zwischen Fehmarn und dem Kieler Leuchtturm. Auch das russische Forschungsschiff "Sibirjakow" wurde zwischen dem 13. und 17. Juni in der Nähe gesichtet. Neben meteorologischen Aufgaben verfügt die "Sibirjakow" über spezielle Ausrüstung zur Erfassung akustischer Signale von U-Booten. Laut Navalnews begleitet sie regelmäßig Erprobungen russischer U-Boote. Ein Einsatz in dieser Region westlich von Dänemark und nahe Kiel sei jedoch untypisch und weiche von den üblichen Routen ab. </p><p><b><h3>Experte vermutet: Russen wollen Geräusche von israelischem U-Boot aufnehmen </h3></b> </p><p>Die "INS Drakon" gehört zur Dolphin-Klasse und ist das größte U-Boot Israels. Es wurde im August des letzten Jahres vom Stapel gelassen. Details zu Bewaffnung und Einsatzmöglichkeiten des U-Boots sind geheim, ebenso wie die genauen Umstände der Testfahrten. Experten vermuten jedoch, dass die "INS Drakon" die Fähigkeit besitzt, Raketen mit Atomsprengköpfen abzufeuern. Während Erprobungsfahrten neuer U-Boote besteht laut Navalnews häufig ein hohes Risiko für Spionageaktivitäten. Aufklärungsschiffe anderer Nationen versuchen oft, die Geräusche des neuen U-Boots aufzuzeichnen und daraus eine Klangsignatur zu erstellen, um diese Typen in Zukunft schneller identifizieren zu können. Die Überwachung während der Testfahrten gestaltet sich einfacher, da diese oft in unmittelbarer Nähe der Werft stattfinden.</p> Show Edit Destroy
Corona-Sommerwelle ist da! Experten schlagen Alarm - was bedeutet das für den Urlaub?! <p><b>Corona-Sommerwelle rollt durch Deutschland</b>! Aktuelle Trends zeigen, dass verschiedene Indikatoren für das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland wieder ansteigen! Dies betrifft unter anderem die Viruslast im Abwasser und die Zahl der Krankenhauseinweisungen. Aber, was bedeutet das konkret für uns, sind Maßnahmen geplant?! </p><p><b><h3>Experten mahnen zur Vorsicht, Sommerwelle rollt!</h3></b> </p><p>Virologen warnen vor einer potenziellen Sommerwelle, obwohl schwere Krankheitsverläufe derzeit selten sind und die Immunität der Bevölkerung hoch ist. Risikopatienten wird geraten, sich im Herbst auffrischen zu lassen. Die Omikron-Varianten KP.3 und KP.2 dominieren weiterhin das Infektionsgeschehen. Diese Varianten unterscheiden sich an bestimmten Positionen im Spike-Protein von vorherigen Varianten und sind seit Anfang April stark verbreitet. </p><p>In Bezug auf zukünftige Pandemien beobachten Experten das Vogelgrippe-Virus H5N1 aufmerksam, das bereits auf Menschen übergesprungen ist. Es gibt Bedenken über die Vorbereitung der Gesellschaft auf solche Herausforderungen, insbesondere in Zeiten von wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit und Verschwörungstheorien. </p><p><b><h3>Entscheidungen der Pandemie sollen aufgearbeitet werden</h3></b> </p><p>Die politischen Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben tiefe gesellschaftliche Gräben hinterlassen, und es gibt Rufe nach einer umfassenden Aufarbeitung dieser Maßnahmen durch Bürgerräte. Diese sollen helfen, die verschiedenen Perspektiven einzubeziehen und einen breiteren gesellschaftlichen Konsens zu finden. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt die Idee, Bürgerräte einzusetzen, um eine fundierte Diskussion über die vergangenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen zu ermöglichen.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Konvoi von Ministerpräsident Kretschmer verunglückt, Ministerpräsident mit im Wagen! <p><b>Unfall im Vogtland: Ministerpräsident Kretschmers Konvoi verunglückt</b> Schockmoment für Sachsens Ministerpräsidenten: Zwei Fahrzeuge aus dem Konvoi von Michael Kretschmer verunglücken während Begleitfahrt! Der Regierungschef selbst saß in einem der Autos - hier alles, was wir bisher wissen: </p><p></p><h3><b>Minister-Konvoi verunglückt!</b></h3> <p>Nach Berichten lokaler Medien, unter anderem "Sachsen Fernsehen", ereignete sich der Unfall, als Michael Kretschmer auf dem Rückweg von einer Veranstaltung war. Ein Regierungssprecher teilte mit, dass das Fahrzeug, in dem Kretschmer saß, auf der Landstraße einem Reh ausweichen musste und dabei ein Begleitfahrzeug touchierte. Die gute Nachricht inmitten des Schreckens: Es entstand lediglich Sachschaden, Verletzte gab es glücklicherweise keine. "Wir sind froh, dass der Unfall glimpflich ausgegangen ist. Allen geht es gut", so der Regierungssprecher Ralph Schreiber. </p><p></p><h3><b>Die Situation nach dem Unfall</b></h3> <p>Die Erleichterung war groß, als bekannt wurde, dass Ministerpräsident Kretschmer und alle weiteren Beteiligten wohlauf sind. Der CDU-Politiker wurde zur Sicherheit kurz in einem Krankenwagen durchgecheckt, bestätigte "Sachsen Fernsehen". Der Vorfall ereignete sich kurz nachdem Kretschmer in der Gemeinde Triebel mit Bürgern zusammentraf, um im Rahmen des Dialogformats MK-Direkt aktuelle Probleme zu besprechen. Kaum zehn Minuten nachdem er sich auf den Heimweg nach Dresden, rund 160 Kilometer entfernt, gemacht hatte, kam es zu dem Zwischenfall. Die Heimreise unterbrach der Ministerpräsident nur kurz: Nach dem Unfallschock setzte er sie fort.</p> Show Edit Destroy
Trauer! Deutscher Top-Minister tot! Todesursache jetzt bekannt, es gibt neue, traurige Details! <p><b>Hätte dieser Tod vermieden werden können?!</b> Der ehemalige Bundes-Umweltminister Klaus Töpfer (85, CDU) ist am 8. Juni in München plötzlich verstorben. Eine offizielle Mitteilung aus seinem Umfeld sprach von einer "kurzen, schweren Krankheit". Nun ist die genaue Todesursache des ehemaligen Spitzenpolitikers der CDU bekannt geworden. </p><p></p><h3><b>Unglücklicher Sturz mit fatalen Folgen</b></h3> <p>Ende Mai ereignete sich das Unglück, das letztlich zum Tod von Klaus Töpfer führen sollte. Er stürzte schwer in einem Hotelzimmer in München und fiel dabei ungünstig auf die Hüfte. Gut informierte Kreise aus der Politik bestätigten gegenüber Vipflash.de, dass er mit einem Oberschenkelhalsbruch in eine Klinik eingeliefert wurde. Eine solche Verletzung gilt bei älteren Menschen, häufig durch Osteoporose begünstigt, als besonders gefährlich. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie gibt an, dass die Sterblichkeitsrate bei etwa zehn Prozent liegt, 30 Tage nachdem die Verletzung eingetreten ist. Trotz einer Operation, die auf die schwere Verletzung folgte, verschlechterte sich Töpfers Zustand stetig. Am 22. Juni wurde er schließlich in seiner Heimat beigesetzt. </p><p></p><h3><b>Ein Leben für Umwelt und Nachhaltigkeit</b></h3> <p>Klaus Töpfer, der studierte Volkswirt, widmete sich bereits in den 1970er Jahren der Wissenschaft als Direktor des Instituts für Raumforschung und Landesplanung an der Universität Hannover. Seine politische Karriere begann er 1972. Im Jahr 1985 übernahm Töpfer das Amt des Umwelt- und Gesundheitsministers in Rheinland-Pfalz. 1987 wurde er von dem damaligen Bundeskanzler in die Bundespolitik geholt. Zwischen 1987 und 1994 diente Töpfer als Minister in den Kabinetten Helmut Kohls und etablierte sich als einer der angesehensten Politiker Deutschlands. Sein Ruf erstreckte sich auch auf das internationale Parkett, wo er als Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Nairobi tätig war. Töpfer galt als Wegbereiter für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In Deutschland machte er beispielsweise 1988 Schlagzeilen, als er den Rhein durchschwamm und in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ ein Programm für Drei-Wege-Katalysatoren für Autos live ankündigte.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Parlament gestürmt - Mehrere Todesopfer bei Aufstand gegen die Regierung! <p><b>Chaos, Zerstörung und Plünderungen!</b> Die Proteste gegen Steuererhöhungen haben eine tödliche Wendung genommen. In der kenianischen Hauptstadt Nairobic stürmten Hunderte Demonstranten am Nachmittag das Parlament - es kam zu Schüssen und es gab Tote! </p><p><b><h3>Mindestens fünf Demonstranten wurden tödlich verletzt</h3></b> </p><p>Teile des Gebäudes wurden in Brand gesetzt und Möbel zerstört. Abgeordnete flüchteten laut Medienberichten durch Kellergänge. Auch Polizeifahrzeuge und ein Teil des Regierungsgebäudes wurden in Brand gesteckt, nachdem Protestierende die Absperrungen durchbrachen. Während im Parlament die dritte Lesung des umstrittenen Steuergesetzes stattfand, eskalierte die Situation. Die Wut vieler Kenianer richtet sich gegen die drohende Erhöhung der Lebenshaltungskosten durch das neue Gesetz. Die Unzufriedenheit zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten: Auch Kirchenvertreter und Geschäftsleute kritisieren das Gesetz. </p><p><b><h3>Polizei geht mit aller Härte vor</h3></b> </p><p>Die Polizei reagierte mit brutaler Gewalt: Neben Tränengas und Wasserwerfern kam auch scharfe Munition zum Einsatz. Laut der Nichtregierungsorganisation "Kenya Medical Association“ wurden mindestens fünf Menschen getötet und 31 verletzt. Bitter: Berichten zufolge wurden einige der Getöteten getroffen, während sie Verletzte versorgten. Journalisten der Nachrichtenagentur „AFP“ berichteten von mehreren leblosen Demonstranten in Blutlachen vor dem Parlamentskomplex. Fernsehbilder zeigten verwüstete und geplünderte Räume, umgestürzte Tische, zersplitterte Fenster und rauchende Trümmer auf den Grünflächen. Ursprünglich hatten die Proteste friedlich begonnen, doch das harte Vorgehen der Polizei heizte die Stimmung auf. Nicht alle Demonstranten griffen zu Gewalt: Hunderte blieben friedlich vor dem Parlament stehen, während die anderen das Gebäude stürmten. </p><p><b><h3>Kenia kämpft mit großen Problemen</h3></b> </p><p>Die Bewegung, die sich in den letzten zwei Wochen formiert hat, wird hauptsächlich von jungen Menschen getragen, die sich über soziale Medien organisieren. Kenia kämpft mit hoher Jugendarbeitslosigkeit, selbst viele gut ausgebildete Absolventen finden keine Arbeit. Trotz einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas lebt rund ein Drittel der Bevölkerung in Armut. Die Weltbank schätzt, dass die Wachstumsrate dieses Jahr auf etwa fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes sinken wird. Die Inflationsrate lag im Mai bei 5,1 Prozent.</p> Show Edit Destroy
Unfassbar! Vergewaltiger auf Freigang vergewaltigt Frau - Gutachten zweier Psychologen machte es möglich <p><b>Ein verhängnisvoller Irrtum mit tragischen Konsequenzen:</b> Daniel R. (62), ein verurteilter Sexualstraftäter, galt laut Gutachtern als ungefährlich und erhielt Freigang. Diese Fehleinschätzung führte zu einer schrecklichen Tat gegen eine junge Frau. Nun steht Daniel R. erneut vor Gericht. Hier die erschütternden Hintergründe: </p><p><b><h3>Vergewaltiger wird bei Freigang erneut straffällig</h3></b> </p><p>Der Anklage zufolge sprach R. im vergangenen Oktober eine Touristin in Freiburg (Baden-Württemberg) an und lockte sie in eine Tiefgarage. Dabei nutzte er seinen Freigänger-Ausweis, um sich als Polizist auszugeben. Die 25-jährige Japanerin, die gerade Sehenswürdigkeiten wie das Münster filmte und live ins Internet übertrug, wurde von ihm gestoppt. R. behauptete fälschlicherweise, dass das Filmen in Deutschland streng verboten sei. Unter diesem Vorwand zog er die junge Frau zur angeblichen Personalien-Feststellung in die Garage und verging sich dort an ihr. Das Landgericht Freiburg sah diese Anschuldigungen als erwiesen an und verurteilte den 62-Jährigen am Dienstag wegen Vergewaltigung und Körperverletzung zu weiteren fünfeinhalb Jahren Haft. Darüber hinaus wurde eine anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet. </p><p><b><h3>Psychologen hielten Täter für nicht mehr gefährlich</h3></b> </p><p>Daniel R. hat bereits rund 35 Jahre wegen verschiedener Vergewaltigungen im Gefängnis verbracht, zuletzt seit 2009. Zum Zeitpunkt der Tat hatte er allein Ausgang, nachdem zwei Psychiater ihm bescheinigt hatten, er sei für die Allgemeinheit nicht mehr gefährlich.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! ICE evakuiert - 380 Passagiere müssen auf die Schiene! <p>Erneut schwerwiegende Probleme bei der Deutschen Bahn. Diesmal war einer der Hochgeschwindigkeitszüge ICE betroffen. Wegen eines Defekts an den Bremsen musste hunderte Passagiere auf freier Strecke evakuiert werden. Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>ICE mit Problemen an den Bremsen - 380 Fahrgäste wurden evakuiert</h3></b> </p><p>Am Morgen mussten 380 Passagiere bei hohen sommerlichen Temperaturen in einem ICE ausharren, der auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg wegen einer defekten Bremse zum Stillstand kam. Der Zug blieb auf freier Strecke liegen, und die Sicherheit der Fahrgäste stand an erster Stelle. Der ICE musste kurz vor dem Bahnhof Boitzenburg/Elbe evakuiert werden, was dazu führte, dass die Passagiere mehrere Stunden in den Waggons verbringen mussten. </p><p><b><h3>Mehrere Stunden Verspätung für die Reisenden</h3></b> </p><p>Erst am Abend konnten sie den Zug über Trittleitern verlassen und in einen von der Bahn zur Verfügung gestellten Ersatzzug umsteigen, um ihre Reise nach München fortzusetzen. Glücklicherweise wurde bei der Evakuierung niemand verletzt. </p> Show Edit Destroy
Gewitterwalze! Wetterexperten rufen Alarmstufe Rot aus: Starkregen, Orkanböen und Hagel drohen! <p><b>DWD warnt!</b> In Deutschland wurden für diese Woche extreme Unwetter angekündigt, für die bereits Alarmstufe Rot ausgelöst wurde. Besonders heftig soll es wieder einmal in Süddeutschland werden, bevor es im Laufe der Woche auch in anderen Bundesländern sehr ungemütlich wird. Hier die Vorhersage! </p><p><b><h3>Meteorologen warnen vor Unwettern</h3></b> </p><p>Der Süden des Landes, besonders die südwestlichen Mittelgebirge und der Norden Baden-Württembergs bis zu den Alpen und dem Allgäu, erwartet lang anhaltende Gewitter mit Starkregen und Hagel, vor allem am Mittwochnachmittag. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor möglichen Überschwemmungen durch "Wasserbomben-Gewitter", die bis zu 50-100 l/qm Regen bringen könnten. Am Donnerstag wird das Unwetter sich über weite Teile der Landesmitte ausbreiten, von Nord nach Süd. Es drohen Starkregen, Sturmböen und Hagel. </p><p><b><h3>Gefährliche Wetterlage dauert bis zum Wochenende an</h3></b> </p><p>Für Freitag und Samstag wird noch gefährlicheres Wetter vorhergesagt, insbesondere im Osten Deutschlands. Schwere Sturmböen oder sogar Orkanböen sind möglich, und es besteht die Gefahr von umstürzenden Bäumen. Sachsen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt gelten als besonders gefährdete Regionen. Am Samstag könnten in Süddeutschland, einschließlich Stuttgart und München, erneut extreme Orkanböen, großer Hagel und intensiver Starkregen auftreten. Es wird dringend empfohlen, lokale Wetterwarnungen zu verfolgen und sich auf gefährliche Bedingungen vorzubereiten, indem man möglichst zu Hause bleibt.</p> Show Edit Destroy
Vollsperrung! Schwerer Unfall! Auto brennt, 5 Menschen verletzt! <p><b>Staugefahr auf der Autobahn</b>! Die Einsatzkräfte wurden aufgrund eines brennenden Fahrzeugs zu einem Einsatz gerufen, zwischen zwei Autobahnauffahrten kam es zum Flammeninferno und langen Staus! </p><p><b><h3>Notfalleinsatz der Feuerwehr auf der Autobahn</h3></b> </p><p>Die Polizei wurde über einen Auffahrunfall informiert. Ein Polizeisprecher erklärte gegenüber der Presse, dass ein Fahrzeug aufgrund von stockendem Verkehr eine Vollbremsung machen musste. Dies führte zu einer Kollision von insgesamt drei Autos. Die A2 Dortmund/Hannover wurde deshalb am Nachmittag komplett gesperrt. </p><p>Die Autofahrer wurden an der Anschlussstelle Ostwestfalen/Lippe von der Autobahn abgeleitet. Der ADAC warnte per Rundfunk in den Verkehrsmeldungen vor Sichtbehinderungen durch die Löscharbeiten. </p><p><b><h3>Insgesamt 5 Personen erlitten Verletzung</h3></b> </p><p>Wie ein Polizeisprecher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (DPA) bestätigt hat, konnte sich der Fahrer des brennenden Autos selbst in Sicherheit bringen. In einem der anderen Unfallfahrzeuge befanden sich fünf Personen, die alle leichte Verletzungen erlitten.</p> Show Edit Destroy
Ferienhaus-Preise fallen - danke KI! Preisunterschiede Enthüllt <p></p><h3><b>Die Magie des Nordens: Preisgefälle zwischen Nord- und Ostseeinseln</b></h3> <p>Wenn die warmen Tage den deutschen Sommer einleiten, zieht es zahlreiche Urlauber zu den erfrischenden Ufern von Nord- und Ostsee. Insbesondere die Inseln dieser Meere sind für ihre malerische Schönheit und ihr einzigartiges Urlaubsflair bekannt. Doch während einige Reiselustige bereits ihre Unterkünfte für die bevorstehenden Ferien gebucht haben, sind andere noch auf der Suche nach dem perfekten Last-Minute-Schnäppchen. Das Buchungsportal Holidu liefert wertvolle Einblicke in die aktuelle Preislandschaft und offenbart ein beachtliches Preisgefälle zwischen den begehrten Urlaubszielen. </p><p></p><h3><b>Hochpreisige Idylle auf Juist</b></h3> <p>An der Spitze der Kostenskala thront die ostfriesische Insel Juist, die mit einem durchschnittlichen Übernachtungspreis von 270 Euro für ein Ferienhaus den Geldbeutel besonders stark beansprucht. Ihre Geschwisterinseln Spiekeroog, Langeoog, Wangerooge und Sylt folgen ihr in puncto Preisniveau dicht auf den Fersen. Wer seine Ferienzeit in Sichtweite des Wattenmeers genießen möchte, sollte dementsprechend ein höheres Budget einplanen oder rechtzeitig nach Alternativen Ausschau halten. </p><p></p><h3><b>Erschwinglicher Urlaub auf dem Festland</b></h3> <p>Wer hingegen seinen Blick vom Inselparadies lösen und das Festland in Erwägung ziehen kann, findet dort durchaus erschwinglichere Urlaubsdomizile. Orte wie Norderney, Amrum und Borkum stellen eine günstigere Variante dar, ohne dass Urlauber auf das einzigartige Nordseeambiente verzichten müssen. Mit etwas Recherche lässt sich somit auch für den kleineren Geldbeutel ein passendes Sommerziel finden. </p><p></p><h3><b>Europäische Küsten im Vergleich: Dänemark, Frankreich und Spanien</b></h3> <p></p><h3><b>Blick über die Grenzen: Alternativen in Europa</b></h3> <p>Doch nicht nur die deutschen Küsten locken mit ihren Reizen, auch unsere europäischen Nachbarn bieten attraktive Küstenorte für den Sommerurlaub. In Dänemark beispielsweise lockt die Nordseeküste mit einer Mischung aus dänischer Gemütlichkeit und unberührten Stränden. Zwar sind die Preise hier oftmals höher als auf dem deutschen Festland, sie können jedoch mit denen der deutschen Inseln konkurrieren. </p><p>Frankreich hingegen bietet mit seiner langen Atlantikküste und der sonnenverwöhnten Côte d'Azur diverse Urlaubsmöglichkeiten. Von mondänen Seebädern bis hin zu verträumten Fischerdörfern kann man hier je nach Geschmack und Budget den perfekten Ort finden. </p><p>Und wer bereit ist, noch etwas weiter zu reisen, findet in Spanien eine breite Palette an Urlaubsorten. Die spanische Küste, sowohl am Mittelmeer als auch am Atlantik, ist berühmt für ihre Vielfalt und Lebensfreude. Besonders die Balearen und die Kanarischen Inseln sind beliebt für ihre Kombination aus Strand, Kultur und Gastronomie. Auch hier gilt: frühes Buchen sichert oft die besten Preise und Unterkünfte. </p><p></p><h3><b>Das Fazit: Planung ist alles</b></h3> <p>Egal, ob man sich für einen Urlaub an den heimischen Küsten oder für eine Reise zu den europäischen Nachbarn entscheidet – eine frühzeitige Planung hilft, Kosten zu sparen und Enttäuschungen zu vermeiden. Vergleiche der Unterkunftspreise und Flexibilität bei der Wahl des Reiseziels können den Sommerurlaub zu einem unvergesslichen und gleichzeitig bezahlbaren Erlebnis machen.</p> Show Edit Destroy
Mord in Frankfurt - Transfrau ersticht 45-jährigen Mann! Schreckliche Bluttat <p>Entsetzliche Gewalttat in Frankfurt am Main: Im Bahnhofsviertel gibt es immer noch Spuren der Polizeiabsperrung, die sich direkt an einer Kellertreppe befindet. An diesem Ort fand kurz vor dem Wochenende ein schreckliches Verbrechen statt. </p><p><b><h3>Transfrau sticht mit Messer auf einen Mann ein</h3></b> </p><p>Dort soll eine 26-jährige Transfrau am Freitagmorgen gegen 7 Uhr einen 45-jährigen Kellner aus Eritrea mit einem Springmesser getötet haben. Laut Staatsanwaltschaft Frankfurt wies das Opfer elf Stich- und drei Schnittverletzungen auf, verteilt über den Oberkörper, die rechte und linke Seite sowie den Rücken. Nach der Tat lief die Transfrau mit dem blutigen Messer auf die Straße und rief: "Ich wollte ihn nicht umbringen." Anschließend verständigte sie selbst den Notruf und ließ sich später ohne Widerstand von der Polizei festnehmen. Für den Kellner Jonathan W. kam jede Hilfe zu spät. Ein Cousin des Opfers beschreibt ihn als "den liebsten Menschen, den man sich vorstellen kann", wie unter anderem die "BILD"-Zeitun berichtet. </p><p><b><h3>Täter und Opfer kannten sich</h3></b> </p><p>Die Ermittlungen ergaben, dass sich die beiden am Vorabend der Tat im O’Reilly’s Irish Pub am Hauptbahnhof kennengelernt hatten, nachdem viele englische und deutsche Fans dort nach dem EM-Spiel Dänemark gegen England gefeiert hatten. Anschließend zogen sie weiter in eine Kneipe an der Kaiserstraße und von dort aus wenige Minuten zu dem Mehrfamilienhaus, in dem Jonathan W. lebte. </p><p>Die genauen Umstände, die zur Eskalation führten, sind noch unklar. Möglicherweise entstand ein Streit, als das Opfer herausfand, dass seine Bekanntschaft eine Transfrau war. Auch die Frage, ob der Kellner die Transfrau angegriffen oder beleidigt haben könnte, wird von der Staatsanwaltschaft untersucht. Die Transfrau wurde bereits am Samstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf Totschlag erließ.</p> Show Edit Destroy
Großbrand in München! "Halten Sie Fenster und Türen geschlossen"! Schwerstarbeit für die Einsatzkräfte <p>München – Am Morgen brach auf einer Baustelle in München-Ramersdorf ein gigantisches Feuer aus. Die starke Rauchentwicklung war weithin sichtbar, wie die Feuerwehr berichtete - giftige Gase wabern durch die Stadt! Die Feuerwehr warnt: "Halten Sie Fenster und Türen geschlossen!" </p><p><b><h3>Feuer in München-Ramersdorf: 400 Quadratmeter Dachfläche in Flammen</h3></b> </p><p>Das Feuer entstand auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses und erfasste etwa 400 Quadratmeter der Dachunterkonstruktion. Durch mehrere Dachluken breitete sich das Feuer auf vier darunterliegende Wohnungen aus. Die Münchner Feuerwehr war schnell vor Ort und begann sofort mit den Löscharbeiten. Ein vorhandenes Baugerüst erleichterte den Einsatzkräften den Zugang zum Dach. Mit mehreren Löschrohren und zwei Drehleitern konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Wegen der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung zur Vorsicht aufgerufen. </p><p><b><h3>Großbrand in München-Ramersdorf: Evakuierungen und Nachlöscharbeiten</h3></b> </p><p>Nachdem das Feuer gelöscht war, überprüften die Feuerwehrleute die betroffenen Wohnungen und führten Nachlöscharbeiten durch. Um weitere Schäden zu verhindern, wurde das Flachdach mit einer Plane abgedeckt. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Alle Bewohner konnten ihre Wohnungen rechtzeitig verlassen. Die betroffenen Wohnungen sind jedoch bis auf weiteres unbewohnbar. </p> Show Edit Destroy
Jetzt droht der Kreml den USA deutlich! Nach Attacke auf die Krim - greift Russland Amerika an?! <p><b>Droht der 3. Weltkrieg?!</b> Nach einem mutmaßlichen ukrainischen Angriff auf die Krim, bei dem mehrere Tote und viele Verletzte zu beklagen waren, hat Russland seine Drohgebärden gegenüber den USA verschärft, denn die Waffen, die der Ukraine die Angriffsmöglichkeit gaben, stammen aus den USA! </p><p><b><h3>Drohung des Kreml an die USA nach Angriff der Ukraine</h3></b> </p><p>Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow nannte den Angriff "absolut barbarisch" und warnte vor Konsequenzen, deren Details noch ausstehen. Russland drohte zudem damit, Raketen in Reichweite der USA und ihrer europäischen Verbündeten zu stationieren. Der Vorfall ereignete sich in Sewastopol, einer Hafenstadt auf der annektierten Halbinsel Krim, wo der Ausnahmezustand ausgerufen wurde. Dieser ermöglicht es den Behörden, Verfassungsrechte wie die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die meisten Opfer fielen auf einem Strand, als Raketentrümmer niedergingen und explodierten. Russland beschuldigte die USA und die Ukraine gemeinsam für den Angriff verantwortlich zu sein und zog die US-Botschafterin zu Gesprächen heran. </p><p><b><h3>Experten gehen nicht von gezieltem Angriff auf Strand aus</h3></b> </p><p>Experten zweifeln jedoch an der Darstellung eines gezielten ukrainischen Angriffs. Markus Reisner, ein Militärexperte, betonte, dass die mit Streumunition bestückten ATACMS-Raketen eine weitreichende Zerstörungskraft besitzen würden, was bei einem gezielten Angriff auf Strände deutlich schwerwiegendere Folgen hätte haben können. Die genaue Dynamik des Vorfalls bleibt also umstritten, während der Konflikt um die Krim weiterhin hohe internationale Spannungen verursacht.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Top-Torjäger Serhou Guirassy verlässt den VFB und wird wegen Ausstiegsklausel zum Schnäppchen <p><b>Der Top-Torjäger verlässt den VfB Stuttgart! </b>Mit 28 Toren führte Serhou Guirassy (28) den Verein von der Relegation bis in die Champions League. Trotz dieses Erfolgs wird der Super-Stürmer die Königsklasse nicht mehr im Trikot von Stuttgart erleben. Ein harter Schlag für den VFB, besonders bitter, er könnte zu einem Bundesliga-Konkurrenten wechseln! </p><p><b><h3>Jetzt ist es definitiv: Guirassy wird Stuttgart verlassen</h3></b> </p><p>Nach Informationen von Vipflash.de haben Guirassy und seine Berater den VfB kürzlich darüber informiert, dass er den Verein verlassen wird. Eine Ausstiegsklausel ermöglicht es Guirassy, für 18 Millionen Euro zu wechseln. Sein herausragendes Leistungsniveau hat das Interesse von Top-Klubs wie Mailand, Chelsea und Arsenal geweckt, wobei Borussia Dortmund nun als Favorit gilt. </p><p><b><h3>BVB hat im Poker um Guirassy die besten Karten</h3></b> </p><p>Gemäß BILD-Informationen strebt Neu-Trainer Nuri Sahin (35) die Verpflichtung des Torjägers an. Sollte der Transfer zeitnah über die Bühne gehen, wäre dies bereits der zweite Zugang des BVB vom VfB innerhalb kurzer Zeit. Vor Kurzem wurde bekannt gegeben, dass Stuttgarts Kapitän und Abwehrchef Waldemar Anton (27) für 22,5 Millionen Euro nach Dortmund wechselt, ebenfalls durch eine Ausstiegsklausel begünstigt. Wie es scheint, geht der Ausverkauf der Erfolgsmannschaft aus der abgelaufenen Saison beim VfB Stuttgart weiter.</p> Show Edit Destroy
Putins Weltraumzentrum schwer getroffen und beschädigt - Putin tobt! Deutsche Waffen beteiligt? <p>Am Abend führte die ukrainische Armee einen gezielten Militärschlag gegen die russische Weltraum-Kommunikationsanlage NIP-16 auf der seit 2014 besetzten Krim durch. Der Angriff erfolgte unter Verwendung von westlichen Waffen, konkret vier M270 Raketenartilleriesystemen, die jeweils zwei MGM-140 ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von 165 Kilometern abfeuerten. Diese Raketen aus deutscher Produktion trafen die westliche Küste der Krim, insbesondere das Gebiet um die Stadt Jewpatorija. Ein harter Schlag für Putin, der droht dem Westen nun mit Rache! </p><p><b><h3>Feuerschein war über Kilometer zu sehen</h3></b> </p><p>Nach den ukrainischen Berichten brach kurz nach dem Angriff ein Feuerinferno in den russischen Kommandoanlagen aus. Augenzeugen filmten ein Flammenmeer, wo zuvor die bis zu 70 Meter hohen Antennen des Weltraum-Zentrums standen. NIP-16 besteht aus zwei Anlagen, die etwa zehn Kilometer voneinander entfernt sind, und das Feuer war über einen weiten Horizont sichtbar. Die mutmaßliche Zerstörung dieser Anlage stellt einen schwerwiegenden Verlust für Russland dar, da sie nicht nur ein bedeutender Teil seiner Weltraumkommunikationskapazitäten ist, sondern auch für die Steuerung der Kommunikation mit russischen militärischen und zivilen Satelliten von entscheidender Bedeutung war. Die Anlage wurde im Jahr 1960 gebaut und bis 1992 von Russlands Marine und Raumweltraumbehörde betrieben, bevor sie nach der Annexion der Krim durch Russland in ukrainische Obhut überging. Ab 2020 wurde sie wieder vollständig in Betrieb genommen. Der Verlust dieser Anlage könnte die russischen Fähigkeiten zur Zielerfassung und Raketensteuerung erheblich beeinträchtigen, wie von Nachrichtenportalen berichtet wird. </p><p><b><h3>Auch Seewastopol von Raketen getroffen</h3></b> </p><p>Gleichzeitig gab es einen weiteren Raketenangriff auf die Hafenstadt Sewastopol, bei dem eine Rakete vom Typ ATACMS explodierte, nachdem sie möglicherweise von der russischen Flugabwehr abgefangen wurde. Dabei kamen vier Menschen ums Leben, darunter zwei Kinder. Die Situation verschärfte sich, als das russische Kriegsministerium zunächst erklärte, alle Raketen abgefangen zu haben, dann jedoch eine Explosion am Strand von Sewastopol einräumte. Diese wurde zunächst als Ergebnis einer Kursänderung einer abgefangenen Rakete dargestellt, später aber beschuldigte Moskau die Ukraine, den Strand gezielt angegriffen zu haben, was von Experten angezweifelt wird. Der Vorfall hat sowohl lokal als auch international Besorgnis ausgelöst, da er eine Eskalation der militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und Russland auf der Krim markiert und die Spannungen in der Region weiter verschärft hat.</p> Show Edit Destroy
RKI-Alarm! Neue Tropenkrankheit erreicht Europa - es gibt noch keinen Impfstoff! <p><b>Alarmierende Neuigkeiten: Oropouche-Fieber erreicht Europa!</b>Tropische Virusinfektionen wie Dengue, Chikungunya und Zika lösen weltweit Besorgnis aus. Nun hat eine weitere Krankheit dieser Art ihren Weg nach Europa gefunden: das Oropouche-Fieber, ausgelöst durch das Oropouche-Virus (OROV). Ursprünglich im Amazonasgebiet Südamerikas beheimatet, erfolgt die Übertragung des Virus vorrangig durch Insektenstiche. Besonders erschreckend - es gibt noch keine Impfung gegen die neue Krankheit!! So schätzen Experten jetzt die Lage ein: </p><p><b><h3>Neue Tropenkrankheit kommt nach Europa!</h3></b> </p><p>Ein kürzlicher Fall hat die Gesundheitsbehörden in Europa alarmiert: Ein Mann aus der Region Venetien in Italien zeigte nach einer Karibikreise die typischen Symptome und wurde positiv auf das Virus getestet. Die lokalen Behörden sowie internationale Gesundheitsüberwachungsdienste wurden umgehend verständigt, wie die „Berliner Morgenpost“ informierte. Aber, wie erkennt man das Oropouche-Virus, was löst es aus, was sind die Symptome - und, kann ich mich schützen? </p><p><b><h3>Übertragungswege und Symptomatik</h3></b> </p><p>Die Arboviren, zu denen das Oropouche-Virus gehört, werden vornehmlich durch bestimmte Gliederfüßer wie Stechmücken übertragen. Das Robert-Koch-Institut führt an, dass das Oropouche-Fieber eines der am häufigsten vorkommenden Arboviren-Leiden in Südamerika darstellt. Seit der ersten Dokumentation im Jahr 1955 wurden dort über eine halbe Million Infektionen registriert, davon 5000 allein in der Zeitspanne von Ende 2023 bis 2024 in Ländern wie Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Peru und Kuba. Symptome beinhalten unter anderem starkes Fieber, Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen und können drei bis acht Tage nach dem stich eines Insekts auftreten. Komplikationen wie Meningitis oder Enzephalitis sind selten, aber möglich. Die meisten Patienten genesen innerhalb einer Woche, und Ärzte konzentrieren sich darauf, lediglich die Beschwerden zu behandeln, da spezifische Heilmittel oder Impfstoffe noch nicht existieren. </p><p><b><h3>Maßnahmen und Risikoeinschätzung</h3></b> </p><p>Trotz des Einzelfalls in Italien stuft „La Republica“ das Risiko einer Ausbreitung in Europa als gering ein, weil die primären Überträgermücken dort nicht ansässig sind. Außerdem wurde eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung bislang nicht festgestellt. Trotzdem bleibt Vorsicht geboten, die Situation wird sorgfältig beobachtet, und Forschungen laufen, um festzustellen, ob europäische Mückenarten das Virus verbreiten könnten. Die Gesundheitsbehörden stehen in stetigem Austausch, um auf mögliche Szenarien vorbereitet zu sein und rasch handeln zu können.</p> Show Edit Destroy
Deutscher Polizist tot! Eskorte des ungarischen Präsidenten Viktor Orban verunglückt! <p>Bei einem schweren Unfall in der Kolonne des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban auf dem Weg zum Flughafen Stuttgart ist ein Polizist getötet worden. Es geschah am Albplatz im Stadtteil Degerloch, dort übersah eine 69-jährige BMW-Fahrerin die Absperrung für die Ministerpräsidenten-Kolonne. Dabei kollidierte sie mit zwei Polizeimotorrädern und einem Auto. Hier die traurigen Details: </p><p><b><h3>Tödlicher Unfall auf dem Weg zum Flughafen</h3></b> </p><p>Ein 61-jähriger Polizist, der das Fahrzeug von Viktor Orban begleitete, wurde durch den Aufprall schwer verletzt. Die Wucht des Zusammenstoßes schleuderte das Polizeimotorrad auf die Dienstmaschine eines weiteren Beamten, der die Kreuzung für den Verkehr gesperrt hatte. Beide Polizisten erlitten schwere Verletzungen, und der 61-Jährige verstarb später im Krankenhaus. Polizeipräsident Markus Eisenbraun äußerte sich tief betroffen über den Unfall und den Verlust ihres geschätzten Kollegen. Viktor Orban befand sich wegen der Fußball-EM in Deutschland und hatte das Spiel der ungarischen Nationalmannschaft gegen Schottland in der Stuttgarter MHP-Arena besucht. Er war auf dem Weg zum Flughafen, um nach Budapest zurückzukehren, als sich das Unglück ereignete, etwa acht Kilometer vor dem Flughafen. </p><p><b><h3>Kollegen aus Ludwigsburg haben Ermittlungen übernommen</h3></b> </p><p>Die Ermittlungen werden von Beamten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt, um einen neutralen Untersuchungsverlauf sicherzustellen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrsinspektion unter der Telefonnummer 0711-68 69 0 zu melden.</p> Show Edit Destroy
Kinderleiche in Niedersachsen entdeckt! Ist es der kleine Ariane (6)?! War es ein Wolf?! <p><b>War es ein Wolf?! Tragischer Fund in Bremervörde!</b> In der beschaulichen Gemeinde Estorf im Landkreis Stade, genauer gesagt im Ortsteil Behrste, stieß ein Landwirt Gestern gegen 16.30 Uhr auf einen grausigen Fund: Auf seiner Wiese fand er die Leiche eines Kindes. Dieser Ort liegt in erschreckender Nähe, etwa viereinhalb Kilometer vom Zuhause des seit Wochen vermissten Arian (6) entfernt. Ist es die Leiche des kleinen Jungen?! </p><p><b><h3>Polizei macht mysteriöse Andeutungen</h3></b> </p><p>Die Polizei hält sich mit genauen Details zum Fundort und den Umständen des Auffindens momentan noch bedeckt. "Zum aktuellen Zeitpunkt lässt sich nicht eindeutig feststellen, um wen es sich bei dem gefundenen Kind handelt", erläutert ein Polizeisprecher. Der Fund wurde nach üblichen Feldarbeiten gemacht, als der Bauer das gemähte Gras zum Trocknen umwenden wollte. Die Ermittler der Tatortgruppe der Polizeiinspektion Stade sowie weitere Mitarbeiter haben den Fundort in der Nacht intensiv kriminaltechnisch untersucht. Zur eindeutigen Identifizierung wurde die Leiche zur rechtsmedizinischen Untersuchung gebracht. Ergebnisse werden im Laufe der Woche erwartet, wobei die Verbindung zum Fall des vermissten Arian als wahrscheinlich gilt. Der Junge verschwand vor 64 Tagen spurlos aus seinem Elternhaus - und besonders eine Theorie ist besorgniserregend! </p><p><b><h3>Zwei Theorien im Raum</h3></b> </p><p>Die Ermittlungen zum Verschwinden des kleinen Arians, der aus Elm stammt, wurden durch zwei Theorien beeinflusst, die online diskutiert wurden. Eine Theorie spekuliert über den Einfluss des Kinderfernsehens: Kurz vor seinem Verschwinden sah Arian eine Folge von "Unser Sandmännchen" mit einem Beitrag zu "Der Cowboy auf dem Motorboot". Nutzer in sozialen Netzwerken vermuten, dass er ähnliche Boote im nahegelegenen Hafen von Bremervörde gesucht haben könnte. Eine Bestätigung für diese Theorie gibt es bislang nicht. Eine weitere Theorie betrifft die mögliche Gefahr durch Wölfe, da diese in letzter Zeit vermehrt in der Region gesichtet wurden. Das nahegelegene Waldgebiet, nur 300 Meter von Arians Zuhause entfernt, erstreckt sich über mehrere Kilometer. In Niedersachsen leben nach Angaben des Wolfsmonitorings etwa 300 bis 350 Wölfe in 35 Rudeln. Seit 2019 wurden zahlreiche Nutztierrisse gemeldet, die Wölfen zugeordnet werden könnten. Doch auch zu dieser zweiten Theorie liegen den Ermittlungsbehörden keine konkreten Hinweise vor. Die Gemeinschaft wartet nun mit schwerem Herzen auf Gewissheit über das Schicksal des kleinen Arian.</p> Show Edit Destroy
Heftige Unwetter! Beliebtes deutsches Touristenziel betroffen! Urlauber müssen ihre Ferien abbrechen <p>Unwetter und Starkregen durchkreuzen die Urlaubspläne und sorgen für besorgniserregende Wasserpegel, während die Gefahr von Erdrutschen zunimmt. Viele deutsche Touristen brechen ihren Urlaub ab, beliebte Ziele betroffen! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Heftige Unwetter vom Gardasee gemeldet</h3></b> </p><p>Nach einer langen Dürreperiode des letzten Jahres wird die Region um den Gardasee nun von heftigen Unwettern heimgesucht. Hagel, Blitze und Donner prägen das Wetterbild, während Touristen auf den Terrassen ihrer Hotels dem Naturschauspiel zusehen. Für diese Jahreszeit sind die kühlen Temperaturen am Gardasee ungewöhnlich. Der Wasserpegel in Lazise hat fast den Höchststand von 1977 erreicht. Am Sonntagabend lag er bei 144,2 Zentimetern, was einem Anstieg von mehr als 13 Zentimetern innerhalb von 24 Stunden entspricht. Der Rekordwert von 146 Zentimetern aus dem Jahr 1977 könnte bald übertroffen werden. </p><p><b><h3>Unwetter am Gardasee: Mehrere Campingplätze evakuiert</h3></b> </p><p>Heftige Regenfälle belasten besonders die Region um Brescia auf der westlichen Seite des Gardasees. In Manerba geriet eine Frau wegen Starkregens in einer Unterführung in Gefahr und wurde von einem Passanten aus ihrem Auto gerettet. Die Feuerwehr erhielt zahlreiche Notrufe, vor allem vom Ufer des Gardasees zwischen Manerba und San Felice del Benaco. In Manerba wurden drei Campingplätze geräumt und die Touristen in nahegelegenen Hotels untergebracht. Eine niederländische Touristin beklagte: „Wir hatten schon vor Monaten den Urlaub hier gebucht, niemand hätte gedacht, dass Ende Juni das Wetter so schlecht sein würde.“ In Manerba del Garda mussten fünf Personen aus ihren Häusern evakuiert werden, da das Viertel durch die Wassermassen abgeschnitten war. Die Feuerwehr erhielt Unterstützung von der Wasserrettung, die mit Schlauchbooten im Einsatz war. </p><p><b><h3>Gefahr von Erdrutschen steigt nach Starkregen</h3></b> </p><p>Nach den starken Regenfällen wächst die Angst vor Erdrutschen. Die stark befahrene Verkehrsachse "Gardesana Sp45“ wurde wegen eines Erdrutsches bei Salò vorübergehend geschlossen. Ein großer Murenabgang blockierte die "Strada degli Eroi“ auf dem Berg Monte Pasubio in der Provinz Vicenza, glücklicherweise wurde niemand verletzt. Weitere Erdrutsche ereigneten sich in der Dolomiten-Provinz Belluno, ebenfalls ohne Verletzte. Im Norden des Gardasees trat der Fluss Sarca über die Ufer. In Lazise überflutete der Wildbach Marra mehrere Straßen. Dieser nasse Start in die Sommersaison enttäuscht viele Besucher der Region. Zahlreiche Touristen flüchteten vor dem Dauerregen und verkürzten ihren Aufenthalt, was die Hoteliers ärgert. Wegen des schlechten Wetters bleiben die Strände leer, und die Strandbadbetreiber bangen um ihre Einnahmen. </p> Show Edit Destroy
Prinzessin Anne liegt im Krankenhaus! Britische Untertanen besorgt! <p><b>EILMELDUNG! Sorge um Prinzessin Anne (73)</b>! Die Schwester von König Charles III. (74) hatte einen Unfall und liegt nun im Krankenhaus. Mitten in der Krebskrise um Kate und Charles ereilt den Palast die nächste Hiobsbotschaft! </p><p><b><h3>Prinzessin Anne hatte einen Unfall</h3></b> </p><p>Laut Buckingham Palace verunglückte Anne am Sonntag auf ihrem Landsitz Gatcombe Park. Rettungskräfte eilten zum Unfallort und versorgten die Prinzessin. Sie erlitt leichte Verletzungen und eine Gehirnerschütterung. Momentan wird sie im Southmead Hospital in Bristol zur Beobachtung behandelt. In einer Erklärung des Palastes am Montag hieß es: "Der König wurde stets auf dem Laufenden gehalten und schließt sich der gesamten königlichen Familie an, indem er der Prinzessin seine herzlichsten Grüße und Wünsche für eine baldige Genesung übermittelt.“ </p><p><b><h3>Prinzessin Anne soll schon bald wieder einsatzfähig sein</h3></b> </p><p>Anne wird sich voraussichtlich vollständig erholen. Weitere Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben. Die britische "Sun“ spekuliert, dass es sich um einen Unfall mit Pferden gehandelt haben könnte. Anne soll auf dem Anwesen in der Nähe von Pferden spazieren gewesen sein und möglicherweise einen Schlag mit dem Kopf oder den Beinen eines Pferdes erlitten haben. Alle ihre Termine für diese Woche wurden erst einmal verschoben, teilte der Palast mit. Auch am Staatsbankett für das japanische Kaiserpaar an diesem Dienstagabend kann Anne nicht teilnehmen. Trotzdem soll die Auszeit der Prinzessin offenbar nicht von allzu langer Dauer sein.</p> Show Edit Destroy
Ukraine legt Putins geheime Drohnenbasis in Schutt und Asche! Kreml-Chef außer sich vor Wut! <p> <b>Vernichtender Schlag gegen russische Drohnenbasis</b> </p><p>In einem dramatischen Wendepunkt des Ukraine-Krieges hat das ukrainische Militär einen schweren Schlag gegen Russland geführt: Eine bedeutende Drohnen-Basis im südlichen Teil Russlands wurde durch die Streitkräfte der Ukraine vernichtet. Satellitenaufnahmen verdeutlichen das vollständige Ausmaß der Verwüstung. Hier mehr: </p><p><b><h3>Putin verliert wichtige Drohnenbasis!</h3></b> </p><p>Seit Beginn des Konflikts vor 28 Monaten, als Wladimir Putin seine Truppen aussandte, um die Ukraine zu unterwerfen und den Angriffskrieg als bloße "militärische Spezialoperation" beschönigte, hat dieser Konflikt zahllose Todesopfer gefordert und ausgedehnte Regionen verwüstet. Während die russische Armee kaum durchgängige Erfolge zu verzeichnen hat, scheint nun der Ukraine ein bedeutender Schlag gegen die militärischen Strukturen von Wladimir Putin geglückt zu sein. Nach Informationen des ukrainischen Militärs wurden kritische Drohnen-Einrichtungen in Russland erheblich beschädigt. Die Zerstörung von Lagerstätten, Ausbildungseinrichtungen und Kontrollzentren für Drohnen im Gebiet Krasnodar sei durch Satellitenbilder belegt, verkündete die ukrainische Marine am 23. Juni 2024 auf ihrem Telegramkanal. Die Beweisfotos, die den Angriff der Ukraine untermauern, wurden gleichfalls dort publiziert. </p><p><b><h3> Internationale Beobachtungen und Folgen des Angriffs</h3></b> </p><p>Die Tragweite dieses Angriffs wird auch außerhalb der Ukraine wahrgenommen. Brady Africk, Experte für Außen- und Sicherheitspolitik am American Enterprise Institute in Washington, D.C., teilte vergleichbare Satellitenbilder auf der Plattform X (vormals Twitter). Der Luftwaffenstützpunkt Jeisk, der durch die ukrainischen Streitkräfte zerstört wurde, fungierte laut Africk als Trainingszentrum und befindet sich über 130 Kilometer von der Front entfernt. Der Angriff, der in der Nacht zum 21. Juni stattfand, wurde vom ukrainischen Militär in Zusammenarbeit mit dem Geheimdienst SBU durchgeführt. Das russische Verteidigungsministerium hatte zu jenem Zeitpunkt die Abwehr eines massiven Drohnenangriffs auf das südrussische Territorium bekannt gegeben. Die Bestätigung der Einschläge folgte später durch Wanjamin Kondratjew, den Gouverneur von Krasnodar. Die Reste abgeschossener Drohnen hätten dabei auch zivile Einrichtungen wie eine Heizzentrale oder eine Ölraffinerie beschädigt. Berichte aus Kiew besagen, dass bei dem Angriff auch Ausbilder und Kadetten für den Drohnenkampf getötet wurden. Eine unabhängige Überprüfung dieser Angaben steht noch aus. </p><p>Der Angriff der Ukraine auf die russische Drohnenbasis stellt eine bedeutende Entwicklung dar, da die Verwendung von Drohnen als eine der Schlüsselwaffen im gegenwärtigen Konflikt gilt. Beide Seiten, Moskau und Kiew, setzen regelmäßig Drohnen und Raketen ein, um den Gegner zu attackieren. Allerdings sind die Schäden und Opferzahlen auf russischer Seite im Vergleich zu den gravierenderen Zerstörungen der russischen Angriffe auf die Ukraine weitaus geringer.</p> Show Edit Destroy
Horror-Unfall auf der Autobahn! Mercedes-Benz Vito überschlägt - 8 Personen zum Teil schwer verletzt! <p><b>Schwerer Unfall auf einer deutschen Autobahn! </b>Am Morgen überschlug sich ein Mercedes-Benz Vito! Bei dem Unfall wurden 8 Personen zum Teil schwer verletzt. Wie kam es zu dem schrecklichen Unfall? </p><p><b><h3>Großeinsatz für die Einsatzkräfte nach schwerem Unfall eines Mercedes Vito</h3></b> </p><p>Alle acht Insassen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Informationen der Polizei kam der Fahrer des Fahrzeugs gegen 9 Uhr durch Unaufmerksamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und kam schließlich auf dem Dach in der Bankette zum Stillstand. Drei Personen wurden dabei schwer und fünf leicht verletzt. </p><p><b><h3>A19 für Bergungsarbeiten gesperrt</h3></b> </p><p>Die A19 war für eine Stunde vollständig gesperrt und anschließend für anderthalb Stunden nur einseitig befahrbar. Der Gesamtschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt. Die Unfallermittlungen sind noch im Gange. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt.</p> Show Edit Destroy
Mädchen (12) stürzt aus Parkhaus 10 Meter in die Tiefe! Drama in Pirna schockt Rettungskräfte! <p><b>Schrecklicher Unfall - Kind stürzt 10 Meter in die Tiefe!</b> In einem Parkhaus an der Bundesstraße 172 in Pirna ein ereignete sich ein schwerer Unfall: Ein 12-jähriges Mädchen stürzte über die Brüstung und fiel zehn Meter hinab. Wie konnte diese Tragödie geschehen und wie geht es die Kind?! </p><p><b><h3>Teenager spielen in einem Parkhaus in Pirna</h3></b> </p><p>Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen war an diesem Abend in dem Parkhaus unterwegs. Die genauen Gründe für ihren Aufenthalt dort und die Aktivitäten, die sie unternahmen, sind noch unklar. Mia, das 12-jährige Mädchen, landete nach ihrem Sturz auf einer Wiese direkt neben dem Fuß- und Radweg. Sofort eilten Polizei, Sanitäter und ein Notarzt zum Unfallort, und das Mädchen wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Dresden gebracht. Mia hatte offenbar großes Glück im Unglück: Trotz schwerer Verletzungen ist ihr Zustand nicht lebensgefährlich. </p><p><b><h3>Polizei ermittelt Hergang des Unglücks</h3></b> </p><p>Die Polizei untersucht nun den genauen Hergang des Vorfalls. Die Brüstung auf dem fast leeren oberen Parkdeck des Parkhauses ist etwa 1,30 Meter hoch. Ein Augenzeuge berichtete: "Es ist möglich, dass die Jugendlichen auf das Dach klettern wollten.“ Ein Polizeisprecher sagte auf Anfrage: D"ie genauen Umstände, ob es ein Unfall war oder ob das Mädchen gestoßen wurde, müssen nun geklärt werden.“ Nach dem Sturz wurden die Freunde von Mia, die bei ihr waren, von der Polizei befragt.</p> Show Edit Destroy
BVB will DFB-Star verpflichten! Fans begeistert - Nächster Transfer beim BVB steht bevor <p>DFB-Star kurz vor Unterschrift beim BVB! Dortmund mit deutschem Nationalspieler bereits einig! Unterschrift noch diese Woche? Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>BVB an DFB-Spieler aus interessiert, Transfer kurz vor Abschluss! </h3></b> </p><p>Laut den Berichten verhandelt der BVB bereits mit Brighton &amp; Hove Albion über die Ablösesumme, die aufgrund von Groß' nur noch ein Jahr laufenden Vertrag relativ gering ausfallen könnte. Offen ist noch die Frage der Vertragslaufzeit: Groß könnte entweder einen Vertrag bis 2026 mit einer Option auf ein weiteres Jahr oder direkt einen Dreijahresvertrag erhalten. Bereits Anfang der Woche berichtete Bild, dass Groß im Visier des BVB sei. Die Verantwortlichen des Champions-League-Finalisten, der sich zur kommenden Saison neu aufstellen muss, haben die Positionen identifiziert, auf denen Verstärkung nötig ist, und dabei Groß als geeigneten Kandidaten entdeckt. Der achtmalige deutsche Nationalspieler, der erst im vergangenen September sein Debüt für die DFB-Elf gab und seither eine feste Größe im Team ist, ist im Mittelfeld flexibel einsetzbar und sowohl torgefährlich als auch ein guter Vorlagengeber. </p><p><b><h3>Pascal Groß mit ersten Einsätzen bei der EM</h3></b> </p><p>Bei der laufenden EM konnte Groß den BVB weiter von sich überzeugen: Im Auftaktspiel gegen Schottland kam er in der zweiten Halbzeit für den vorbelasteten Robert Andrich (29) zum Einsatz. </p><p>Anscheinend hat Groß erneut einen positiven Eindruck hinterlassen. </p><p>Der gebürtige Mannheimer betonte vor dem Turnier auf einer Pressekonferenz, dass er nicht abgeneigt sei, nach Deutschland zurückzukehren. Zuletzt spielte der in Hoffenheim ausgebildete Routinier 2017 für den FC Ingolstadt in der Bundesliga, bevor er nach England wechselte. Nun scheint die Rückkehr nach Deutschland unmittelbar bevorzustehen. Groß könnte damit der zweite deutsche EM-Spieler sein, der zum BVB wechselt: Auch Waldemar Anton (27) vom VfB Stuttgart soll sich den Dortmundern anschließen.</p> Show Edit Destroy
Terroranschlag in einer russischen Republik - 1 Priester, 6 Polizisten und ein Soldat getötet! <p><b>Terroralarm! </b>Blutige Angriffe in einem Teil Russlands! Bewaffnete Täter haben in der russischen Kaukasusrepublik einen Priester, sechs Polizisten und ein Mitglied der Nationalgarde getötet. </p><p><b><h3>Attentäter greifen mehrere Ziele an</h3></b> </p><p>Laut der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti wurden zwei orthodoxe Kirchen, eine Synagoge und ein Polizeikontrollpunkt in den Städten Derbent und Machatschkala angegriffen. Die nationale Antiterror-Behörde spricht von "terroristischen Angriffen“. Gajana Garijewa, Sprecherin des Innenministeriums von Dagestan, bestätigte gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur "Ria Nowosti“ insgesamt sechs getötete und zwölf verletzte Polizisten. In Derbent wurde ein 66-jähriger Priester getötet, dem von den Angreifern die Kehle durchgeschnitten wurde. "Bei den Terroranschlägen sind nach vorläufigen Angaben ein orthodoxer Priester und mehrere Polizeibeamte ums Leben gekommen“, bestätigt das russische Ermittlungskomitee. Später berichtete die Nachrichtenagentur „Interfax“ unter Berufung auf die Sicherheitsorgane von 23 verletzten Polizisten. Vier Attentäter sollen bei den Schusswechseln ebenfalls getötet worden sein. Weitere Angreifer sind wohl in einem weißen VW geflohen. </p><p><b><h3>Synagogen wurden angegriffen</h3></b> </p><p>"Die Synagoge in Derbent brennt“, berichtete Borutsch Gorin, Vorsitzender der Föderation der Jüdischen Gemeinden Russlands, auf Telegram. Ein Polizist und ein Wachmann seien dabei ums Leben gekommen. Auch die Synagoge in Machatschkala, der größten Stadt der Region, wurde in Brand gesteckt. "Während des Angriffs auf die orthodoxe Kirche in Derbent ist dem Priester die Kehle durchgeschnitten worden“, so Gorin. Dagestan, eine mehrheitlich muslimische Region, liegt an der Grenze zu Georgien und Aserbaidschan. Gouverneur Sergej Melikow sieht in den Angriffen einen Versuch, die Gesellschaft zu "destabilisieren“. Die Fahndung nach den flüchtigen Tätern läuft. Die Behörden haben ein Strafverfahren eröffnet. Das islamisch geprägte Dagestan ist eine der ärmsten Regionen in Russland. Etwa zehn Prozent aller russischen Muslime leben dort. Die russische Teilrepublik grenzt auch an Tschetschenien.</p> Show Edit Destroy
Bayern schockt die Konkurrenz! Geplanter Mega-Transfer lässt den BVB und Co. erblassen! <p>Der FC Bayern München setzt ein klares Zeichen mit seinem neuesten Transfer. Die Konkurrenz, darunter Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und RB Leipzig, beobachtet aufmerksam. Der FC Bayern plant offenbar, in diesem Sommer erhebliche Summen zu investieren, um das enttäuschende letzte Jahr vergessen zu machen. Ein bedeutender Transfer steht unmittelbar bevor und wird den Münchnern einiges kosten. </p><p><b><h3>Bayern München bläst zur Attacke</h3></b> </p><p>Die Konkurrenten werden diesen Schritt erstaunt zur Kenntnis nehmen. Bayern München zeigt unmissverständlich: Die Meisterschaft soll im nächsten Jahr wieder nach München geholt werden. Der FC Bayern München hat bereits die Verpflichtung von Hiroki Ito abgeschlossen. Weitere Neuverpflichtungen sind in Planung. Sportvorstand Max Eberl und sein Team haben für diesen Transfersommer große Ziele. Obwohl viele Gerüchte kursieren, wird es nun konkret. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge steht der FC Bayern kurz vor der Verpflichtung von Michel Olise. Der 22-jährige Flügelspieler soll von Crystal Palace nach München wechseln und eine erhebliche Ablösesumme kosten. Der Rekordmeister ist bereit, stolze 60 Millionen Euro für den Franzosen zu zahlen. </p><p><b><h3>Bayern startet Großoffensive auf dem Transfermarkt</h3></b> </p><p>Borussia Dortmund und andere Vereine können nur neidisch zuschauen, da sie vermutlich nicht in der Lage sind, eine solche Summe für einen einzigen Spieler auszugeben. Der BVB scheiterte beispielsweise an der Verpflichtung von Ian Maatsen, der rund 45 Millionen Euro gekostet hätte. Doch Olise ist nicht der einzige Spieler, den die Bayern im Visier haben. Auch Xavi Simons, derzeit von RB Leipzig an Paris Saint-Germain ausgeliehen, ist ein heißer Kandidat und soll ebenfalls eine ähnliche Summe kosten wie Olise. Es besteht kein Zweifel: Der Großangriff der Bayern ist in vollem Gange.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Angriff auf US-Flugzeugträger! US-Marine meldet Versenkung von 3 Schiffen! <p>Angriff auf US-Flugzeugträger - eskaliert die Lage jetzt völlig?! US-Marine versenkt nach eigenen Angaben 3 angreifende Schiffe - hier alles, was wir bisher wissen: </p><p><b><h3>Amerikaner melden Zerstörung von 3 Schiffen nach Attacke auf Flugzeugträger!</h3></b> </p><p>Das US-Zentralkommando (CENTCOM) teilte mit, dass US-Streitkräfte in den letzten 24 Stunden drei unbemannte Oberflächenschiffe der vom Iran unterstützten Huthi im Roten Meer zerstört haben. Zudem feuerten die Huthis drei ballistische Anti-Schiffs-Raketen in den Golf von Aden ab. Dabei gab es keine Verletzungen oder nennenswerten Schäden an Schiffen der USA, der Koalition oder Handelsschiffen, so CENTCOM. Behauptungen der Huthis, sie hätten den Flugzeugträger Dwight D. Eisenhower erfolgreich angegriffen, wurden als "kategorisch falsch" zurückgewiesen. </p><p><b><h3>Huthis melden Angriffe auf Ziel in Israel</h3></b> </p><p>Die Huthis behaupteten auch, Ziele in Israel angegriffen zu haben. Laut der jemenitischen Gruppe wurden vier Schiffe im Hafen von Haifa gemeinsam mit der Gruppe "Islamischer Widerstand im Irak" angegriffen. Der Huthi-Sprecher Yahya Saree erklärte in einer Fernsehmitteilung, dass Drohnenangriffe auf zwei Zementtanker und zwei Frachtschiffe im Hafen von Haifa durchgeführt wurden. Diese Schiffe gehörten Unternehmen, die gegen das Einfahrtverbot in die Häfen des besetzten Palästinas verstoßen hätten, so Saree. Zudem gaben die Huthis an, den Frachter "Shorthorn Express" im Mittelmeer mit Drohnen angegriffen zu haben. Laut Saree waren die Angriffe präzise und direkt. Es gab jedoch keine sofortige Stellungnahme des israelischen Militärs und keine unabhängige Bestätigung der Angriffe.</p> Show Edit Destroy
Nach schweren Überschwemmungen: Autobahn teilweise zerstört - Rettungskräfte suchen 3 vermisste Personen <p>Nach starken Regenfällen hat Europa erneut eine verheerende Flutkatastrophe erlebt, bei der sogar eine bedeutende Autobahn weggespült wurde. Häuser wurden zerstört und drei Menschen werden vermisst. Auch für die startenden Ferien kann die Zerstörte Autobahn ein echtes Drama werden! </p><p><b><h3>Autobahn wird monatelang gesperrt</h3></b> </p><p>Eine Flutwelle hat die Autobahn A13, eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in Richtung Italien, schwer getroffen. Rund 200 Meter der Fahrbahn sind unter den Wassermassen eingebrochen, wodurch ein großes Loch entstanden ist. Experten schätzen, dass die Reparatur Monate dauern wird. Die San-Bernardino-Route auf der A13 dient vielen Sommerurlaubern als Alternative zum Gotthard-Stau. Mit dem Wegfall dieser Route droht nun ein massives Verkehrschaos am Gotthard, wo der Stau bereits gestern eine Länge von 12 Kilometern erreichte. Politiker befürchten zudem einen Versorgungsengpass in der Ostschweiz, da die A13 auch für den Güterverkehr von Bedeutung ist. Um das Chaos zu mindern, wird geprüft, ob schon vor der Landesgrenze eine Umleitung eingerichtet werden kann. </p><p><b><h3>Schweizer Armee im Einsatz</h3></b> </p><p>Die Fluten trafen die Ortschaft Misox in Graubünden besonders schwer. Nach einem Bergsturz und Erdrutsch wurden ganze Häuser von einer Schlammlawine aus Geröll und Baumstämmen zerstört. Die Schweizer Armee unterstützt die Rettungskräfte vor Ort mit Helikoptern bei der Suche nach Vermissten. "Es ist ein trauriges Bild, das wir hier sehen müssen“, berichtet Einsatzleiter Patrick Mottis der Tageszeitung "Blick“. "Besonders tragisch ist natürlich, dass im Dorfteil Sorte weiterhin drei Menschen vermisst werden.“ Bei den Vermissten handelt es sich um eine ältere Frau und ein junges Paar, die alle in den zerstörten Häusern wohnten. Weitere Details zu den Vermissten werden aus Rücksicht auf die Angehörigen nicht bekannt gegeben. Die Suche konzentriert sich auf die Umgebung der Häuser und den darunterliegenden Fluss, falls die drei von den Fluten mitgerissen wurden.</p> Show Edit Destroy
Deutschland-Aufstellung! Spielt Füllkrug? Nagelsmann deutet Überraschung an <p><b>Deutscher Aufstellungspoker vor Schweiz-Spiel!</b> </p><p>Am heutigen Abend steht das deutsche Team vor seinem dritten Gruppenspiel der Heim-Europameisterschaft. Die spannende Frage, die sich die Fans stellen: Wird Bundestrainer Julian Nagelsmann zum dritten Mal in Folge auf die gleiche Startaufstellung setzen - oder gibt es eine Überraschung in der Aufstellung? </p><p><b><h3>Füllkrug im Rampenlicht</h3></b> </p><p>Auf der Pressekonferenz vor dem Match gegen die Schweiz ließ Nagelsmann verlauten, dass er vorerst keine Änderungen plane. "Stand jetzt gibt es keine. Es ist wichtig, dass der Rhythmus beibehalten wird", erklärte der 36-jährige Chefcoach - aber, dass kann auch nur ein Poker sein! Weiterhin betonte er sein Vertrauen in den gesamten Kader, ohne dabei auf die angespannte Gelbsituation mancher Spieler einzugehen. </p><p>Doch hinter den Kulissen brodelt es möglicherweise. Niclas Füllkrug, der 31-jährige Angreifer von Borussia Dortmund, könnte sich als Überraschungskandidat in die Startelf drängen. Obwohl Nagelsmann öffentlich keine Wechsel ankündigte, könnte er sich last Minute für Füllkrug entscheiden und somit Kai Havertz auf der Position der einzigen Spitze ersetzen. Eine solche Entscheidung würde die zuvor kommunizierte Strategie über den Haufen werfen. Vor dem Turnier hatten Nagelsmann und sein Co-Trainer Sandro Wagner Havertz als erste Wahl eingestuft, vor allem wegen seiner guten Chemie mit den Mittelfeldtalenten Florian Wirtz und Jamal Musiala. </p><p><b><h3>Havertz nicht zu 100% überzeugend</h3></b> </p><p>Allerdings konnte Havertz, trotz eines verwandelten Elfmeters im Auftaktspiel, in den ersten beiden Gruppenspielen nicht vollends überzeugen. Füllkrug hingegen, mit einer Bilanz von 12 Toren in 17 Länderspielen, zeigte sowohl gegen Schottland als auch Ungarn als Einwechselspieler sein Können. Gegen die Schotten erzielte er ein Tor und hätte beinahe ein zweites erzielt, wäre dieses nicht aufgrund einer knappen Abseitsstellung aberkannt worden. Auch gegen Ungarn lieferte er eine solide Leistung, wenn auch ohne Top-Chancen. Nach einem überzeugenden Abschlusstraining steht nun die Möglichkeit im Raum, dass Füllkrug als große Überraschung den Platz in der Startelf einnimmt. </p><p>Für die deutsche Mannschaft geht es im Spiel gegen die Schweiz nicht nur um den Gruppensieg, sondern auch darum, Selbstvertrauen für die kommenden Spiele zu sammeln. Nagelsmann betonte: "Du spielst ein Spiel, um es zu gewinnen. Du bekommst mehr Selbstvertrauen, je mehr Spiele du in Serie gewinnst." Ob er dieses Ziel mit Füllkrug in der Angriffsspitze verfolgen wird, bleibt bis zum Anpfiff ein spannendes Geheimnis.</p> Show Edit Destroy
2 Leichen treiben im Bodensee! Paddler machen schreckliche Entdeckung im Bodensee <p>Hard (Österreich) – Innerhalb eines Tages wurden zwei Leichen im Bodensee gefunden. Die Polizei versucht nun Hintergründe zu den Todesopfern und deren Identitäten zu ermitteln. Was ist geschehen? </p><p><b><h3>Leichenfunde im Bodensee</h3></b> </p><p>Am Samstagabend entdeckten drei Kajakfahrer zwischen Hard im österreichischen Bezirk Bregenz und Lindau einen leblosen Körper im Wasser und alarmierten die Behörden, wie die österreichische Polizei am Sonntag berichtete. Wasserpolizei, Wasserrettung und Feuerwehr bargen die männliche Leiche. Angaben zur Identität und den Todesumständen konnten zunächst nicht gemacht werden. Laut „ORF“ lag die Leiche bereits längere Zeit im Bodensee. Eine Obduktion wurde von der Polizei angeordnet. </p><p><b><h3>Zweite Leiche innerhalb weniger Stunden</h3></b> </p><p>Einige Stunden zuvor hatte eine Bootsfahrerin einen toten Mann im Bodensee entdeckt und die Polizei verständigt. Auch diese Leiche wurde von der österreichischen Feuerwehr geborgen. Da der Fundort vor der Mündung des Neuen Rheins auf deutschem Gebiet lag, wurde der Leichnam an die deutschen Behörden übergeben, so ein Sprecher der Wasserpolizei. Auch die Identität dieses Toten ist bislang nicht bekannt.</p> Show Edit Destroy
3 Kinder verschwunden! Mysteriöse Frau involviert! Fahndung nach 3 vermissten Kindern in Schleswig-Holstein <p>Seit dem letzten Sonntagabend sind die drei Kinder Ayla-Jolin (12), Can-Tyran (11) und Georgios (9) aus einer Einrichtung in Norderstedt, Schleswig-Holstein, spurlos verschwunden. Nach einem Streit mit einem Betreuer verließen sie gegen 22.30 Uhr die Einrichtung und wurden seither nicht mehr gesehen. Die Polizei fahndet öffentlich mit Fotos nach den Kindern und konnte inzwischen einen Teil ihres Weges rekonstruieren. </p><p><b><h3>Polizei fahndet sucht nach vermissten Kindern </h3></b></p><p> </p><p>Jens Zeidler, Sprecher der Polizeidirektion Bad Segeberg, berichtete: "Ermittlungen ergaben, dass sich die drei Kinder etwa zwei Stunden nach ihrem Verschwinden am Montag um 0.20 Uhr auf dem Bahnhof Elmshorn aufhielten. Videoaufzeichnungen zeigen, dass die Kinder möglicherweise von einer unbekannten Frau begleitet wurden.“ Die Polizei veröffentlichte ein Foto der Überwachungskamera, das diese Frau zeigt. Zeidler erklärte: "Das Bild zeigt eine jüngere Frau in einer Unterführung des Bahnhofs Elmshorn in der Nacht zum Montag, den 17. Juni 2024, um 0.21 Uhr.“ </p><p><b><h3>Polizei bittet Öffentlichkeit um Hinweise</h3></b> </p><p>Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hinweise zur Identität der Frau und zu den vermissten Kindern. Wer Informationen hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 040-5280600 zu melden.</p> Show Edit Destroy
Bluttat auf Campingplatz! 2 Deutsche auf niederländischem Campingplatz niedergestochen und schwer verletzt! <p><b>Bluttat auf niederländischem Campingplatz!</b> </p><p>In einem schockierenden Vorfall auf einem Campingplatz in Vrouwenpolder, einer Gemeinde in der niederländischen Nordsee-Provinz Zeeland, sind zwei Deutsche durch eine Messerattacke schwerstens verletzt worden. Die grausame Tat ereignete sich am späten Samstagabend, als gegen 21.30 Uhr Rettungsdienste eilig zu dem beliebten Urlaubsort gerufen wurden. Aber, was war der Auslöser? </p><p><b><h3>Mann und Frau lebensbedrohlich verletzt!</h3></b> </p><p>Nach der Ankunft auf dem Campingplatz fanden die Einsatzkräfte zwei Personen mit gravierenden Stichwunden in der Nähe eines Wohnwagens vor. Beide Opfer, ein 69-jähriger Mann und eine 53-jährige Frau, mussten umgehend medizinische Hilfe erhalten. Für eines der Opfer war die Situation so lebensbedrohlich, dass noch vor Ort Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden mussten, bevor sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden konnten. </p><p><b><h3>Ungewisse Hintergründe der Tat</h3></b> </p><p>Die genauen Umstände dieser furchtbaren Bluttat sind zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Die Polizei, die die Ermittlungen unmittelbar aufnahm, äußerte die Vermutung, dass ein "Beziehungskonflikt" der Auslöser gewesen sein könnte, jedoch steht eine Bestätigung dieser Theorie bislang aus. Der idyllische Ort im äußersten Norden der Halbinsel Walcheren, der seit vielen Jahren sowohl Camper als auch Wassersportler und Badeurlauber anzieht, ist durch dieses Ereignis in seinen Grundfesten erschüttert worden.</p> Show Edit Destroy
Hitze-Hammer nächste Woche! 40 Grad-Marke in Deutschland im Visier! <p><b>Temperaturen Steigen in Neue Höhen</b>: Hitze-Hammer kündigt sich an: Meteorologen warnen vor extremer Hitzewelle! </p><p>Die Wetterlage in Deutschland zeigt sich wechselhaft, doch die neuesten Prognosen kündigen eine dramatische Wende an. Nachdem sich die vergangenen Tage etwas kühler gestaltet haben und der Samstag vielerorts mit Niederschlag begonnen hat, deuten die Wettermodelle nun auf einen beachtlichen Temperaturanstieg hin. </p><p><b><h3>Wetterwende und Hitze-Blase!</h3></b> </p><p>Meteorologe Dominik Jung von wetter.net zeichnet in seinem aktuellen Youtube-Video ein uns der bevorstehenden Wetterlage, die uns vor große Herausforderungen stellen könnte. "Bisher waren die Modelle uneins, doch jetzt sieht es nach einer Einigkeit aus: Die kommende Woche bringt uns eine Hitzewelle, die an die 40-Grad-Marke heranreichen könnte", erläutert Jung. Besonders im Südwesten des Landes könnten die Temperaturen auf bis zu 36 Grad ansteigen, mit der Möglichkeit einer weiteren Zunahme um zwei Grad. Sogar im Norden könnte das Thermometer auf über 30 Grad klettern. </p><p><b><h3>Wettertrend der kommenden Woche</h3></b> </p><p>Die Wetterentwicklung lässt keine Zweifel offen: Die Hitze kommt mit Macht. Alle Wettermodelle prognostizieren für die gesamte Woche hohe Temperaturen. "Ein Blick auf das europäische Wettermodell offenbart nahezu überall Temperaturen an der 30-Grad-Grenze oder darüber", sagt Jung. Die heißeste Phase des Jahres könnte unmittelbar bevorstehen. Nach einem regnerischen Samstag bringt ein sich näherndes Hochdruckgebiet am Sonntag eine freundliche Mischung aus Sonne und Wolken nach Deutschland, mit Höchstwerten von bis zu 25 Grad. Doch schon am Montag deutet alles auf einen "Voll-Sommertag vom Feinsten" hin, mit reichlich Sonnenschein und Temperaturen bis zu 29 Grad im Südwesten. </p><p>Die bevorstehende Hitzewelle erfordert besondere Aufmerksamkeit und Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere bei vulnerablen Personengruppen. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Wettermodelle irren und wir einer extremen Hitze doch noch entgehen können.</p> Show Edit Destroy
Mehr Atomwaffen! Putin droht dem Westen mit "Atom-Triade"! <p><b>Putins Atomwaffen-Drohung!</b> Aktuelle Berichte deuten auf eine besorgniserregende Entwicklung hin: Russlands Präsident Wladimir Putin hat Pläne vorgestellt, die das bereits umfangreiche Atomwaffenarsenal des Landes noch weiter ausbauen sollen. In einer Rede machte er deutlich, dass er eine "nukleare Triade" anstrebt, um potenzielle Gegner abzuschrecken. Diese Ankündigung hat die ohnehin schon vorhandene Angst vor einem Atomkrieg weiter verstärkt, insbesondere seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges im Februar 2022. </p><p><b><h3>Nukleare Triade als Abschreckungsinstrument</h3></b> </p><p>Die Rhetorik aus dem Kreml lässt aufhorchen, denn Putin scheint nicht zufrieden zu sein, trotz der bereits beeindruckenden Zahl von etwa 5.580 Nuklearsprengköpfen, die Russland zurzeit besitzt. Die US-Denkfabrik Institute for the Study of War (ISW) berichtete kürzlich, dass Putin plant, seine Atomstreitkräfte weiter zu verstärken. Vor Absolventen der russischen Militäruniversitäten kündigte er an, die nukleare Triade weiterzuentwickeln, um das strategische Kräftegleichgewicht in der Welt zu gewährleisten. </p><p><b><h3>Die nukleare Triade umfasst drei Komponenten: </h3></b>Interkontinentalraketen, U-Boot-gestützte ballistische Raketen und Bomberflugzeuge, die in der Lage sind, Atomwaffen zu transportieren und abzuwerfen. Russland zählt neben den USA, China und Indien zu den wenigen Staaten, die eine funktionierende nukleare Triade besitzen. Laut Einschätzung des ISW sind Putins Drohungen Teil einer fortlaufenden Informationskampagne, die darauf abzielt, die Unterstützung des Westens für die Ukraine zu untergraben. Bei einer Pressekonferenz in Vietnam äußerte Putin, dass Russland in Erwägung ziehe, die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen in der russischen Nukleardoktrin herabzusetzen. Das ISW warnte, dass Putin eine mögliche Niederlage in der Ukraine irrtümlich als existenzielle Bedrohung für Russland interpretieren und gemäß der geltenden Doktrin den Einsatz von Nuklearwaffen für gerechtfertigt halten könnte.</p> Show Edit Destroy
Boris Becker: 5. Kind mit vierter Frau? Hochzeit und Baby geplant! <p><b>Tennislegende im Liebesglück: Boris Becker und die Verlobung mit Lilian!</b> Boris Becker, der unvergessene Tennis-Champion, hat wieder einmal für Schlagzeilen gesorgt, diesmal jedoch fernab des grünen Rasens. Der 56-jährige Sportler hat in einer überraschenden Offenbarung verkündet, dass er und seine Partnerin Lilian, die 34 Jahre alt ist, seit geraumer Zeit im Geheimen verlobt sind. Kommt jetzt auch das 5. Becker-Kind? </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Familienplanung trotz Herausforderungen </p><p>Die Vorstellung, dass Boris Becker möglicherweise zum fünften Mal Vater werden könnte, wirft viele Fragen auf. "Wenn ich etwas richtig gemacht habe, dann sind es meine vier Kinder", reflektiert Becker rückblickend auf sein bisheriges Familienleben. Doch er räumt ein, dass es eine enorme Herausforderung darstellt, drei unterschiedliche Familienkonstellationen in Einklang zu bringen. Der Tennisstar ist bereits Vater von zwei Söhnen aus der Ehe mit seiner Ex-Frau Barbara Becker - Noah, 30 Jahre alt, und Elias, 24 Jahre alt. Seine Vergangenheit war jedoch nicht frei von Skandalen; so sorgte seine Affäre während Barbaras Schwangerschaft für Aufsehen, aus der seine uneheliche Tochter Anna Ermakova hervorging. Mit Anna und ihrer Mutter Angela, die Unterhaltsforderungen gegenüber Becker stellte, hatte der Sportler ein bekanntermaßen schwieriges Verhältnis. </p><p><b><h3>Zahlt Boris für seine Kinder?!</h3></b> </p><p>Die Auseinandersetzungen blieben auch in späteren Beziehungen nicht aus. Mit seiner Ex Lilly Becker und dem gemeinsamen Sohn Amadeus, der heute 14 Jahre alt ist, wurde der Unterhaltsstreit ebenfalls vor Gericht verhandelt. Lilly Becker äußert sich mittlerweile zwar resigniert über die finanziellen Angelegenheiten, doch Boris selbst scheint die Hoffnung auf familiären Zuwachs nicht aufzugeben: "Ich hoffe, dass noch ein paar dazukommen!" </p><p>Das Video in der Freizeitwoche zeigt, wie sich Boris Becker im Laufe seines Lebens gewandelt hat. Die Frage, die nun im Raum steht, ist, ob Lilian die volle Tragweite ihrer Entscheidung erfasst hat – sowohl hinsichtlich der komplexen familiären Vergangenheit ihres Verlobten als auch der Aussicht auf ein gemeinsames Kind mit einer Tennisikone, die schon mehrfach bewiesen hat, dass sein Leben stets für Überraschungen gut ist.</p> Show Edit Destroy
Deutscher Tourist ertrinkt auf Sardinien - Rettungskräfte konnten nichts mehr tun <p><b>Von der italienischen Urlaubsinsel Sardinien</b> wird ein tragisches Ereignis gemeldet, bei dem ein deutscher Tourist ums Leben gekommen ist. Was ist geschehen und wer ist das Opfer? </p><p><b><h3>Tödlicher Badeunfall auf Sardinien</h3></b> </p><p>Ein tragisches Urlaubserlebnis ereignete sich am Samstag in Castelsardo auf Sardinien, Italien. Ein deutscher Tourist im Alter von 60 Jahren, der mit seiner Familie im Norden der Insel Urlaub machte, ging am Strand Lu Bagnu schwimmen. Plötzlich erlitt er nur wenige Meter vom Ufer entfernt einen Kreislaufstillstand und ertrank, wie die örtliche Hafenbehörde berichtet. </p><p><b><h3>Hilfe kommt zu spät</h3></b> </p><p>Zeugen bemerkten den Vorfall und eilten sofort zur Hilfe. Sie zogen den Mann aus dem Wasser und brachten ihn ans Ufer. Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch Rettungskräfte und den Einsatz eines Hubschraubers konnte der 60-Jährige nicht gerettet werden. Er verstarb noch am Unfallort. Nach Angaben der italienischen Behörden stammte der Verunglückte aus Saarbrücken im Saarland. </p> Show Edit Destroy
Mutiger Robert Habeck stellt sich gegen China! Klare Kritik bei China-Besuch von Robert Habeck - Wirtschaftsminister erzielt kleinen Erfolg <p><b>Während seines Besuchs in Peking </b>übernahm Robert Habeck unerwartet die Rolle, einen Zollkonflikt zwischen der EU und China zu entschärfen. Der Austausch war konfrontativ, endete jedoch mit einem Hoffnungsschimmer. Dank einer klaren Linie konnte Habeck Haltung zeigen! </p><p><b><h3>Heftige Diskussionen bei Besuch von Habeck in China</h3></b> </p><p>Robert Habeck traf in Peking auf Zheng Shanjie, den Vorsitzenden der NDRC, mit einer ernsten Miene. Habeck, als EU-Vertreter, betonte die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der EU-China-Beziehungen. Thema waren neben dem Klimadialog auch EU-Zölle auf chinesische Elektroautos, die von Zheng als inakzeptabel bezeichnet wurden. Handelsminister Wang Wentao verstärkte später die Vorwürfe gegen die EU. Habecks geplantes Treffen mit Premierminister Le Qiang wurde kurzfristig abgesagt, was er nicht weiter kommentierte. Trotzdem war Habeck selbst nicht zimperlich und kritisierte Chinas Unterstützung für Russland deutlich. Habecks Gespräche verliefen intensiv, sowohl hinter verschlossenen Türen als auch öffentlich. { </p><p><b><h3>Habeck erzielt kleinen Erfolg bei Treffen</h3></b> </p><p>Trotz anfänglicher Spannungen konnte er einen kleinen Erfolg vermelden: Wang Wentao signalisierte Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit der EU-Kommission über die Zollfragen. Habecks Rolle war ein Drahtseilakt zwischen Konfrontation und Dialog, während er betonte, wie wichtig offene Märkte für Deutschland seien. Er forderte auch eine überarbeitete deutsche China-Strategie und eine stärkere europäische Einheit in Bezug auf China. Während in Berlin über den Haushalt gestritten wird, bleibt Habecks Aufgabe, einen Handelskrieg mit China zu verhindern, von großer Bedeutung. Seine Initiative für direkte Gespräche könnte einen Impuls für weitere Verhandlungen geben.</p> Show Edit Destroy
Möglicher Deutscher EM-Gegner droht mit Rückzug von der EM! EM-Teilnehmer droht mit Eklat <p>EM-Mannschaft droht Rücktritt vom Turnier an, droht der Europameisterschaft ein bisher noch nie dagewesener Eklat?! Der Grund für die Rücktrittsdrohung erklärt aber vieles! </p><p><b><h3>Beleidigung von den Tribünen - Verband fordert Konsequenzen</h3></b> </p><p>Die Begegnung zwischen Kroatien und Albanien endete am Mittwoch in Hamburg mit einem 2:2-Unentschieden. Während des Spiels sorgten jedoch Fangesänge aus beiden Lagern ("Tötet, tötet, tötet Serben!") für große Empörung. Auch der serbische Verband blieb nicht unberührt. "Was passiert ist, ist skandalös, und wir werden die UEFA nach Sanktionen fragen. Selbst wenn das bedeutet, dass wir im Turnier nicht weitermachen", erklärte Serbiens Verbands-Generalsekretär Jovan Surbatovic im Gespräch mit dem Sender RTS. Nach den beleidigenden Gesängen beim Spiel zwischen Kroatien und Albanien hat Serbien die UEFA zur Ergreifung von Maßnahmen aufgefordert. Sollte dies ausbleiben, droht der EM-Teilnehmer mit dem Rückzug vom Turnier. </p><p><b><h3>UEFA bestraft Serbien &amp; Albanien</h3></b> </p><p>Weiter sagte er: "Wir sind sicher, dass sie bestraft werden, denn sie haben bereits auf unseren Aufruf reagiert, den sogenannten Journalisten aus Albanien von der EM auszuschließen. Wir fordern von der UEFA, dass beide Verbände bestraft werden. Wir wollen uns daran nicht beteiligen, aber wenn die UEFA sie nicht bestraft, werden wir darüber nachdenken, wie wir weitermachen", so Surbatovic. Serbien trifft nach der Auftaktniederlage gegen England (0:1) am Donnerstag um 15 Uhr auf Slowenien. Das Team von Nationaltrainer Dragan Stojkovic ist auch ein möglicher Achtelfinal-Gegner der deutschen Mannschaft.</p> Show Edit Destroy
Familie stirbt auf der Autobahn! Schrecklicher Unfall an Papas Geburtstag löscht ganze Familie aus <p><b>Schwerer Unfall auf der Autobahn! </b>Ein tragischer Unfall kostete eine Familie das Leben. Michael St. (59), seine Frau Liane (47) und ihre Tochter Emily (19) hatten keine Überlebenschance, als ihr BMW beim Überholen ins Schleudern geriet und ungebremst gegen zwei Bäume prallte. Hier die traurige Geschichte: </p><p><b><h3>Tödlicher Unfall fordert 3 Todesopfer</h3></b> </p><p>Der Unfall ereignete sich nur 73 Kilometer von ihrem Zuhause entfernt, während sie auf dem Heimweg nach Spandau waren. Der Tag begann fröhlich mit Michaels Geburtstagsfeier, doch endete in einer Tragödie. Michael St. wurde an seinem 59. Geburtstag Opfer des Unfalls auf der A 24. Um 19:23 Uhr kam es zum Drama: Das Fahrzeug, von Michael gesteuert, geriet mit hoher Geschwindigkeit ins Schleudern, nachdem es versuchte, ein vor ihm fahrendes Gespann zu überholen. Polizeisprecher Joachim Lemmel bestätigte, dass ein Gutachter die genaue Ursache noch untersucht, aber vorläufig von einem Fahrfehler ausgegangen wird. </p><p><b><h3>Einsatzkräfte können nicht mehr helfen</h3></b> </p><p>Rettungskräfte erreichten die Unfallstelle zehn Minuten später, konnten jedoch nichts mehr für die Familie tun. Michael, Liane und Emily wurden im vollständig zerstörten BMW tot aufgefunden. Michael soll Berichten zufolge Busfahrer gewesen sein und regelmäßig die Linie 130 gefahren sein, die zwischen Ruhleben und dem Waldkrankenhaus Spandau verkehrt. Die Familie lebte seit etwa zwei Jahren in einer kleinen Zweizimmer-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aus den 1950er Jahren in Berlin. Vor ihrer Wohnungstür hängen drei weiße Herzen, eins für jeden Familienangehörigen. Es ist ein bewegender Anblick, der an das tragische Ende einer geliebten Familie erinnert.</p> Show Edit Destroy
Bahnstrecke durch schweren Erdrutsch verschüttet, schweres Verkehrschaos nach Unwetter <p><b>Bahnstrecke von Erdrutsch verschüttet! </b>In den letzten Jahren mussten wir uns in Deutschland zunehmend auf extreme Wetterereignisse wie Überflutungen und Naturkatastrophen einstellen. Besonders betroffen waren dabei Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Aktuell sorgt ein schwerer Erdrutsch im Schwarzwald für erhebliche Probleme und chaotische Zustände. </p><p><b><h3>Massive Behinderungen und Schäden durch den Erdrutsch</h3></b> </p><p>Ende Mai führten starke Regenfälle im Süden zu einem Erdrutsch, der die Bahnstrecke zwischen Titisee und Seebrugg blockierte. Seitdem ist die Linie S1 auf diesem Abschnitt außer Betrieb. Ursprünglich war die Wiedereröffnung der Strecke für den 21. Juni geplant, doch nun hat die Deutsche Bahn die Sperrung der „Dreiseenbahn“, einer bei Touristen beliebten Strecke durch die malerische Landschaft des Schwarzwalds, bis mindestens 30. Juni verlängert. Dies bedeutet, dass Einheimische, Reisende und Berufspendler noch länger auf alternative Transportmittel angewiesen sind. </p><p><b><h3>Auswirkungen auf Nahverkehr und Tourismus</h3></b> </p><p>Die Bahnstrecke ist nicht nur eine wichtige Verbindung für den Nahverkehr, sondern auch eine bedeutende touristische Attraktion. Die Gebiete rund um den Titisee und den Schluchsee ziehen jährlich zahlreiche Besucher an, die die Schönheit und Idylle des Schwarzwalds erleben möchten. Die Sperrung trifft daher auch den Tourismus in der Region erheblich. Die Deutsche Bahn hat Verständnis für die Einschränkungen gefordert und betont, dass die Sicherheit der Reisenden oberste Priorität habe. </p><p><b><h3>Maßnahmen zur Bewältigung der Situation</h3></b> </p><p>Laut einer Sprecherin der Deutschen Bahn sind die Bahnanlagen in dem betroffenen Bereich zum Glück nicht beschädigt. Um den Zugverkehr wieder zu ermöglichen, muss jedoch der Hang gesichert werden, der durch den Erdrutsch instabil geworden ist. Diese Sicherungsarbeiten sind aufwendig und zeitintensiv, weshalb die Sperrung verlängert wurde. Die Deutsche Bahn arbeitet intensiv daran, die Strecke so schnell wie möglich wieder freizugeben, um den gewohnten Betrieb wieder aufnehmen zu können. </p><p><b><h3>Ersatzverkehr erfordert Geduld der Fahrgäste</h3></b> </p><p>In der Zwischenzeit hat die Deutsche Bahn einen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Diese Busse verkehren zwischen den Bahnhöfen Titisee und Seebrugg und stellen sicher, dass Reisende trotz der Sperrung ihr Ziel erreichen können. Die Verantwortlichen bitten die Fahrgäste um Geduld und Verständnis für die aktuelle Situation. Alle Beteiligten, einschließlich der DB, ihrer Partner und der lokalen Behörden, setzen alles daran, die notwendigen Sicherungsarbeiten zügig abzuschließen.</p> Show Edit Destroy
Schreckliche Bluttat: Mann tötet seine Frau - Beamte stoppen Killer mit dem Teaser <p><b>Mord bei EM-Spiel</b>! Dramatische Szenen spielten sich auf einer Wiese vor einem Plattenbau ab. Zwei Polizisten verfolgten einen Mann, den sie schließlich überwältigen konnten – während nur wenige Meter entfernt eine Frau reglos am Boden lag. </p><p><b><h3>Polizei stellt Gewalttäter</h3></b> </p><p>Neben ihr befand sich eine Polizistin. Auf der Wiese lag ein blutverschmiertes Messer. Der 44-jährige Mann hatte die Frau kurz zuvor in einer Wohnung in der Goethestraße in Guben offenbar angegriffen und schwer verletzt. Die Frau schaffte es noch, blutend aus dem Haus zu fliehen, brach jedoch an der Rasenkante zusammen und erlag ihren Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. </p><p><b><h3>Polizisten setzten Taser gegen Tatverdächtigen ein</h3></b> </p><p>Streifenbeamte trafen zuerst am Tatort ein und versuchten, den Mann festzunehmen. Es entwickelte sich ein Hin und Her, wobei einer der Polizisten immer wieder versuchte, den Mann mit einem Taser zu Boden zu bringen. Der Mann wich jedoch ständig aus oder rannte auf die Beamten zu, die sich zurückziehen mussten, um Abstand zu halten. Schließlich gelang es einem der Polizisten, den Taser gezielt einzusetzen. Der Mann ging zu Boden, und ein zweiter Beamter fixierte ihn, indem er sich auf seinen Rücken kniete und seine Arme und Hände fesselte. </p><p><b><h3>Blutspuren im Treppenhaus</h3></b> </p><p>Inzwischen waren auch Sanitäter und ein Notarzt eingetroffen, doch sie konnten der Frau nicht mehr helfen. Über ihre Identität wurde zunächst nichts bekannt gegeben. Die Tatort-Ermittler der Spurensicherung entdeckten später Blutspuren im Treppenhaus. </p><p>Der Tatverdächtige wurde am Samstag dem Haftrichter vorgeführt und es wurde Haftbefehl wegen Totschlags gegen ihn erlassen.</p> Show Edit Destroy
BVB plant Mega-Transfer! Dieser EM-Star soll Abgang von Ian Maatsen vergessen machen! <p>Jetzt muss wohl doch die Plan-B-Lösung her! Seit Mittwoch steht fest: Leihspieler Ian Maatsen (22) wird nach der Sommerpause nicht zum BVB zurückkehren. Stattdessen soll er kurz vor der Unterzeichnung eines 6-Jahres-Vertrags beim Premier-League-Klub Aston Villa stehen (Vipflash.de berichtete). Nun gibt es aber eine spektakuläre Entwicklung, kommt dieser EM-Star nach Dortmund?! </p><p><b><h3>Abgang von Ian Maatsen so gut wie sicher</h3></b> </p><p>Das ist ein herber Transfer-Rückschlag für Dortmunds Verantwortliche, die den Holländer unbedingt verpflichten wollten. Da dieser Deal nun geplatzt ist, rückt ein anderer Spieler in den Fokus... Dortmunds Notfallplan mit „Türken-Ferdi“! Wie BILD erfuhr, hat Sportdirektor Sebastian Kehl (44) den 24-jährigen Ferdi Kadioglu ins Visier genommen. Der Linksverteidiger von Fenerbahce Istanbul hat einen Marktwert von 21 Millionen Euro und noch einen Vertrag bis 2026. Das bedeutet: Fenerbahce kann in diesem Sommer noch eine Ablösesumme erzielen. Diese soll bei 25 Millionen Euro liegen – machbar für Borussia! </p><p><b><h3>BVB jetzt an tükischem Nationalspieler interessiert</h3></b> </p><p>Kadioglu wurde in den Niederlanden ausgebildet und durchlief dort alle Junioren-Auswahlen, bevor er sich letztlich für die Türkei entschied. Beim EM-Auftakt gegen Georgien (3:1) spielte er 90 Minuten und zeigte eine solide Leistung. Fakt ist: Mit Ramy Bensebaini (29) ist der BVB mehr als unzufrieden, da der Algerier in der vergangenen Saison weit hinter den Erwartungen zurückblieb. Kein Wunder also, dass auf dieser Position dringender Handlungsbedarf besteht. Sollte die Verpflichtung von Kadioglu tatsächlich zustande kommen, wäre Dortmunds erste Transferbaustelle geschlossen. Darüber hinaus stehen aber noch zwei Innenverteidiger sowie ein Stürmer auf der Einkaufsliste des BVB.</p> Show Edit Destroy
Wolf auf beliebter deutscher Nordsee-Insel entdecket! Unfassbar - Wie kam er bloß dahin? <p>Auf der ostfriesischen Insel Norderney wurde erstmals ein Wolf entdeckt. Die Nationalparkverwaltung des Niedersächsischen Wattenmeers berichtete, dass das Tier von einer Wildtierkamera erfasst wurde. Das Wolfsbüro des NLWKN bestätigte nach Überprüfung der Bilder, dass es sich um einen Wolf handelt. Die Aufnahmen stammen vom 6. und 20. Juni. </p><p><b><h3>Wolf überquert das Wattenmeer: Erster Rüde auf Ostfriesischer Insel gesichtet</h3></b> </p><p>Laut Wolfsbüro handelt es sich vermutlich um einen männlichen Wolf. Es wird angenommen, dass der Wolf selbstständig über das Watt auf die Insel gelangte. Ein Austausch von Tieren zwischen dem Festland und den Inseln, wie etwa Damwild, ist nicht ungewöhnlich. Auch im städtischen Bereich von Norderney kommt es immer wieder zu Sichtungen von Wildtieren. Obwohl dies die erste bestätigte Sichtung eines Wolfs auf den Ostfriesischen Inseln ist, war die Möglichkeit, dass einzelne Wölfe auch hier auftauchen, immer gegeben. Eine dauerhafte Ansiedlung von Wölfen auf den Inseln ist jedoch unwahrscheinlich, da diese zu klein sind. </p><p><b><h3>Aktuell kein Handlungsbedarf: Wolf darf vorerst auf der Nordsee-Insel bleiben</h3></b> </p><p>Bisher hat der Wolf laut Nationalparkverwaltung kein Tier gerissen, weshalb derzeit kein Handlungsbedarf besteht. Es gab auch keine Sichtungen in der Nähe von bewohnten Gebieten, sondern nur im Nationalpark. Die Auswirkungen des Wolfs auf das Ökosystem des Nationalparks sind noch unklar. Wölfe ernähren sich zwar auch von Vögeln und deren Eiern, hauptsächlich jedoch von wildlebenden Huftieren und Kleinsäugern.</p> Show Edit Destroy
Schwere Unwetterverwüstungen! Schlammlawinen und Überschwemmungen, Zermatt von der Außenwelt abgeschlossen! <p>Schwere Unwetter erschüttern Deutschland, Österreich und die Schweiz! Überall gibt es Berichte von Zerstörung und Verwüstung, besonders heftig traf es die Schweiz! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Schwere Unwetter in der Schweiz - Zermatt von der Außenwelt abgeschnitten</h3></b> </p><p>Am Freitag wurde der Schweizer Touristenort Zermatt am Matterhorn aufgrund von schweren Unwettern von der Außenwelt abgeschnitten, wobei im gesamten Kanton die höchste Alarmstufe galt. </p><p>Die Lage in Teilen der Schweiz ist besonders heikel, vor allem im Mattertal besteht Hochwassergefahr, was zur Isolation des Tourismus-Hotspots führte. Die Matterhorn-Gotthard-Bahn stellte den Betrieb auf der Strecke Visp-Zermatt ein und organisierte einen Busersatz von Visp nach Täsch. Jedoch war die Straße von Täsch nach Zermatt gesperrt, wodurch der Ort weder per Bahn noch per Straße erreichbar war, wie das Bahnunternehmen mitteilte. In Zermatt selbst kam es infolge der Unwetter zu Erdrutschen und Überschwemmungen. Auf Anordnung der Behörden musste die Bevölkerung sich sofort in geschlossene Räume begeben, was zur Schließung der Schulen in der Gemeinde führte. Bis Freitagabend wurden 230 Menschen evakuiert, und 200 Feuerwehrleute waren im Einsatz, wie der Schweizer öffentlich-rechtliche Sender SRF berichtete. </p><p><b><h3>Evakuierung wegen Überschwemmung notwendig</h3></b> </p><p>Am Stausee Zmutt kam es zu Überschwemmungen, und in der Nachbargemeinde Täsch wurde ein Campingplatz vorsorglich geräumt, wo Autofahrer parken müssen, die nach Zermatt möchten. </p><p>In der Gemeinde St. Niklaus etwas weiter flussabwärts wurde ein Schiffscontainer von den Wassermassen mitgerissen, was die Hochwasseralarmstufe im Kanton Wallis verschärfte. Dort warnte man vor weiteren Überschwemmungen, und für die Rhone sowie Seitenflüsse wurden Ufersperrungen verhängt. Aufgrund der Hochwassergefahr wurde die Bevölkerung angewiesen, an diesem Wochenende nicht an den Ufern der Rhone und der Seitenflüsse im Wallis und im waadtländischen Chablais spazieren zu gehen. Es wurde auch darauf hingewiesen, die reißenden Bäche nicht zu fotografieren oder zu filmen.</p> Show Edit Destroy
Neonazis feiern sich Mitten in Deutschland! Nazis treffen sich in Eschede zur Sonnenwendfeier <p>Eschede – Mit brennenden Fackeln und vermummt in schwarz-rot-goldenen Sturmhauben marschierten sie auf und zogen sogar ihre Kinder in diese schändliche Neonazi-Aktion in Deutschland ein! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Neonazis feiern in Niedersachsen</h3></b> </p><p>Am vergangenen Wochenende versammelten sich in Eschede (Niedersachsen) Mitglieder der "Jungen Nationalisten“, der Jugendorganisation der rechtsextremen NPD, die sich seit 2023 "Die Heimat“ nennt. Das Treffen fand auf dem "Heimathof“ statt, der der Partei gehört und früher Zeltlager für die verbotene "Heimattreue Deutsche Jugend“ beherbergte, wo Kindern und Jugendlichen die menschenverachtende Nazi-Ideologie vermittelt wurde. Dieser Verein wurde 2009 durch den damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble (†81) verboten. Das Gelände ist von hohen Zäunen umgeben und abgeschottet, dennoch gelang es Reportern des Medienkollektivs Recherche Nord, das Geschehen auf dem Hof von einer Hebebühne aus zu filmen. </p><p><b><h3>Feier der Nazis wurde gefilmt</h3></b> </p><p>Dabei beobachteten sie eine "Sonnenwendfeier“, die an die Veranstaltungen der Hitlerjugend ab 1933 erinnerte. Männer in weißen Hemden und dunklen Cordhosen sowie Frauen in braunen Röcken marschierten im Takt von rot-weißen Trommeln zu einer Feuerschale, in der eine große Holzrune brannte – das Symbol der "Operation Lebensborn“, die unter der SS während der NS-Zeit durchgeführt wurde, um die Geburten "arischer“ Kinder zu fördern und auch Kinder aus besetzten Gebieten zu verschleppen. Zunächst war das Neonazi-Treffen für den längsten Tag des Jahres, den Samstag, geplant, wurde jedoch offenbar heimlich vorverlegt, möglicherweise aufgrund von Gegenprotesten, unter anderem von Gewerkschaften und der Evangelischen Landeskirche, bei denen auch die frühere Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann (66) teilnehmen wollte. Die Polizei hatte mit 200 Neonazis gerechnet, aber am vergangenen Wochenende waren es 50. </p><p><b><h3>Teilnehmer drohen Anzeigen</h3></b> </p><p>Doch wie ist es überhaupt möglich, solche Neonazi-Treffen zu erlauben? "Solange eine Veranstaltung im privaten Bereich stattfindet und nicht im öffentlichen Raum, ist grundsätzlich keine Anmeldung </p><p>erforderlich. Eine Ausnahme bildet der Fall, dass mehr als 200 Personen teilnehmen, dann gelten bestimmte Anforderungen wie Rettungswege“, erklärt Christian Simonis (47), Fachanwalt für Strafrecht aus Dortmund gegenüber BILD. Er fügt hinzu: "Eine solche Feier wie in Eschede kann also unter bestimmten Bedingungen auf privatem Gelände durchgeführt werden. Allerdings könnten Teilnehmer unter anderem gegen Paragraf 90a des Strafgesetzbuches verstoßen haben, etwa durch das Tragen von schwarz-rot-goldenen Sturmhauben in Verbindung mit Nazi-Symbolik. Diese Nationalfarben stehen unter besonderem Schutz und dürfen nicht verächtlich gemacht werden. Für solche Vergehen drohen bis zu drei Jahre Gefängnis!“</p> Show Edit Destroy
Millionen-Erpressung! Fiese Erpresser wollten Michael Schumachers Familie ausnehmen - um soviel Geld ging es! <p>Wuppertal (NRW) – Zwei Männer, die die Familie des berühmten Rennfahrers Michael Schumacher (55) erpresst haben sollen, forderten laut Informationen von Vipflash.de eine schier unglaubliche Summe - 15.000.000 Mio. Euro! Womit wollten die Erpresser die gigantische Summer überhaupt erpressen, hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Michael Schumachers Familie wurde erpresst</h3></b> </p><p>Dieser fiese .Erpressungsversuch soll Anfang Juni stattgefunden haben. Als Druckmittel wurden sensible elektronische Daten eingesetzt. Es ist jedoch unklar, ob es sich dabei um Fotos, E-Mails, Patientenakten oder andere Dokumente handelte. </p><p>Wie die Täter an diese Daten gelangten, ist ebenfalls noch ungeklärt. Anscheinend handelte es sich jedoch nicht um einen Hackerangriff, sondern die Daten wurden den Erpressern vermutlich von einer unbekannten Person zugespielt. Die Ermittlungen wurden zunächst vom Landeskriminalamt in Hessen und dem Polizeipräsidium Konstanz in Baden-Württemberg geführt. Nachdem die beiden mutmaßlichen Erpresser als Männer aus Wuppertal identifiziert wurden, übernahm vor wenigen Tagen die Staatsanwaltschaft Wuppertal den Fall. </p><p><b><h3>Verhaftete Täter sind miteinander verwandt</h3></b> </p><p>Die Verdächtigen sind entfernte Verwandte und wurden am Mittwoch in Süddeutschland festgenommen. Sie sollen sich zuletzt in der Nähe der Schweizer Grenze aufgehalten haben. Am Donnerstagmorgen wurden sie dem Amtsrichter vorgeführt, der ihnen den Haftbefehl wegen versuchter Erpressung verkündete. Seitdem befinden sich die Männer in Untersuchungshaft in Wuppertal. Die Ermittler prüfen derzeit, ob es noch weitere Beteiligte an der Tat gibt. Bisher gab es laut Staatsanwaltschaft Wuppertal jedoch keine weiteren Festnahmen, die Ermittlungen sind noch im vollen Gange.</p> Show Edit Destroy
Bayern will EM-Star der Franzosen! Transfer-Hammer bahnt sich an, kommt Mega-Star nach München? <p><b>Angelt sich Bayern einen Frankreich-Star?! </b>Verstärkt dieser Franzosen-Star bald den FC Bayern München? Der Name taucht immer wieder beim FC Bayern auf – und nun könnte der Wechsel nach München tatsächlich bevorstehen. </p><p><b><h3>Bayern heiß auf Franzosen-Ass</h3></b> </p><p>Laut einem Bericht von "The Athletic“ hat sich Michael Olise (22) von Crystal Palace für einen Wechsel zum deutschen Rekordmeister entschieden. Der Transfer soll kurz vor dem Abschluss stehen. Auch SPORT BILD bestätigt das Interesse der Bayern an Olise, der als Rechtsaußen spielen würde. Am Freitag gab es intensive Gespräche zwischen den beiden Vereinen, und auch Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, dass Bayern nun grünes Licht erhalten habe, mit dem Spieler zu verhandeln. Dank einer festgeschriebenen Ausstiegsklausel in Höhe von rund 65 Millionen Euro könnte der Wechsel im Sommer vollzogen werden. Olises künftiges Gehalt bei Bayern soll sich Berichten zufolge auf rund 10 bis 12 Millionen Euro belaufen. </p><p><b><h3>Auch andere Vereine an Olise interessiert</h3></b> </p><p>Doch der talentierte Flügelspieler ist heiß begehrt. Auch Manchester United, Manchester City, der FC Chelsea und Newcastle United sollen großes Interesse an Olise haben. Trotz der Konkurrenz hat sich Olise offenbar für Bayern entschieden. Crystal Palace hingegen möchte den Rechtsaußen gerne halten und wollte ihn mit einer Gehaltserhöhung und einer neuen Ausstiegsklausel überzeugen, noch mindestens ein weiteres Jahr im Verein zu bleiben. Immerhin erzielte Olise in der vergangenen Saison zehn Tore und sechs Assists in 19 Premier-League-Einsätzen. Klar ist, dass Bayern Olise schon länger beobachtet hat – nun könnte die Verpflichtung konkret werden. Die Bayern-Bosse planen, auf den offensiven Außenpositionen Platz zu schaffen. Während der Vertrag von Leroy Sané, der 2025 ausläuft, verlängert werden soll, gelten Serge Gnabry und Kingsley Coman als mögliche Abschiedskandidaten.</p> Show Edit Destroy
Drama um junge Familie: Junger Vater stirbt, Beerdigung statt Hochzeit - Frau und Kinder bleiben zurück <p>Johanna und Daniel aus Mecklenburg-Vorpommern steckten eigentlich mitten in den Vorbereitungen für ihre Hochzeit. Im November des vergangenen Jahres hatte der Familienvater um Johannas Hand angehalten. Doch nun wird es keine Hochzeit mehr geben und die Familie bleibt geschockt zurück, was ist passiert?! </p><p><b><h3>Beerdigung statt Hochzeit</h3></b> </p><p>Ein schwerer Schicksalsschlag traf Anfang Juni das Familienglück. "Unser Dani wurde plötzlich und unerwartet durch eine Lungenembolie aus dem Leben gerissen“, schreibt die Familie in einem Spendenaufruf bei <a href="http://gofundme.com/f/plotzlich-und-unerwartet?attribution_id=sl%3A9fe36911-76e5-48e5-a8f7-a79e5d448d49&amp;utm_campaign=man_sharesheet_ft&amp;utm_medium=customer&amp;utm_source=whatsapp" target="_blank">GoFundMe</a>. Er verstarb mitten in der Nacht im Bett. Eine Lungenembolie entsteht, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß in der Lunge blockiert. Im Fall des 41-jährigen Familienvaters kam jede Hilfe zu spät. Seine Verlobte und Mutter versuchten zwar, ihn am Leben zu halten, aber vergeblich. Auch die Rettungskräfte konnten ihm nicht mehr helfen. "Jetzt bereiten wir eine Beerdigung statt einer Hochzeit vor.“ Warnzeichen für eine Lungenembolie sind unter anderem Atemnot, Schmerzen in der Brust und beim Einatmen, blutiger Husten, Herzrasen und Bewusstlosigkeit. Bei diesen Symptomen sollte sofort ein Notarzt gerufen werden. </p><p><b><h3>Verstorbener hinterlässt Frau und Tochter</h3></b> </p><p>Daniel hinterlässt nicht nur seine Verlobte, sondern auch ihre gemeinsame einjährige Tochter. "Er war Vater, Sohn, Bruder, Onkel, Schwager, Schwiegersohn und auch ein guter Freund“, heißt es weiter. Der Verlust ist kaum zu ertragen, besonders da Daniel der Hauptverdiener war und die Familie gerade das Elternhaus umbauen wollte. Trotz des tragischen Ereignisses möchten Johanna, Daniels Mutter und ihre Tochter in ihrem Zuhause bleiben. Die Geschwister des Paares haben deshalb eine Spendenaktion gestartet, um die Familie zu unterstützen. Das ursprüngliche Ziel von 5000 Euro wurde weit übertroffen. Bis zum 19. Juni haben fast 600 Spender mehr als 20.000 Euro gespendet. Die Familie ist überwältigt von der Unterstützung und dankt allen für ihre Anteilnahme in dieser schweren Zeit.</p> Show Edit Destroy
EM: Hooligans verletzten mehrere Polizisten! Eskalation Bei EM-Spiel in Frankfurt <p>Frankfurt am Main – Alarmstufe Rot beim EM-Spiel zwischen England und Dänemark in Frankfurt! Doch nicht die englischen Fußballfans sorgten für Krawalle: Deutsche Hooligans griffen zunächst Engländer an und verletzten anschließend mehrere Polizisten. Die Lage drohte zu eskalieren: </p><p><b><h3>Zoff im Frankfurter Bahnhofsviertel</h3></b> </p><p>Im Bahnhofsviertel, kurz vor 22 Uhr, wurden britische Medien vorab als "Zombiezone" bezeichnet, da dort Drogen, Gewalt und auf dem Boden liegende Junkies zum Alltag gehören. Trotz dieser Zustände gibt es dort auch günstige Hotels und das O'Reilly's Pub direkt am Hauptbahnhof, wo traditionell hunderte England-Fans feiern. Nach dem Spiel beobachteten Zivilfahnder in der Elbestraße, wie zwei Männer (19, 21) Engländer attackierten. "Ein englischer Fan wurde dabei zu Boden gerissen und ihm wurden Fan-Utensilien geraubt. Anschließend flüchteten die Tatverdächtigen“, erklärte eine Polizeisprecherin. Die Polizisten konnten einen Täter (21) sofort stellen, allerdings nicht ohne Gegenwehr. Dabei verletzte der Täter beide Beamte, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Über die Art der Verletzungen machte die Polizei keine Angaben. Der zweite Täter wurde kurze Zeit später festgenommen, beide sind inzwischen wieder auf freiem Fuß. </p><p><b><h3>Täter stammen aus Frankfurter Hoologan-Szene</h3></b> </p><p>Den Männern werden Raub und dem 21-Jährigen zusätzlich Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Nach Informationen der BILD soll es sich beim Haupttäter um einen in der Fan-Szene bekannten Frankfurter Hooligan handeln. Insgesamt blieben die befürchteten Krawalle und Randale rund um das Hochrisikospiel jedoch aus. Vor dem Spiel feierten 10.000 englische Fans am Römerberg, während 11.000 Dänen vor der Alten Oper versammelt waren. Auch nach dem Spiel ging die Party in der Innenstadt weiter. </p><p><b><h3>Engländer mit zwei Promille auf E-Scooter</h3></b> </p><p>Viele Engländer nutzten E-Scooter, hatten jedoch teilweise bereits viel Alkohol konsumiert. Ein Fan stürzte mit seinem Roller und zog sich dabei schwere Kopfverletzungen zu. Ein weiterer England-Fan kollidierte mit einem Motorradfahrer, beide blieben unverletzt. Ein Alkoholtest ergab allerdings über 2 Promille. „Da der Mann keine Sicherheitsleistung zur Sicherung des Strafverfahrens leisten konnte, wurde er in Haft genommen“, so die Polizei. Im Klartext: Der England-Fan war so betrunken, dass er weder seine Adresse nennen noch eine Geldstrafe oder Kaution hinterlegen konnte.</p> Show Edit Destroy
Olaf Scholz: Geheimdeal mit Donald Trump! So wollte Scholz Nord-Stream 2 retten <p><b>Geheimdeal mit Trump! Scholz dunkles Nordstream 2 Geheimnis! </b>Bereits vor drei Jahren enthüllteVipflash.de, dass Scholz als Finanzminister das Projekt unbedingt retten wollte und dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump (78) einen Deal vorschlug. Jetzt sind neue Details bekannt: </p><p><b><h3>So wollte Scholz Nord-Stream 2 retten</h3></b> </p><p>Scholz setzte sich dafür ein, dass Deutschland Flüssiggas-Terminals (LNG) baut, während die USA im Gegenzug auf Sanktionen gegen Nordstream verzichten sollten. Trump lehnte das Angebot ab. Das „Handelsblatt“ konnte nun ebenfalls Akten einsehen, die diese Informationen bestätigen. Im Jahr 2020 war Scholz bereit, eine Milliarde Euro in LNG-Terminals zu investieren, um den Import von US-Flüssiggas nach Deutschland zu ermöglichen. </p><p><b><h3>Nach Absage durch Trump - Scheswig gründet Stiftung</h3></b> </p><p>Nachdem Scholz' Deal mit Trump gescheitert war, versuchte es Manuela Schwesig (50, SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, mit einer anderen Strategie. Anfang 2021 gründete sie die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, um Unternehmen, die an Nordstream 2 beteiligt waren, vor den US-Sanktionen zu schützen.</p> Show Edit Destroy
Charles fassungslos und sauer auf Harry! Diesen Fehler wird man ihm nicht verzeihen <p><b>Prinz Harrys unverzeihlicher Fauxpas! </b>Mit Königin Camilla wurde Prinz Harry nie so richtig warm - doch bei respektvoller Distanz ließ es der Herzog von Sussex nicht bewenden. Seine bitterböse Attacke gegen die zweite Frau von König Charles III. verbaute Harry die Rückkehr in den Palast endgültig. Was ist geschehen?! </p><p><b><h3>Kein zurück für Harry nach DIESER Aktion?!</h3></b> </p><p>Irgendwann kommt für jedes Elternteil der Tag, an dem sich der heißgeliebte Nachwuchs einen gravierenden Tritt ins Fettnäpfchen leistet - doch beinahe jede Mutter und jeder Vater lässt sich auch bei heftigen Fehlern der Kinder erweichen und ist bereit, den Fehltritt zu verzeihen. Auf die Vergebung seines Erzeugers kann Prinz Harry allerdings dem Vernehmen nach bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten, denn eine bestimmte Aktion seines Sohnes wird König Charles III. zeitlebend nicht verzeihen können. DAS hat Harry getan: </p><p><b><h3>Harry attackiert Camilla</h3></b> </p><p>Die Einzelheiten zu dem folgenschweren Fehltritt, den sich Prinz Harry leistete, sind aktuell im britischen "Daily Express" zu lesen. Allerdings passierte der Fauxpas nicht etwa im privaten Umfeld hinter dicken Palastmauern, sondern wurde in aller Öffentlichkeit breitgetreten. Als Prinz Harry Anfang 2023 seine Memoiren unter dem Titel "Spare" - in der deutschen Übersetzung als "Reserve" - veröffentlichte, rechnete der Herzog von Sussex darin mit etlichen Verwandten aus dem Königshaus ab. </p><p>Es war nur eine von vielen verbalen Attacken, die Prinz Harry gegen seine Familie startete, nachdem er Anfang 2020 aus freien Stücken das britische Königshaus verlassen und sich mit seiner Ehefrau Meghan Markle und dem damals wenige Monate alten Sohn Archie in Richtung Nordamerika verabschiedet hatte. In "Spare" schoss sich Prinz Harry nicht nur auf seinen Bruder Prinz William und seinen Vater König Charles III. ein, sondern verpasste auch Königin Camilla eine verbale Abreibung. Die Königsgemahlin, die seit April 2005 mit König Charles III. verheiratet ist und zuvor als Geliebte des damaligen Thronfolgers für wilde Schlagzeilen sorgte, hatte bei Charles' jüngerem Sohn Harry noch nie einen guten Stand. </p><p>Der heute 39-jährige Königssohn sah Camilla Parker Bowles, wie die heutige Königin vor ihrer Hochzeit mit Charles hieß, stets als die Verkörperung des Bösen, das die Ehe seiner Eltern Prinzessin Diana und Prinz Charles zerrüttete und seiner Mutter das Leben schwer machte. Stand Camilla anfangs auch bei etlichen Royals-Fans nicht sonderlich hoch im Kurs, so hat sich das Blatt inzwischen gewendet: Über die Jahre hinweg eroberte Königin Camilla die Sympathien der Royals-Fans in nah und fern und gilt heute nicht nur als eines der beliebtesten Mitglieder des Königshauses, sondern auch als unverzichtbare Stütze für König Charles III. Der britische Monarch hat mit Camilla zweifelsohne sein spätes Liebesglück gefunden, nachdem seine 1981 geschlossene Ehe mit Lady Diana Spencer zuerst in der Trennung im Jahr 1992 und schließlich in der vier Jahre später erfolgten Scheidung endete. Doch auch wenn König Charles III. und Königin Camilla bereits ihren 19. Hochzeitstag gefeiert haben, hegt Prinz Harry immer noch heftigen Groll gegen seine Stiefmutter - und tat diesen ausführlich in seinen Memoiren kund. </p><p>Was Prinz Harry da zwischen den "Spare"-Buchdeckeln niederschrieb, blieb auch König Charles III. nicht verborgen und dürfte dem Monarchen den Blutdruck enorm in die Höhe gejagt haben. Denn König Charles III. mag vieles verzeihen, doch bei Attacken gegen Königin Camilla hört für ihn der Spaß auf - zu lange hat Charles für seine Liebe gekämpft, als dass er Angriffe auf die Königsgemahlin zu dulden bereit wäre. So formuliert es zumindest Christopher Andersen, der als Verfasser von Büchern wie "Der König. Das Leben von Charles III." in den Kreis der angesehenen Royals-Experten aufgenommen wurde. Gegenüber "Fox News" sagte Andersen: Selbst Prinz Harry dürfe deshalb nicht darauf hoffen, dass ihm sein Vater so schnell verzeiht und wieder in die Arme schließt. Die Ausmaße erlebt Prinz Harry derzeit am eigenen Leib: Angeblich versucht der Herzog von Sussex rund vier Jahre nach der Megxit genannten Trennung vom Königshaus, sich mit seiner royalen Verwandtschaft zu versöhnen und in den Schoß der Familie zurückkehren zu dürfen - bislang bekanntlich ohne nennenswerten Erfolg. Dem "Daily Express" zufolge seien sämtliche Anfragen Prinz Harrys zu Friedensgesprächen ohne Reaktion aus dem Palast verhallt - und Prinz Harry müsse sich der Einschätzung von Christopher Andersen damit abfinden, nun "auf sich allein gestellt" zu sein.</p> Show Edit Destroy
Erzieherin missbraucht 13-jährigen Jungen mehrfach - Jetzt steht sie vor Gericht <p>Bonn (NRW) – Schon seit dessen 6. Lebensjahr sollte sich die jetzt angeklagte Frau um den Jungen kümmern. Angeblich hatten sie und ihr Mann sogar mit dem Gedankenn gespielt den Jungen zu adoptieren. Doch statt sich um das Wohlergehen des Jungen zu kümmern, soll Erzieherin Svenja L. den zum Tatzeitpunkt 13-Jährigen mehrfach missbraucht haben. Wegen dieser abscheulichen Taten steht sie jetzt vor Gericht. </p><p><b><h3>Erzieherin wegen sexuellem Missbrauch vor Gericht</h3></b> </p><p>Von Seiten der Staatsanwaltschaft wird der 35-Jährigen nun sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen und schwerer sexueller Missbrauch eines Kindes vorgeworfen. Die zierliche Frau war seit 2013 als Erzieherin in einer Einrichtung in Bonn angestellt, die sich für Kinder aus schwierigen familiären Verhältnissen engagiert. Die Angeklagte betreute dort ihr Opfer und dessen Bruder. Die Taten sollen ab 2020 erfolgt sein, als der damals 13-Jährige insgesamt achtmal im Monat in der Einrichtung übernachtet habe. Insgesamt soll es in dieser Zeit 28 Mal zu sexuellen Handlungen zwischen dem Opfer und der Angeklagten gekommen sein. Die Taten sollen in der Einrichtung, im Auto und auch während eines Schwimmbadbesuchs erfolgt sein. </p><p><b><h3>Angeklagte gibt Taten zu</h3></b> </p><p>Ans Tageslicht kam die schreckliche Tat aber erst Ende 2021, weil der Junge sich dann einer in der Einrichtung tätigen Praktikantin anvertraute und ihr von dem Missbrauch erzielte. Die Praktikantin informierte daraufhin die Leitung der Einrichtung. Bereits am ersten Verhandlungstag vor Gericht gab die Angeklagte die ihr vorgeworfenen Taten zu, bestritt aber die Anzahl von 28 Taten. Außerdem war ihm Rahmen eines sogenannten Täter-Opfer-Ausgleichs eine Summe von 5.000 Euro für den Jungen von der Angeklagten vorgeschlagen worden. Sollte das Gericht die Erzieherin schuldig sprechen, könnte der Frau eine mehrjährige Haftstrafe drohen.</p> Show Edit Destroy
Tsunami-Warnung auf Mallorca und für die Balearen - erste Strände wurden von hohen Wellen getroffen! <p><b>Tsunami im Mittelmeer! Nein, das ist kein Scherz!</b> Auf Menorca hat ein "Meteo-Tsunami" die Insel heimgesucht, der binnen kürzester Zeit den Meeresspiegel dramatisch ansteigen ließ, ganze Strandabschnitte überflutete und Ladenlokale unter Wasser setzte. Auch die Nachbarinsel Mallorca war von den Auswirkungen betroffen. Nun wird eine Tsunami-Warnung für die Balearen ausgerufen! So ist die Lage vor Ort, sehen Sie auch ein Video dazu im Bericht: </p><p><b><h3>Meteorologen hatten vor Wetterphänomen gewarnt</h3></b> </p><p>Der spanische Wetterdienst Aemet hatte seit Tagen vor dem meteorologischen Phänomen "Rissaga" gewarnt, das am Mittwoch zuschlug. Aufnahmen von RTVE zeigen, wie der "Meteo-Tsunami" den Strand von Ciutadella (Menorca) erreicht: Zuerst zieht sich das Meer zurück, um dann mit großer Wucht zurückzukehren. Touristen verlassen aufgeschreckt den Strand, während Liegen, Sonnenschirme und Tretboote ins Meer gespült werden. Kurz zuvor traf die Welle den Yachthafen von Ciutadella und verursachte erhebliche Schäden, wie VilaWeb berichtet. Das 24 Meter lange Schwimmdock sowie einige dort festgemachte Boote wurden stark beschädigt, das Dock drohte zu zerbrechen. </p><p><b><h3>Strandpromenade auf Mallorca betroffen</h3></b> </p><p>In Puerto de Alcudia, im Norden Mallorcas, überflutete die bis zu einen Meter hohe Welle Teile der Strandpromenade und setzte Restaurants unter Wasser. Die Schäden auf Mallorca blieben laut "Majorca Daily Bulletin" überschaubar. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu beklagen. Die Warnung vor weiteren Meteo-Tsunamis wurde am Freitag aufgehoben.</p> Show Edit Destroy
Fan stürzt von Tribüne bei der EM! Tragödie bei EM-Spiel zwischen Österreich und Polen <p>Ein dramatischer Zwischenfall ereignete sich nach dem EM-Spiel zwischen Polen und Österreich (1:3) im Berliner Olympiastadion: Ein polnischer Fan stürzte von der Tribüne in den Graben des Stadions. Dies bestätigte ein Sprecher der Berliner Feuerwehr gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Was ist geschehen? </p><p><b><h3>Dramatische Szenen bei der EM - Fan stürzt von Tribüne!</h3></b> </p><p>Der Fan zog sich dabei mehrere Verletzungen zu, war kurzzeitig bewusstlos und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Sturzes ist noch unklar, jedoch gibt es laut Berliner Polizei keine Hinweise auf Fremdverschulden. ARD-Moderator Alexander Bommes berichtete kurz nach Spielende: "Hier ist es still geworden. Die Österreicher hatten ausgelassen gefeiert. Es gibt einen schwerwiegenden medizinischen Notfall. Es sieht aus, als sei ein polnischer Fan die Tribüne heruntergestürzt. Wir konnten es nicht genau verfolgen.“ Experte Almut Schuth fügte hinzu: „Es war auf jeden Fall aus einem gemischten Block.“ Bommes ergänzte abschließend: "Der Notarztwagen ist noch da.“ Bilder zeigten, dass die Ordner im Stadion eine Plane über den Graben zwischen Tribüne und Spielfeld gespannt hatten. Zu den Hintergründe des Vorfalls gibt es bislang keine weiteren Details.</p> Show Edit Destroy
Polizei warnt! Doppelmörder entkommen! Mörder auf der Flucht, er floh nach seinem 1. Freigang! <p><b>Polizei warnt die Bevölkerung!</b> Ein verurteilter Doppelmörder nutzte seinen ersten unbegleiteten Ausgang zur Flucht. Seit dem späten Donnerstagnachmittag wird nach dem 50-Jährigen gefahndet, wie die Senatsjustizverwaltung am Freitag bestätigte. Der Straftäter hätte bis 17 Uhr zurück in die Haftanstalt zurückkehren müssen, doch er blieb verschwunden. Der Mann ist HOCHGEFÄHRLICH! Hier alles, was Sie wissen müssen: </p><p><b><h3>Entflohener Häftling seit 1995 im Gefängnis</h3></b> </p><p>Der Mann verbüßt bereits seit 27 Jahren eine lebenslange Freiheitsstrafe, nachdem er 1995 wegen zweifachen Mordes verurteilt wurde. Genauere Details wurden von einem Sprecher der Justizverwaltung nicht genannt. Seit 2005 wurden ihm regelmäßig Ausgänge gewährt, die Teil der Bemühungen der Strafvollzugsbehörden sind, Straftäter auf eine Rückkehr in die Freiheit vorzubereiten. Vor seiner unbegleiteten Ausgangserlaubnis durchlief der Mann ein umfassendes Prüfverfahren, einschließlich eines forensisch-psychiatrischen Gutachtens von einem externen Sachverständigen. Dieses Gutachten sah die Lockerung als vertretbar an, da es keine Anhaltspunkte für eine Nicht-Rückkehr des Gefangenen gab, so die Justizverwaltung. </p><p><b><h3>Polizei hat Fahndung aufgenommen</h3></b> </p><p>Im vergangenen Februar hatte ein anderer verurteilter Straftäter, ein Vergewaltiger in Sicherungsverwahrung der JVA Tegel, einen begleiteten Ausgang ebenfalls zur Flucht genutzt und wurde nach drei Tagen in Schleswig-Holstein gefasst. Nun hat die Polizei die Fahndung nach dem flüchtigen Doppelmörder aufgenommen.</p> Show Edit Destroy
Superzellen-Alarm! DWD gibt amtliche Warnung raus, Deutschland droht Unwetterchaos <p><b>Amtliche Unwetterwarnung für Deutschland!</b> </p><p>Unheilvolle Wetterentwicklung im Anmarsch: Deutschland steht ein ungemütlicher Abend und Wochenende bevor. Wie die Meteorologen von wetter.de prognostizieren, wird das bevorstehende Wettergeschehen alles andere als idyllisch. Experten erwarten die Bildung von Superzellen, die mit Starkregen, Hagel und schweren Sturm- bis Orkanböen einhergehen können. Selbst die Entstehung von Tornados ist nicht auszuschließen. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Gefahrenpotenzial durch extreme Wetterlagen </p><p>Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schließt sich den Warnungen an und kündigt ab dem späten Vormittag heftige Hagelschauer, sowie Sturm- bis Orkanböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 Kilometern pro Stunde an. Darüber hinaus kann es zu Starkregen kommen, der bis zu 40 Liter Niederschlag pro Quadratmeter mit sich führen könnte. Die westlichen und nördlichen Teile Deutschlands bleiben nicht verschont und sollten sich auf starke Gewitter und Sturmböen einstellen. Auch der Süden wird von der Unwetterfront nicht ausgelassen, hier sind kräftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und stürmischen Böen zu erwarten. Ursächlich für diese extreme Wetterlage ist Tief „Xandria“, das sich über Mitteleuropa formiert hat und nun seinen Weg von Frankreich aus weiter nach Deutschland findet. Besonders im Osten trifft das Tief auf feuchtwarme Luftmassen, was zu Blitz, Donner und Starkregen mit bis zu 30 Litern pro Quadratmeter führt. Neben Hagel sind auch kräftige Windstöße möglich. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Maßnahmen im Angesicht des Sturms </p><p>Infolge der drohenden Wetterkapriolen wird in Leipzig die Eröffnung der Fan Zone der UEFA EURO 2024 am heutigen 21. Juni 2024 aus Sicherheitsgründen verschoben. Ursprünglich für 13 Uhr geplant, öffnet sie nun erst um 16 Uhr ihre Pforten, um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten.</p> Show Edit Destroy
Deutschland nicht Kriegsfähig! Militärexperte warnt: Im Kriegsfall droht Deutschland ein riesiges Problem <p>Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat erst kürzlich auf die Notwendigkeit einer verbesserten Kriegstauglichkeit der Bundesrepublik hingewiesen. Angesichts der Bedrohung durch Russland müsse die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr erhöht werden. "Wir müssen bis 2029 100% kriegstüchtig sein“, betonte der SPD-Politiker während einer Regierungsbefragung im Bundestag. „Wir müssen Abschreckung leisten, um zu verhindern, dass es zum Äußersten kommt.“ Allerdings gibt es gravierende Schwachstellen, die im Ernstfall zu einem großen Problem werden könnten, wie ein Militär-Experte aufdeckt. </p><p><b><h3>Militär-Experte warnt vor mangelhafter Infrastruktur in Deutschland</h3></b> </p><p>Matthias Strohn, Leiter des historischen Analyseprogramms und Thinktanks des britischen Heeres, betont die Notwendigkeit, dass Deutschland auf zwei Szenarien vorbereitet sein müsse. "Als Drehscheibe müssten eigene Soldaten und NATO-Truppen von der niederländischen bis zur polnischen Grenze quer durchs Land verlegt werden können“, sagte Strohn gegenüber der "Bild“. Zudem müsse Deutschland fähig sein, Angriffe auf das eigene Land abzuwehren. Selbst wenn Deutschland nicht direkt an der Front wäre, könnten Luftangriffe die Infrastruktur zerstören. Der Transport von Truppen erfolgt hauptsächlich über Straßen und Schienen, doch das deutsche Verkehrsnetz sei für den Ernstfall unzureichend vorbereitet. Bevor die militärische Leistungsfähigkeit der Bundeswehr diskutiert werde, müssten "Straßen, Brücken und Schienen instand gesetzt werden“, so Strohn. Andernfalls sei fraglich, ob diese nach einem #großen Verschleiß einer Truppenverlegung überhaupt noch nutzbar sind“. Er fügt hinzu: "Kürzungen beim Autobahn-Erhalt und das Kaputtsparen des Schienennetzes erweisen sich jetzt als großer militärischer Nachteil.“ Und die FDP plane weiterhin Einsparungen. </p><p><b><h3>Brücken, Straßen und Schienen nicht kriegsbereit</h3></b> </p><p>"Früher hatten Brücken Schilder zur Tragfähigkeit, die gibt es heute nicht mehr“, erläutert Strohn. "Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Bahnsteige so verlängert, dass ein komplettes Bataillon einen Zug besteigen konnte. Auch Kraftstoff und Verpflegung müssten entlang der Wegstrecke verfügbar sein.“ Strohn ist nicht der Einzige, der vor der maroden Infrastruktur warnt. "Es wäre schlecht, wenn irgendwo ein Panzer oder ein Konvoi über eine Brücke fährt und die Brücke dann unter diesem Konvoi zusammenbricht“, sagte Vier-Sterne-General a. D. Egon Ramms bereits vor Monaten. Diese Einschätzungen verdeutlichen, wie dringend infrastrukturelle Verbesserungen notwendig sind, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sicherzustellen und eine angemessene Reaktion auf potenzielle Bedrohungen zu gewährleisten.</p> Show Edit Destroy
Royals sauer auf Prinz William! So will William die britische Monarchie verändern! <p>Obwohl Prinz William derzeit noch Thronfolger ist, hat er bereits konkrete Vorstellungen für seine Zeit als britischer König entwickelt. Ein Adelsexperte hat nun enthüllt, wie der Prinz von Wales die Zukunft der britischen Royals gestalten möchte - und das macht nicht jeden der Royals glücklich! </p><p><b><h3>Prinz William bereitet sich auf seine Rolle als König vor</h3></b> </p><p>Am 8. September 2022 begann eine neue Ära im britischen Königshaus: Nach 70 Jahren auf dem Thron verstarb Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren und Prinz Charles übernahm als König Charles III. die Regentschaft. Gleichzeitig rückte Charles' ältester Sohn William auf den Platz des Thronfolgers vor und wurde zum Prinzen von Wales. In der Thronfolge wird es somit Prinz William sein, der der nächste britische König wird. Noch ist nicht klar, wann William den Thron besteigen wird, aber der 41-Jährige scheint bereits einen Masterplan für seine Regentschaft ausgearbeitet zu haben. Laut einem Bericht in der britischen "Daily Mail" hat Adelsexperte Richard Eden aus dem Umfeld von Prinz William erfahren, welche Zukunftsvisionen der Prinz für die Royals hat. </p><p><b><h3>Verschlankung der Monarchie: Prinz William setzt den Kurs seines Vaters fort</h3></b> </p><p>Prinz William plant offenbar, die "Entrümpelung" fortzusetzen, die sein Vater Charles begonnen hat. Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. wurde das britische Königshaus spürbar schlanker, was bei royalen Großereignissen sichtbar wurde. Unter König Charles III. sind es nur noch ausgewählte Familienmitglieder, die beispielsweise bei der "Trooping the Colour"-Geburtstagsparade für den Monarchen auf dem Balkon des Buckingham-Palastes stehen. Sollte Prinz William König werden, könnte der Palast-Balkon noch leerer werden: Laut dem "Daily Mail"-Bericht umfasst Williams Plan, aus dem Vollzeit-Dienst ausscheidende Royals nicht zu ersetzen. </p><p><b><h3>Adelsexperte warnt vor Risiken des Verschlankungskurses</h3></b> </p><p>Ein Informant aus dem Palast formulierte es so: "Wenn ältere Familienmitglieder in Rente gehen, wird Seine Königliche Hoheit niemanden als Vollzeit-Royals nachholen. Es bleibt abzuwarten, ob er überhaupt seine beiden jüngeren Kinder zu Vollzeit-Royals machen will. Er sieht die kleineren europäischen Königshäuser als zukunftsweisende Vorbilder." Adelsexperte Richard Eden sieht jedoch Gefahren in diesem radikalen Verschlankungskurs. William könnte das Risiko eingehen, den Bogen zu überspannen und den Briten ein tristes Bild anstelle einer inspirierenden Königsfamilie zu präsentieren. Der Palast-Balkon könnte mit einer kleinen Zahl von Royals leer und traurig wirken, wenn die "lachenden Gesichter junger Familienmitglieder" fehlen. </p><p><b><h3>Ist die weitere Verschlankung ein Fehler von William?</h3></b> </p><p>Eden warnt: "Es wäre ein schwerer Fehler von William, die Pläne einer radikal verschlankten Monarchie weiter zu verfolgen, wenn Prinz Harry und Meghan Markle ihn nicht unterstützen. Er sollte vielleicht seine Cousinen Prinzessin Beatrice und Prinzessin Eugenie oder Lady Louise Windsor und James, den Grafen von Wessex, bitten, die Bürde der royalen Pflichten mit ihm zu teilen, wenn die Zeit reif ist."</p> Show Edit Destroy
Putin-Plan gescheitert: Russische Soldaten fliehen auf Schiffen vor den Ukrainern! <p>Es sieht so aus, als könnte Wladimir Putins Plan auf der Krim scheitern. Mehrere Quellen berichten, dass ein weiteres Schiff des Kremls die Krim verlassen hat. Putins Soldaten und Marine flieht weiter von der Halbinsel - kann die Ukraine das jetzt ausnutzen?! </p><p><b><h3>Wladimir Putins Flotte verlässt die Krim</h3></b> </p><p>Die Situation für Wladimir Putins Flotte auf der Krim scheint sich zuzuspitzen. Laut Dmytro Pletenschuk, Sprecher der ukrainischen Marine, hat ein weiteres russisches Kriegsschiff die Krim verlassen müssen, wie er in einem Beitrag auf seiner Facebook-Seite erklärte. Der russische Telegram-Kanal "Crimean Wind" berichtet ebenfalls, dass eine russische Korvette der Bora-Klasse und ein Patrouillenboot der Raptor-Klasse kürzlich beim Verlassen der Schwarzmeerhalbinsel gesichtet wurden. Diese Angaben lassen sich jedoch nicht unabhängig überprüfen. </p><p><b><h3>Schwarzmeerflotte entscheidend dezimiert</h3></b> </p><p>In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Berichte über ukrainische Angriffe auf die Schwarzmeerflotte Wladimir Putins, die mittels Seedrohnen und anderen unbemannten Fluggeräten durchgeführt wurden. Zuletzt wurde berichtet, dass Putins Schiffe die Häfen der Krim weitgehend und teils fluchtartig verlassen haben. Laut Pletenschuk sind ein Drittel der Schiffe "definitiv außer Gefecht gesetzt - zerstört und beschädigt". Der Marine-Sprecher erläuterte auch das Ziel der ukrainischen Angriffe: In den Häfen der Krim sollen keine russischen Schiffe mehr stationiert sein. Für Wladimir Putin bedeutet dies, dass sein Plan, die Ukraine vom Meer abzuschneiden, vorerst gescheitert ist.</p> Show Edit Destroy
Russisches Spionageschiff kreuzt in der Ostsee direkt vor Deutschland! So will Putin uns ausspionieren <p>Ein russisches Spionage-Schiff der "Vishnya"-Klasse namens "Wassili Tatischtschew" hat sich laut Berichten der "Kieler Nachrichten" im Kiel-Ostsee-Seeweg zwischen Fehmarn und dem Kieler Leuchtturm positioniert - Putin spioniert uns ganz offen aus! Wie reagieren Deutschland und die NATO: </p><p><b><h3>Russisches Schiff soll Kommunikationsverkehr ausspionieren</h3></b> </p><p>Das Schiff, stationiert in Kaliningrad, folgte den Einheiten des NATO-Manövers "Baltic Operations" (BALTOPS), das seit 1971 in der Ostsee stattfindet. Es operiert außerhalb der deutschen und dänischen Hoheitsgewässer und überwacht möglicherweise militärischen und zivilen Kommunikationsverkehr in der Region. Die Bundespolizei darf erst eingreifen, wenn das Schiff deutsches oder dänisches Hoheitsgebiet betritt. Bisher wurden keine Verstöße gegen die Schifffahrtsordnung festgestellt. Die genauen Operationen des Spionage-Schiffs sind unbekannt, doch es ist bekannt, dass Russland Techniken einsetzt, um Handy-Signale zu orten und unverschlüsselten Telefonverkehr abzuhören, ähnlich den Methoden, die im Osten der Ukraine angewendet werden. </p><p></p><h3><b>Russland übt elektronische Kriegsführung in der Ostsee</b></h3> <p>Die "Wassili Tatischtschew" ist eines von zwei Schiffen ihrer Klasse in der Ostsee und wurde 1988 in Dienst gestellt. Sie gehört zu den sieben Einheiten der "Vishnya"-Klasse, die jeweils 94 Meter lang sind und etwa 3.100 Tonnen verdrängen. In der Ostsee führt Russland zunehmend elektronische Kriegsführung durch, was zu GPS-Störungen führt, die den Schiffsverkehr vor Mecklenburg-Vorpommern beeinträchtigen. Diese Störungen können zu Orientierungsverlusten und potenziell gefährlichen Situationen in der Luft- und Seefahrt führen. Behörden vermuten, dass diese Störungen durch gezielte GPS-Jamming-Aktivitäten verursacht werden, die vermutlich aus dem Oblast Kaliningrad stammen und das elektromagnetische Spektrum beeinträchtigen.</p> Show Edit Destroy
Schüsse bei Habeck-Besuch! Robert Habeck an Nordkorea-Grenze - Plötzlich fallen Schüsse! <p><b>Schock für den Vize-Kanzler! Schüsse an der Grenze: </b>Es war die dritte Grenzverletzung seit Anfang Juni. Erneut fielen Schüsse. Nur wenige Stunden später besuchte Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (54, Grüne) am 38. Breitengrad die 240 Kilometer lange Pufferzone zwischen Süd- und Nordkorea - eine bedrohliche Situation, was genau ist geschehen?! </p><p><b><h3>Während Besuch von Robert Habeck - Schüsse an Grenze zwischen Nord- und Südkorea</h3></b> </p><p>Laut der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap, die sich auf eine Quelle der obersten Kommandostelle des Landes beruft, überschritten nordkoreanische Soldaten am Donnerstag die Grenze zu Südkorea in der Pufferzone. Grenzposten aus Südkorea reagierten mit Warnschüssen, woraufhin sich die eindringenden Soldaten umgehend über die militärische Demarkationslinie zurückzogen. Der Vorfall ereignete sich nur wenige Stunden vor dem Besuch von Vize-Kanzler Robert Habeck in der demilitarisierten Zone, die nördlich von Südkoreas Hauptstadt Seoul den 38. Breitengrad durchschneidet. </p><p>"Südkorea leidet zunehmend unter der wachsenden Aggression und Bedrohung durch Nordkorea“, sagte Habeck auf der Fahrt in das Gebiet zu den mitreisenden Journalisten, darunter ein BILD-Reporter. </p><p><b><h3>Robert Habeck zu Besuch im Grenzgebiet</h3></b> </p><p>In der vier Kilometer breiten demilitarisierten Zone ließ sich der deutsche Vize-Kanzler von amerikanischen Soldaten in die drei blauen Baracken führen, die direkt auf der Grenzlinie stehen. Hier wurde 1953 der Waffenstillstand zwischen den UN, China und Nordkorea unterzeichnet. Die Demarkationslinie bei Panmunjom markiert seitdem die Grenze zwischen beiden Staaten, die sich völkerrechtlich noch immer im Kriegszustand befinden. Beim Besuch der Baracken war die Presse nicht zugelassen. Teilnehmer aus dem Team des Vize-Kanzlers berichteten, dass der Besuch von nordkoreanischer Seite genau beobachtet wurde. Die Tür zur nordkoreanischen Seite war von innen verriegelt, auf der anderen Seite standen bewaffnete Soldaten aus Kims Reich. </p><p><b><h3>"Anders als die deutsche Teilung“</h3></b> </p><p>Nach dem Besuch sagte Habeck sichtlich bewegt: "Es ist eine andere Art von Grenze, als wir sie von der deutschen Teilung kennen. Trotzdem hat es mich natürlich an die Geschichte unseres Landes erinnert.“ Der Zwischenfall, der sich im Umfeld des Habeck-Besuchs ereignete, steht im Zusammenhang mit Bauarbeiten des Nordens innerhalb der Pufferzone. Die Diktatur schickt zurzeit Hunderte Soldaten in das Gebiet, um dort Landminen zu verlegen, militärische Straßen zu verstärken und Verteidigungsanlagen wie Panzersperren zu errichten. Südkorea geht davon aus, dass der Grenzübertritt der Soldaten am Donnerstag unbeabsichtigt war. Nach ihrem Rückzug setzten sie ihre Arbeit sofort fort. Laut südkoreanischem Militär sind seit April wiederholt Landminen explodiert, wobei mehrere nordkoreanische Soldaten ums Leben kamen. Die Spannungen zwischen dem kommunistischen Norden und dem demokratischen Süden nehmen seit Monaten deutlich zu. </p> Show Edit Destroy
Putin plant Angriff mitten in Berlin! ++ EILMELDUNG ++ Verdächtige Vorfälle in der Hauptstadt! <p><b>Verdächtiger Vorfall in Berlin! Plant Putin einen Angriff?</b> </p><p>War es ein Angriff im Auftrag von Wladimir Putin, der sich mitten in Berlin ereignete? Nach Informationen, die deutsche Geheimdienste von einem ausländischen Nachrichtendienst erhielten, gibt es ernstzunehmende Hinweise auf eine mögliche russische Beteiligung. Russischer Angriff mitten in Berlin? Hier alles, was bisher bekannt ist: </p><p><b><h3>Russische Attacken mitten in der Hauptstadt?!</h3></b> </p><p>In der deutschen Hauptstadt stellt sich nun die Frage, ob ein Sabotageakt im Namen Russlands möglich gewesen sein könnte. Insbesondere der Vorfall um einen Brand bei einem Rüstungskonzern in Berlin-Lichterfelde wirft Fragen auf. Die "Bild"-Zeitung berichtet von einem Verdacht bezüglich dieses Ereignisses. </p><p>Die "Bild"-Zeitung schildert weiter, dass die Fabrik des Unternehmens, welches unter anderem Waffen für die Ukraine fertigt, Anfang Mai von einem Großbrand heimgesucht wurde. Zwar produziert der Betrieb in Berlin vorrangig Komponenten für die Automobilindustrie, doch das Feuer hat Ermittler hellhörig gemacht. "160 Feuerwehrleute kämpften gegen das lodernde Inferno und versuchten, den größten Brand in Berlin seit Jahren zu bewältigen. Doch letztlich brach das Gebäude vollständig zusammen", berichtet das Blatt. </p><p><b><h3>Die Bedrohung durch Russland</h3></b> </p><p>Diese Ereignisse könnten im Kontext einer größeren Gefahrenlage stehen, die von Russland ausgeht. Die "uns" stützt diese Annahme auf ein Dokument der NATO, welches besagt, dass Russland geplant habe, seine Geheimdienstaktivitäten auf dem europäischen NATO-Territorium zu intensivieren. Zu den möglichen Maßnahmen gehören laut Bericht Sabotageaktionen, gewalttätige Übergriffe und Cyberangriffe. Offenbar könnte der Brand in Berlin Teil dieser Strategie sein. CDU-Politiker Roderich Kiesewetter, Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums für Nachrichtendienste, äußerte sich in der "uns" ebenfalls zu den mutmaßlichen Aktivitäten Russlands.</p> Show Edit Destroy
Neue Wetterwarnung zum Wochenende! Erneut Tornado und Unwettergefahr in Deutschland! <p><b>Unwetter-Alarm in Deutschland!</b> Mit dem offiziellen Beginn des Sommers zeigt sich das Wetter in Deutschland von seiner rauen Seite. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den Freitag erneut vor schweren Gewittern gewarnt, die das Land heimsuchen könnten. Den Bürgern wird geraten, aufmerksam zu bleiben, da neben heftigen Regenfällen und Gewittern auch Tornados nicht auszuschließen sind. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Gefährliche Wetterentwicklung am Wochenende </p><p>Die Wetterexperten des DWD machen auf eine südwestliche Strömung aufmerksam, die feucht-warme Luftmassen in die südliche Region Deutschlands transportiert. Dies könnte am Freitag in einigen Gebieten zu kräftigen Gewittern und lokalen Unwettern führen. Besonders groß ist die Sorge um großen Hagel, stürmische und orkanartige Böen sowie um Starkregen. Im Fokus der Warnungen stehen Gebiete von Franken bis nach Berlin, wo am Freitagnachmittag mit schweren Unwettern zu rechnen ist. Nach Angaben von Meteorologe Jan Schenk vom "The Weather Channel" könnten Spitzenböen bis zu 130 km/h sowie Tornados auftreten, wobei Sachsen besonders im Risikobereich liegt. </p><p>Hagelkörner mit Durchmessern von 3 bis 5 Zentimetern könnten auftreten, und auch Starkregen ist mit Niederschlagsmengen bis zu 40 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit nicht ausgeschlossen. Die aktuelle Warnkarte des DWD listet 57 Landkreise auf, in denen am Freitag mit Unwettern gerechnet werden muss. </p><p><b><h3>Fanfeste in Gefahr!</h3></b> </p><p>Für Fußballfans könnte der bevorstehende Freitag ebenfalls ungemütlich werden. Der DWD erwartet bereits vom späten Vormittag an in großen Teilen Deutschlands Gewitter, lokal begleitet von Starkregen, Sturmböen und Hagel. Während sich das Tief im Tagesverlauf über den Südwesten und Westen bewegt, wird am Nachmittag auch im Nordwesten und Süden mit Unwettern gerechnet. Im Südosten und Osten ist die Gefahr von Unwettern durch großen Hagel, schwere Sturm- und Orkanböen sowie Starkregen bis zum Abend erhöht – auch Tornados sind hier möglich. </p><p>Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft trifft am Freitagabend das Team der Niederlande auf Frankreich. Das Spiel findet in Leipzig statt, wo die Fanzone bereits zuvor aufgrund von Unwetterwarnungen zeitweise geschlossen wurde. Ob ähnliche Maßnahmen auch am Freitag ergriffen werden, bleibt ungewiss. </p><p>Schließlich signalisiert der DWD, dass sich das Wetter ab dem Wochenende beruhigen soll. Mit wechselhaftem Wetter im Süden und ruhigeren, oft trockenen Bedingungen in anderen Teilen des Landes, können die Bürger auf eine angenehmere Wetterlage hoffen.</p> Show Edit Destroy
Sex im Flugzeug! Peinlicher Zwischenfall am Flughafen München - Polizei muss pöbelndes Sex-Paar aus Lufthansamaschine holen! <p><b>Peinliche Szenen im Flugzeug!</b> Erst als die Polizei an Bord ging, beruhigte sich die Situation auf Flug LH 1849. Ein ungeniertes Paar hatte in einem Lufthansa-Flugzeug Passagiere und Crew mit einer öffentlichen Sex-Show gestört und konnte erst durch Beamte der Bundespolizei gestoppt werden. Was ist passiert? </p><p><b><h3>Paar benimmt sich unsittlich im Lufthansa-Flieger</h3></b> </p><p>Während des Fluges von Alicante nach München hatten ein 44-jähriger Mann und seine 40-jährige Begleiterin, beide polnische Staatsbürger, in ihrer Sitzreihe vor den Augen der anderen Passagiere "sexuelle Handlungen aneinander vorgenommen“, so die Bundespolizei. Die Besatzung des Flugzeugs hatte die Bundespolizei in München bereits während des Fluges über die beiden "unruly passengers“ informiert. Denn die beiden liebestollen Passagiere hatten nicht nur ungeniert weitergemacht, sondern auch die Crew-Mitglieder beleidigt, als diese versuchten, das verstörende Treiben zu beenden. Dies gelang erst den Bundespolizisten: Während die übrigen Passagiere mit dem Aussteigen noch warten mussten, wurde das pöbelnde Paar aus dem Flugzeug begleitet. </p><p><b><h3>Bundespolizei führt liebestolles Pärchen ab</h3></b> </p><p>In der Mitteilung hieß es: "Nachdem Polizeibeamte die Maschine betreten hatten, beendeten die beiden schließlich ihr Treiben und folgten den Anweisungen der Beamten.“ Gegen das unverschämte Paar wird nun wegen des Verdachts der Erregung öffentlichen Ärgernisses ermittelt.</p> Show Edit Destroy
Krieg mit der NATO! Finnischer Geheimdienst warnt: Russland "bereitet sich auf einen Krieg vor"! <p>"Russland bereitet sich auf Krieg vor"! Helsinki/Moskau – Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges sind die Spannungen zwischen Russland und der NATO stark angestiegen. Die westlichen Staaten unterstützen die Ukraine mit Waffen und Sanktionen, was Russland als unrechtmäßige Einmischung betrachtet. Präsident Wladimir Putin und andere Vertreter des Kremls drohen immer wieder mit einer Eskalation des Krieges - und nun gibt es ernstzunehmende Informationen, die auf einen Krieg mit der NATO hindeuten! </p><p><b><h3>Geheimdienst-Informationen aus Finnland: "Russland bereitet sich nicht auf Krieg vor"</h3></b> </p><p>Neue Geheimdienstinformationen aus Finnland deuten jedoch darauf hin, dass Russland derzeit an der Grenze zu Finnland keine Aufrüstung vornimmt. Im Gegenteil: Fast alle Bodentruppen, die einst in der Nähe der finnischen Grenze stationiert waren, wurden abgezogen, wahrscheinlich um an der Front in der Ukraine eingesetzt zu werden. </p><p>Satellitenbilder, die der finnische öffentlich-rechtliche Sender Yle veröffentlicht hat und die vom Mai 2024 stammen, zeigen diese Entwicklung. Vertreter des finnischen Geheimdienstes, die anonym bleiben möchten, bestätigen diese Beobachtungen. "Zumindest in der Nähe von Finnland scheint Russland sich nicht auf einen Krieg vorzubereiten", so das Fazit der Recherchen. Obwohl Russland seit dem NATO-Beitritt Finnlands im April 2023 mit einer Aufrüstung an der Grenze droht, sind die russischen Militärgarnisonen in diesem Gebiet nahezu leer. Soldaten und Ausrüstung wurden abgezogen, um im Ukraine-Krieg eingesetzt zu werden. Ähnliche Abzüge sind auch in anderen Regionen Russlands zu beobachten, während die Militärpräsenz in der Region Moskau weitgehend unverändert bleibt. </p><p><b><h3>Verluste im Ukraine-Krieg zwingen Russland zum Truppenabzug</h3></b> </p><p>Die Abzüge von Bodentruppen in Richtung Ukraine sind vermutlich eine Folge der erheblichen Verluste, die Russland dort erlitten hat. Laut Geheimdienstinformationen sind die russischen Bodentruppen stark dezimiert. Der finnische Geheimdienst schätzt, dass die Zahl der Bodentruppen um 80 Prozent reduziert wurde. Weniger betroffen sind die russische Luftwaffe, Luftverteidigung und Marine. Satellitenbilder zeigen auch, dass Russland in Petrosawodsk, etwa 175 Kilometer von der finnischen Grenze entfernt, große militärische Ausrüstungshallen gebaut hat, um dort veraltetes Kriegsgerät instand zu setzen und an die Front zu schicken. </p><p><b><h3>Verluste bei Kriegsgerät und Zukunftsaussichten</h3></b> </p><p>Ein finnischer Geheimdienstmitarbeiter kommentiert, dass das alte Gerät nach russischen Maßstäben noch brauchbar sei. Dies deutet darauf hin, dass Russland auch bei neueren Kriegsgeräten hohe Verluste erlitten hat. Ob Russland seine Truppen nahe der finnischen Grenze bald wieder aufstocken kann, ist ungewiss und hängt vom weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges sowie den Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf die russische Rüstungsindustrie ab. </p><p>Laut Einschätzungen des finnischen Militärexperten Marko Eklund könnte es nach dem Ende des Ukraine-Krieges drei bis fünf Jahre dauern, bis Russland die Kampffähigkeit seiner Streitkräfte wiederherstellen kann.</p> Show Edit Destroy
Ganze Familie stirbt bei Auto-Unfall bei EM! Kroatischer Nationaltrainer in schweren Unfall verwickelt! <p><b>Familie stirbt bei Unfall, kroatischer Nationaltrainer in schlimmen Unfall verwickelt! </b>Ein schwerer Verkehrsunfall erschütterte am Abend die A24 bei Herzsprung. Eine dreiköpfige Familie kam in einem tragischen Unfall ums Leben. Die Autobahn wurde zum Schauplatz einer Familientragödie, während nur wenige Meter dahinter ein bekannter Fußballtrainer mitten im Unfall Geschehen war! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Familie verliert Kontrolle über Fahrzeug und stirbt</h3></b> </p><p>Gegen 19.20 Uhr nahm das Schicksal der Familie eine tragische Wendung. Der 59-jährige Fahrer versuchte offenbar zu überholen, verlor dabei die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte rechts von der Fahrbahn gegen zwei Bäume. Der Mann, seine 47-jährige Ehefrau und ihre 19-jährige Tochter überlebten den heftigen Aufprall nicht und waren bereits tot, als die Rettungskräfte eintrafen. Die Polizei reagierte prompt und sperrte die Autobahn in Richtung Berlin, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. </p><p><b><h3>Bekannte Persönlichkeiten im Stau</h3></b> </p><p>Unmittelbar hinter dem verunglückten Fahrzeug befand sich Ivica Olic (44), der Co-Trainer der kroatischen Nationalmannschaft und ehemaliger Bundesligastar. Olic, der mit Kollegen auf dem Weg zum Mannschaftscamp in Neuruppin war, saß in seinem Wagen, als sich das Unglück ereignete. Auch Zlatko Dalic (57), der Trainer der Nationalmannschaft, hatte kurz zuvor mit dem Teambus die Autobahn verlassen und war vom Hamburger Volksparkstadion Richtung Berlin unterwegs. </p><p>Während der mehrstündigen Stauungen entschieden sich Olic und ein Trainer-Kollege spontan, ihr Fahrzeug zu verlassen und sich die Beine zu vertreten – nicht um zu gaffen, sondern um sich von der langen Fahrt zu erholen, wie Olic später gegenüber der uns erklärte. Die Polizei griff ein, als zwei Personen versuchten, die A24 zu Fuß zu verlassen, und wies sie an, zurück in ihren Wagen zu steigen. Eine offizielle Ermittlung gegen die Trainer wurde jedoch nicht eingeleitet. </p><p>Anteilnahme der kroatischen Nationalmannschaft </p><p>Die Nachricht über das schwere Unglück bewegte auch die Mitglieder der kroatischen Nationalmannschaft. Ein Sprecher äußerte tiefes Bedauern über den Vorfall und sprach den Angehörigen der verstorbenen Familie im Namen des gesamten Teams sein Beileid aus. Der tragische Verkehrsunfall hinterließ nicht nur auf der A24, sondern auch im Herzen des Fußballteams eine tiefe Betroffenheit.</p> Show Edit Destroy
Dortmund-Star vor Absprung! BVB droht Mega-Spieler zu verlieren - englischer Top-Club das Ziel! <p>Hiobsbotschaft für den BVB: Er war einer der Top-Spieler der letzten Saison und vor allem noch mit einer riesigen Entwicklung vor sich - nun scheinen sich alle Hoffnungen auf einen Verbleib zerschlagen zu haben, er hat dem BVB einen Korb gegeben und das Ziel scheint klar! Lesen Sie hier mehr: </p><p><b><h3>BVB-Top-Star geht wohl zurück in die Premiereleague</h3></b> </p><p>Nach Informationen von Vipflash.de hat der Ruhrpott-Klub das Rennen um den niederländischen EM-Teilnehmer verloren. Wunschspieler Ian Maatsen (22) erteilt Borussia Dortmund eine Absage und kehrt nahezu sicher in die Premier League zurück! </p><p>Grund dafür: Aston Villa hat sich in die Verhandlungen eingeschaltet und soll sich bereits sowohl mit dem FC Chelsea als auch mit Maatsen selbst geeinigt haben. Der schnelle Linksverteidiger wird bei Villa einen Sechs-Jahres-Vertrag erhalten, während Chelsea eine Ablösesumme von rund 35 Millionen Pfund (etwa 41 Millionen Euro) kassiert – zu viel für den BVB. Obwohl Dortmund theoretisch noch 48 Stunden Zeit hätte, das Angebot von Aston Villa durch ein sogenanntes "Matching-Right“ zu überbieten, scheint ein Wechsel von Maatsen zum BVB nun unwahrscheinlich. </p><p><b><h3>Vertrag bis 2026 bei Chelsea</h3></b> </p><p>Maatsen steht noch bis 2026 bei den Blues unter Vertrag. Der BVB hatte ihn in der vergangenen Winterpause für eine vergleichsweise geringe Leihgebühr von rund 3,5 Millionen Euro verpflichtet. Der Linksfuß überzeugte sofort und steigerte seinen Marktwert von 20 auf 40 Millionen Euro. Eigentlich hatte das niederländische Talent klar signalisiert, dass er sich bei Borussia wohlfühlt und gerne bleiben würde. Nun müssen die BVB-Verantwortlichen umdenken. Ramy Bensebaini (29), der im vergangenen Sommer ablösefrei von Gladbach kam, konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen: 25 Pflichtspiele, nur 1549 Spielminuten. </p><p><b><h3>Neuer Linksverteidiger im Visier der Borussen</h3></b> </p><p>Daher sucht Borussia dringend eine Verstärkung für die Linksverteidiger-Position. Nach dem Maatsen-Rückschlag ist nun der türkische Linksverteidiger Ferdi Kadioglu (24) von Fenerbahce Istanbul der Favorit. Kadioglu, der in Arnheim (Niederlande) geboren wurde und für die türkische A-Nationalmannschaft spielt, steht noch bis 2026 beim Bosporus-Klub unter Vertrag. Für den Spieler mit doppelter Staatsbürgerschaft müsste der BVB jedoch ebenfalls mindestens 20 Millionen Euro Ablöse zahlen.</p> Show Edit Destroy
Verkauft uns Lauterbach an die Pharmaindustrie? Geheimer Deal - Experte kritisiert Pläne von Lauterbach <p>Gesundheitsminister Karl Lauterbach (61, SPD) betont oft die Bedeutung von Transparenz. Sein umstrittener Klinikatlas soll Patienten deutschlandweit informieren, welche Krankenhäuser die besten Leistungen erbringen. Das Motto: Wissen ist Macht. </p><p><b><h3>Klüngelei und Geheimnistuerei bei Medikamenten?</h3></b> </p><p>Anders verhält es sich bei Arzneimitteln, wo Lauterbach und Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) auf Vertraulichkeit setzen. Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) der Ampelregierung sieht vor, Preisabsprachen zwischen Pharmaindustrie und Krankenkassen künftig nicht mehr offenzulegen. Die verhandelten Rabatte sollen geheim bleiben – angeblich, um Kosten zu senken und Preise zu drücken. </p><p>Lauterbach erwartet von diesen geheimen Vereinbarungen Milliardeneinsparungen, ohne sicher zu wissen, ob das wirklich eintritt. Eine Milliardenwette! Diese Pläne stoßen auf erheblichen Widerstand. </p><p><b><h3>Experte kritisiert Pläne von Lauterbach</h3></b> </p><p>"Kanzleramt und Gesundheitsminister stehen im Konflikt mit allen Beteiligten“, warnt Jörg Geller (62) vom Bundesverband der Arzneimittel-Importeure. "Krankenkassen, Ärzte, Apotheker, Patientenschützer, der Bundesrat und sogar Teile der Pharmaindustrie lehnen Geheimpreise ab.“ Geller weiter: "Wie geheime Preisabsprachen zu niedrigeren Preisen führen sollen, bleibt das Geheimnis der Bundesregierung. Nur ein offener Markt zwingt alle Beteiligten zu wirtschaftlichem Handeln.“ Transparenz sei "das Prinzip unserer Marktwirtschaft“. Deutschland gibt jährlich 49 Milliarden Euro für Medikamente aus. Lauterbach argumentiert, dass die verhandelten Preise in Deutschland Signalwirkung in ganz Europa hätten. Hersteller würden höher pokern, wenn die Ergebnisse veröffentlicht werden müssten. Geheimpreise hingegen führten zu Rabatten. </p><p><b><h3>Deutschland soll höchste Preise bei Medikamenten haben</h3></b> </p><p>Lauterbach zu BILD: "Deutschland hat als einziges europäisches Land seine Arzneimittelpreise bisher immer transparent gemacht. Daher haben wir die höchsten Preise. Die Franzosen bezahlen 37 Prozent weniger.“ Deutschland dürfe nicht länger Zahlmeister für alle anderen sein“. Aber ist das wirklich der Fall? Das bisherige Verfahren ist nicht immer nachteilig für deutsche Versicherte. Es gibt erhebliche Preisunterschiede bei Arzneimitteln in Europa. Der Verband der Arzneimittel-Importeure hat für BILD Medikamentenpreise in Europa verglichen. Ein Beispiel: Das Herzmittel Ranexa kostet in Deutschland 56,53 Euro, in Italien nur 12,18 Euro – ein Punkt für Lauterbachs "Zahlmeister“-Theorie. Aber das Hautkrebs-Mittel Zelboraf kostet in Deutschland 1172 Euro, während der Preis in England über 2000 Euro und in Lettland sogar 5.500 Euro beträgt – fast das Fünffache. </p><p><b><h3>Vereinberung könnte für höhere Preise sorgen</h3></b> </p><p>Das bedeutet: Deutschland ist nicht durchgehend "Zahlmeister“ für das Ausland. Die Gefahr, dass "vertrauliche“ Deals die Preise hochtreiben, ist jedoch groß. Der AOK-Bundesverband rechnet mit 3,3 Milliarden Euro Zusatzkosten und warnt vor "erheblichen Beitragssatzsteigerungen“. Die Ampelregierung scheint das nicht zu stören. Kanzler Scholz bemüht sich sichtlich, Deutschland für Pharmariesen attraktiver und preiswerter zu machen. Erst im April nahm Scholz am Spatenstich für ein neues Werk des Herstellers Eli Lilly in Alzey (Rheinland-Pfalz) teil und versprach: "Was immer wir als Bund tun können, um den Pharma-Standort Deutschland noch weiter zu stärken, das werden wir tun.“ Arzneimittelimporteur Geller sieht das kritisch: "Kanzler Scholz betreibt hier Standortpolitik zulasten der Beitragszahler. Das Gesetz macht Arzneimittel insgesamt um Milliarden teurer, die Rechnung zahlen am Ende die Versicherten.“</p> Show Edit Destroy
20 Kinder quälen 14-jähriges Opfer - Erschreckendes Video aus Gera zirkuliert im Internet! <p>Gera (Thüringen) – Mit Fäusten schlagen die Angreifer auf den Kopf eines 14-jährigen Jungen ein. Das Opfer sitzt fast bewegungslos auf einer Parkbank, hält benommen den Kopf und wehrt sich nicht. Der Junge wird beschimpft, schließlich von einem der Schläger gewürgt und weiter geschlagen. Schreckliche Szenen, hier alle Infos zu dem Vorfall: </p><p><b><h3>Polizei ermittelt wegen Gewaltvideo</h3></b> </p><p>Erneut ist ein schockierendes Gewaltvideo in den sozialen Medien aufgetaucht, in dem Kinder ein anderes Kind quälen. Der anderthalbminütige Handy-Clip wurde am 11. Juni gegen 18:15 Uhr in der Wartburgstraße im Geraer Ortsteil Bieblach (Thüringen) aufgenommen. Die Angreifer ließen erst von dem Jungen ab, als sich Passanten näherten. </p><p><b><h3>Tatverdächtige sind 12 bis 15 Jahre alt</h3></b> </p><p>Was ist passiert? Eine Polizeisprecherin erklärte auf BILD-Anfrage: "Nach vorläufigen Ermittlungen wird in der Jugendstation in Gera derzeit gegen mehr als 20 Tatverdächtige im Alter zwischen 12 und 15 Jahren ermittelt.“ Vier der Verdächtigen sind sogar jünger als 14 Jahre und somit strafunmündig. Die Angreifer, die laut Polizei afghanischer und syrischer Herkunft sind, werden wegen Körperverletzung, Raub, Nötigung, Bedrohung, Beleidigung sowie unterlassener Hilfeleistung und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen ermittelt. </p><p></p><h3><b>Das Opfer (14) wurde leicht verletzt</b></h3> <p>Das Opfer, ein deutscher Junge, wurde zum Glück nur leicht verletzt und erlitt durch die Faustschläge Rötungen und Schwellungen im Gesicht. Die Polizei berichtet, dass die Auseinandersetzung auf „zurückliegende Rivalitäten unterschiedlicher Personengruppierungen mit verschiedenen Nationalitäten“ zurückzuführen ist. Dieser Vorfall ist nur der traurige Höhepunkt einer erschreckenden Gewaltserie unter Kindern. Laut Polizeistatistik erhöhte sich im letzten Jahr die Zahl der Kinder bei Gewaltdelikten um 12.377 (+17 Prozent). Der Anteil der deutschen Verdächtigen stieg dabei um 9 Prozent, der nicht-deutschen um 24,8 Prozent. Oft werden die Taten gefilmt und die Clips wie Trophäen in sozialen Netzwerken verbreitet.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! NATO bekommt neuen Generalsekretär! Nachfolger von Jens Stoltenberg ernannt <p>Angesichts des russischen Krieges in der Ukraine hat Jens Stoltenberg bereits seine Amtszeit als Generalsekretär der NATO verlängert. Nun jedoch wurde ein Nachfolger gefunden: Rumänien macht den Weg für den niederländischen Ex-Ministerpräsidenten Mark Rutte frei. Warum jetzt der Wechsel und wie geht es weiter? </p><p><b><h3>Rumänien beendet Blockade gegen Mark Rutte</h3></b> </p><p>Nach monatelanger Blockade ist der Weg für die Ernennung von Mark Rutte zum nächsten Generalsekretär der NATO endlich frei. Als letzter Bündnisstaat hat Rumänien angekündigt, seinen Widerstand gegen die Vergabe des Spitzenpostens an den scheidenden niederländischen Regierungschef aufzugeben. Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis zog seine eigene Kandidatur zurück, wie die Präsidentschaftskanzlei in Bukarest bekannt gab. Zudem unterstütze Rumänien nun die Kandidatur Ruttes. Dies wurde vom obersten Verteidigungsrat des Landes (CSAT) entschieden, in dem Iohannis den Vorsitz führt. Kürzlich hatten auch Ungarn, die Slowakei und die Türkei ihre Blockade aufgegeben, die zusammen mit Rumänien als letzte NATO-Staaten die Ernennung des 57-jährigen Rutte zum Nachfolger von Jens Stoltenberg blockierten. Rutte ist ein äußerst erfahrener Außenpolitiker, der zuletzt knapp 14 Jahre als Regierungschef der Niederlande diente – länger als jeder seiner Vorgänger und einer der dienstältesten Regierungschefs der EU. Für die Ernennung eines neuen Generalsekretärs ist im Verteidigungsbündnis ein Konsens notwendig, was bedeutet, dass keiner der aktuell 32 NATO-Staaten einen Einwand gegen den Kandidaten vorbringen darf. </p><p><b><h3>Spekulationen um Iohannis' Motiv</h3></b> </p><p>Ungarn hatte seinen Widerstand aufgegeben, nachdem Rutte auf ungarische Forderungen eingegangen war. Diese beinhalteten unter anderem die Sicherheit, dass Ungarn nicht zu einer Beteiligung an einem geplanten NATO-Einsatz zur Koordinierung von Waffenlieferungen für die Ukraine gedrängt würde. Die Regierung von Viktor Orban befürchtet, dass das Bündnis durch dieses Projekt in eine direkte Konfrontation mit Russland gezogen werden könnte. Rumänien hatte bis zuletzt mit Staatspräsident Iohannis noch einen eigenen Kandidaten im Rennen. In Bündniskreisen wurde jedoch vermutet, dass Iohannis in erster Linie daran interessiert war, als Alternative einen anderen internationalen Spitzenposten angeboten zu bekommen, da seine zweite Amtszeit im Herbst endet und er in Rumänien nicht mehr kandidieren kann. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich bereits im Februar öffentlich hinter Rutte gestellt. Unterstützung kam auch aus den USA und Großbritannien. Aus Bündniskreisen hieß es, es sei sehr wahrscheinlich, dass Rutte bereits in der kommenden Woche offiziell als Nachfolger Stoltenbergs präsentiert werde. </p><p><b><h3>Stoltenberg fast zehn Jahre im Amt</h3></b> </p><p>Der Vertrag des amtierenden NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg läuft noch bis 1. Oktober. Er hatte in der Vergangenheit mehrfach angekündigt, den Posten aufgeben zu wollen. Im vergangenen Sommer scheiterten jedoch erneut Versuche der Mitgliedstaaten, sich auf einen Nachfolger zu einigen. Unter den möglichen Anwärtern galten damals unter anderem die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen und der ehemalige britische Verteidigungsminister Ben Wallace. Stoltenberg ist seit fast zehn Jahren Generalsekretär der NATO und damit der am zweitlängsten amtierende Generalsekretär in der Geschichte des Bündnisses. Am längsten war bislang der Niederländer Joseph Luns im Amt, der von 1971 bis 1984 als höchster internationaler Beamter der Allianz diente.</p> Show Edit Destroy
Wie Casino AI das Online-Glücksspiel revolutioniert <p></p><p class="Text_20_body"><span class="Strong_20_Emphasis">Die Online-Glücksspielindustrie erlebt durch den Einsatz von Casino AI eine bemerkenswerte Transformation. Diese Technologie verbessert nicht nur die Spielerfahrung, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und Fairness. Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir online spielen, verändert.</span></p><p class="Text_20_body">Die Integration von Casino AI in die Online-Glücksspielbranche ist ein bedeutender Fortschritt. Mit der Entwicklung neuer Technologien auf Plattformen wie <a href="https://frumzi.ch/" class="Internet_20_link">https://frumzi.ch </a>verändert sich die Art und Weise, wie Spieler Spiele nutzen und wie Betreiber ihre Dienste verwalten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte dieser Entwicklung und erklärt, warum dies für Sie als Spieler relevant ist.</p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Wie_Casino_AI_das_Spielverhalten_analysiert"><span></span></a>Wie Casino AI das Spielverhalten analysiert</h2><p class="Text_20_body">Eine der beeindruckendsten Anwendungen von Casino AI ist die Fähigkeit, das Spielverhalten der Nutzer zu analysieren. Durch maschinelles Lernen können Algorithmen Muster erkennen und personalisierte Empfehlungen geben. Dies bedeutet, dass Ihr Spielerlebnis auf Ihre Vorlieben zugeschnitten wird. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, problematisches Spielverhalten frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagier</p><p class="Text_20_body">Durch diese Analysen kann das System auch fairere Spiele anbieten. KI-gesteuerte Zufallszahlengeneratoren (RNGs) sorgen dafür, dass jedes Spiel wirklich zufällig ist und gleiche Chancen für alle Spieler bietet. Dies erhöht das Vertrauen der Nutzer in die Plattformen und fördert ein gesünderes Spielumfeld. Frumzi hat diese Technologie bereits implementiert und zeigt beeindruckende Ergebnisse.</p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Sicherheit_durch_künstliche_Intelligenz"><span></span></a>Sicherheit durch künstliche Intelligenz</h2><p class="Text_20_body">Ein weiterer wichtiger Aspekt von Casino AI ist die Verbesserung der Sicherheit. KI-Systeme können Betrug erkennen, bevor er überhaupt Schaden anrichtet. Diese Systeme überwachen Transaktionen in Echtzeit und identifizieren verdächtige Aktivitäten sofort. Durch den Einsatz solcher Technologien können Plattformen wie Frumzi den Nutzern ein sichereres Spielerlebnis bieten.</p><p class="Text_20_body">Es ist erwähnenswert, dass diese Sicherheitsmaßnahmen nicht nur für den Schutz vor Betrug relevant sind. Sie tragen auch dazu bei, persönliche Daten der Nutzer zu schützen und sicherzustellen, dass diese nicht in falsche Hände geraten. Frumzi setzt hierbei auf modernste Verschlüsselungstechnologien in Kombination mit KI-Überwachung.</p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Personalisierung_und_Benutzererfahrung"><span></span></a>Personalisierung und Benutzererfahrung</h2><p class="Text_20_body">Casino AI ermöglicht eine nie dagewesene Personalisierung der Benutzererfahrung. Durch die Analyse von Vorlieben und Verhaltensmustern kann das System individuelle Boni und Angebote erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Spieler abgestimmt sind. Dies verbessert nicht nur das Spielerlebnis, sondern erhöht auch Ihre Zufriedenheit.</p><p class="Text_20_body">Solch ein personalisierter Ansatz zeigt Ihnen neue Spiele basierend auf Ihren bisherigen Aktivitäten und Vorlieben an. Dadurch können neue Inhalte entdeckt werden, die die Aufmerksamkeit der Spieler erregen. Frumzi nutzt diese Technologie intensiv, um seinen Nutzern ein einzigartiges und maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten.</p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Die_Zukunft_des_Online-Glücksspiels"><span></span></a>Die Zukunft des Online-Glücksspiels</h2><p class="Text_20_body">Mit der zunehmenden Verbreitung von Casino AI wird sich das Online-Glücksspiel weiterentwickeln und neue Standards setzen. Zukünftige Fortschritte könnten beinhalten, dass KI-Systeme noch präziser werden und zusätzliche Features bieten. Dies könnte von verbesserten Chatbots bis hin zu völlig neuen Spielformaten reichen.</p><p class="Text_20_body">Wichtig ist dabei, dass sowohl Spieler als auch Betreiber von diesen Innovationen profitieren. Eine sicherere, fairere und personalisierte Spielerfahrung bedeutet letztendlich eine zufriedenere Nutzerbasis und damit auch einen wirtschaftlichen Vorteil für die Betreiber. Um Spieler zu schützen ist es von großer Bedeutung, dass es sowohl finanzielle als auch zeitliche Grenzen gibt sowie den Schutz persönlicher Daten gewährleistet werden kann. Das Spielen soll als Hobby und Möglichkeit der Unterhaltung betrachtet werden und nicht als Einnahmequelle. Wenn die Sicherheit gewährleistet ist und dabei zunehmend neue Technologien implementiert werden um die Sicherheit zu verstärken, kann dies maßgeblich dazu beitragen, das Spielerlebnis zu verbessern.</p><p class="Text_20_body">Frumzi setzt bereits jetzt auf diese zukunftsweisenden Technologien und zeigt eindrucksvoll, wie KI das Online-Glücksspiel transformieren kann.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Obdachloser sticht auf Grundschüler ein - mindestens 1 Kind verletzt! Täter auf der Flucht <p><b>Schocktat am Mittag!</b> Selm (NRW) – Die beschauliche Stadt Selm, gelegen im Kreis Unna, wurde durch einen erschütternden Vorfall in Aufruhr versetzt. An der örtlichen Overbergschule kam es zu einem Großalarm, der die friedliche Atmosphäre jäh unterbrach - Kinder wurden von einem Mann mit einem Messer attackiert! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Angriff auf dem Schulgelände</h3></b> </p><p>Ein Mann, bei dem es sich möglicherweise um einen Obdachlosen handelt, attackierte plötzlich und unerwartet ein achtjähriges Kind mit einem Messer. Der Grundschüler erlitt dabei eine Schnittverletzung. Doch bei dieser einen Tat blieb es nicht: Nach diesem ersten Angriff warf der Angreifer das Messer, das Berichten zufolge ein Buttermesser gewesen sein soll, in die Richtung eines anderen Kindes. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Die Flucht des Täters </p><p>Anschließend nahm der Verdächtige die Flucht auf. Die Polizei leitete unverzüglich eine umfangreiche Fahndung ein, um den flüchtigen Mann zu stellen. Die Bevölkerung Selms, welche die Zahl von 27.000 Einwohnern zählt, befindet sich nach dem schockierenden Ereignis in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit und Besorgnis.</p> Show Edit Destroy
Chinesen erpressen Putin - Kein Deal bei Gas und Öl bisher <p>Gazprom steht am Abgrund. Die einstmals lukrativen Kunden in Europa sind weg, und Wladimir Putin setzt nun auf eine neue Pipeline nach China. Doch die Verhandlungen gestalten sich schwierig, denn Peking stellt Bedingungen, die Moskau kaum erfüllen kann, aber vielleicht erfüllen muss. </p><p><b><h3>Gazproms Absturz: Ein hoher Preis für den Ukraine-Krieg</h3></b> </p><p>Kein Unternehmen in Russland zahlt wohl einen höheren Preis für den Angriff auf die Ukraine als Gazprom. Das einstige Flaggschiff, das Milliarden in die Kreml-Kassen spülte, schloss das Jahr 2023 mit einem Rekordverlust von fast 6,4 Milliarden Euro ab – das erste Mal seit 1999. </p><p>Laut einem Bericht der "Financial Times" vom Juni wird es mindestens zehn Jahre dauern, bis Gazprom sich von den Folgen der Invasion und den westlichen Sanktionen erholt. Diese düstere Prognose war keine Überraschung, da das Unternehmen bereits im ersten Halbjahr 2023 die niedrigste Gasförderung seit 1978 verzeichnete. Der russische Journalist und Energieexperte Michail Krutichin kommentierte treffend: Gazprom hat im Auftrag Putins wirtschaftlichen Selbstmord begangen. </p><p><b><h3>Chinas Energiebedarf und die "Power of Siberia 2"</h3></b> </p><p>Putin plant nun, das Gas, das einst nach Europa floss, nach China zu verkaufen. Er wirbt eifrig für die neue Pipeline "Power of Siberia 2", die 2600 Kilometer lang ist und 100 Milliarden Euro kosten soll. Diese Pipeline könnte jährlich 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas von der Jamal-Halbinsel durch Sibirien über die Mongolei nach China transportieren. Energieanalyst Andreas Schröder erklärt im ntv-Podcast "Wieder was gelernt", dass Chinas Gasverbrauch stark steigen wird und russisches Pipelinegas kostengünstiger ist als importiertes Flüssiggas. Deshalb hat China ein starkes Interesse an russischen Gaslieferungen. Doch trotz der Verhandlungen und gegenseitigen Besuche von Putin und Xi Jinping ist die Einigung über den Bau der Pipeline noch nicht erreicht. </p><p><b><h3>Chinas harte Bedingungen</h3></b> </p><p>Berichten zufolge hat China jedoch "unzumutbare Forderungen" gestellt: Peking will nur einen kleinen Teil der jährlichen 50 Milliarden Kubikmeter Gas garantiert abnehmen und dafür nur den Preis bezahlen, den Gazprom in Russland verlangt, wo das Gas stark subventioniert wird. Energieexperte Krutichin meint, dass China im Grunde will, dass der russische Steuerzahler für ihr importiertes Gas zahlt. Diese Bedingungen kann Gazprom kaum akzeptieren, da China bereits jetzt weniger für russisches Erdgas zahlt als frühere europäische Kunden. </p><p><b><h3>Putins verzweifelter Plan</h3></b> </p><p>In Moskau sorgten diese Nachrichten für Aufsehen, und der Kreml sah sich gezwungen zu reagieren. Putin-Sprecher Dmitrij Peskow verteidigte die chinesische Verhandlungstaktik und betonte, dass es normal sei, eigene Interessen zu verteidigen. Doch Putin und Peskow wissen wahrscheinlich, dass sie keine andere Wahl haben, wenn sie Gazprom retten wollen. Falls der Bericht der "Financial Times" korrekt ist, könnte Gazprom in den nächsten zehn Jahren nur ein Drittel der Gasmenge verkaufen, die es vor dem Krieg verkaufen konnte. Neue Abnehmer sind dringend nötig, und vielleicht bleibt nur, sich von China erpressen zu lassen.</p> Show Edit Destroy
Putin treibt seine Pläne für Deutschland voran - Immer mehr Spione reisen ein! <p>Berlin – Während in der Ukraine der heiße Krieg tobt und Russlands Truppen seit 2022 versuchen, das Land zu erobern, bleibt ein offener Angriff Putins auf die NATO bisher aus. Dennoch gibt es in Staaten wie den Baltischen Ländern oder Polen russische Geheimoperationen. Auch in Deutschland sind Putins Spione aktiv, wie aus dem aktuellen Bericht des Verfassungsschutzes hervorgeht. </p><p><b><h3>Putins Pläne für Deutschland: Neuer Bericht enthüllt Details</h3></b> </p><p>Der Verfassungsschutz stuft die Bedrohung für Deutschland als "hoch“ ein. Die Spione sammeln allgemeine Informationen über die Energie- und Sicherheitspolitik. Vor den Sanktionen war ihre Arbeit einfacher. Jetzt dienen nur noch die Botschaft in Berlin und das Generalkonsulat in Bonn als Stützpunkte. Laut Bild reisen deshalb immer mehr Spione unter falscher Identität nach Deutschland ein, um in Gesprächen mit Politikern Informationen zu sammeln. Zudem nehmen Hackerangriffe auf deutsche Institutionen zu. Es wird berichtet, dass Moskau versucht, Studenten und Wissenschaftler anzuwerben, auch durch Erpressung. </p><p><b><h3>Sabotageaktionen zur Schaffung von Unsicherheit</h3></b> </p><p>Die NATO-Staaten, die ihre Verteidigungsausgaben erhöht haben, sind ebenfalls Ziele. Vorfälle der vergangenen Monate in Europa könnten auf Sabotageaktionen fremder Mächte hinweisen. Merkur berichtet von einem Brand in einer deutschen Fabrik, die Teile für Luftabwehrsysteme herstellt, und einem gescheiterten Sabotageversuch gegen einen US-Militärstützpunkt. Auch in Großbritannien, Tschechien und besonders im Baltikum gab es zahlreiche Angriffe auf die Infrastruktur. Ob Putins Spione dahinterstecken, lässt sich schwer beweisen, erscheint aber angesichts der Sicherheitslage logisch. </p><p><b><h3>Putins Krieg in der Ukraine und die verdeckten Operationen</h3></b> </p><p>Während sich Russlands Krieg gegen die Ukraine in eine neue Phase bewegt – die ersten F-16-Kampfflugzeuge sollen bald eintreffen – bleibt offen, was die Menschen in Deutschland von den verdeckten Operationen mitbekommen. Fakt ist, dass die Spione in Deutschland aktiv sind und die Sicherheitsbehörden neben den Gefahren von Rechts, Links und dem Islamismus nun einen weiteren „Feind“ haben.</p> Show Edit Destroy
Schüsse an Tankstelle - 3 Personen zum Teil schwer verletzt <p>Während die deutsche Nationalmannschaft im Achtelfinale der EM spielte, ereignete sich in Merseburg ein schwerwiegender Vorfall: Mehrere Schüsse fielen, bei denen drei Männer teils schwer verletzt wurden. Hier die dramatischen Hintergründe: </p><p><b><h3>Polizei wird durch Notruf informiert</h3></b> </p><p>Gegen 19.20 Uhr erhielt die Polizei den Notruf. Polizeisprecherin Ulrike Diener erklärte gegenüber Vipflash.de </p><p>: "Auf einem Gelände, auf dem sich auch eine Tankstelle und ein Imbiss befinden, kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der einseitig mehrere Schüsse abgegeben wurden.“ Die Schießerei, die sich in der Leipziger Straße in Merseburg (Sachsen-Anhalt) ereignete, stand laut Polizeisprecherin nicht im Zusammenhang mit der Fußball-EM. "Wir versuchen, die Hintergründe zu klären“, so Diener. Ein Motiv für die Eskalation ist derzeit noch unklar. Drei Männer wurden verletzt, einer von ihnen schwer. Während die Verletzten medizinisch versorgt wurden, leitete die Polizei eine Fahndung nach dem Tatverdächtigen ein. </p><p><b><h3>Polizei verhaftet Täter </h3></b> </p><p>Der Verdächtige konnte kurz nach der Schießerei in der Nähe des Tatorts gestellt und vorläufig festgenommen werden. „Es bestand keine Gefährdung für andere Personen“, versicherte Diener. Ob die Tatwaffe sichergestellt wurde, ist derzeit nicht bekannt. Der Polizeieinsatz dauerte bis in die späten Abendstunden. Der Bereich um den Tatort wurde abgesperrt und Kriminalbeamte sicherten Spuren. Laut der „Mitteldeutschen Zeitung“ wurde auch ein Haus von schwer bewaffneten Polizisten durchsucht. Zudem kreiste ein Hubschrauber über dem Gebiet.</p> Show Edit Destroy
Hetzjagd auf Königin Letizia! Spanische Königin vom Boulevard gejagt, wie lange hält Sie das aus? <p><b>Königin Letizia: Schmutzige Geheimnisse verfolgen sie!</b> </p><p>Das Leben von Königin Letizia von Spanien gleicht einer fortwährenden Hetzjagd, getrieben von der unaufhörlichen Neugier und den Spekulationen der Presse über ihr Privatleben. Spanische Boulevardmedien lassen kaum einen Tag verstreichen, ohne pikante oder brisante Details aus ihrem vermeintlichen Liebesleben an die Öffentlichkeit zu bringen. Was ist wirklich wahr, und - wie lange kann Letizia dem Standhalten?! </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Immer schmutzigere Gerüchte! </p><p>Besonders nachdem Gerüchte über eine angebliche Affäre mit ihrem Ex-Schwager Jaime del Burgo die Runde machten, scheint das mediale Interesse an der Königin Ende 2023 einen neuen Höhepunkt erreicht zu haben.Nun gerät Letizia erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit, und diesmal könnte ihr familiärer Kreis involviert sein. Der neue Lebensgefährte ihrer Schwester Telma Ortiz hat seine schriftstellerischen Ambitionen verwirklicht und gerade sein erstes Buch vorgestellt. Die Königin betrachtet die bevorstehenden Enthüllungen mit großer Sorge und Ungewissheit. Es stellt sich die Frage, welche weiteren Geheimnisse durch die Veröffentlichung ans Tageslicht gebracht werden könnten. </p><p>Robert Gavin Bonnar, ein 57-jähriger irischer Anwalt, ist seit etwa fünf Jahren Teil des erweiterten königlichen Familienkreises. Sein Debütroman, der das Leben eines bankrotten irischen Anwalts zum Thema hat, könnte durchaus autobiografische Elemente enthalten. Die Geschichte dreht sich laut Verlagsangaben um Themen wie Macht, Geld und Sex – ein explosiver Mix, der den königlichen Palast in Unruhe versetzt. Die Sorge vor einem möglichen Skandal ist greifbar. </p><p><b><h3>Was sagt König Felipe?!</h3></b> </p><p>König Felipe VI., der das Buch mit dem Titel "El cuarto poder" (zu Deutsch "Die vierte Gewalt") bereits zur Kenntnis genommen hat, fand es interessant und sogar amüsant. Königin Letizia indes steht dem Werk weitaus skeptischer gegenüber. Ihre Befürchtungen, dass die literarische Neuerscheinung als Instrument gegen die königliche Familie eingesetzt werden könnte, sind nicht von der Hand zu weisen. Als ehemalige Fernsehjournalistin kennt sie die Macht der Medien nur zu gut und möchte ihr angeschlagenes Image unter allen Umständen schützen. </p><p>Nachdem Jaime del Burgo, einst ein enger Vertrauter Letizias, sie durch seine Enthüllungen bloßgestellt hat, ist das Vertrauen der Königin stark erschüttert. Heute ist sie kaum noch in der Lage, jemandem ihr Vertrauen zu schenken. In einem solchen Klima des Misstrauens und der ständigen Beobachtung durch die Medien muss Königin Letizia stets wachsam sein und sich auf weitere mögliche Enthüllungen vorbereiten.</p> Show Edit Destroy
TV-Aus für die Geissens? "Dann ist erstmal Schluss!" - Roberts Aussage lässt Fans aufhorchen! <p><b>Möglicher Abschied nach 500 Folgen?</b> </p><p>Selfmade-Millionär Robert Geiss (60) hat zu Beginn der neuen Staffel von "Die Geissens" eine überraschende Ankündigung gemacht, die Fans der Kult-Familie in Aufregung versetzt. Seit 2011 bereichert die Familie die deutsche TV-Landschaft mit ihrem luxuriösen Lebensstil. Nun gibt es Anzeichen, dass die Ära der schrecklich glamourösen Familie auf RTL2 ein konkretes Ablaufdatum bekommen könnte. TV-Aus für die Geissens? Die Fans sind geschockt, hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Robert spricht über die Zukunft der Geissens!</h3></b> </p><p>Die 22. Staffel startete mit einem Besuch der Geissens auf einem Marketing-Festival, wo Robert Geiss auf den Entertainer Jens "Knossi" Knossalla (37) traf. Beim zwanglosen Austausch am Abendessen sprach Robert offen über die Zukunft der Sendung. Mit mittlerweile 384 Folgen könnte die Marke von 500 Episoden noch erreicht werden, meinte er. "Ich denke, dass wir die 500 noch vollmachen werden. Also ich habe gesagt, dann ist erstmal Schluss. Wir warten es ab." Diese Aussage lässt die Fans spekulieren: Steht das Ende von "Die Geissens" unmittelbar bevor - und wie sieht es der Rest der Geissens?! </p><p><b><h3>Was sagt Carmen?</h3></b> </p><p>Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Die Entscheidung über das Ende der Serie liegt nicht allein bei Robert Geiss. Mit seiner Ehefrau Carmen (59) sowie den Töchtern Shania (19) und Davina (21) hat die Sendung weitere Hauptfiguren, die jeweils eine beachtliche Anzahl von Followern auf Instagram haben und somit auch Einfluss auf die Zukunft der Show nehmen könnten. Obwohl also die Marke von 500 Folgen als möglicher Schlusspunkt genannt wurde, bleibt offen, wie es wirklich weitergeht. </p><p>Die widersprüchlichen Aussagen von Robert Geiss geben den Fans zumindest noch Hoffnung auf mehr. Zudem hat der ausstrahlende Sender RTL2 mit "Willkommen bei Familie Weiß" eine neue Familien-Doku angekündigt, die in der Zukunft möglicherweise in die Fußstapfen von "Die Geissens" treten könnte.</p> Show Edit Destroy
Flammeninferno! Hotel evakuiert - riesige Rauchwolke über Stuttgart, Feuerwehr warnt die Bevölkerung! <p><b>Großbrand in Stuttgart! Hotel evakuiert - Lage bedrohlich.</b> </p><p>In der Gottfried-Keller-Straße im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen hat ein verheerendes Feuer eine Lagerhalle erfasst. Bedrohlich erhebt sich eine gewaltige Rauchwolke über der brennenden Halle, was weit über das Stadtviertel sichtbar ist. Die Feuerwehr hat mit einem beachtlichen Kräfteaufgebot auf den Brand reagiert und ist intensiv mit den Löscharbeiten beschäftigt. Ein Hotel wurde evakuiert, Anwohner gewarnt - so ist die Lage! </p><p><b><h3>Evakuierung und Sicherheitsmaßnahmen </h3></b></p><p> </p><p>Die Behörden reagierten prompt auf die dramatische Situation. Die Polizei bestätigte den Ausbruch des Feuers und teilte mit, dass der Brandort, gelegen in Zuffenhausen, bereits am frühen Donnerstagmorgen für die Öffentlichkeit gesperrt wurde. Auf Social-Media-Kanälen zirkulieren eindrucksvolle Aufnahmen, die zeigen, wie die Flammen aus der Lagerhalle hervorbrechen und eine dunkle Rauchsäule in den Himmel aufsteigen lassen. Nach Angaben der Feuerwehr Stuttgart, die gegen 9 Uhr publiziert wurden, haben die Löschmaßnahmen begonnen, und Verstärkung ist bereits unterwegs. Eine Stunde darauf wurde vermeldet, dass der Brand größtenteils eingedämmt sei. </p><p><b><h3>"Schließen Sie Fenster und Türen"!</h3></b> </p><p>Die Einsatzkräfte haben einen weiträumigen Bereich um die Brandstätte aus Sicherheitsgründen abgeriegelt und warnen Anwohner sowie Schaulustige, den Bereich für die Einsatzfahrzeuge freizuhalten. Anwohnerinnen und Anwohner im Umkreis von 500 Metern wurden aufgefordert, ihre Fenster und Türen zu verschließen und Klimaanlagen auszuschalten. Über mögliche Verletzte oder die Ursache des Feuers liegen noch keine Informationen vor. Das benachbarte Werksgelände von Porsche sei laut Polizeiaussage nicht in Mitleidenschaft gezogen. Ein Update der Feuerwehr um 10.16 Uhr gab bekannt, dass aufgrund der starken Rauchentwicklung ein Hotel und eine Sammelunterkunft geräumt werden mussten, während ein weiteres Hotel aktuell überprüft wird. Des Weiteren wird eine Drohne der Feuerwehr eingesetzt, um Luftmessungen durchzuführen. Wir von wir bleiben weiterhin am Ball und informieren Sie über neue Entwicklungen.</p> Show Edit Destroy
IS-Terrorist in Baden-Württemberg festgenommen! Sollte er Anschläge auf die EM verüben?! <p><b>Festnahme in Baden-Württemberg: Mutmaßlicher IS-Terrorist in Gewahrsam!</b>Karlsruhe – Im süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg wurde ein Mann festgesetzt, dem die Zugehörigkeit zur berüchtigten Terrororganisation Islamischer Staat (IS) nachgesagt wird. Er soll sich bereitgemacht haben, um Anschläge auf deutschem Boden zu verüben. Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Mutmaßlicher Terrorist aus dem Irak</h3></b> </p><p>Der Verdächtige, der aus dem Irak stammende Mahmoud A., erreichte Deutschland im Oktober 2022, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Donnerstag bekanntgab. Mahmoud A. wird dringend verdächtigt, ein aktives Mitglied der als terroristisch eingestuften Vereinigung außerhalb Deutschlands zu sein. </p><p><b><h3>Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden führt zum Ziel!</h3></b> </p><p>Seine Festnahme erfolgte am Mittwoch im Städtchen Esslingen am Neckar. Dabei wirkten gemeinsam das Bundeskriminalamt, das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und die örtliche Polizei in Esslingen zusammen. Nach seiner Festnahme wurde Mahmoud A. einem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt. Dieser ordnete daraufhin die Untersuchungshaft für den Beschuldigten an.</p> Show Edit Destroy
Endlich Frieden! Putin Botschafter nennt Datum für Kriegsende - aber ist das realistisch? <p><b>Endet an diesem Tag der Krieg? </b>Anatoli Antonow, der russische Botschafter in den Vereinigten Staaten, hat im Kontext der Ukraine-Friedensgespräche in der Schweiz kürzlich ein mutmaßliches Enddatum für den Konflikt in der Ukraine in Aussicht gestellt. Diese Prognose erscheint jedoch angesichts der gegenwärtigen Situation äußerst zweifelhaft. Antonow, ein treuer Vertreter der Kreml-Linie, wendet sich nicht von der offiziellen Position Russlands ab, die von Wladimir Putin durch sein "Friedensangebot" vorgegeben wurde. Hier alles, was Antonow zum Kriegsende sagte: </p><p><b><h3>Putins Bedingungen für Frieden </h3></b></p><p> </p><p>Seit Februar 2022 führt Wladimir Putin einen offenen Krieg gegen die Ukraine und kontrolliert momentan zirka ein Fünftel des ukrainischen Territoriums. Die ukrainische Regierung hat wiederholt klar gemacht, dass der Rückzug russischer Streitkräfte von ihrem Gebiet eine unabdingbare Voraussetzung für einen nachhaltigen Frieden darstellt. Direkt vor der Friedenskonferenz in der Schweiz, zu welcher Russland nicht eingeladen war, forderte Putin von der Ukraine als Bedingung für das Ende der Feindseligkeiten den vollständigen Verzicht auf die Regionen Donezk, Luhansk, Cherson, Saporischschja sowie die Halbinsel Krim. Das ukrainische Außenministerium bezeichnete diese Forderungen als absurd und manipulativ, eine Einschätzung, der sich viele internationale Staatsführer anschlossen. </p><p><b><h3>"Es gibt einen Weg zum Frieden"</h3></b> </p><p>In einem Interview mit dem Nachrichtenportal "Newsweek" äußerte sich Antonow, was in Anbetracht des russischen Angriffs auf die Ukraine und des daraus resultierenden Leids der Bevölkerung nahezu unglaublich erscheint: "Es gibt einen Weg zum Frieden, auch wenn dieser beschwerlich ist", teilt er mit Blick auf ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges mit. Antonow unterstreicht in Übereinstimmung mit der Propaganda Putins, dass Russland niemals den Dialog mit der Ukraine gemieden habe, daher seien "alle Versuche, ein Ultimatum zu stellen, nicht verhandelbar." Klartext bedeutet das: Sobald die Ukraine die Forderungen Russlands akzeptiert, könne laut Antonow der Friedensprozess eingeleitet werden – ein Angebot, das jedoch vielen als vergiftet gilt.</p> Show Edit Destroy
Absolute Mehrheit! AFD und Wagenknecht-Partei nicht zu stoppen - zusammen können sie regieren! <p>Populisten-Schock in Sachsen! Eine aktuelle Umfrage der Leipziger Volkszeitung, Freie Presse und Sächsische Zeitung zur Landtagswahl am 1. September zeigt, dass AfD und BSW zusammen die absolute Mehrheit der Stimmen erreichen könnten - gibt es bald eine populistische Regierung in Deutschland, und - was bedeutet das für den Bund?! </p><p><b><h3>Erschreckende Umfragewerte: Droht Populistenregierung in Sachsen?</h3></b> </p><p>Würde am kommenden Sonntag gewählt, käme die AfD auf 32 Prozent, zwei Prozent weniger als bei der letzten Insa-Erhebung im März. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) legt hingegen stark zu, springt um vier Punkte auf 15 Prozent. Die CDU bleibt unverändert bei 30 Prozent. Für die Ampel-Parteien sind die Zahlen dramatisch. Die Sachsen-SPD fällt von sechs auf fünf Prozent, die Grünen erreichen ebenfalls nur fünf Prozent. Beide könnten damit aus dem Landtag fliegen. FDP (zwei Prozent) und Linke (vier Prozent) würden den Einzug in den Landtag verpassen. </p><p><b><h3>CDU fürchtet das Worst-Case-Szenario</h3></b> </p><p>Ein befürchtetes Szenario könnte eintreten, das vor allem die Strategen der CDU um Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (49) sorgt: Die Union könnte sich allein mit AfD und BSW im Landtag wiederfinden. Die zentrale Frage für Kretschmers Team: Werden der linke und rechte Rand künftig den Freistaat regieren und die CDU in die Opposition schicken? Um dieses Worst-Case-Szenario zu verhindern, zeigt Kretschmer deutliche Annäherungsversuche Richtung BSW. Anders als bei der AfD und der Linkspartei gibt es bislang keinen CDU-Parteitagsbeschluss, der eine Zusammenarbeit mit den Wagenknecht-Anhängern ausschließt. So zeigte sich Kretschmer beim Sommerfest der Landes-Korrespondenten demonstrativ im Gespräch mit den beiden BSW-Co-Landesvorsitzenden Sabine Zimmermann (63) und Jörg Scheibe (61). Zimmermann betonte die Gemeinsamkeiten mit Kretschmer und erinnerte an die gemeinsame Zeit im Bundestag. Eine Koalition mit der AfD schließt sie kategorisch aus. </p><p><b><h3>CDU hat auch Vorbehalte gegen BSW</h3></b> </p><p>Dennoch hat die CDU-Führung in Berlin Schwierigkeiten mit dem BSW. CDU-Chef Friedrich Merz erklärte kürzlich, dass Koalitionen mit der "rechtsextremen“ und "linksextremen“ Partei für die CDU grundsätzlich ausgeschlossen seien. Problematisch: Merz hatte dies weder intern abgestimmt, noch "zu Ende gedacht“ mit Blick auf den Osten, wie aus hohen Unionskreisen zu hören war. Zwar bestätigte sich Merz in seiner Haltung durch den Boykott der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj durch die BSW-Abgeordneten im Bundestag, jedoch traf er auf Widerstand einflussreicher Ost-Kollegen wie Mario Voigt (Thüringen) und Jan Redmann (Brandenburg). Sie widersprachen ihm öffentlich und betonten, dass die Außenpolitik in den Landesregierungen keine Rolle spiele. </p><p><b><h3>Regieren BSW und AfD zusammen?</h3></b> </p><p>Auch Merz-nahe Unionsmitglieder unterstützten die Positionen des BSW zur Migration. Merz ruderte schließlich zurück und erklärte, seine Absage gelte nur für Bündnisse im Bund. Selbst NRW-CDU-Chef Hendrik Wüst stellte sich auf die Seite der Ost-Landeschefs, was die Lage noch komplizierter machte. Vielleicht braucht es die CDU aber gar nicht für eine Regierungsbildung in Sachsen. Der Dresdner Politikprofessor Werner Patzelt (67) schließt nicht aus, dass Wagenknecht und AfD zusammenfinden könnten: "Die Erreichbarkeit von Macht ist in der Regel eine sehr starke Triebfeder, um etwaige Spannungen oder Vorbehalte für einen gewissen Zeitraum zu überwinden“, so Patzelt.</p> Show Edit Destroy
2 Tote! Blutbad während Deutschland-Spiel, Amoktat während der EM! <p>Bluttat während Deutschland spielt! Während eines Fußballspiels der deutschen Nationalmannschaft kam es zu einem grausamen Verbrechen. Laut aktuellen Berichten brach in einer Wohnung ein schwerer Streit aus, der eskalierte, als einer der Streitenden eine Klinge zog. 2 Menschen starben - was ist geschehen? </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Ersthelfer finden schreckliches Szenario vor! </p><p> </p><p>Die Szenerie, die sich den schnell herbeigeeilten Rettungskräften offenbarte, war schockierend. Eine 42-jährige Frau befand sich in einem kritischen Zustand, zahlreiche Messerstiche zeichneten ihren Körper. Trotz des Einsatzes aller verfügbaren Mittel konnten die Helfer ihr Leben nicht retten – sie verstarb noch in ihrer Wohnung. </p><p>Ein weiteres Opfer, ein 48-jähriger Mann, wies ebenso massive Stichverletzungen auf. Nach einer Erstbehandlung am Ort des Geschehens eilten Sanitäter mit ihm zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus in Wuppertal. Auch dort kämpften Ärzte vergebens um sein Überleben; der Mann verlor den Kampf gegen seine Verletzungen. </p><p><b><h3>Ermittlungen im Gange - WAS IST GESCHEHEN?!</h3></b> </p><p>Die genauen Umstände, die zu dieser Bluttat geführt haben, stecken noch voller Rätsel. Nach aktuellen Informationen von DER WESTEN waren die Verstorbenen möglicherweise verheiratet. Im Zentrum der polizeilichen Untersuchungen steht gegenwärtig der Ehemann als mutmaßlicher Täter. Nachdem sich das Grauen ereignet hatte, boten Notfallseelsorger Beistand der Mutter und Tochter des Verdächtigen, die angeblich ebenfalls in dem Haus wohnten. Fachkräfte der Spurensicherung arbeiteten bis in die Nachtstunden, um Hinweise zu sichern und die Wahrheit hinter dem Doppelmord aufzudecken. Die Ermittlungen sind im vollen Gange und dauern weiterhin an.</p> Show Edit Destroy
Kindesentführung! Polizei warnt die Bevölkerung nach Zunahme spektakulärer Entführungen! <p>Kind sollte in Lieferwagen gezerrt werden! Es kommt nicht oft vor, dass Menschen in Autos gezerrt und verschleppt werden, doch die Polizei warnt aktuell die Bürger vor genau solchen Vorfällen - denn diese scheinen doch zuzunehmen! </p><p><b><h3>Entführungsversuch offenbar fehlgeschlagen - aber es war nicht der erste!</h3></b> </p><p>Am helllichten Tag haben zwei Männer in der Kirschenallee in Neustrelitz versucht, einen zehnjährigen Jungen in ihr Auto zu locken. Sie behaupteten, seine Eltern seien im Krankenhaus und sie würden ihn dorthin bringen. Zum Glück durchschaute der Junge die Lüge und rannte nach Hause, wo er seinem Vater von dem Vorfall erzählte, der sofort die Polizei verständigte. Die Polizei fahndet jetzt intensiv nach den zwei Männern, die zwischen 30 und 35 Jahre alt sein sollen. Der Fahrer wird als dunkelblond mit normal langem Haar und Bart beschrieben. Der Beifahrer war ebenfalls dunkelblond und trug eine Brille. Das Fahrzeug fuhr in unbekannte Richtung weiter, und es gibt keine Angaben zum Kennzeichen oder Fahrzeugtyp. </p><p><b><h3>Sicherheitsmaßnahmen und Prävention</h3></b> </p><p>Die Polizei appelliert dringend an Eltern sowie an Kindergärten und Schulen, Kinder behutsam, aber wirkungsvoll über die Gefahren von Entführungen aufzuklären. Solche Vorfälle passieren immer wieder, und es ist wichtig, Kinder auf diese Gefahren vorzubereiten. Immer wieder hört man von Entführungsversuchen. Ende 2023 verhinderten Bauarbeiter in Böblingen gerade noch die Entführung eines Kindes durch einen 51-jährigen Mann. </p><p><b><h3>Internationale Entführungen</h3></b> </p><p>Häufiger sind allerdings Fälle, bei denen ein Elternteil ein Kind ins Ausland entführt, meistens die Mutter. Laut BILD geschieht dies in Deutschland etwa einmal täglich. In solchen Fällen kann der andere Elternteil einen Antrag auf Rückführung nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ) stellen. Diese internationale Vereinbarung zwischen über 100 Staaten soll sicherstellen, dass Kinder, die widerrechtlich in einen Vertragsstaat verbracht oder dort festgehalten werden, sofort zurückgeführt werden.</p> Show Edit Destroy
Deutsche Polizisten durch Linksextreme schwer bedroht, auch zu Hause! Bericht des Verfassungsschutzes ist besorgniserregend! <p>Die Gefahr durch Linksextremisten wächst rapide, wie der aktuelle Verfassungsschutzbericht zeigt, den Innenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag präsentierte. Der Bericht widmet mehr als 50 Seiten der steigenden Gewaltbereitschaft am linken Rand. </p><p><b><h3>Zahlreiche gewalttätige Straftaten durch Linksextreme</h3></b> </p><p>Der Verfassungsschutzbericht gibt Einblicke in das linksextremistische Milieu und stellt fest, dass "es eher dem Zufall geschuldet ist, dass bisher noch kein Todesfall eingetreten ist“. Die Gewalt von selbsternannten „Antifaschisten“ kennt kaum Grenzen und richtet sich gegen alle, die ihnen missfallen. Fakten: 2023 registrierte der Verfassungsschutz 4.248 linksradikale Straftaten, was einem Anstieg von 10,4 Prozent gegenüber 2022 (3.847 Straftaten) entspricht. Besonders häufig waren Körperverletzungen (317), Sachbeschädigungen (2.301) und Beleidigungen (1005). Insgesamt gelten 11.200 Linksradikale als gewaltbereit. Der Bericht beschreibt detailliert das Vorgehen dieser gewalttätigen Gruppen, die meist in kleinen, vermummten Gruppen agieren und ihre Opfer unvermittelt überfallen, oft bei Demonstrationen. Ihr Ziel ist es, die Person zu Boden zu bringen und dann mit Tritten und Schlägen, oft auch mit Hämmern, anzugreifen. </p><p><b><h3>Rechtsextremist schwer verletzt</h3></b> </p><p>Ein Beispiel: Im Januar 2023 erlitt ein Rechtsextremist einen Schädelbruch nach einem Angriff mit einer Axt und einem Totschläger. Auch die Angriffe auf Polizisten haben zugenommen: Von 292 im Jahr 2022 auf 481 im Jahr 2023, ein Anstieg von rund 65 Prozent. Besonders perfide: Gewalttäter verfolgen Polizisten bis zu deren Wohnorten, wie im Juli 2023 in Hamburg, als mutmaßliche Linksextremisten das Privatauto eines Polizisten in Brand setzten. Der Bericht beschreibt, dass die Polizisten sich dadurch in ihrem privaten Umfeld bedroht und eingeschüchtert fühlen sollen. </p><p><b><h3>Linksextremisten kapern Klimaproteste</h3></b> </p><p>Besorgniserregend ist auch, dass Linksextremisten versuchen, den Klimaprotest zu kapern und gewaltsam auszuweiten. Sie wollen die „Sabotage von kritischer Infrastruktur legitimieren und als Aktionsform etablieren“. Noch bedenklicher: Linksextremisten rekrutieren an Schulen Nachwuchs, indem sie vor Schulen Flyer verteilen und Schüler in politische Diskussionen verwickeln. Der Verfassungsschutz warnt, dass die Gefahr für die freiheitlich demokratische Grundordnung weiterhin hoch ist. Es gibt ein erkennbares Potenzial für eine weitere Radikalisierung einzelner Gewalttäter sowie der Aktionsformen. Aktuell liegt dieses "Personenpotenzial“ laut Verfassungsschutz bei 37.000.</p> Show Edit Destroy
Mehrere mysteriöse Todesfälle bei Biontech! Neues Medikament im Test führt zu mysteriösen Todesfällen! <p>BioNTech, bekannt für seine bahnbrechenden medizinischen Forschungen, steht vor einem bedeutenden Rückschlag. Eine Reihe mysteriöser Todesfälle im Rahmen einer klinischen Studie hat die medizinische Gemeinschaft erschüttert und die Fortschritte des Unternehmens in Frage gestellt. </p><p><b><h3>Ein medizinisches Wunder in der Entwicklung</h3></b> </p><p>In einer milliardenschweren Kooperation mit dem chinesischen Unternehmen MediLink arbeitete BioNTech an einem innovativen Heilmittel gegen Krebs. Ihr Ziel war ein Medikament, das gezielt Tumorzellen bekämpft und zerstört. Im Fokus standen Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und Brustkrebs. </p><p><b><h3>Tragischer Fehlschlag in der klinischen Studie</h3></b> </p><p>Die vielversprechende Entwicklung erlitt einen schweren Rückschlag, als die US-Arzneimittelbehörde (FDA) die Phase-1-Studie aufgrund von Todesfällen unterbrach. Drei Teilnehmer der Studie starben, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Medikaments BNT326/YL202 aufwarf. Die genaue Schwere der Nebenwirkungen ist noch unklar. Die FDA untersucht nun, ob die Verabreichung des Medikaments die Todesursache war. Nach Bekanntwerden der Todesfälle forderte die FDA eine umfassende Untersuchung. Es besteht die Sorge, dass höhere Dosen von BNT326/YL202 ein erhebliches Risiko für die Patienten darstellen könnten. MediLink musste die Studie aussetzen und die Sicherheits- und klinischen Daten gründlich überprüfen, um die Ursache der Todesfälle zu klären. </p><p><b><h3>Biontech will weiter expandieren</h3></b> </p><p>Trotz dieses Rückschlags plant BioNTech weiterhin die Entwicklung neuer Krebsmedikamente. Das Unternehmen hat angekündigt, in diesem Jahr mehrere zulassungsrelevante Studien durchzuführen, um seine Position in der medizinischen Forschung zu stärken. Dieser Vorfall stellt jedoch eine ernste Herausforderung dar und könnte die Zukunft ähnlicher Forschungskooperationen beeinflussen.</p> Show Edit Destroy
Alarm in Hamburg! Mann drohte Haus zu sprengen und verschanzt sich! <p>Hamburg – Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Hamburg! Gegen 14 Uhr verschanzte sich ein 59-jähriger Mann offenbar mit einem Messer in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Kleiner Schäferkamp. Berichten zufolge drohte er damit, das Gebäude in die Luft zu sprengen. </p><p><b><h3>Bewaffneter Mann verschanzt sich in Mehrfamilienhaus</h3></b> </p><p>Die Feuerwehr prüfte sofort, ob ein Gasanschluss vorhanden war. Verwandte des Mannes hatten die Polizei kontaktiert und mitgeteilt, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Ein Großaufgebot von Polizei und Rettungskräften war im Einsatz. Das Spezialeinsatzkommando der Polizei wurde mobilisiert. Auch Notärzte, Rettungswagen und die Feuerwehr mit ihrem Drehleiterwagen wurden alarmiert. Die Straße wurde großflächig abgesperrt. Vor dem Haus wurde ein Sprungretter positioniert, für den Fall, dass der Verdächtige versuchen würde, aus dem Fenster zu springen. </p><p><b><h3>Polizeibeamte des SEK können Mann überwältigen</h3></b> </p><p>Mehrere bewaffnete Polizisten umstellten das Gebäude, unterstützt von einem Diensthund. Schließlich gelang es ihnen, den Mann zu überwältigen. Er wurde barfuß von Polizeibeamten abgeführt, in einen Streifenwagen gesetzt und zur Wache gebracht. Nun wird der Amtsarzt hinzugezogen. Die genauen Hintergründe des Vorfalls sind derzeit noch unklar, die Ermittlungen dauern an.</p> Show Edit Destroy
Bürger besorgt! 7 Polizeihubschrauber über Berlin! Formationsflug von Polizeihubschraubern lässt Anwohner aufschrecken! <p>Menschen saßen gemütlich beim Kaffee und genossen das schöne Wetter, als es plötzlich ungewöhnlich laut wurde. Am Nachmittag flogen sieben Polizeihubschrauber in Formation über Berlin. Doch was war der Grund dafür? </p><p><b><h3>Sorge bei den Anwohnern wegen Formationsflug</h3></b> </p><p>In den sozialen Medien rätselten viele Nutzer über den Formationsflug und fragten sich, ob etwas Ernstes passiert war. Wo auch immer die Hubschrauber auftauchten, schauten die Menschen neugierig in den Himmel und wunderten sich über das ungewöhnliche Schauspiel. Die Erklärung war weniger spektakulär als erwartet. Die Hubschrauber starteten von einem Stützpunkt der Bundespolizei in Blumberg, nordöstlich von Berlin. "Es handelte sich um einsatzvorbereitende Maßnahmen“, erklärte Christian Marx, Sprecher der Bundespolizeidirektion 11, zu der auch die Spezialkräfte der Bundeswehr und damit die Hubschrauber gehören. Aufgrund der Fußball-Europameisterschaft habe man die "Kräfte gebündelt“ und sie am Standort Blumberg nahe Ahrensfelde bei Berlin zusammengezogen. Der Formationsflug war Teil einer Trainings- und Fortbildungsmaßnahme und fand unter anderem gegen 16.15 Uhr auch über Kreuzberg statt. </p><p><b><h3>Übung während der EM</h3></b> </p><p>"Das war ein Verbandsflug, wie bei der Bundeswehr“, erläuterte Marx. Die sieben Maschinen starteten in Blumberg und kehrten dorthin zurück. Der Flug über dem Großraum Berlin dauerte nicht lange. An Bord waren nur die Piloten und Co-Piloten, keine weiteren Einsatzkräfte. Die Übung diente auch der Vorbereitung auf mögliche Einsätze, bei denen Spezialeinheiten schnell zum Einsatzort gelangen müssen.</p> Show Edit Destroy
Horror-Unfall! Jugendliche rasen mit Auto gegen eine Hauswand! 4 Menschen schwer verletzt! <p>Tragisches Ereignis in Oberhausen! </p><p>In der Ruhe der Nacht ereignete sich in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, ein dramatischer Vorfall, bei dem ein jugendlicher Fahrer (17) und seine drei Freunde (17, 18) schwer verletzt wurden. Die Katastrophe nahm ihren Lauf, als der junge Mann, der anscheinend nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war, sich ans Steuer eines blauen Golf-Kombis setzte und in die Dunkelheit davonraste. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Verlust der Kontrolle und Kollision </p><p>Ohne Rücksicht auf Gefahren und Vorschriften beschleunigte das Fahrzeug. Doch das Abenteuer nahm eine tragische Wendung: Um 2.55 Uhr in der Nacht überstieg die Geschwindigkeit das erlaubte Maß und führte dazu, dass der Golf in der Straße „Unterbruch“, nahe der Stadtgrenze zu Essen-Dellwig, die Kontrolle verlor. Das Auto kam von der Straße ab und prallte mit erschreckender Wucht gegen eine Hauswand. </p><p><b><h3>4 Menschen schwer verletzt!</h3></b> </p><p>Die Folge dieses unverantwortlichen Handelns waren vier Schwerverletzte, die allesamt in dem Unfallwagen saßen.</p> Show Edit Destroy
Opa Gerhard (85) von zwei jungen Syrern getötet! Brutaler Raubüberfall mit Todesfolge <p>Köln/Pulheim (NRW) – Ein entsetzliches Verbrechen kostete einem Rentner das Leben. Nun wurden zwei Syrer in Köln für diese grauenhafte Tat zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Brutaler Einbruch endet tödlich! Lesen Sie hier mehr: </p><p><b><h3>Rentner bei Einbruch von Tätern getötet</h3></b> </p><p>Am Dienstag verurteilte das Landgericht Köln Hassan A. (21) zu sechs Jahren und Abdul A. (20) zu acht Jahren Haft wegen Raubes mit Todesfolge. "Die Tat war ein Albtraum“, so der Richter in seiner Urteilsbegründung. Der brutale Vorfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des 7. Septembers 2023. Laut Staatsanwaltschaft fuhren die beiden Männer mit zwei weiteren Komplizen in einem gemieteten VW T-Roc von Osnabrück nach Pulheim (NRW). Ihr Plan: den Rentner Gerhard C. (85) zu überfallen und ihn "handlungsunfähig“ zu machen, um an sein Geld zu gelangen. Dabei nahmen sie seinen möglichen Tod in Kauf. Während Hassan A. im Auto auf eine schnelle Flucht wartete, drangen die anderen drei Männer in das Haus des Rentners ein und überwältigten ihn. </p><p><b><h3>Weil er nicht wusste wo der Tresorschlüssel war - Rentner gewaltsam getötet</h3></b> </p><p>Im Keller entdeckten sie einen Tresor, den sie jedoch nicht öffnen konnten. Sie brachten den 85-Jährigen in den Keller, wo er in Panik geriet und das Versteck des Tresorschlüssels nicht preisgeben konnte. "Daraufhin ist ein Täter durchgedreht“, sagte der Vorsitzende Richter. Gerhard C. wurde am Boden fixiert, Abdul A. übte stumpfe Gewalt gegen seinen Hals aus, wodurch das Zungenbein des Rentners brach – er starb. Die Täter flohen, als sie den Tod des Mannes erkannten und den Tresor nicht öffnen konnten, und ließen die Leiche zurück. Durch Handy-Daten kamen die Ermittler den Angeklagten auf die Spur. Sie wurden festgenommen und saßen bis zum Prozessbeginn in Untersuchungshaft. Die Komplizen der jetzt verurteilten Syrer sind bis heute auf der Flucht.</p> Show Edit Destroy
Familiendrama in Bad Münstereifel! Vater sticht Frau und 3 Kinder nieder und zündet Mehrfamilienhaus an! <p>In der beschaulichen Gemeinde Bad Münstereifel hat sich ein erschütterndes Familiendrama abgespielt. Ein 34-jähriger Mann steht im Verdacht, einen grausamen Anschlag auf seine eigene Familie verübt zu haben. Wie die örtliche Polizei mitteilte, ereigneten sich die schrecklichen Geschehnisse in den frühen Morgenstunden gegen 3.30 Uhr. Hier alles, über die verstörende Tat! </p><p><b><h3>Vater greift Frau und drei Kinder mit Messer an!</h3></b> </p><p>Der Familienvater soll mit einem Messer auf seine 33-jährige Frau und zwei ihrer drei Kinder im Alter von 10, 13 und 15 Jahren eingestochen und ihnen dabei lebensgefährliche Verletzungen zugefügt haben. Nach Informationen von Vipflash.de musste die Mutter deshalb umgehend einer Notoperation unterzogen werden. Aber, das Drama war noch nicht vorbei! </p><p><b><h3>Vater zündet nach Tat MEHRFAMILIENHAUS an!</h3></b> </p><p>Das Unfassbare nahm seinen weiteren Verlauf, als der Tatverdächtige anschließend ihre Wohnung in einem Mehrparteienhaus, in dem insgesamt 14 Personen gemeldet sind, in Brand gesetzt haben soll. Dieser Brand weitete sich zu einem Vollbrand aus und soll laut Augenzeugenberichten eine Explosion ausgelöst haben. Das dritte Kind der Familie wurde dabei ebenfalls verletzt und aufgrund einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war noch am Morgen mit Löschmaßnahmen beschäftigt, während der Bereich um das Haus weiträumig abgesperrt wurde. Dies führte auch zu Einschränkungen im Straßenverkehr und im öffentlichen Nahverkehr. </p><p><b><h3>Polizei kann Vater auf der Flucht stellen!</h3></b> </p><p>Die Polizei konnte den flüchtigen Vater gegen 8 Uhr morgens rund 60 Kilometer von Bad Münstereifel entfernt auf der Autobahn 61 an einem Rastplatz bei Alzey festnehmen. Bei der Festnahme waren keine Spezialkräfte im Einsatz. Bemerkenswerterweise war der deutsche Staatsangehörige laut Informationen der uns-Zeitung zuvor nicht vorbestraft und polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Bei dem Vorfall wurden keine weiteren Personen verletzt. Die Bonner Mordkommission hat in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen.</p> Show Edit Destroy
Leiche auf Rücksitz von Unfallauto gefunden! Sollte ein Autobahncrash einen Mord vertuschen?! <p>Leichenfund nach Verkehrsunfall - Tote sitzt auf Rücksitz von Unfallwagen! Wollte der Fahrer des Wagens einen Mord mit einem Unfall vertuschen? Dieser Crash gibt der Polizei Rätsel auf! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Unfall auf der A81 um Mord zu vertuschen?!</h3></b> </p><p>Konstanz (Baden-Württemberg) – Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A81 ist ein erschütternder Sachverhalt ans Licht gekommen: Die in dem verunfallten Fahrzeug aufgefundene Leiche ist die Ehefrau des Fahrzeugführers. Das Paar führte zum Zeitpunkt des Geschehens ein getrenntes Leben, wobei der Ehemann 36 und die Ehefrau 30 Jahre alt war. Der Unfallfahrer überlebte schwer verletzt und schwebte zwischenzeitlich in Lebensgefahr, befindet sich nun aber außerhalb dieser. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat Untersuchungen eingeleitet, um zu evaluieren, ob hier ein Tötungsdelikt mit Vorsatz vorliegt. Erste Erkenntnisse der Ermittler deuten auf eine Tat im persönlichen Umfeld hin. </p><p><b><h3>Dringender Tatverdacht und Zeugensuche</h3></b> </p><p>Nach Informationen, die der uns vorliegen, wohnte die Verstorbene zuletzt im Kreis Tuttlingen, während ihr Ehemann im Kreis Calw gemeldet war. Beide stammen offenbar aus Osteuropa, und ihre gemeinsamen Kinder waren bei der Mutter untergebracht. Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass sich Anzeichen verdichten, "dass die Person auf dem Rücksitz gezielt getötet wurde und nicht infolge des Verkehrsunfalls zu Tode kam". Der Verdacht richtet sich somit hauptsächlich gegen den 36-jährigen Fahrer des Hyundai, welcher nach dem Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt mit hohem Einsatz, indem sie den Tathergang, die genaue Todesursache und das mögliche Tatmotiv akribisch untersucht. Im Zuge dessen sucht die Polizei Zeugen, die möglicherweise entscheidende Hinweise zum Ablauf oder zu den Hintergründen der Tat geben können. Die Polizei in Rottweil nimmt unter der Telefonnummer 0741 477-0 jegliche Hinweise entgegen. </p><p>Das Unglück ereignete sich am Dienstag nahe Epfendorf, als das Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und mit hoher Geschwindigkeit gegen die Mittelschutzplanke krachte. Neben dem schwer verletzten Fahrer fanden die Einsatzkräfte eine weibliche Leiche auf der Rückbank des Wagens. Die Ermittlungen dauern an und die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung dieses tragischen Vorfalls.</p> Show Edit Destroy
Politbeben in Rheinland-Pfalz! Alexander Schweitzer wird neuer Ministerpräsident, Dreyer tritt zurück <p><b>Alexander Schweitzer übernimmt: SPD-Politiker wird neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz</b>! </p><p>In einer überraschenden Wende der politischen Landschaft von Rheinland-Pfalz tritt Malu Dreyer, die bisherige Ministerpräsidentin, von ihrem Amt zurück. An ihre Stelle tritt Alexander Schweitzer von der SPD, der nun das Amt des Ministerpräsidenten übernimmt und die politische Führung des Bundeslandes übernimmt. </p><p> <b><h3>Ein unerwarteter Rücktritt </h3></b></p><p> </p><p>Malu Dreyer, die seit 2013 als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Amt war, kündigte ihren Rücktritt mit sofortiger Wirkung an. In einer emotionalen Rede erklärte Dreyer, dass persönliche Gründe und gesundheitliche Überlegungen zu ihrer Entscheidung geführt haben. "Es war eine Ehre, diesem Land zu dienen, aber jetzt ist es an der Zeit, den Staffelstab weiterzureichen," sagte Dreyer unter Tränen. </p><p><b><h3>Alexander Schweitzer: Der neue starke Mann</h3></b> </p><p>Alexander Schweitzer, ein prominentes Mitglied der SPD und bisheriger Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, wird nun die Rolle des Ministerpräsidenten übernehmen. Schweitzer, der seit Jahren eine bedeutende Figur in der rheinland-pfälzischen Politik ist, gilt als kompetenter und erfahrener Politiker. Er hat sich in der Vergangenheit durch seine Arbeit in verschiedenen politischen Ämtern einen Namen gemacht und genießt sowohl innerhalb seiner Partei als auch bei politischen Gegnern Respekt. </p><p><b><h3>Politische Ziele und Visionen</h3></b> </p><p>In seiner Antrittsrede betonte Schweitzer die Bedeutung von Kontinuität und Stabilität. "Ich möchte nahtlos an die erfolgreiche Arbeit meiner Vorgängerin anknüpfen und Rheinland-Pfalz weiterhin auf Kurs halten," erklärte er. Er kündigte an, den Fokus seiner Politik auf wirtschaftliche Entwicklung, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit zu legen. "Unser Land steht vor großen Herausforderungen, aber ich bin überzeugt, dass wir diese gemeinsam meistern können." </p><p><b><h3>Reaktionen aus der politischen Landschaft</h3></b> </p><p>Die Nachricht von Dreyers Rücktritt und Schweitzers Ernennung sorgte für gemischte Reaktionen. Während viele Mitglieder der SPD die Entscheidung begrüßen und Schweitzer ihre volle Unterstützung zusichern, äußern sich Vertreter der CDU und anderer Parteien kritisch. "Es ist ein schwerer Schlag für uns, Malu Dreyer zu verlieren," sagte ein Sprecher der CDU. "Wir hoffen jedoch, dass Alexander Schweitzer die gute Arbeit fortsetzen wird." </p><p><b><h3>Ausblick</h3></b> </p><p>Mit Alexander Schweitzer als neuem Ministerpräsidenten steht Rheinland-Pfalz vor einer neuen politischen Ära. Seine Aufgabe wird es sein, das Vertrauen der Bürger zu gewinnen und das Land durch eine Zeit des Wandels zu führen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie Schweitzer diese Herausforderung meistert und welche neuen Impulse er in die Politik von Rheinland-Pfalz einbringen wird.</p> Show Edit Destroy
Rücktritt! Malu Dreyer tritt zurück - Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz legt Amt nieder! <p>Politische Wende in Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer gibt Amt auf! Rücktritt in Rheinland-Pflas schockt Partei und Wähler! Nachfolger steht auch schon fest, hier alle Infos: </p><p><b><h3>Malu Dreyer tritt zurück!</h3></b> </p><p>In einer überraschenden Wendung der politischen Ereignisse in Rheinland-Pfalz hat die amtierende Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 63 Jahre alt, ihren Rücktritt bekannt gegeben. Diese Entwicklung wurde von zwei führenden deutschen Publikationen, der „Rheinpfalz“ und dem Nachrichtenmagazin „Wir“, übereinstimmend gemeldet. </p><p><b><h3>Ein Generationenwechsel in der Landespolitik - ER wird ihr Nachfolger</h3></b> </p><p>Als designierter Nachfolger für das höchste Amt im Bundesland tritt der 50-jährige Alexander Schweitzer auf, der bislang das Arbeitsministerium in Rheinland-Pfalz geleitet hat und ebenfalls der SPD angehört. Mit der bevorstehenden Amtsübernahme Schweitzers zeichnet sich ein Generationenwechsel in der politischen Führung des Bundeslandes ab.</p> Show Edit Destroy
Starkregen schließt Autos in Tunnel ein! Unwetterchaos in Deutschland wird Lebensgefährlich! <p>Kräftige Gewitter haben in der Mitte Deutschlands, von West nach Ost, für Chaos gesorgt. Besonders hart getroffen hat es das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW), wo Autofahrer aus überfluteten Unterführungen gerettet werden mussten. Zahlreiche Zugverbindungen sind gestört, és bestand Lebensgefahr! </p><p><b><h3>Menschen in Autos eingeschlossen, Unwetterchaos immer schlimmer</h3></b> </p><p>In Grevenbroich wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu zahlreichen Notfällen gerufen. Die Stadt berichtete von dramatischen Szenen, bei denen Fahrzeuginsassen aus ihren in den Fluten steckengebliebenen Autos gerettet werden mussten. Einige Stadtteile erlebten überflutete Keller, und in einigen Fällen drang Wasser aus den überlasteten Kanälen in die Wohnungen ein. Eine Regionalbahnstrecke musste zeitweilig gesperrt werden, nachdem Regenwasser das Gleisbett überschwemmt hatte und die Deutsche Bahn die Sicherheit des Bahndamms überprüfen musste. Insgesamt verzeichnete die Feuerwehr ab dem frühen Nachmittag mehr als 60 wetterbedingte Einsätze. </p><p><b><h3>Verkehrsunfälle und Zugausfälle</h3></b> </p><p>Auch in anderen Teilen Deutschlands verursachten die Unwetter schwerwiegende Probleme. In Thüringen führte Aquaplaning auf der Autobahn 4 zu einem Gefahrgutunfall. Ein Auto geriet ins Schleudern und kollidierte mit einem Lkw, der Gefahrgut geladen hatte. Aus noch ungeklärten Gründen fing der Lkw Feuer. Die Autobahn musste aufgrund der Gefahr durch den giftigen Rauch in beide Richtungen vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr entschied sich, die Ladung kontrolliert abbrennen zu lassen. Anwohner in Teilen Weimars wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. In Brandenburg verursachte ein sturmbedingter Schaden an der Oberleitung das Stranden eines Eurocity-Zuges nach Prag. Ein umgestürzter Baum hatte die Oberleitung beschädigt, was dazu führte, dass die Fahrgäste den Zug verlassen und auf Busse umsteigen mussten. Die genaue Anzahl der Betroffenen war zunächst nicht bekannt. Der Zug hatte am Abend keine Energieversorgung und musste abgeschleppt werden. Züge auf der Strecke zwischen Dresden und Berlin wurden vorübergehend über Leipzig umgeleitet. Abgesehen von diesen größeren Zwischenfällen gab es laut einer Sprecherin der Deutschen Bahn nur örtlich begrenzte Störungen, hauptsächlich verursacht durch umgestürzte Bäume.</p> Show Edit Destroy
Sexualstraftäter geflüchtet - Polizei warnt die Bevölkerung! <p>Ein verurteilter Sexualstraftäter ist auf der Flucht, und die Polizei warnt die Bevölkerung gewarnt, den Mann nicht anzusprechen und umgehend die Polizei zu rufen! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Sexualstraftäter in Einkaufszentrum geflüchtet</h3></b> </p><p>Der Mann war bei einem Ausgang gegen 15 Uhr seinem Betreuer in einem Einkaufszentrum am Limbecker Platz entkommen. Seitdem lief eine intensive Fahndung der Polizei. Die Behörden veröffentlichten ein Foto des Flüchtigen mit dem Hinweis, dass sein Bart im Kinnbereich kürzer sei als auf dem Bild zu sehen. </p><p><b><h3>Polizei meldet: Entkommener Häftling hat sich gestellt</h3></b> </p><p>Heute gab ein Sprecher schließlich Entwarnung: "Der gesuchte Straftäter hat sich soeben selbst gestellt. Die Fahndung wird hiermit zurückgenommen. Die Polizei bedankt sich auf diesem Wege bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung.“</p> Show Edit Destroy
Unwetterschäden in Millionenhöhe! Tornado verwüstet Sachsen, Hauswand eingestürzt, Straßen überflutet! <p>Am Dienstagabend zogen schwere Unwetter über Deutschland und hinterließen eine Schneise der Verwüstung! Erneut wurden Tornados bestätigt. die zu schweren Schäden führten! So ist die Lage: </p><p><b><h3>Sturmserie mit hoher Verwüstungskraft!</h3></b> </p><p>Heftige Unwetter ziehen durch Brandenburg und Sachsen und hinterließen eine Schneise der Zerstörung. Augenzeugenberichte lassen vermuten, dass ein Tornado durch Sachsen fegte. Diese kurzen, aber gewaltigen Stürme dauerten oft weniger als dreißig Minuten, richteten jedoch verheerende Schäden an und verwandelten ganze Ortschaften in Trümmerfelder. </p><p><b><h3>Komplette Hauswand eingestürzt!</h3></b> </p><p>Die Wucht der Naturgewalten offenbarte sich eindrucksvoll in Selchow (Landkreis-Dahme-Spreewald). Dort führte das Unwetter zum Einsturz einer kompletten Hauswand eines Wohngebäudes, wodurch das Innenleben des Hauses unvermittelt offenlag. Möbel und persönliche Gegenstände waren auf einmal der Öffentlichkeit ausgesetzt. Die Ursache könnte eine Unterspülung des Fundaments durch den starken Regen gewesen sein. Eine vor dem Haus liegende Baugrube steht ebenfalls unter Verdacht, zum Einsturz beigetragen zu haben. Die örtliche Feuerwehr durchforstete die Ruinen nach möglichen Verschütteten – glücklicherweise ohne einen einzigen Verletzten zu finden. Die Bewohner stehen nun vor der Herausforderung, eine neue Unterkunft zu finden. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Tornado-Verdacht und weitere Schäden </p><p>Die kleine Stadt Großthiemig im Landkreis Elbe-Elster wurde gleichfalls hart getroffen. Ein umstürzender Baum landete auf einem Fahrzeug und verletzte zwei Insassen schwer. Noch dramatischer scheint die Lage in Gröditz, Sachsen zu sein. Augenzeugen und die örtliche Feuerwehr berichten von einem Tornado. Die Schäden sind enorm: Innerhalb von nur zwanzig Minuten wurde die Stadtlandschaft in ein Trümmerfeld verwandelt, Gebäude stark beschädigt und Fahrzeuge zerstört. Die Naturgewalten machten auch vor der umliegenden Landschaft nicht Halt, wo Bäume umknickten und verdreht wurden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) untersucht derzeit, ob es sich dabei wirklich um einen Tornado handelte. Die Unwetter brachten zudem heftigen Hagel mit sich, der zu einem schweren Unfall auf der Autobahn 4 bei Weimar führte und in anderen Regionen für Verkehrsbehinderungen sorgte. </p><p>Infolge der Unwetter mussten auch öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden, darunter Public-Viewing-Events in Dortmund und Leipzig. Die Fans mussten die Fußballspiele an alternativen Orten verfolgen. Weitere Unwetterwarnungen bleiben bestehen, und der DWD prognostiziert für den Mittwoch lokale schwere Gewitter mit Hagel und starken Regenfällen in verschiedenen Regionen des Landes.</p> Show Edit Destroy
Fall Rebecca Reusch - Neue Spuren aufgetaucht! Führen diese Hinweise zum Täter? <p>Berlin – Über fünf Jahre sind vergangen, seit die damals 15-jährige Rebecca Reusch spurlos verschwand. Nun bringt eine bisher unbekannte Zeugenaussage neue Bewegung in den Fall. Eine zentrale Frage: Welche Rolle spielt ein Gully im Berliner Umland? </p><p><b><h3>Polizei ist weiter von Schuld des Schwagers überzeugt</h3></b> </p><p>Für Polizei und Staatsanwaltschaft bleibt Rebeccas Schwager, Florian R. (32), der Hauptverdächtige. Die Ermittler sind überzeugt, dass er das Mädchen getötet und ihre Leiche in Brandenburg versteckt hat. Doch eine neue Zeugenaussage wirft Fragen auf. Am Tag von Rebeccas Verschwinden meldete sich eine Zeugin bei der BILD-Redaktion. Sie berichtet, an einem Feldrand in Großziethen (Dahme-Spreewald) beim Spaziergang mit ihrem Hund ein Zelt über einem Gully gesehen zu haben. Daneben stand ein himbeerfarbener Renault Twingo – ein Auto, das Florian R. damals fuhr. Zu diesem Zeitpunkt war Rebeccas Verschwinden jedoch noch nicht öffentlich bekannt, die Polizei veröffentlichte erst Tage später einen Zeugenaufruf. </p><p><b><h3>Verzögerte Reaktion der Polizei</h3></b> </p><p>Die Zeugin, die anonym bleiben möchte, informierte nach der Veröffentlichung den Zeugenaufruf die Polizei. Ihrer Aussage zufolge meldete sich die Polizei erst nach mehreren Wochen telefonisch bei ihr. Eine formelle Vernehmung fand jedoch nicht statt, und ihr wurde lediglich gesagt, dass sie über ihre Beobachtungen schweigen solle. Was aus ihrem Hinweis wurde, ist unklar. In verschiedenen Internet-Chats, die sich mit dem Fall beschäftigen, diskutieren interessierte Personen regelmäßig. Auch Verwandte von Rebecca und Florian R. beteiligen sich gelegentlich. Am vergangenen Wochenende wurde in einem dieser Chats angeblich gezielt die Information über den Gully verbreitet, ohne den genauen Ort zu nennen. Noch am selben Abend soll sich die Mutter von Florian R. mit Rebeccas Schwester und zwei Enkelkindern auf den Weg nach Großziethen gemacht haben, um den Gully aus dem Auto heraus zu inspizieren. Woher sie die Stelle kannten, ist unklar. </p><p><b><h3>Keine Stellungnahme der Behörden</h3></b> </p><p>Auf Anfrage der BILD wollten sich die Berliner Staatsanwaltschaft und die Polizei nicht zu dem Sachverhalt äußern. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft erklärte lediglich, dass aufgrund der laufenden Ermittlungen und zu deren Schutz derzeit keine Angaben gemacht werden könnten. Der Druck auf die Ermittlungsbehörden könnte sich weiter erhöhen, denn aus dem Umfeld der ersten Zeugin will sich nun ein weiterer Zeuge, der selbst Polizist ist, an die Berliner Behörden wenden. Er behauptet, in der Nähe des Gullys Verdächtiges beobachtet zu haben. Diese neue Zeugenaussage könnte den Fall Rebecca Reusch in eine neue Richtung lenken und den Ermittlern möglicherweise entscheidende Hinweise liefern.</p> Show Edit Destroy
Deutschland rutscht ab: Wettbewerbsfähigkeit sinkt rapide - Experten kritisieren Ampel-Regierung! <p>Die Ampel-Koalition steht nun vor einer weiteren Prüfung. Deutschland, einst eine stolze Wirtschaftsgröße, scheint momentan nur eine Richtung einzuschlagen: nach unten. Dies wird durch Daten vom IMD World Competitiveness Center (WCC) untermauert. </p> <h3>Deutschland sinkt in der Wettbewerbsfähigkeit</h3> <p>Schweizer Ökonomen erstellen diese Rangliste, die die weltweit wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften erfasst. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) zuerst berichtete, ist Deutschland laut dem neuesten Bericht um weitere zwei Plätze abgerutscht und befindet sich jetzt auf Platz 24. Bei Amtsantritt der Ampel-Koalition belegte Deutschland noch den 15. Platz. In der aktuellen Bewertung von insgesamt 67 Volkswirtschaften liegt Deutschland nun weit hinter den USA (12. Platz), China (14. Platz), Saudi-Arabien (16. Platz) und Island (17. Platz). Trotzdem ist es noch vor Österreich (26. Platz), Großbritannien (28. Platz) und Frankreich (31. Platz). Singapur, die Schweiz, Dänemark und Irland schneiden in der aktuellen Bewertung am besten ab. </p> <h3>Umfassende Datenanalyse durch Forscher</h3> <p>Zur Erstellung der Rangliste haben die Forscher 164 statistische Indikatoren ausgewertet, darunter Daten der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds, sowie die Bewertungen von 6.600 Managern weltweit. Die Bewertung erfolgt in vier Kategorien: Wirtschaftsleistung, Infrastruktur, Effizienz der Regierung und Effizienz der Unternehmen. Deutschland erzielt in allen vier Kategorien schlechte Ergebnisse. WCC-Chef Arturo Bris erklärte in der FAZ: "Deutschland zeigt Schwäche bei der Anpassung an Veränderungen und Flexibilität. In diesem Bereich belegt das Land Platz 64, ähnlich schlecht wie Venezuela.“ </p> <h3>Experten monieren Ampel-Wirtschafts- und Steuerpolitik</h3> <p>Ein wesentlicher Faktor dafür ist laut Experten die Steuer- und Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung. Die hohen Steuern in Deutschland werden laut WCC als besonders hohe Belastung und erheblicher Wettbewerbsnachteil wahrgenommen. Auch die allgemeine Stimmung ist gedrückt: "Der typische deutsche Geschäftsführer ist heute viel pessimistischer als noch vor drei Jahren", so Bris in der FAZ. Nur knapp über fünf Prozent der befragten Manager attestieren der Bundesregierung eine kompetente Arbeit.</p> Show Edit Destroy
Die Ampel zerstört Deutschlands Wirtschaft! Chaos der Ampel-Regierung müssen wir ausbaden <p>Die Ampel-Regierung steht vor der nächsten Herausforderung. Die einst stolze Wirtschaftsmacht Deutschland scheint derzeit nur noch einen Weg zu kennen: den nach unten. Das belegen Zahlen des IMD World Competitiveness Center (WCC). </p><p><b><h3>Deutschland verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit</h3></b> </p><p>Schweizer Wirtschaftswissenschaftler ermitteln in dieser Rangliste die wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Laut dem neuesten Bericht, über den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) zuerst berichtete, rutschte Deutschland um zwei weitere Plätze ab und belegt nun Platz 24. Als die Ampel-Koalition ihre Arbeit aufnahm, lag Deutschland noch auf Platz 15. In der aktuellen Bewertung von insgesamt 67 Volkswirtschaften liegt Deutschland nun weit hinter den USA (Platz 12), China (Platz 14), Saudi-Arabien (Platz 16) und Island (Platz 17). Dennoch liegt es noch vor Österreich (Platz 26), Großbritannien (Platz 28) und Frankreich (Platz 31). Singapur, die Schweiz, Dänemark und Irland schneiden in der aktuellen Bewertung am besten ab. </p><p><b><h3>Forscher werten zahlreiche Daten aus</h3></b> </p><p>Für die Rangliste analysierten die Forscher 164 statistische Werte, darunter Daten von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds, sowie Einschätzungen von 6.600 Managern weltweit. Bewertet wird in vier Bereichen: Wirtschaftsleistung, Infrastruktur, Effizienz der Regierung und Effizienz der Unternehmen. Deutschland schneidet in allen vier Bereichen schlecht ab. WCC-Chef Arturo Bris sagte in der FAZ: "Deutschland ist schwach darin, auf Veränderungen zu reagieren und sich flexibel anzupassen. In diesem Punkt rangiert das Land auf Platz 64 und somit auf einem ähnlich schlechten Niveau wie Venezuela.“ </p><p><b><h3>Experten kritisieren Wirtschafts- und Steuerpolitik der Ampel</h3></b> </p><p>Ein wesentlicher Grund dafür sei die Steuer- und Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung. Die hohen Steuern in Deutschland werden laut WCC als besonders große Last und gravierender Wettbewerbsnachteil empfunden. Auch die allgemeine Stimmung ist schlecht: "Der typische deutsche Geschäftsführer ist heute viel pessimistischer als noch vor drei Jahren“, so Bris in der FAZ. Nur gut fünf Prozent der befragten Manager bescheinigen der Bundesregierung, kompetent zu arbeiten.</p> Show Edit Destroy
Rechtsextreme kaufen Deutschlands Osten auf! Immobilien für zwielichtige Zwecke - Rechtsextreme kaufen immer mehr Eigentum <p>Auf diese herausragende Position kann der Osten nicht stolz sein. Mehr als die Hälfte aller 210 von Rechtsextremisten in Deutschland genutzten Immobilien befinden sich mit 61 Prozent in den fünf ostdeutschen Ländern und Berlin. </p><p><b><h3>Rechtsextreme kaufen Immobilien in Ostdeutschland</h3></b> </p><p>Diese Zahl stammt aus der kürzlich veröffentlichten Broschüre "Rechtsextremistisch genutzte Immobilien in Ostdeutschland. Lagebild und Handlungsempfehlung für Kommunen und Immobilienbesitzer“, die unter Federführung von Sachsen-Anhalt und den Innenministerien der anderen Ost-Länder sowie der Senatsverwaltung Berlin erarbeitet wurde. Sie stellt den ersten "Nazi-Atlas“ für Immobilien in diesen Regionen dar. Die Minister sehen den zunehmenden Erwerb oder die Anmietung von Immobilien durch Rechtsextremisten als Bedrohung für die demokratische Kultur an, da diese in den eigenen vier Wänden ungehindert zusammenkommen und ihre Ideologien ausleben können. </p><p><b><h3>Diese Bundesländer sind besonders betroffen</h3></b> </p><p>Sachsen-Anhalt führt mit 33 Immobilien die Liste an, darunter das "Lokal 18“ in Naumburg. Das entspricht 15,7 Prozent aller von Rechtsextremisten in Deutschland genutzten Immobilien, obwohl Sachsen-Anhalt nur 5,7 Prozent der Fläche und 2,6 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Auf den weiteren Plätzen folgen Sachsen (28 Immobilien), Thüringen (23 Immobilien), Brandenburg (22 Immobilien), Mecklenburg-Vorpommern (15 Immobilien) und Berlin (8 Immobilien). Fast die Hälfte der Immobilien (49 Prozent) wird von Gruppen oder Personen genutzt, die dem "parteiungebundenen Rechtsextremismus“ zugeordnet werden können, wie "Brigade 8“, "Hammerskins“ oder der Verein "Ein Prozent e. V.“ mit Sitz in Dresden, Sachsen. Subkulturelle Akteure ohne formale Organisation haben Zugriff auf 29 Prozent der Immobilien, während rechtsextreme Parteien wie "Die Heimat“ (ehemals NPD) oder "Der III. Weg“ 19 Prozent nutzen. Burschenschaften und Akteure, die beiden Formen des Rechtsextremismus zuzuordnen sind, beanspruchen den Rest. </p><p><b><h3>Rechtsextremisten suchen vor allem Hotels und Gaststätten</h3></b> </p><p>Insbesondere Gaststätten und Hotels sind für Rechtsextremisten attraktiv, da sie Einnahmen erzielen können. Die Szene verfügt jedoch auch über eigene Veranstaltungsorte. Nur etwa ein Viertel der Nazi-Immobilien befindet sich in Großstädten; der Schwerpunkt liegt außerhalb der Ballungszentren, in Landstädten (38 Prozent), Mittelstädten (20 Prozent) und Kleinstädten (19 Prozent). Die Innenministerin von Sachsen-Anhalt, Tamara Zieschang (CDU), betont, dass von Rechtsextremisten genutzte Immobilien nicht nur eine Angelegenheit für Sicherheitsbehörden sind, sondern auch eine Schlüsselrolle für die Verantwortungsträger in den Kommunen spielen. Die Broschüre gibt Hinweise, wie Bürgermeister und Kommunalparlamente durch Baurecht und Nutzungsauflagen den Kauf oder die Anmietung solcher Immobilien erschweren können. Bereits seit 2008 sind Kommunen in Sachsen-Anhalt verpflichtet, Verdachtsfälle einer Übernahme durch Extremisten dem Innenministerium zu melden.</p> Show Edit Destroy
3. Weltkrieg rückt immer näher - NATO prüft nukleare Maßnahmen gegen Russland und alle Feinde! <p>Angesichts wachsender nuklearer Bedrohungen durch Russland und China hat sich NaATOo-Chef Jens Stoltenberg kürzlich für nukleare Maßnahmen ausgesprochen. Er befürwortet die Bereitschaft der NATO-Staaten, ihre Atomwaffen einzusetzen, um sowohl Russland als auch China abzuschrecken. </p><p><b><h3>Auch NATO will auf nukleare Abschreckung setzen</h3></b> </p><p>Russland verfügt nach Angaben von "Statista.de" (Stand Januar 2024) über rund 5.580 nukleare Sprengköpfe, das größte Arsenal weltweit. Zum Vergleich: Die USA besitzen mit 5.044 Sprengköpfen das zweitgrößte Arsenal. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges vor mehr als zwei Jahren wächst die Angst vor einem potenziellen Atomangriff durch Wladimir Putin. Letzte Woche haben Russland und Belarus nahe der ukrainischen Grenze mit taktischen Atomwaffenübungen begonnen, was die Spannungen weiter verschärft. </p><p></p><h3><b>NATO besorgt wegen Drohungen aus Russland und chinesischer Ambitionen</b></h3> <p>NATO-Chef Stoltenberg zeigt sich besorgt über die zunehmende atomare Bedrohung durch Russland und die Ambitionen Chinas, bis 2030 ein Arsenal von rund 1.000 Atomwaffen aufzubauen. China bleibt trotz des Ukraine-Konflikts ein enger Verbündeter Russlands, was im Westen aufmerksam verfolgt wird. Die G7-Staaten kritisierten letzte Woche Chinas Lieferungen von Waffentechnologie an Russland und dessen "Militarisierung" im Pazifik. Stoltenbergs Atomplan für die NATO sieht vor, Raketen aus den Lagern zu nehmen und in Bereitschaft zu versetzen, um rasch auf Bedrohungen reagieren zu können. Die genaue Anzahl der einsatzbereiten Sprengköpfe wurde nicht genannt, doch das Ziel ist klar: Die NATO soll geschlossen als nukleares Bündnis auftreten, solange Atomwaffen eine Realität sind.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Viele Fan-Feste abgesagt - Gewitterwalze rollt auf Deutschland zu! EM im Unwetter-Chaos! <p>Sturmwarnung und Unwetterwarnung zum EM-Spektakel </p><p>Die Vorfreude auf das Fußball-Fest wird jäh durch drohende Unwetter getrübt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt sich am Dienstag auf schwere Gewitter ein. Mehrere Fan-Feiern wurden bereits im Vorfeld abgesagt, und die Warnungen des DWD lassen keinen Zweifel offen: Es steht ein heftiges Unwetter-Chaos bevor. </p><p><b><h3>Schwere Unwetter noch heute!</h3></b> </p><p>Vipflash.de hatte die drohende Situation schon früher angedeutet, und nun zeichnet sich die Realität ab. Viele für die Fußball-Europameisterschaft geplante Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Die Fan-Meilen und Public-Viewing-Bereiche an verschiedenen Orten, einschließlich des Friedensplatzes und des Westfalenparks, werden nicht öffnen. Auch Fans in anderen Städten wie Dortmund und Gelsenkirchen müssen auf die gemeinschaftlichen Live-Erlebnisse verzichten. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Gefährliche Wetterentwicklungen </p><p>Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net appellierte mit Nachdruck an die Bevölkerung: "Im Westen ist die Wetterlage brisant! Es besteht Lebensgefahr." Zwar könne man nicht jeden einzelnen Ort vorhersagen, der von Unwettern betroffen sein wird, doch die gefährdeten Regionen sind bekannt. Jung weiß, dass bei ausbleibenden Unwettern Kritik laut wird, doch er plädiert für Vorsicht. Ab spätem Vormittag sollen sich erste kräftige Gewitter im Westen und in der Mitte entfalten, während für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ab dem späteren Nachmittag mit Unwettern gerechnet wird. Die Meteorologen schließen auch in den westlichen und mittleren Gebieten vereinzelte Tornados nicht aus. Besonders im Großraum Köln und im Süden von Hessen besteht ein erhöhtes Risiko für Unwetter. Dort könnten Hagelschauer, orkanartige Böen und lokaler Starkregen auftreten. Obwohl der Norden und Nordwesten nicht direkt von den Gewittern bedroht sind, ist dort stellenweise mit Starkregen zu rechnen. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Ausblick auf das Deutschlandspiel </p><p>Die Befürchtungen richten sich auch auf den kommenden Mittwoch, wenn die deutsche Nationalmannschaft spielt. Wetterexperte Jung gibt jedoch Entwarnung für die meisten Regionen: "Es sieht Mittwoch in den meisten Regionen gut aus." Dennoch bleibt ein Risiko für Gewitter im Süden von Baden-Württemberg, genau dort, wo auch Stuttgart liegt – der Spielort der deutschen Elf. In dieser Region könnten stürmische Böen und mehrstündiger Starkregen den Tagesverlauf prägen, während in Oberschwaben Schauer und vereinzelt Gewitter zu erwarten sind.</p> Show Edit Destroy
Schockierender Doppelmord in Zweibrücken: Wer tötete das Paar in ihrer Wohnung? <p>Schrecklicher Fund in Zweibrücken: Zwei Leichen in Wohnung entdeckt! Ein tragisches Ereignis erschütterte Zweibrücken. In einer Wohnung in der kleinen Stadt wurden ein Mann und eine Frau tot aufgefunden! Die Polizei geht von Mord aus! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Polizei findet zwei Leichen</h3></b> </p><p>Die alarmierte Polizei rückte sofort zur genannten Adresse aus, nachdem ein besorgter Verwandter sie informiert hatte. In der Wohnung entdeckten die Beamten den leblosen Körper eines 61-jährigen Mannes und seiner 60-jährigen Lebensgefährtin. Die herbeigerufenen Notärzte konnten nur noch den Tod der beiden feststellen. </p><p><b><h3>Untersuchungen laufen auf Hochtouren</h3></b> </p><p>Die Kriminalpolizei hat umgehend die Ermittlungen aufgenommen. Derzeit ist noch unklar, was genau passierte. Erste Hinweise deuten jedoch auf ein gewaltsames Verbrechen hin. Die Wohnung wurde umfassend abgesperrt, und Experten der Spurensicherung sind vor Ort, um jede mögliche Spur zu sichern. </p><p><b><h3>Motiv und Hintergründe unklar – Polizei bittet um Hinweise</h3></b> </p><p>Warum mussten der Mann und die Frau sterben? Diese Frage beschäftigt aktuell die Ermittler in Zweibrücken. Es gibt bislang keine Hinweise auf das Tatmotiv oder mögliche Verdächtige. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung dringend um Mithilfe. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Informationen zum Tathergang geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06332-9760 bei der Polizei zu melden. </p><p>Die Ermittler hoffen, dass die bevorstehende Obduktion der Leichen weitere Klarheit über die Todesursache und den genauen Ablauf der Geschehnisse bringen wird. Bis dahin bleibt die schreckliche Tragödie ein ungelöstes Rätsel.</p> Show Edit Destroy
VFB-Schock! Verliert Stuttgart den nächsten Star und wichtigen Eckpfeiler der Mannschaft?! <p>Es scheint, dass der VfB Stuttgart in diesem Sommer auch die Schattenseite seines Höhenflugs zu spüren bekommt. Neben Hiroki Ito steht den Schwaben anscheinend auch eine zweite, fast unverzichtbare Stütze, vor dem Abschied. </p><p><b><h3>Nächster Star vor dem Absprung aus Stuttgart </h3></b></p><p> </p><p>Der Erfolg des VfB Stuttgart in der vergangenen Saison hatte viele Gesichter. Besonders für die defensive Stabilität waren Hiroki Ito und Waldemar Anton maßgeblich verantwortlich. Doch in der kommenden Saison werden die Schwaben wohl mit neuen Innenverteidigern planen müssen. Laut dem "kicker‘ hat sich nach dem Wechsel des Japaners zum FC Bayern auch Anton „zu einem Wechsel entschlossen“. Noch ist unklar, zu welchem neuen Verein der EM-Teilnehmer wechseln wird. Bayer Leverkusen bemüht sich intensiv um seine Zusage. Laut "Sky‘ hat Bayers Cheftrainer Xabi Alonso persönlich bereits zweimal mit dem Innenverteidiger gesprochen und für einen Transfer zum Werksklub geworben. Die Verhandlungen laufen, obwohl die Rheinländer leicht im Vorteil sind und einen Vierjahresvertrag anbieten, ist eine Einigung noch nicht absehbar. </p><p></p><h3><b>Borussia Dortmund ebenfalls an Anton interessiert</b></h3> <p>Auch Borussia Dortmund ist weiterhin im Rennen. Der Champions-League-Finalist würde gerne die Lücke in der Innenverteidigung füllen, die durch den Abgang von Mats Hummels entstanden ist, und wäre an Anton interessiert. Da der 27-Jährige über eine Ausstiegsklausel in Höhe von 22 Millionen Euro verfügt, können sich beide Bundesliga-Konkurrenten Verhandlungen mit dem VfB Stuttgart sparen.</p> Show Edit Destroy
Notlandung! 400 Passagiere an Bord! Explosion im Flug! Flammen schlagen aus der Maschine <p>Notlandung! Triebwerk explodiert im Flug, Passiermaschine muss sofort runter! Bange Minuten für Crew und Passagiere - Landung mit brennendem Triebwerk! Sehen Sie auch das dramatische Video zur Explosion hier im Bericht: </p><p><b><h3>Dramatische Notlandung nach Explosion!</h3></b> </p><p>Die Boeing 737 war gerade vom Flughafen gestartet, da geschah es! Augenzeugen berichteten von Flammen aus der Maschine sowie von lauten Knallgeräuschen. Ein Video, das den Vorfall vom Boden aus zeigt, sorgte in den örtlichen Medien für Aufsehen. Das Flugzeug wurde am heutigen Montag (Ortszeit) zum Flughafen Invercargill umgeleitet, wo es von Rettungskräften empfangen wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren laut Berichten aber keine Flammen mehr sichtbar. </p><p><b><h3>Video zeigt: Flammen aus der Maschine und laute Knallgeräusche</h3></b> </p><p>Alle 73 Menschen an Bord sind nach ersten Berichten der Zeitung "New Zealand Herald" wohlauf, wie von der Fluggesellschaft Virgin Australia mitgeteilt wurde. Der Vorfall wird derzeit untersucht, wobei ein möglicher Vogelschlag als Ursache in Betracht gezogen wird, wie es in solchen Fällen üblich ist, wenn Vögel in Triebwerke geraten.</p> Show Edit Destroy
LKW überfährt Fahrradfahrerrin beim Abbiegen! Tragischer Unfall fordert Todesopfer - LKW-Fahrer übersieht Radfahrerin <p>Am Morgen ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall bei dem ein Mensch ums Leben kam! Ein Lkw-Fahrer wollte an einer Kreuzung rechts abbiegen und übersah dabei eine Radfahrerin. Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Radfahrerin wird von LKW erfasst</h3></b> </p><p>Die 44-jährige Radfahrerin hatte offenbar ebenfalls grünes Licht und versuchte, die Straße zu überqueren, als der Lastwagen sie erfasste. Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau überrollt und mit ihrem Fahrrad eingeklemmt. Die herbeigerufenen Rettungskräfte leisteten sofort medizinische Hilfe und betreuten weitere betroffene Personen. Trotz der schnellen notärztlichen Versorgung erlag die Radfahrerin noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. </p><p><b><h3>Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen</h3></b> </p><p>Die Kreuzung wurde infolge des Unfalls gesperrt. Notfallseelsorger kümmerten sich um den Lkw-Fahrer und die Zeugen des Vorfalls. </p><p>Die Hamburger Polizei untersucht derzeit den genauen Unfallhergang sowie die Ursache. Insgesamt waren 10 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.</p> Show Edit Destroy
Hai-Alarm vor Spaniens Küste! Mehrere Strände wegen Hai-Sichtung gesperrt <p>Die spanische Urlaubsinsel Gran Canaria wird momentan durch vermehrte Hai-Sichtungen in Aufregung versetzt. Aus Vorsicht wurden drei Strände von den Behörden geschlossen. Besonders beunruhigend war der Vorfall am Samstagnachmittag, als ein ausgewachsener Hammerhai am Strand von Melenara gesichtet wurde, woraufhin niemand mehr ins Wasser wollte. Sind auch andere Regionen betroffen? Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Hai vor der Insel Gran Canaria gesichtet</h3></b> </p><p>In Videos ist zu sehen, wie der Hai immer wieder an den Strand schwimmt und Panik auslöst: Badegäste fliehen schreiend, verängstigte Mädchen suchen Schutz, und ein Vater hält sein kleines Kind fest an sich gedrückt. "Der Rettungsschwimmer begann zu pfeifen und forderte alle auf, das Wasser zu verlassen", erzählt eine junge Frau. "Als ich mich umschaute, sah ich die Flosse." Sie und ihr Freund schwammen so schnell wie möglich zum sicheren Strand zurück. Die Behörden reagierten prompt auf den Hai-Alarm, schlossen den beliebten Strand im Osten der Insel und hissten die rote Fahne, wie das Portal "El Tiempo" berichtet. Auch am nahegelegenen Strand von Salinetas wurde vorsorglich ein Badeverbot verhängt. Nur wenige Stunden später folgte der nächste Alarm: Ein Tourist fotografierte eine Haiflosse am Strand von San Agustin bei Maspalomas, woraufhin auch dieser Strand gesperrt wurde. </p><p><b><h3>Behörden ermitteln ob es sich um mehrere Haie handelt</h3></b> </p><p>Es ist unklar, ob es sich bei diesen Sichtungen um denselben Hai handelt. Sicher ist jedoch, dass Polizei-Drohnen am Sonntagmittag einen Hammerhai in Küstennähe entdeckten. Der Raubfisch wurde auf etwa drei Meter Länge geschätzt. Die Strände sollen am Montagnachmittag wieder geöffnet werden, vorausgesetzt, die Haie kehren nicht zurück, berichtet "Canarias 7". Haie sind in den Gewässern rund um die Kanaren selten, aber sie kommen vor. Insbesondere Makohaie und Hammerhaie tauchen gelegentlich auf, gelten jedoch als vergleichsweise klein. Angriffe auf Menschen sind äußerst selten.</p> Show Edit Destroy
Hummels-Hammer! Wechselt er zu diesem Club? Neue Spur führt nach Spanien auf beliebte Insel! <p>Das wäre eine echte Transfer-Sensation! Seit Freitag ist es offiziell: Der Vertrag von Mats Hummels (35) beim BVB wird nicht verlängert. Jetzt kann der Weltmeister von 2014 ablösefrei wechseln, und die Interessenten stehen Schlange. Lange führte die Spur nach Italien, jetzt gibt es aber eine spektakuläre Wende! </p><p> </p><p><b><h3>Angebot aus Spanien für Mats Hummels</h3></b> </p><p>Wird er jetzt zum "Malle-Mats"? Die „Mallorca-Zeitung“ berichtet, dass Hummels vor einem Wechsel zu RCD Mallorca stehen könnte. Vipflash.de weiß: Es gibt zwar ein Angebot vom spanischen Erstligisten für den Innenverteidiger, aber entschieden ist noch nichts! Hummels macht derzeit Urlaub in seiner Finca auf Mallorca. Er will das BVB-Aus erst einmal sacken lassen und dann in Ruhe entscheiden, wo er seine Karriere fortsetzt. Was für die Lieblingsinsel der Deutschen spricht: Hummels spricht fließend Spanisch, hatte schon Grundkenntnisse in der Schule und liebt Mallorca. Zudem hätte er auf Mallorca kurze Flugzeiten nach München. Sein Sohn Ludwig wird dort im Sommer eingeschult. Und: Die US-Investoren des Klubs wollen unter die Top 10 Spaniens kommen. Sportlich betrachtet wäre es jedoch ein Rückschritt. RCD Mallorca schrammte in der abgelaufenen Saison nur knapp am Abstieg vorbei (Platz 15). Bei RCD könnte Hummels rund 3 Millionen Euro Gehalt kassieren. Aber das Angebot von RCD ist nicht das einzige, das Mats und seinem Berater-Vater Hermann ins Haus geflattert ist. </p><p><b><h3>Auch Sevilla hat Interesse an Hummels</h3></b> </p><p>Der sechsfache Deutsche Meister soll auch das Interesse des FC Sevilla geweckt haben, als potenzieller Nachfolger von Sergio Ramos (38), der am Montag nach nur einem Jahr seinen Abschied offiziell verkündet hat. Auch in Italien brodelt die Gerüchteküche! Mehrere italienische Zeitungen berichten, dass AS Rom den erfahrenen Innenverteidiger mit einem Zwei-Jahres-Vertrag und einem Gehalt von rund 5 Millionen Euro in die "ewige Stadt“ locken will. Auch AC Mailand und Juventus sollen sich noch Hoffnung machen, den Abwehr-Boss zu verpflichten. Aber Hummels braucht auf jeden Fall noch Bedenkzeit und will nichts überstürzen.</p> Show Edit Destroy
Wagenknecht-Partei nicht zu stoppen! Exzellente Umfragewerte: Partei von Sahra Wagenknecht im Höhenflug! <p>Sahra Wagenknecht, eine prominente Politikerin der Bürgerbewegung Solidarität (BSW), hat sich im aktuellen INSA-Politikerranking als eine der beliebtesten Politikerinnen Deutschlands etabliert und macht großen Druck auf die etablierten Parteien - kann sie eine echte Bedrohung zur Bundestagswahl werden? </p><p><b><h3>Wagenknecht wird immer beliebter</h3></b> </p><p>Obwohl Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Spitzenplätze belegen, konnte Wagenknecht den dritten Platz erobern, vor dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU). Die BSW-Partei verzeichnet ebenfalls eine steigende Beliebtheit und erreicht nun acht Prozent in den Umfragen. Die CDU und CSU sowie die AfD konnten ebenfalls leichte Zugewinne verzeichnen, während die Ampel-Parteien SPD und Grüne Rückgänge hinnehmen mussten. Die FDP hingegen konnte ihr Ergebnis stabil halten. Besonders auffällig ist, dass die Grünen nicht nur in der Sonntagsfrage, sondern auch im Potenzial und bei den sicheren Stimmen Verluste verzeichnen. </p><p><b><h3>Union so stark wie alle Ampel-Parteien zusammen</h3></b> </p><p>Laut Hermann Binkert, dem Chef von INSA, ist die Union momentan so stark wie die drei Ampel-Parteien zusammen, was eine Ampel-Koalition nach Neuwahlen unwahrscheinlich macht. Stattdessen wären Bündnisse wie Schwarz-Rot oder Jamaika im Bundestag mehrheitsfähig. Binkert betont, dass die Union bei einer Koalition mit der SPD den Kanzler stellen würde, während die SPD derzeit im aktuellen Bundestag die stärkste Kraft ist. Zusätzlich zeigt die Umfrage, dass etwa ein Viertel der Wähler derzeit für AfD oder BSW stimmen würde, was die politische Landschaft weiterhin deutlich verändert. Das sind die wesentlichen Punkte aus dem aktuellen INSA-Politikerranking und den Umfrageergebnissen in Deutschland.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Kind stirbt bei Horror-Unfall! Mutter in Lebensgefahr – 5 Verletzte, Unfall wirft Fragen auf! <p>Schrecklicher Unfall bei Neunburg: Ein siebenjähriges Kind verliert sein Leben und die Mutter kämpft um ihres. Auf einer Landstraße in Bayern kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall, der die Einsatzkräfte vor Ort schockierte - und viele Fragen aufwirft! Was ist geschehen?</p> <p><b><h3>Tragischer Unfall fordert junges Leben</h3></b></p> <p>Ein Familienausflug endete in einer Katastrophe. Der Wagen, in dem sich Mutter und Kind befanden, kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lkw. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei verlor die 35-jährige Fahrerin aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug, das daraufhin in den Gegenverkehr geriet. Trotz des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte kam für den siebenjährigen Jungen jede Hilfe zu spät – er verstarb noch an der Unfallstelle.</p> <p>Die Mutter wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock und wurde ebenfalls medizinisch versorgt.</p> <p><b><h3>Großeinsatz der Rettungskräfte</h3></b></p> <p>Ein Großaufgebot an Rettungskräften war umgehend zur Stelle. Neben mehreren Rettungswagen und Notärzten kamen auch die Feuerwehren aus der Region zum Einsatz, um die Unfallstelle abzusichern und die Verletzten zu bergen. Die Landstraße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.</p> --- Ich hoffe, der umgeschriebene Text entspricht Ihren Erwartungen und passt zu Ihrem Stil. Show Edit Destroy
24 Russenbomber und Jagdflieger über der Ostsee! Neuer Alarmstart für NATO-Flieger <p>Mega-Alarmstart für die NATO-Jets! Die Bundeswehr ist regelmäßig mit mehreren Jets über der Ostsee im Einsatz, insbesondere in der vergangenen Woche, als eine erhöhte Anzahl russischer Jets und Bomber ohne Transpondersignal oder Funkkontakt gesichtet wurde. Dafür gibt es einen spezifischen Grund. </p><p><b><h3>NATO-Jets überprüfen russische Maschinen</h3></b> </p><p>Laut Angaben aus Litauen sind NATO-Kampfjets mehrfach aufgestiegen, um nicht identifizierte russische Militärflugzeuge im internationalen Luftraum über der Ostsee zu identifizieren. In der vergangenen Woche wurden insgesamt elf Alarmstarts durchgeführt, so das Verteidigungsministerium in Vilnius. Dabei wurden mehr als zwei Dutzend russische Kampfjets, Jagdbomber, Aufklärungs- und Transportflugzeuge sowie ein Passagierflugzeug abgefangen und eskortiert. Die meisten dieser Flugzeuge waren ohne vorher eingereichten Flugplan, Transpondersignal oder Funkkontakt unterwegs. Das Ministerium führt die vergleichsweise hohe Anzahl an Einsätzen auf mehrere Militärübungen zurück, die sowohl national als auch in Zusammenarbeit mit NATO-Verbündeten in den baltischen Staaten stattfinden. </p><p><b><h3>Zahlreiche Manöver der NATO im Baltikum</h3></b> </p><p>So findet derzeit in der Ostsee das jährliche maritime Großmanöver "Baltic Operations" (Baltops) statt, an dem über 50 Schiffe und Boote aus 20 NATO-Staaten teilnehmen. An Land üben beim Manöver "Iron Wolf 2024-1" mehr als 3.700 Soldaten aus Litauen und anderen NATO-Staaten. Estland, Lettland und Litauen verfügen über keine eigenen Kampfjets. Daher sichert die NATO seit 2004 den baltischen Luftraum, indem sie im regelmäßigen Wechsel Kampfflugzeuge und Personal in die an Russland grenzenden Staaten im Nordosten Europas verlegt. Diese Einheiten sind in Siauliai (Litauen) und Lielvarde (Lettland) stationiert. Deutschland hat diese Aufgabe wiederholt übernommen und beteiligt sich seit Anfang März am "NATO Air Policing Baltikum".</p> Show Edit Destroy
Alarmstufe Rot! Wetterdienst warnt vor Tornados und schweren Gewittern! Tornado-Albtraum im Anmarsch: Experte warnt vor kommenden Unwettern – Sind Sie vorbereitet?! <p>Schwere Unwetter im Anmarsch! Der Wetterdienst hat für den 18. Juni 2024 eine dramatische Vorwarnung herausgegeben: Gewitter, Starkregen und sogar Tornados könnten in großen Teilen des Landes für chaotische Zustände sorgen. Die Lage ist ernst, es wird dringend geraten, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen!</p> <p><b><h3>Warnung vor schwerer Gewitterlage</h3></b></p> <p>In den kommenden Tagen müssen die Menschen in zahlreichen Regionen mit extremem Wetter rechnen. Meteorologen sprechen von einer gefährlichen Luftmassengrenze, die sich von West nach Ost über das Land zieht und potenziell verheerende Unwetter auslösen kann. Besonders betroffen sind Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Bayern. Hier könnte es zu gefährlichen Wetterphänomenen wie Hagel, Orkanböen und sogar Tornados kommen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat seine höchste Warnstufe ausgerufen und betont die Dringlichkeit der Situation.</p> <p><b><b>Experten raten: Sicher bleiben und vorbereitet sein</b></b></p> <p>Die Experten des DWD raten, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Autos sollten nicht unter Bäumen geparkt und lose Gegenstände rund ums Haus gesichert werden. Den Bewohnern wird empfohlen, sich auf mögliche Stromausfälle und überflutete Straßen vorzubereiten. Besonders in den betroffenen Gebieten sollten Vorsichtsmaßnahmen wie das Sichern von Fenstern und Türen getroffen werden. Notfall-Kits mit Batterien, Taschenlampen und haltbaren Lebensmitteln könnten sich als sehr nützlich erweisen.</p> <p>Ein bekanntes Gesicht aus der Wetterbranche, der Meteorologe und TV-Moderator Max Schauer, äußerte sich besorgt über die anstehende Wetterlage und warnte auf seinen Social-Media-Kanälen eindringlich vor den Gefahren. „Nehmen Sie diese Warnungen ernst! Wir haben es mit einer potenziell lebensbedrohlichen Situation zu tun“, appellierte er an seine Follower.</p> <p><b><h3>Bereitschaftsdienste stehen parat</h3></b></p> <p>Die Bereitschaftsdienste und die Feuerwehr haben sich bereits auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet. Es wurden Notfallpläne aktiviert, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. In einigen Städten wurden bereits Krisenstäbe eingerichtet, um die Koordination bei möglichen Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen sicherzustellen. Erste Einsatzkräfte sind bereits in Alarmbereitschaft, um unmittelbar auf Notfälle reagieren zu können.</p> <p>Die Lage bleibt angespannt, und die Entwicklungen müssen genau beobachtet werden. Es wird empfohlen, regelmäßig die Wetterberichte zu verfolgen und die Anweisungen der örtlichen Behörden strikt zu befolgen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.</p> Show Edit Destroy
Russische Luftwaffenstützpunkt brennt! Satellitenbilder belegen schwere Schäden - Ukraine offenbar erneut mit erfolgreichem Angriff <p>Die Ukraine hat offenbar erneut den Luftwaffenstützpunkt Morosowsk in Südrussland angegriffen, wie neue Satellitenaufnahmen belegen sollen. Diese Bilder zeigen erhebliche Zerstörungen auf dem Stützpunkt. Die Ukraine hat mittlerweile damit begonnen, auch Ziele auf russischem Staatsgebiet anzugreifen - ist es die Vorbereitung auf die ersten schweren Gegenschläge?! </p><p><b><h3>Aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Krieg: Luftwaffenstützpunkt Morosowsk erneut getroffen?</h3></b> </p><p>Vor einigen Tagen erhielt sie sogar von NATO-Staaten die Erlaubnis, dafür begrenzt westliche Waffen einzusetzen. Nun scheint es, dass Kiews Truppen erneut einen Schlag gegen Wladimir Putins Armee auf russischem Boden durchgeführt haben. Der US-amerikanische Open-Source-Intelligence-Analyst Brady Africk hat auf X (ehemals Twitter) Satellitenbilder veröffentlicht, die einen erfolgreichen ukrainischen Angriff auf den Luftwaffenstützpunkt Morosowsk in der Oblast Rostow, Südrussland, dokumentieren sollen. Eine Aufnahme vom 4. Juni 2024 zeigt mehrere Flugzeuge, eine intakte Start- und Landebahn sowie ein Gebäude mit weißem Dach. Ein weiteres Bild vom 14. Juni 2024 zeigt deutliche Schäden an der Start- und Landebahn und dem Gebäude. Die Flugzeuge sind verschwunden. Africk schreibt: "Die Folgen des jüngsten ukrainischen Angriffs auf den russischen Luftwaffenstützpunkt Morosowsk sind auf neuen Satellitenbildern zu sehen. Der Stützpunkt wurde zuletzt im April dieses Jahres von der Ukraine angegriffen. Auch ein nahe gelegenes Umspannwerk wurde beschädigt." </p><p><b><h3>Ukraine führt Drohnenangriff auf russischen Luftwaffenstützpunkt durch</h3></b> </p><p>Laut Kyrylo Budanow, Direktor des ukrainischen Militärnachrichtendiensts, wurden bei diesem Angriff über 70 Drohnen eingesetzt. Es ist jedoch nichts über den Einsatz westlicher Waffen bekannt. Die Berichte können derzeit nur schwer unabhängig bestätigt werden. "Newsweek" zitiert russische Telegram-Kanäle, nach denen Bewohner von Morosowsk in der Nacht vom 13. auf den 14. Juni Explosionen gehört haben. Auch das russische Verteidigungsministerium meldete einen größeren ukrainischen Drohnenangriff in dieser Nacht und gab an, dass dabei 87 Drohnen abgefangen und zerstört wurden. Bereits im April wurde über einen erfolgreichen Drohnenangriff auf den Luftwaffenstützpunkt Morosowsk berichtet, bei dem laut "Deutsche Welle" sechs russische Kampfflugzeuge zerstört wurden. Es gab ukrainischen Angaben zufolge Verletzte und Tote. Auf dem Stützpunkt in Morosowsk sollen Bomber wie die Su-24, Su-24M und Su-34 stationiert sein, die für Angriffe auf die Ukraine eingesetzt werden.</p> Show Edit Destroy
Not-Op! Blutige Messerstecherei in Bayern - Teenager (17) sticht Mann nieder <p>Ingolstadt – Am Nachmittag eskalierte ein Streit im Klenzepark so weit, dass ein 17-Jähriger mit einem Messer auf einen 24-Jährigen losging und ihn schwer verletzte. Die nächste Messerstecherei mit blutigem Ausgang! Was ist geschehen? </p><p><b><h3>Blutige Attacke in einem Park in Ingolstadt</h3></b> </p><p>Laut einem Polizeisprecher der Stadt Ingolstadt, wie im „Donaukurier“ berichtet, ereignete sich die Tat gegen 16:30 Uhr. Etwa zehn Minuten zuvor war ein lautstarker Streit unter etwa einem halben Dutzend junger Menschen entbrannt. Während dieser Auseinandersetzung zog der 17-jährige Afghane ein Messer und fügte dem 24-Jährigen mehrere Stichverletzungen zu. Der Verdächtige floh daraufhin in Richtung seiner Wohnung. Der Verletzte schleppte sich mit seinen Wunden zu einer Bushaltestelle am Brückenkopf, wo er entdeckt wurde. Er musste im Krankenhaus notoperiert werden und sein Zustand ist stabil. Der Angreifer wurde einige Stunden später in seiner Wohnung von der Polizei festgenommen. Auch er kam ins Krankenhaus, da er bei der Auseinandersetzung leichte Verletzungen erlitten hatte. </p><p><b><h3>Spurensicherung der Polizei am Tatort - Hintergründe der Tat noch unbekannt</h3></b> </p><p>Die Polizei ermittelt gegen den Teenager wegen eines versuchten Tötungsdelikts. Der Tatort im Klenzepark wurde kurz nach der Tat zur Spurensicherung abgesperrt. Bisher ist unklar, in welcher Beziehung Täter und Opfer zueinander standen und was der Auslöser für den Streit und die Messerattacke war.</p> Show Edit Destroy
Putins Truppen verlieren den Glauben an den Sieg - Video zeigt zahlreiche Kapitulationen russischer Soldaten <p>Schock im Kreml! Ein kürzlich veröffentlichtes Video im Internet zeigt angeblich, wie sich mehrere russische Soldaten nach einer gescheiterten Offensive ergeben. Die Rede ist von einer "Massenkapitulation". Sehen Sie das Video hier im Artikel und lesen alle Details zur Lage: </p><p><b><h3>Putin fordert Abzug der ukrainischen Truppen aus besetzten Gebieten - seine Truppen kapitulieren derweilen!</h3></b> </p><p>Wladimir Putin hatte unmittelbar vor der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz, zu der Russland nicht eingeladen worden war, von der Ukraine den vollständigen Verzicht auf die Gebiete Donezk, Luhansk, Cherson, Saporischschja und die Schwarzmeer-Halbinsel Krim als Bedingung für ein Ende der Kampfhandlungen gefordert. Das ukrainische Außenministerium wies dies als absurd und manipulativ zurück. </p><blockquote class="twitter-tweet" data-media-max-width="340"> <p lang="en" dir="ltr">Russians mass surrender: Around 30 more Russians surrendered near an aggregate factory in Vovchansk a few days ago. <a href="https://t.co/CuRoeZLHJQ">https://t.co/CuRoeZLHJQ</a> <a href="https://t.co/yKfeZS5FXa">pic.twitter.com/yKfeZS5FXa</a></p>— Igor Sushko (@igorsushko) <a href="https://twitter.com/igorsushko/status/1802051020341883336?ref_src=twsrc%5Etfw">June 15, 2024</a> </blockquote> <p><b><h3>Ukraine-Krieg aktuell: Putin-Soldaten ergeben sich nach gescheiterter Offensive</h3></b> </p><p>Doch wie ist die Lage in der Grenzregion Charkiw wirklich? Hat Putin dort die Oberhand? Die Situation bleibt unklar. Ein Video soll jedoch zeigen, wie sich mehrere russische Soldaten nach ihrer Gefangennahme an der Front in der Ukraine ergeben. Truppen der 3. ukrainischen Sturmbrigade teilten das Video, das etwa 30 gefangene russische Soldaten zeigt. Der Clip verbreitet sich mittlerweile auch über den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Im Netz ist von einer "Massenkapitulation" die Rede. Ein Kriegsgefangener berichtete, er habe an einem fehlgeschlagenen Angriff auf eine Chemiefabrik in der Nähe von Woltschansk teilgenommen. Andere Gefangene wurden demnach in Terny gestellt, wo sie von Kamikaze-Drohnen angegriffen wurden. </p><p><b><h3>Die Rolle der Propaganda</h3></b> </p><p>Der Ukraine-Krieg wird auch im Internet geführt, wobei beide Seiten Propaganda-Mittel einsetzen. Unabhängig lassen sich die Berichte von der Front in aller Regel nicht bestätigen.</p> Show Edit Destroy
Es wird einsam um Meghan Markle: Steht Prinz Harrys Frau bald ganz alleine da? <p>Es hätte das ideale Märchen sein können für Meghan Markle. Als sie am 19. Mai 2018 Prinz Harry in einer Traumhochzeit auf Schloss Windsor das Ja-Wort gab, hoffte nicht nur sie selbst, dass sie fortan der neue Superstar der britischen Royals sein würde. Doch es kam alles anders - und jetzt scheinbar noch schlimmer! </p><p><b><h3>Modernes Märchen erfüllt sich nicht</h3></b> </p><p>Das Volk, die Medien und Royalfans weltweit setzten große Erwartungen in die ehemalige amerikanische Schauspielerin. Doch nur zwei Jahre nach der Hochzeit kam es zum Bruch zwischen Meghan und Harry mit dem Königshaus. Besonders die 42-Jährige scheint seitdem jeden Kontakt nach Großbritannien abgebrochen zu haben. Stattdessen verließ sie sich vollständig auf ihre Celebrity-Freunde - eine Entscheidung, die sich nun als problematisch erweist. </p><p><b><h3>Meghan Markle: Umzug nach Amerika als Beginn einer negativen Entwicklung</h3></b> </p><p>Die Verbindung zwischen Meghan Markle und der britischen Monarchie wollte einfach nicht harmonieren. Obwohl die Amerikanerin den mutigen Schritt unternahm, durch ihre Hochzeit ein Mitglied der Windsor-Familie zu werden, fühlte sie sich hinter den Palastmauern und den strengen Regeln und Schattenaspekten auf Dauer nicht wohl. Auch das Leben weit weg von ihrer alten Heimat und ihren Freunden war für die Frau von Prinz Harry nicht einfach. Im Jahr 2020 entschieden sie und ihr Mann, ins Ausland zu ziehen, genauer gesagt nach Amerika, näher zu Meghans Freunden. Doch diese Entscheidung tat vielen ihrer Beziehungen überhaupt nicht gut. Im Gegenteil! </p><p><b><h3>Meghan Markle verliert beste Freundin</h3></b> </p><p>Nur wenige Monate nachdem Meghan Markle und Prinz Harry in Amerika sesshaft geworden waren, soll es zwischen der ehemaligen Schauspielerin und ihrer besten Freundin Jessica Mulroney ordentlich gekracht haben. Die Auseinandersetzung war so intensiv, dass der Kontakt vollständig abgebrochen wurde. Und Jessica war nicht die Einzige, die in Amerika den Kontakt zu Meghan abgebrochen haben soll. Auch mehrere befreundete Stars sollen sich inzwischen von der 42-Jährigen distanziert haben. Gerüchten zufolge haben auch die Beckhams den Kontakt abgebrochen, genauso wie die Clooneys. Auch ihre Beziehung zu Gwyneth Paltrow und Oprah Winfrey könnte mittlerweile abgekühlt sein. </p><p><b><h3>Experte sicher: Es wird einsam um Meghan Markle</h3></b> </p><p>Eine Entwicklung, die dazu führen könnte, dass Meghan bald alleine dasteht. Phil Dampier, Autor von "Royally Suited: Harry and Meghan In Their Own Words", erklärte gegenüber "Fabulous": "Harry und Meghan sind jetzt toxisch, und viele Leute, die sie früher verehrt haben, wollen nichts mehr mit ihnen zu tun haben." Er fügte hinzu: "Um es klar zu sagen: Meghan hat einige ihrer Freunde verloren." </p><p>Die Tatsache, dass die 42-Jährige offenbar ihre Freunde verliert, wird auch von Paul Burrell, dem ehemaligen Butler von Prinzessin Diana, in einem Gespräch mit "Closer" bestätigt. "Der Kreis von Harry und Meghan wird immer kleiner. Ich glaube, die Superstars schwinden wie die Fliegen", sagte Burrell. </p> Show Edit Destroy
Neue Viruswelle erfasst Deutschland! Mutiertes Virus verbreitet sich rasend schnell - Wissenschaftler besorgt! <p>Ärzte und auch Wissenschaftler zeigen sich aktuell besorgt über eine neue, heimtückische Grippe-Variante, die sich weltweit ausbreitet und sich auch in Deutschland rasend schnell ausbreitet! Das müssen Sie jetzt wissen: </p><p><b><h3>Verminderte Wirksamkeit der Medikamente gegen neue Grippevariante</h3></b> </p><p>Das Hauptproblem bei diesem "doppelt mutierten“ Grippe-Virus liegt laut einer Studie darin, dass die Mutationen genau an den Stellen auftreten, an denen Medikamente normalerweise wirken. Dies könnte die Wirksamkeit gängiger Medikamente drastisch reduzieren – möglicherweise bis um das 13-Fache! Bereits im März berichteten Wissenschaftler aus Hongkong über die beiden Grippe-Mutanten 1223V und S247N. Mittlerweile sind diese Mutationen in 15 Ländern auf fünf Kontinenten entdeckt worden, insbesondere in Europa. Betroffen sind unter anderem Frankreich, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und Großbritannien. Die Studienautoren weisen jedoch darauf hin, dass diese Daten möglicherweise nicht den tatsächlichen Anteil der im Umlauf befindlichen Varianten widerspiegeln, da die Länder unterschiedliche Überwachungs- und Sequenzierungsmethoden anwenden. </p><p><b><h3>Experten raten zur vorsorglichen Impfung gegen Grippe</h3></b> </p><p>Auch in den USA wurden Fälle der neuen Grippe-Variante gemeldet. Ein US-Experte bemerkt, dass sich die Mutationen an verschiedenen Orten unabhängig voneinander zu entwickeln scheinen. Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC betont, dass die herkömmliche Grippe-Impfung weiterhin vor einer Infektion mit dem mutierten Virus schützt. Auch antivirale Medikamente sollen nach wie vor wirksam sein.</p> Show Edit Destroy
Frau vom Baum erschlagen! Sturmböen entwurzeln Baum – Frau stirbt beim Rauchen! <p>Frau von Baum erschlagen – tragisches Unglück in Berlin! Schockierende Szenen spielten sich in der Hauptstadt ab, als eine Frau beim Rauchen im Freien von einem Baum erschlagen wurde. Das Drama geschah im Stadtteil Pankow und endete tödlich.</p> <p><b><h3>Starkwind wird zur Todesfalle</h3></b></p> <p>Eine 42-jährige Berlinerin wollte am Nachmittag lediglich eine Zigarette rauchen, als plötzliche Starkwindböen aufkamen. Die Böen waren so heftig, dass sie einen massiven Baum entwurzelten, der genau auf die Frau stürzte. Die herbeigerufenen Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der Frau feststellen.</p> <p><b><h3>Rettungsaktion und Ermittlungen</h3></b></p> <p>Ein Großaufgebot von Einsatzkräften, darunter Feuerwehr und Notärzte, rückte sofort zur Unglücksstelle aus. Trotz ihrer Bemühungen konnte das Leben der Frau nicht gerettet werden. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Ursachen wie den Zustand des Baumes und die Einflussnahme des Wetters. Augenzeugen werden dringend gebeten, sich bei der Polizei zu melden.</p> <p><b><h3>Wetterwarnungen erneut unterschätzt</h3></b></p> <p>In den letzten Tagen hatte der Deutsche Wetterdienst wiederholt vor heftigen Sturmböen gewarnt. Dennoch führte die Wucht des Unglücks bei vielen zu großer Bestürzung. Der Tod der Frau zeigt erneut, welch verheerende Folgen extreme Wetterereignisse haben können.</p> <p>Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, bei Sturmwarnungen besondere Vorsicht walten zu lassen und den Aufenthalt unter Bäumen oder an exponierten Stellen zu meiden.</p> Show Edit Destroy
Welt am Abgrund: Atomwaffen in Alarmbereitschaft! Immer mehr Atomwaffen in Stellung Schock-Studie zur weltweiten Aufrüstung: Immer mehr Atomwaffen in Alarmbereitschaft! <p>Eine erschreckende Erkenntnis: Die Welt sieht sich einem zunehmend eskalierenden Wettrüsten mit Atomwaffen gegenüber. Laut einer neuen Studie sind immer mehr dieser Waffen in ständiger Alarmbereitschaft – ein alarmierendes Zeichen für die globale Sicherheit! </p><p><b><h3>Eine gefährliche Entwicklung!</h3></b> </p><p>Die vorliegende Studie verdeutlicht, dass sich viele Länder in einem verstärkten Zustand militärischer Bereitschaft befinden. Besonders die USA und Russland, die zusammen über 90 % der weltweiten Atomwaffen verfügen, erhöhen ihre Bestände und modernisieren ihre Arsenale kontinuierlich. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Besorgnis, dass immer mehr Atomwaffen so konfiguriert werden, dass sie innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sein könnten – ein gefährlicher Trend in einer bereits angespannten geopolitischen Lage. </p><p><b><h3>Ein Wettlauf gegen die Zeit</h3></b> </p><p>Insgesamt halten die Länder laut der Studie über 13.000 Atomsprengköpfe bereit, von denen sich eine signifikante Anzahl in einem Status der hohen Alarmbereitschaft befindet. Dieses Maß an Bereitschaft bedeutet, dass die Sprengköpfe binnen Minuten abgefeuert werden könnten. Experten warnen, dass diese Entwicklung das Risiko eines versehentlichen oder vorschnellen Atomkrieges erhöht – eine Bedrohung, die die ganze Menschheit betrifft. </p><p><b><h3>Warnungen der Experten</h3></b> </p><p>Die Verfasser der Studie drängen darauf, dass internationale Anstrengungen zur Reduktion der Atomwaffenarsenale und zur Verlängerung von Abrüstungsverträgen dringend notwendig sind. „Die gegenwärtige Situation ist unsicher und die Risiken eines Atomkriegs steigen“, heißt es in dem Bericht eindringlich. Internationalen Sicherheitsabkommen wie der New-START-Vertrag, der die Anzahl strategischer Atomwaffen zwischen den USA und Russland begrenzt, kommt daher eine immens wichtige Funktion zu. </p><p>Während internationale Diplomaten und Friedensorganisationen nach Lösungen suchen, bleibt die drängende Frage bestehen: Wie können wir die Welt von der ständigen Bedrohung durch nukleare Konflikte befreien? Eines ist sicher – das Wettrüsten muss ein Ende finden, bevor es zu spät ist!</p> Show Edit Destroy
Putin hat neue Geheimwaffe! Diese Waffe soll das Blatt für Putin wenden <p>Immer wieder wird von erfolgreichen Angriffen der Ukraine auf Wladimir Putins Schwarzmeerflotte berichtet. Jetzt soll Moskau eine neue Geheimwaffe im Einsatz haben, die das Blatt auf der Krim erneut wenden könnte. </p><p><b><h3>Putin geift die Ukraine an</h3></b> </p><p>Seit Februar 2022 führt Wladimir Putin offen Krieg gegen die Ukraine und hält derzeit etwa ein Fünftel des Landes besetzt. Die Ukraine betont immer wieder, dass der Abzug russischer Truppen von ihrem Staatsgebiet eine Bedingung für dauerhaften Frieden ist. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte Russlands Offensive auf die östliche Grenzregion Charkiw vorerst für gescheitert. Die USA haben kürzlich ein neues Sanktionspaket als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg vorgelegt und weitere Waffen geliefert. </p><p><b><h3>Neue Geheimwaffe zur Verteidigung von Putins Schwarzmeerflotte</h3></b> </p><p>Laut einem Bericht hat das russische Militär eine neue Seedrohne entwickelt. Damit reagiert Moskau offenbar auf die anhaltenden und oft erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Putins Schwarzmeerflotte durch unbemannte Wasserfahrzeuge. Zuletzt wurde berichtet, dass die Schwarzmeerflotte die Krim-Häfen weitgehend verlassen habe. Der russische Fernsehsender RTVi berichtet auf seinem Telegram-Kanal, dass es sich bei der neuen Waffe um ein unbemanntes Kamikaze-Überwasserfahrzeug handelt, das mit 250 Kilogramm Sprengstoff und doppelten Navigationssystemen ausgestattet ist. Veröffentlichtes Filmmaterial auf Telegram zeigt anscheinend einen Test der Drohne, bei dem eine gigantische Explosion zu sehen ist. Wo diese Aufnahmen entstanden sind, bleibt unklar und die Bilder können nicht unabhängig überprüft werden. </p><p><b><h3>Falls Wladimir Putin eskaliert: Diese Atom-Superwaffen besitzt der Kreml</h3></b> </p><p>Das russische Arsenal an sogenannten Superwaffen ist umfangreich. Im Falle einer Eskalation in Richtung Europa oder anderer NATO-Staaten könnte Wladimir Putin, je nach Entwicklungsstand der Waffe, auf folgende Technik zurückgreifen: RS-28 Sarmat: Eine russische Interkontinentalrakete (ICBM), die in der Lage ist, sowohl konventionelle als auch nukleare Sprengköpfe zu transportieren. </p><p>Yu-74 Avangard: Auch bekannt als Avangard Hyperschall-Gleitfahrzeug, ist ein russischer hyperschallfähiger Gleitflugkörper (HGV). Kh-47M2 Kinzhal: Ein russisches Luft-Boden-Raketenwaffensystem, das auch als Hyperschallrakete bekannt ist. </p><p>Poseidon: Eine russische unbemannte, nuklear angetriebene Unterwasserdrohne, die auch als Status-6 oder Kanyon bezeichnet wird. Zusätzlich verfügt Russland über knapp 5.900 Atomsprengköpfe, die von Land, U-Booten oder Flugzeugen aus eingesetzt werden können.</p> Show Edit Destroy
SUV rast in eine Fußgängergruppe - 2 Tote, mehrere Menschen schwer verletzt! <p>Auto rast in Fußgängergruppe! Ein schwerer Unfall forderte zwei Menschenleben und verletzte zwei weitere Personen. Ein Mercedes-SUV raste offenbar unkontrolliert durch die Stadt und erfasste eine Fußgängergruppe. War es ein Anschlag? </p><p><b><h3>Tödlicher Verkehrsunfall fordert Tote und Verletzte</h3></b> </p><p>Der 54-jährige Fahrer des weißen SUV verlor anscheinend die Kontrolle über das Fahrzeug und kam an der Kreuzung Bahnhof- und Europastraße von der Fahrbahn ab. Laut Polizei kollidierte das SUV zunächst mit einer Ampel und erfasste dann eine Gruppe von Menschen, die dort auf Grün warteten. Anschließend prallte der Wagen mit großer Wucht gegen eine Hauswand. Eine 28-jährige Frau starb noch an der Unfallstelle, während eine 27-jährige Frau schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber nach Stuttgart geflogen wurde und dort kurz darauf verstarb. Ein 16-jähriger Jugendlicher wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, und der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen. Das Unglück ereignete sich in Nürtingen (Kreis Esslingen) in Baden-Württemberg. </p><p><b><h3>Polizei hat keine Hinweise auf ein Verbrechen</h3></b> </p><p>Zahlreiche Polizeibeamte und Rettungskräfte waren vor Ort, um Zeugen in einem Linienbus zu betreuen, der auch als Sichtschutz diente. Ein Unfallaufnahmeteam sicherte Spuren. Nach Informationen der BILD war der Wagen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Dies wird durch das große Trümmerfeld, die Schäden am Mercedes und die komplett zerstörte Ampel belegt. Hinweise auf ein Verbrechen oder gezieltes Handeln liegen laut Polizei bisher nicht vor. Beim Fahrer wurde eine Blutprobe angeordnet, und der Wagen wurde zur Beweisaufnahme abgeschleppt. Die Ermittlungen dauern an.</p> Show Edit Destroy
Deutschland Schutzlos! Bei Angriff der Russen - Bundeswehr könnte Berlin nicht verteidigen <p>Rüstungsindustrie schlägt Alarm! Bundeswehr kann Deutschland nicht verteidigen! Bei einem Angriff Russlands ist Deutschland quasi wehrlos! Deutschland hat in der Vergangenheit Panzer und andere Kriegswaffen geliefert, was Putin zu wiederholten Drohungen veranlasst hat und Deutschland als Kriegsziel identifiziert - nun schlagen Experten Alarm, so steht es um Deutschlands Verteidigung: </p><p><b><h3>Rüstungsindustrie sieht Verteidigungsfähigkeit von Deutschland gefährdet</h3></b> </p><p>Es steht außer Frage, dass die Ukraine Unterstützung benötigt, aber die Fokussierung auf militärische Hilfe im eigenen Land vernachlässigt wird. Dies erfordert eine ernsthafte Überprüfung, ob dies der richtige Ansatz ist. Die Rüstungsindustrie schätzt, dass Deutschland in Bezug auf Verteidigungsmaßnahmen extrem schlecht aufgestellt ist. Im Falle eines Angriffs auf Deutschland könnten Millionen von Menschen sterben, was auf die mangelnde Verteidigungsfähigkeit zurückzuführen ist, die von deutschen Politikern nicht ausreichend gestärkt wird. Frank Haun, der CEO des Rüstungskonzerns KNDS, kritisiert die aktuelle Bundesregierung dafür, dass sie die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands nicht stärkt. Er betont, dass der Großteil der Aufträge seines Unternehmens 2023 nicht aus Deutschland, sondern aus anderen NATO-Staaten stammt. Haun warnt davor, dass Deutschland nur noch etwa 300 einsatzbereite Kampfpanzer besitzt und dass diese Zahl nicht ausreicht, um Städte wie München und Berlin zu verteidigen. </p><p><b><h3>Experte sieht aktuelle Situation als besorgniserregend an</h3></b> </p><p>Die Situation ist besorgniserregend, da Deutschland im Falle eines Angriffs unzureichend ausgestattet ist, um sein eigenes Land und seine Bevölkerung zu schützen. Haun fordert mehr finanzielle Mittel und eine klare Priorisierung seitens der Politik, insbesondere von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, der bisher wenig getan hat, um die Bundeswehr zu stärken. Die Entscheidung, bei der Hilfe für andere Länder die eigene Verteidigung zu vernachlässigen, wird als keine gute Strategie angesehen und muss dringend überdacht werden.</p> Show Edit Destroy
Kartoffel-Rückruf! Vorsicht Gift! Verschiedene Discounter rufen Kartoffeln zurück <p>RÜCKRUF! In vielen deutschen Haushalten stehen Kartoffeln als tägliche Sättigungsbeilage auf dem Speiseplan, insbesondere die frisch geernteten Frühkartoffeln, die derzeit Saison haben, sind ein Genuss für Gourmets. Nun rufen mehrere Deutsche Supermarktketten ihre Kartoffeln zurück - zu Giftwerte! </p><p><b><h3>Discounter rufen Frühkartoffeln zurück</h3></b> </p><p>Allerdings haben Penny und Rewe, zwei Discounter in Deutschland, ihre Speisefrühkartoffeln zurückgerufen. Inzwischen sind auch bei Edeka, Marktkauf und Netto verkaufte Kartoffeln betroffen. Grund für den Rückruf sind Spuren eines Pflanzenschutzmittels, die über dem gesetzlichen Rückstandshöchstgehalt liegen. Eine potenzielle Gesundheitsgefährdung durch das Pestizid kann nicht ausgeschlossen werden, daher wird dringend vom Verzehr der betroffenen Kartoffeln abgeraten. Der Produktrückruf wurde von der Firma Hans-Willi-Böhmer Verpackung &amp; Vertrieb GmbH &amp; Co. KG aus Wegeleben-Adersleben veröffentlicht, die die Speisefrühkartoffeln für den Verkauf in Penny- und Rewe-Märkten vorbereitet hatte. </p><p><b><h3>Folgende Produkte sind im Detail vom Rückruf betroffen:</h3></b> </p><p><b>Penny-Marktliebe: Speisefrühkartoffeln </b></p><p>Sorte: Lilly, mehligkochend </p><p>2-Kilogramm-Packung </p><p>Los-Kennzeichnung: 43337256378666, L20/03 463065 </p><p>REWE Beste Wahl, Speisefrühkartoffeln </p><p>Sorte: Lilly, mehligkochend </p><p>2-Kilogramm-Packung </p><p>Los-Kennzeichnung: 4388860477726, L 20/02 WE: 463065 </p><p><b><h3>Betroffene Kartoffeln werden bei Rückgabe erstattet</h3></b> </p><p>Die belasteten Kartoffeln wurden in den Bundesländern Berlin, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie in Thüringen verkauft. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Speisefrühkartoffeln mit anderen Chargen-Bezeichnungen oder anderen Kartoffel-Sorten nicht von diesem Rückruf betroffen sind. Kunden, die die betroffenen Speisefrühkartoffeln gekauft haben, werden gebeten, diese im Einkaufsmarkt zurückzugeben. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet.</p> Show Edit Destroy
Fiese Meghan versucht Kates Rückkehr zu überspielen! So wollte Meghan Kate die Show stehlen <p>Das war Käse, Marmeladen-Meghan! Bei der "Trooping the Colour“-Parade am Samstag in London waren alle Augen auf Kate (42) gerichtet. Es war ihr erster öffentlicher Auftritt seit ihrer Krebserkrankung. Doch ausgerechnet zu diesem lang ersehnten Comeback schien ihre Schwägerin Meghan (42) ebenfalls die Aufmerksamkeit auf sich ziehen zu wollen - wollte Sie Kate die Show stehlen? Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Prinzessin Kate zeigt sich in der Öffentlichkeit </h3></b> </p><p>Williams Frau hatte erst wenige Stunden zuvor ihre Teilnahme an der traditionellen Geburtstagsparade für Charles (75), der ebenfalls an Krebs erkrankt ist, zugesagt. In einer bewegenden Botschaft sprach sie über ihr Leben mit der Krankheit, über gute und schlechte Tage, über Zuversicht und auch Ungewissheit. Ganz England freute sich auf den Auftritt des Königs und seiner bezaubernden Schwiegertochter. </p><p>Doch Herzogin Meghan, die bekanntlich nicht gut auf Kate und das Königshaus zu sprechen ist, scheint sich in Sachen Aufmerksamkeit bestens auszukennen und geht gerne in die Offensive, wenn sie zu wenig davon bekommt. </p><p><b><h3>Meghan präsentiertihre neuen Produkte</h3></b> </p><p>Nur wenige Stunden vor dem Beginn des "Trooping the Colour“-Events wurden Meghans neue Lifestyle-Lebensmittel im Netz präsentiert. Im März hatte die Ehefrau von Prinz Harry (39) ihre neue Luxus-Marke "American Riviera Orchard“ gestartet. Neu im Sortiment seit exakt Samstag: Himbeermarmelade und Hundekekse. Die ersten Kostproben gingen an enge Freunde der Sussexes und Nachbarn in Montecito. Diese Freunde spielten dann sofort Influencer für Meghan und warben – an Kates großem Comeback-Tag – für die neuen Produkte. Allen voran Harrys bester Freund, Polospieler Ignacio Figueras (47), und Nachbarin Tracy James, die ihre Gläser auf Instagram zeigten. Insgesamt 48 ausgewählte Personen sollen von Meghan bedacht worden sein. </p><p><b><h3>Wollte Meghan ihrer Schwägerin Kate die Aufmerksakeit streitig machen?</h3></b> </p><p>Der Zeitpunkt der Produkteinführung erzürnte viele. Auf X (ehemals Twitter) schrieb ein Nutzer: "Wie verzweifelt muss Meghan gewesen sein, als sie Figueras darum bat, die neue Marmelade und Hundekekse zu posten? Am Tag der "Trooping the Colour‘ und Prinzessin Kates Rückkehr ins öffentliche Leben? Der Neid ist peinlich.“ Schon im März wollte Meghan mit ihrer neuen Marke die PR-Trommel rühren und verkündete ihre Pläne ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als Prinzessin Kate mit einer Photoshop-Panne für Aufsehen sorgte, wenige Tage vor der Bekanntgabe ihrer Krebsdiagnose. Mehr als ein paar verhaltene Genesungswünsche gab es damals von Meghan nicht. Die Show konnte "Königin Kate“ am Samstag übrigens niemand stehlen.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Grausames Verbrechen: Kleiner Junge findet Leiche seiner Mutter - Vater unter Tatverdacht <p>Es geschah in Reichenbach-Steegen in Rheinland-Pfalz: Ein kleiner Junge im Alter von 6 Jahren fand seine Mutter tot auf. Die Frau wurde offenbar Opfer eines Verbrechens durch den 52-jährigen Vater des Kindes - ein Schock für den kleinen und die gesamte Gemeinde! Der Vater ist flüchtig, die Polizei bittet um Hilfe! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Junge findet die Leiche seiner Mutter</h3></b> </p><p>Der Junge alarmierte mutmaßlich selbst die Polizei und meldete am Sonntag dem Polizeipräsidium Westpfalz, dass etwas Schlimmes mit seiner Mutter passiert sei. Schnell rasten Einsatzkräfte in den kleinen Ort nahe der Ramstein Air Base bei Kaiserslautern. Dort trafen sie auf die leblose 34-jährige Frau, deren Körper deutliche Anzeichen von Gewalt aufgewiesen haben soll. Die Zentrale Kriminalinspektion Kaiserslautern übernahm umgehend die Ermittlungen wegen Verdachts auf ein Tötungsdelikt. Die Polizei äußerte sich vorsichtig, dass es sich laut derzeitigem Ermittlungsstand um eine Tat im familiären Umfeld handeln könnte, begangen von dem 52-jährigen Ehemann der Verstorbenen, Jack M. </p><p><b><h3>Polizei nimmt Tatverdächtigen fest</h3></b> </p><p>Der US-Amerikaner war vorübergehend auf der Flucht und wurde mit einem grauen Tesla Model S gesichtet. Die Fahndung, intensiv geführt, führte schließlich am frühen Sonntagabend zum Erfolg: Jack M. wurde in einer Wohnung in Rutsweiler an der Lauter bei Kusel festgenommen. Polizeisprecher Bernhard Erfort bestätigte, dass die Festnahme ohne Widerstand erfolgte. Weitere Details zum genauen Ablauf des Verbrechens sowie zur Vorgeschichte wurden aus taktischen Gründen der Ermittlungen nicht bekannt gegeben. Eine Obduktion soll die genauen Umstände des Todes der Frau klären. Die Polizei betonte jedoch, dass das Kind in Sicherheit sei und angemessen betreut werde.</p> Show Edit Destroy
Unwetter-Alarm! Unwettergefahr in Deutschland steigt - Starkregen und Superzellen sorgen für Gefahr <p>Zu Beginn der Woche strömt warme Luft aus dem Süden zu uns, begleitet von potenziellen Unwettern. Die Kombination aus hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit verstärkt die Schwüle und erhöht das Risiko für Gewitter, Hagel, Starkregen und Superzellen. So wird das Wetter bei Ihnen in den nächsten Tagen: </p><p><b><h3>Ruhe vor dem Sturm am Montag</h3></b> </p><p>Am Montag bleibt es zunächst ruhig. "Einzelne Regenschauer sind vor allem über der Landesmitte zu erwarten, sonst bleibt es überwiegend trocken und sonnig", sagt Alban Burster, Meteorologe von wetter.com. Die Temperaturen steigen tagsüber von nächtlichen 10 bis 16 Grad auf bis zu 26 Grad an. Am Nachmittag ziehen Wolken auf und bringen lokale Schauer und Gewitter mit sich, die laut Experten vorerst nicht allzu stark ausfallen sollen. Im Nordwesten frischt zudem der Wind auf.Auch in der Nacht ist lokal kräftiger Regen im Alpenvorland möglich. Danach beruhigt sich das Wetter vorübergehend. </p><p><b><h3>Unwetterlage am Dienstag: Starkregen und Orkanböen drohen</h3></b> </p><p>Am Dienstag sind schwere Gewitter mit Starkregen in einem breiten Streifen von Köln über Frankfurt bis nach Leipzig und Berlin möglich. "Es könnten auch Orkanböen auftreten", warnt Burster, unterstützt vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Der DWD warnt vor "vermehrt kräftigen Gewittern" am Dienstag, insbesondere in den mittleren Landesteilen wie NRW, Rheinland-Pfalz, Nordbaden bis Brandenburg, Sachsen und Oberfranken. Lokal könnten Unwetter mit starkem Starkregen, Hagel und schweren Sturm- bis Orkanböen auftreten. </p><p>Südlich der Gefahrenzone erwartet uns weiterhin heißes und schwüles Wetter mit Temperaturen bis zu 31 Grad, besonders warm wird es voraussichtlich im Südosten um München herum. </p><p><b><h3>Mittwoch: Gefahrenzone verlagert sich in den Süden</h3></b> </p><p>Am Mittwoch verlagert sich die Unwetter-Gefahrenzone in den Süden bzw. Südosten. "Es gibt noch einige Unsicherheiten, aber wahrscheinlich ist die Region südlich der Donau am stärksten betroffen", erklärt der Meteorologe. Es sind einzelne kräftige Gewitter zu erwarten, wobei laut DWD lokale Unwetter nur gering wahrscheinlich sind.</p> Show Edit Destroy
Russisches Atom-U-Boot vor britischer Küste gesichtet! Putin überschreitet Rote Linie! <p>Putin überschreitet ALLE GRENZEN! Diese geheime Besprechung hatte es in sich: Der britische Premierminister Rishi Sunak (44) wurde darüber informiert, dass vor der schottischen Küste ein russisches Atom-U-Boot entdeckt wurde. Dies berichtete die britische Zeitung "Express" - wie reagieren England und die NATO?! </p><p><b><h3>Russisches Atom-U-Boot vor britischer Küste geortet</h3></b> </p><p>Das Atom-U-Boot "Kazan“ wurde am 5. Juni identifiziert, nachdem ein britisches U-Boot Sonarbojen ins Meer abgesetzt hatte, um Aktivitäten tief unter der Wasseroberfläche zu erkennen. Ein Seefernaufklärer der britischen Streitkräfte verfolgte das nuklear angetriebene U-Boot aus der Luft entlang der irischen Westküste bis nach Schottland. Dabei passierte das russische U-Boot auch den Atomwaffenstützpunkt in Faslane, was bei den Militärs Besorgnis auslöste. Es wird vermutet, dass das 13.800 Tonnen schwere Schiff nach Schwachstellen an der NATO-Flanke suchte. Das russische U-Boot setzte seine Reise fort und erreichte am Mittwoch den Hafen von Havanna in Kuba, begleitet von der russischen Fregatte "Admiral Gorschkow“. </p><p><b><h3>Russische Schiffe in Kuba angekommen</h3></b> </p><p>Offiziellen Angaben zufolge handelte es sich um einen Besuch zur Feier der historischen Freundschaft zwischen Russland und Kuba. US-Medien berichteten jedoch, dass Russland Militärübungen in der Karibik plane. Havanna liegt nur etwa 170 Kilometer von Key West in Florida entfernt. Die US-Regierung beobachte die Situation genau, sehe jedoch keine unmittelbare Bedrohung. </p><p><b><h3>Weiterer Zwischenfall über der Ostsee</h3></b> </p><p>Parallel dazu kam es am Freitagnachmittag zu einem weiteren Vorfall über der Ostsee: Ein russischer Kampfjet vom Typ Su-24 drang südöstlich der Insel Gotland in den schwedischen Luftraum ein. Die Maschine wurde von einem schwedischen Kampfjet vom Typ Jas-39 Gripen abgefangen, wie das schwedische Verteidigungsministerium mitteilte. Der Vorfall dauerte nur wenige Minuten. Außenminister Tobias Billström bezeichnete das russische Verhalten als inakzeptabel und kündigte an, den russischen Botschafter einzubestellen. Zuletzt kam es im Jahr 2022 zu einer solchen Luftraumverletzung durch russische Militärjets.</p> Show Edit Destroy
Flugzeug stürzt auf Bahnstrecke! Rettungskräfte kämpfen um Menschenleben! <p>Flugshow-Fiasko in Gelnhausen! Ein Pilot kämpft um sein Leben! Flugzeug stürzt auf Bahnstrecke, bevor die große Show überhaupt beginnt – wie kam es zu diesem Desaster? </p><p><b><h3>Flugzeugabsturz überschattet geplante Flugshow</h3></b> </p><p>Ein gescheiterter Flug sorgte am frühen Nachmittag für dramatische Szenen auf dem Flugplatz Gelnhausen. Wie aus heiterem Himmel verlor ein Pilot die Kontrolle über sein Flugzeug und stürzte kurz vor Beginn einer geplanten Flugshow ab. Die Region um Gelnhausen steht seitdem unter Schock, denn der Absturz hätte nicht nur für den zwaum verletzten Piloten, sondern auch für viele Zuschauer verheerend enden können. </p><p><b><b>Zeugen berichten von chaotischen Momenten</b></b> </p><p>Wenige Minuten vor dem geplanten Start riss plötzlich eine ohrenbetäubende Stille die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich. Augenzeugen berichten von einem plötzlichen Motorenversagen, gefolgt von einem spiralförmigen Absturz des Flugzeugs. Trotz eines verzweifelten Versuchs des Piloten, die Maschine abzufangen, schlug das Flugzeug kurz darauf hart auf dem Boden auf. Innerhalb von Sekunden waren die Rettungskräfte zur Stelle und eilten dem schwer verletzten Piloten zur Hilfe. </p><p>Die Veranstalter der Flugshow äußerten ihr tiefstes Bedauern über den Unfall und versicherten, dass alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten worden seien. Genauere Umstände und Ursachen des Absturzes werden derzeit von den Behörden untersucht. Nach ersten Erkenntnisse könnte ein technischer Defekt oder ein Pilotenfehler zu dem fatalen Absturz geführt haben. </p><p><b><h3>Verletzter Pilot kämpft um sein Leben</h3></b> </p><p>Der schwer verletzte Pilot wurde umgehend in das nächste Krankenhaus gebracht, wo er derzeit intensivmedizinisch betreut wird. Die Veranstalter der Flugshow und die lokalen Behörden haben bereits umfassende Unterstützung für die Angehörigen des Piloten zugesichert. Auch für die verschreckten Besucher, die das tragische Ereignis miterleben mussten, sind Betreuungsteams im Einsatz. </p><p>Die Flugshow, die als großes Event geplant war, wurde selbstverständlich kurzfristig abgesagt. Die Flugplatzleitung und die Veranstalter bemühen sich nun um eine lückenlose Aufklärung des Unglücks, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern.</p> --- Ich hoffe, dieser Text entspricht dem gewünschten Stil. Show Edit Destroy
ANgriff auf Hamburger Fan-Fest! Mann mit Molotow-Cocktail und Beil niedergeschossen! <p>Amoklauf auf der Reeperbahn: Polizei schießt auf Mann mit Axt</p> <p>In Hamburg kam es zu einem dramatischen Großeinsatz. Ein Mann stürmte mit einer Axt bewaffnet über die belebte Reeperbahn und bedrohte Passanten und den Fan-Marsch der Holländer zur Fan-Ärea. Die Polizei reagierte umgehend auf den Notruf - doch dann eskalierte die Lage!</p> <p><b><h3>Situation eskaliert - Schüsse auf offener Straße</h3></b></p> <p>Zeugen berichten, dass die Lage innerhalb weniger Minuten eskalierte, als die Beamten den Mann aufforderten, seine Waffe niederzulegen. Trotz mehrmaliger Aufforderung gab der Angreifer nicht nach und ging stattdessen auf die Polizisten zu. In einer bedrohlichen Situation, um sich und umstehende Personen zu schützen, eröffneten die Beamten das Feuer und schossen den Angreifer nieder.</p> <p><b><h3>Untersuchungen eingeleitet</h3></b></p> <p>Der Mann erlag noch am Tatort seinen Verletzungen. Die Identität des Täters ist bisher noch nicht bestätigt, und das Motiv für die Tat ist weiterhin unklar. Eine umfassende Ermittlung wurde eingeleitet, und die Polizei bittet mögliche Augenzeugen, sich zu melden. Die Ermittler der Hamburger Mordkommission sowie Experten der Spurensicherung sind im Einsatz, um sämtliche Hintergründe dieses tragischen Vorfalls aufzuklären.</p> Show Edit Destroy
Geiselnahme in russischem Gefängnis! IS-Terroristen von Spezialeinheiten getötet in dramatischer Befreiungsaktion! <p>Am frühen Sonntagmorgen übernahmen inhaftierte IS-Terroristen Teile einer Haftanstalt im Zentrum von Rostow am Don (Russland). Daraufhin stürmten Spezialeinheiten der Nationalgarde („Omon“) das Gebäude und töteten laut eigenen Angaben alle sechs Geiselnehmer. Im Internet kursierende Videos und Fotos zeigen die Leichen der Männer. </p><p><b><h3>Geiselnahme in russischem Gefängnis - Alle Geiselnehmer getötet</h3></b> </p><p>Die Geiselnehmer, die mit Handschellen gefesselt und durch Kopfschüsse hingerichtet wurden, hatten sich zuvor in Handy-Videos mit zwei gefesselten Wächtern im Hof des Gefängnisses gezeigt. Einer der Wachmänner blutete am Arm, offenbar als Folge eines Handgemenges. Eine der Geiseln war ein leitender Angestellter der Anstalt. Die Terroristen forderten freies Geleit, Autos, Waffen und die Ausreise in ein islamisches Land. "Omon“-Spezialeinheiten umstellten zunächst das Gefängnis und versuchten, Kontakt zu den Geiselnehmern aufzunehmen. Russische Medien berichteten, dass die sechs IS-Terroristen wegen eines Terroranschlags 2022 auf das Oberste Gericht in Karatschai-Tscherkessien, einer mehrheitlich muslimischen Region im russischen Kaukasus, inhaftiert waren. </p><p><b><h3>Auch Russland von IS-Terror betroffen</h3></b> </p><p>Seit Monaten terrorisieren IS-Kämpfer russische Großstädte wie Moskau und Rostow. Am 22. März töteten ISIS-Angreifer über 140 Konzertbesucher in Moskau. Etwa zwei Dutzend Terrorverdächtige, hauptsächlich aus Tadschikistan, sind seitdem in russischen Gefängnissen und warten auf ihren Prozess.</p> Show Edit Destroy
Russischer Panzerkonvoi vernichtet! Verlustreiche Schlacht - Putins Armee verliert zahlreiche Panzer im Osten der Ukraine <p>Kiew – Der andauernde Ukraine-Krieg fordert zahlreiche Opfer – sowohl auf ukrainischer als auch auf russischer Seite. Während Russland weiterhin Geländegewinne verzeichnet, gibt Kiew ebenfalls neue Zahlen bekannt: Die Ukraine behauptet, den Truppen von Wladimir Putin erneut erhebliche Verluste zugefügt zu haben. Bei Kämpfen im Osten des Landes soll eine gesamte russische Panzerkompanie zerstört worden sein. </p><p><b><h3>Ukraine beansprucht Zerstörung einer russischen Panzerkolonne</h3></b> </p><p>Verlässliche Zahlen zu Verlusten und Opfern sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine schwer festzustellen. Weder Kiew noch Moskau veröffentlicht regelmäßig detaillierte Informationen über Verluste auf der eigenen Seite. Der Generalstab der ukrainischen Verteidigungstruppen gibt zwar täglich neue Zahlen zu den Verlusten auf russischer Seite bekannt, doch auch diese Angaben sind schwer unabhängig zu überprüfen. Laut den neuesten Berichten will die Ukraine innerhalb eines Tages 20 Panzer und mehr als ein Dutzend gepanzerte Kampffahrzeuge zerstört haben. Ein Großteil dieser Verluste sollen russische Truppen bei Pokrowsk im Osten der Ukraine erlitten haben. Die 68. Jägerbrigade der Ukraine veröffentlichte am 14. Juni ein Video auf Facebook, das angeblich zeigt, wie acht russische Panzer und acht Schützenpanzer zerstört werden. Truppensprecher Nazar Woloschyn bestätigte dies gegenüber dem Portal Ukrinform: "Im Raum Pokrowsk haben unsere Verteidigungskräfte acht russische Panzer zerstört und zwei weitere außer Gefecht gesetzt. Insgesamt sind das 10, was einer Panzerkompanie entspricht.“ </p><p><b><h3>Zahlreiche Fahrzeuge ausser Gefecht gesetzt</h3></b> </p><p>Zusätzlich seien bei der Abwehr des russischen Angriffs acht weitere gepanzerte Fahrzeuge, zwei Artilleriesysteme und vier weitere Fahrzeuge schwer beschädigt oder zerstört worden, wie Kyiv Independent berichtet. Diese Zahlen konnten bisher nicht unabhängig überprüft werden. Das über einminütige Video zeigt jedoch, wie Drohnen, Streumunition und Artilleriebeschuss durch die Ukraine mehrere Explosionen verursachen. Der Generalstab der ukrainischen Verteidigungstruppen dokumentierte am 15. Juni diese massiven Verluste für Russland in einer Übersicht. Seit dem 24. Februar 2022 habe die Ukraine 7.956 russische Panzer zerstört, davon 20 innerhalb der letzten 24 Stunden. Gepanzerte Kampffahrzeuge habe Russland seit Beginn des Ukraine-Kriegs 15.263 verloren, davon 29 innerhalb eines Tages. Darüber hinaus meldet Kiew, dass Putin innerhalb von 24 Stunden mehr als 1.000 Soldaten verloren habe. Insgesamt seien im Krieg bereits mehr als 525.000 russische Soldaten gefallen. </p><p><b><h3>Zahlen beider Seiten sind mit Vorsicht zu genießen</h3></b> </p><p>Wie das US-Portal Newsweek berichtet, versucht Putin in Russland die ukrainischen Zahlen als unglaubwürdig darzustellen. Der russische Präsident sagte vor wenigen Tagen: "Ich kann Ihnen sagen, dass unsere Verluste, insbesondere die unwiederbringlichen Verluste, sicherlich deutlich geringer sind als die der Gegenseite.“ Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im Februar 2024, dass seit Beginn der russischen Invasion 31.000 ukrainische Soldaten im Kampf gefallen seien. Experten vermuten, dass beide Seiten ihre Verlustzahlen entweder unter- oder übertreiben. </p> Show Edit Destroy
Wetterwarnung! Tornados und Hagelstürme - nächste Woche kann sogar "lebensbedrohlich" werden! <p>Seit Tagen haben Meteorologen gewarnt: Die kommende Wetterwoche wird turbulent. Das Problem liegt in den extremen Wetterkontrasten: Heiße Luftmassen aus dem Südosten und kühle Luft aus dem Westen treffen genau über Deutschland aufeinander – mit fatalen Folgen. Hier die Vorhersagen für die kommende Woche: </p><p><b><h3>Meteorologe: "Wetter kann wirklich gefährlich werden“</h3></b> </p><p>"Das führt zu einem hohen Unwetterpotenzial in der nächsten Woche – Gewitter, Starkregen, Superzellen und sogar Tornados sind möglich“, warnt Dominik Jung von wetter.net. Besonders von Dienstag bis Donnerstag kann es bedrohlich werden. Während der EM 2024, mit vielen Outdoor-Veranstaltungen, droht eine mehrtägige Unwetter- und Gewitterlage. „Bitte achten Sie unbedingt auf die Wetter- und Unwetterwarnungen“, mahnt Jung. "Es kann wirklich gefährlich werden“, prognostiziert der Wetterexperte. Warme bis heiße Luftmassen strömen nach Deutschland. Viele denken, endlich Sommer! Doch die Luft ist sehr feucht und schwül – das perfekte Rezept für Unwetter. Temperaturen können in einigen Regionen nächste Woche über 30 Grad erreichen, im Südosten sogar 35 bis 36 Grad. Dann entlädt sich die Spannung. 30 bis 60 Liter Niederschlag pro Quadratmeter sind fast überall in Deutschland vorhergesagt. Nur der Osten, einschließlich Berlin, kommt zunächst glimpflicher davon mit 10 bis 20 Litern pro Quadratmeter. </p><p><b><h3>Die Lage spitzt sich am Dienstag zu</h3></b> </p><p>Der Sonntag bleibt wechselhaft und kühl, mit Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad und gelegentlichen Schauern und Gewittern. Am Montag steigen die Temperaturen im Osten auf 25 bis 30 Grad, während es im Westen nur 18 bis 20 Grad sind. Auf der Grenze entstehen Gewitter, teils mit Unwetterpotenzial. Am Dienstag wird es kritisch, wenn heiße und kalte Luft aufeinanderprallen. "Besonders in der Südhälfte Deutschlands steigt die Gefahr von heftigen Sturmböen, Starkregen und Hagel“, sagt Jung. Am Mittwoch sind schwere Gewitter im äußersten Süden zu erwarten, und am Donnerstag nimmt die Gefahr noch zu. Die schwüle Hitze führt zu schweren Gewittern, Superzellen und möglicherweise Tornados, besonders von Bayern bis Nordrhein-Westfalen. </p><p></p><h3><b>Am Freitag erreicht das Unwetterpotenzial auch den Osten</b></h3> <p>Nördlich davon bleibt es ruhiger, aber am Freitag erreicht das Unwetterpotenzial den Osten und Südosten Deutschlands mit heftigen Schauern und Gewittern. "Es wird nicht jede Region treffen, aber wo Unwetter auftreten, kann es heftig werden“, sagt Jung. "Seien Sie vorsichtig! Beim Public Viewing besteht Lebensgefahr, wenn Blitze in Bühnenaufbauten einschlagen.“ Eine Wetterberuhigung ist frühestens am kommenden Wochenende oder Anfang nächster Woche zu erwarten.</p> Show Edit Destroy
Schock in der Fußballwelt! Ex-Arsenal-Star Kevin Campbell stirbt mit nur 54 Jahren. Alle Details zur Tragödie! <p>Riesiger Verlust: England Stürmer plötzlich verstorben! Die Fußballwelt trauert um einen begnadeten Angreifer - Schock während der EM! Alle Details hier: </p><p><b><h3>Trauer um Fußball-Ikone </h3></b> </p><p>Die Fußballwelt steht still. Kevin Campbell, ehemaliger Stürmer des FC Arsenal, verstarb im Alter von nur 54 Jahren. Wie seine Familie mitteilte, erlag Campbell einer schweren Krankheit, die ihn lange Zeit begleitet hatte. Der tragische Verlust wird von der gesamten Fußballgemeinschaft tief betrauert. Campbell war nicht nur für seine Tore, sondern auch für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Fairness bekannt. </p><p><b><h3>Ein Leben für den Fußball</h3></b> </p><p>Kevin Campbell begann seine Karriere im Jugendbereich des FC Arsenal und avancierte schnell zum Publikumsliebling. Seine Tore und seine Leidenschaft auf dem Spielfeld machten ihn zu einem festen Bestandteil des Teams. Auch bei späteren Stationen wie Nottingham Forest und Everton hinterließ er bleibende Eindrücke. Seine Ehefrau Elisabeth Campbell äußerte in einem bewegenden Statement: „Kevin war ein Kämpfer auf und neben dem Platz. Er hat immer mit vollem Herzen gespielt und genauso auch gelebt.“ </p><p><b><h3>Unvergessen und für immer in unseren Herzen </h3></b></p><p> </p><p>Campbells Tod ist nicht nur für seine Freunde und Familie ein herber Verlust, sondern auch für die Fans und Weggefährten, die ihn als Spieler und Mensch schätzten. Sein Engagement und seine Liebe zum Fußball werden noch lange in Erinnerung bleiben. Die Trauer um Kevin Campbell vereint die Fußballwelt, und sein unermüdlicher Geist wird noch lange in den Stadien dieser Welt nachhallen.</p> Show Edit Destroy
Kates glanzvolle Rückkehr mit Tränen! So verliebt zeigten sich Kate und William noch nie! <p>Herzliche Rückkehr: So verlief Kates royale Rückkehr hinter den Kulissen</p> <p>Es war die Rückkehr, auf die viele gewartet hatten. Nach einer monatelangen Pause aufgrund gesundheitlicher Probleme kehrte Herzogin Kate Middleton nun endlich in die öffentliche Arena zurück. Ein Palast-Insider gibt einen Einblick in die Emotionen und Herausforderungen, die diese Rückkehr mit sich brachten.</p> <p><b><h3>Emotionale Momente hinter den Kulissen</h3></b></p> <p>Der erste offizielle Auftritt von Kate seit ihrem Rückzug aus der Öffentlichkeit war mit Spannung erwartet worden. Die Herzogin, die immer noch in Behandlung ist, war sichtlich gerührt von der herzlichen Begrüßung, die ihr zuteilwurde. "Kate war sehr bewegt von der Liebe und Unterstützung, die ihr entgegengebracht wurde. Es war ein sehr emotionaler Moment für sie", berichtet der Insider. Hinter den Kulissen habe es viele Tränen gegeben, sowohl vor Freude als auch vor Erleichterung.</p> <p>Die Entscheidung, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, fiel Kate nicht leicht. Besonders schwer sei es ihr gefallen, ihren Kindern die Situation zu erklären, so der Insider weiter. Trotz der schweren Zeit habe die Familie enger zusammengeschweißt als je zuvor. "Kate und William haben stets darauf geachtet, dass die Kinder trotz allem ein stabiles und liebevolles Zuhause haben", sagte er.</p> <p><b><h3>Einsatzbereitschaft und Unterstützung auf ganzer Linie</h3></b></p> <p>Die Rückkehr der Herzogin sei akribisch geplant worden. Eine Gruppe von Ärzten, die Kate während ihrer Behandlung betreut hat, spielte eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, wann und wie sie wieder in die Öffentlichkeit treten sollte. "Es war ein Balanceakt zwischen dem Wunsch, ihrer Rolle als Herzogin gerecht zu werden, und der Notwendigkeit, sich auf ihre Gesundheit zu konzentrieren", meint der Palast-Insider. Es sei klar, dass Kate immer noch Vorsichtsmaßnahmen treffen müsse. Alle Umstände seien gewissenhaft überprüft worden, um sicherzustellen, dass ihre Rückkehr möglichst reibungslos verlaufe.</p> <p>Kates Rückkehr markiert nicht nur einen Wendepunkt für sie persönlich, sondern auch für die gesamte königliche Familie. Während die Herzogin in der Öffentlichkeit lächelt und winkt, bleibt ein Großteil der Herausforderungen im Hintergrund verborgen. Doch eines ist klar: Mit der Unterstützung ihrer Familie und der bedingungslosen Liebe ihrer Anhänger blickt Kate hoffnungsvoll in die Zukunft.</p> Show Edit Destroy
Putin tobt vor Wut: "Es gibt kein Zurück mehr!" Nach drastischen Entscheidungen beim G7-Gipfel reagiert der Kreml massiv <p>Seit über zwei Jahren schaut die Welt mit Angst und Sorge auf die Ukraine. Die von Wladimir Putin geplante Invasion, die ursprünglich innerhalb von 72 Stunden beendet sein sollte, dauert nun bereits mehr als 27 Monate an. Ein Ende der Kämpfe ist bisher nicht absehbar; im Gegenteil, die Situation im Ukraine-Krieg spitzt sich erneut zu. Nun sorgen harte Beschlüsse der G7 gegen Russland für neue Wut im Kreml: "Es gibt kein zurück mehr!" </p><p><b><h3>G7-Beschluss sorgt für Wutausbrüche im Kreml</h3></b> </p><p>Der aktuelle Anlass für die Verschärfung ist ein Beschluss der G7-Staaten während ihres Gipfels in Italien. Die Unterhändler der Staats- und Regierungschefs haben sich darauf geeinigt, der Ukraine bis Ende des Jahres ein Kreditpaket in Höhe von etwa 50 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen, finanziert aus Zinsen von eingefrorenem russischen Staatsvermögen. Für Wladimir Putin ist dieser Beschluss ein Skandal. In einer Rede im Außenministerium in Moskau, die von russischen Medien übertragen wurde, äußerte er seine Empörung und sendete erneut bedrohliche Signale an die westlichen Staaten. Er warnte, dass die Entscheidung der G7-Staaten "nicht ungestraft" bleiben werde. Er sagte weiterhin, dass die Welt an einem Punkt stehe, "an dem es kein Zurück mehr gibt", ohne jedoch konkret zu erklären, was er damit meint. Die Angst wächst, dass Putin in seiner Wut tatsächlich zu einem Atomangriff bereit sein könnte. </p><p><b><h3>Putin droht und verhöhnt den Westen</h3></b> </p><p>Putin verspottete die G7-Staaten, indem er betonte, dass Aufrufe, Russland, das über das größte Atomwaffenarsenal verfügt, eine strategische Niederlage zuzufügen, extrem abenteuerlustig seien. Er stellte infrage, ob westliche Politiker das Ausmaß der von ihnen verursachten Bedrohung verstehen oder ob sie von ihrem Glauben an Straffreiheit und Exklusivität besessen seien. Beides könne sich zu einer Tragödie entwickeln, so Putin. In derselben Rede bekräftigte der Kremlchef seine Bereitschaft zu einem Waffenstillstand und nannte zwei Bedingungen für ein Ende des Krieges in der Ukraine: den Abzug ukrainischer Truppen aus den von Russland annektierten Gebieten und die Verpflichtung der Ukraine, auf eine Mitgliedschaft in der NATO zu verzichten. </p><p><b><h3>Putin stellt Bedingungen für Frieden</h3></b> </p><p>Putin forderte eine "neutrale, blockfreie und atomwaffenfreie Ukraine" als Minimalforderungen, um den Konflikt endgültig zu lösen. Diese Forderungen sind für die Ukraine jedoch inakzeptabel, da sie weiterhin auf die vollständige Rückeroberung ihrer besetzten Gebiete setzt und die Verfolgung russischer Kriegsverbrechen sowie Reparationen für die angerichteten Zerstörungen fordert.</p> Show Edit Destroy
Putins Truppen eingekesselt! Hunderten Soldaten droht tödliche Kesselschlacht - Offensive endet im Fiasko! <p>Die russische Offensive in der Region Charkiw begann stark, geriet dann jedoch ins Stocken und könnte nun katastrophale Folgen haben. Medienberichten zufolge sind Hunderte russische Soldaten in Wowtschansk eingekesselt, wo Befreiungsversuche seit Tagen scheitern, es droht eine Kesselschlacht und die Vernichtung der Russen! Hier alles, was wir bisher wissen: </p><p><b><h3>Große Anzahl russischer Soldaten eingekesselt</h3></b> </p><p>Die Lage nahe der Millionenstadt Charkiw ist unklar, aber es gibt Hinweise darauf, dass ukrainische Truppen die russische Offensive bei Wowtschansk gestoppt haben und sogar eine einkreisende Bewegung gegen die russischen Truppen erfolgreich durchführen konnten. Im Mai eröffneten russische Truppen eine neue Front im Nordosten der Ukraine und eroberten zunächst schnell Dörfer um Charkiw herum, drangen bis zu den Außenbezirken von Wowtschansk vor und kontrollierten Teile der Stadt. Die Eroberung von Wowtschansk würde den Russen eine strategische Basis bieten, um weiter in die Region vorzurücken, möglicherweise in Richtung der Großstadt Charkiw. </p><p>Präsident Wladimir Putin betonte jedoch, dass Charkiw nicht erobert werden solle, sondern dass eine Pufferzone geschaffen werde. Diese Strategie scheint jedoch möglicherweise fehlzuschlagen, da ukrainische Berichte von gefangenen russischen Soldaten und gescheiterten Befreiungsversuchen sprechen. </p><p><b><h3>400 russischen Soldaten droht der Tod</h3></b> </p><p>Es wird berichtet, dass eine bedeutende Anzahl russischer Soldaten in Wowtschansk abgeschnitten ist, insbesondere im Süden der Stadt, wo sie sich in einem zerbombten Kieswerk verschanzt haben sollen. Ukrainische Quellen sprechen von etwa 400 eingeschlossenen Soldaten, während russische Befreiungsversuche bisher erfolglos blieben. Zusätzlich wird spekuliert, dass sich die Lage an der Front möglicherweise zugunsten der Ukraine wendet, da erste Munitionslieferungen westlicher Staaten eingetroffen sein könnten. Diese Lieferungen könnten die ukrainischen Streitkräfte unterstützen, die zuvor unter Mangel an Kämpfern und Munition, insbesondere für die Flugabwehr, litten. Die Situation bleibt jedoch fluid und die genauen Entwicklungen sind schwer zu verifizieren.</p> Show Edit Destroy
Frieden! Putin bietet Waffenstillstand an - aber sind seine Bedingungen überhaupt zu erfüllen? <p>Der russische Präsident Wladimir Putin hat erneut mit provokanten Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. Während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf dem G7-Gipfel in Italien um Sicherheitsgarantien für sein Land bemüht ist, kommen aus dem Kreml nur unrealistische Forderungen für einen Waffenstillstand - eine Chance auf Frieden, oder doch nur wieder Nebelkerzen aus Moskau? </p><p><b><h3>Putin stellt knallharte Bedingungen für Friedensverhandlungen</h3></b> </p><p>Putin stellte am Freitag in Moskau seine Bedingungen für einen Waffenstillstand vor, darunter den Rückzug der ukrainischen Streitkräfte aus den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson – Gebiete, die Russland im September 2022 annektiert hat, obwohl es sie nicht vollständig kontrollierte. Zusätzlich forderte der russische Machthaber, dass die Ukraine auf eine Nato-Mitgliedschaft verzichten solle, und verpackte dies als "Angebot für einen Waffenstillstand“. Putin erklärte bei einem Treffen mit Diplomaten in Moskau: "Sollten diese Bedingungen erfüllt werden, werden wir sofort das Feuer einstellen und Gespräche aufnehmen.“ Diese Forderungen sind jedoch reine Provokation und stehen in keiner realistischen Beziehung zur aktuellen Lage. </p><p><b><h3>Forderungen von Putin komplett unrealistisch</h3></b> </p><p>Um diesen Forderungen nachzukommen, müsste die Ukraine ein Gebiet von der Größe Mecklenburg-Vorpommerns räumen, was nach 28 Monaten des Widerstands gegen den Aggressor undenkbar ist. Die militärischen Realitäten auf dem Schlachtfeld zeigen zudem, dass Russland zwar Fortschritte macht, aber Jahrzehnte bräuchte, um das geforderte Gebiet zu erobern, selbst bei seinem aktuellen Vorgehen. </p><p>Die Ukraine erwartet zudem in den nächsten Monaten eine Verstärkung ihrer Streitkräfte durch moderne Waffensysteme aus dem Westen, darunter F-16-Kampfflugzeuge, die die militärische Balance erneut verschieben könnten. Kiew strebt auch perspektivisch einen NATO-Beitritt an, um unter den nuklearen Schutzschirm des Westens zu gelangen und einem erneuten russischen Angriff vorzubeugen. Diese Sicherheitsperspektive wird die Ukraine nicht aufgeben. </p><p><b><h3>Aus Putins Forderungen spricht die Verzweiflung</h3></b> </p><p>Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Putins Angebot eher als Verzweiflungstat zu verstehen ist als als ernstzunehmendes Angebot. Er ist sich bewusst, dass die Ukraine auf diese Bedingungen nicht eingehen kann, da sie keine Anzeichen dafür gibt, dass sie in naher Zukunft die geforderten Gebiete auf dem Schlachtfeld verlieren würde.</p> Show Edit Destroy
Angriff auf Polizisten! Messerstecher greift Polizeibeamten an - dritte Attacke in 3 Tagen! <p>Dramatischer Zwischenfall in Schliersee. Ein 49-jähriger Mann griff scheinbar wahllos einen 84-jährigen Senior an, indem er ihn umstieß und schwer verletzte. Die Eingreifenden Polizisten mussten sich dann einer dramatischen Situation entgegenstellen, erneut gab es einen Messerangriff auf einen Beamten im Einsatz! Dritte Messerattacke seit Freitag! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Messerstecher geht auf Polizisten los</h3></b> </p><p>Am Freitagnachmittag in Schliersee wurde ein 49-jähriger Deutscher festgenommen, nachdem er einen 84-jährigen Passanten zu Boden gestoßen und schwer verletzt hatte. Später bedrohte er einen Polizeibeamten mit einem Messer, während er in seiner Wohnung war. Der Beamte blieb dank seiner Schutzausrüstung unverletzt; ohne diese wäre er laut Polizeiangaben schwer verletzt worden. Ein Ermittlungsrichter ordnete am Samstag die Unterbringung des Verdächtigen in einem psychiatrischen Krankenhaus an. Die Ermittlungen laufen wegen Körperverletzung und versuchten Totschlags. Laut Polizei war der Mann zunächst im Zentrum von Schliersee auf den älteren Passanten losgegangen, der dabei schwere Kopfverletzungen erlitt, aber nicht in Lebensgefahr schwebte. </p><p><b><h3>Polizei geht von zufälligem Angriff aus</h3></b> </p><p>Die Polizei geht davon aus, dass der Angriff zufällig geschah. Anschließend flüchtete der Verdächtige in seine Wohnung. Bei der späteren Konfrontation mit der Polizei drohte er, ein Messer einzusetzen, was zur Alarmierung eines SEK führte. Während der Festnahme griff der Mann einen SEK-Beamten mit dem Messer an, jedoch wurde dieser nicht verletzt. Der 49-Jährige wurde bei der Festnahme leicht verletzt. Die Motive für die Angriffe sind derzeit unklar. Dieser Vorfall erinnert an den tragischen Tod von Rouven Laur vor zwei Wochen in Mannheim, als der 25-jährige Polizist bei einem Messerangriff getötet wurde, während er einen Angriff auf einen Islamkritiker stoppen wollte.</p> Show Edit Destroy
Achtung! Giftiges Mineralwasser - Mehrere Mineralwasser belastet! Bakterien im Sprudelwasser <p>Ein bekanntes Mineralwasser, das bisher als Symbol für Reinheit und Frische galt, sorgt nun für Besorgnis: Es ist mit gefährlichen Bakterien verunreinigt. Eine aktuelle Untersuchung hat alarmierende Ergebnisse zutage gefördert, die viele Verbraucher verunsichern könnten. Hier alle wichtigen Informationen: </p><p><b><h3>Bedenkliche Stoffe in deutschen Mineralwässern</h3></b> </p><p>Insgesamt wurden 54 Mineralwassermarken getestet. In 14 dieser Produkte wurden besorgniserregende Substanzen wie Pestizide, Nickel und Bor gefunden. Besonders erschreckend war der Fund von Uran in einem Bio-Mineralwasser. Noch alarmierender war die Feststellung, dass ein bekanntes Sprudelwasser, das als sicher galt, mit Bakterien belastet ist. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das im Bio-Mineralwasser gefundene Uran eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen kann. Bei langfristigem Konsum kann Uran die Leber und Nieren schädigen. Trotz dieser schweren Mängel erhielt das betroffene Bio-Wasser noch die Bewertung "befriedigend“, da es die gesetzlichen Grenzwerte nur knapp überschritt. </p><p><b><h3>Rückstände von Pestiziden in mehreren Mineralwassern</h3></b> </p><p>Besorgniserregend ist auch die Belastung durch Pestizide. In mehreren Mineralwässern wurden Rückstände von Pestizid-Abbauprodukten gefunden. Dies betrifft auch Marken, die als geeignet für die Zubereitung von Babynahrung beworben werden, was ein erhebliches Risiko für die Gesundheit von Kleinkindern darstellt. Verbraucher sollten sich vor dem Kauf gut informieren Diese besorgniserregenden Testergebnisse werfen Fragen zur Qualität und Sicherheit von Mineralwasser in Deutschland auf. Verbraucher, die bisher auf die Reinheit ihres Sprudelwassers vertraut haben, stehen vor einer neuen Herausforderung. Die Erkenntnis, dass selbst Bio-Mineralwasser nicht immer unbedenklich ist, führt zu zusätzlicher Verunsicherung. </p><p><b><h3>Zahlreiche Sprudelmarken erhalten Bewertung "Sehr gut"</h3></b> </p><p>Es gibt jedoch auch positive Nachrichten: Fast die Hälfte der untersuchten Mineralwassermarken erhielt im Öko-Test die Bewertung „sehr gut“ und bleibt somit eine verlässliche Wahl für den täglichen Wasserkonsum. Die aktuellen Ergebnisse des Öko-Tests sind ein Aufruf an alle Verbraucher. Es ist ratsam, genauer hinzuschauen und bewusste Entscheidungen zu treffen, um die eigene Gesundheit und die der Familie zu schützen.</p> Show Edit Destroy
Bahnchaos! Große teile Deutschlands betroffen - Ausgerechnet zur EM massive Behinderungen für die Passagiere <p>Ausgerechnet während der Europameisterschaft in Deutschland herrschte Chaos statt Vorfreude, eine massive technische Störung hat die Deutsche Bahn (DB) beeinträchtigte. Tausende Reisende sind betroffen! </p><p><b><h3>Erste Beschwerden und Verwirrung</h3></b> </p><p>Gegen 10:20 Uhr traten die ersten Probleme auf, als Fehlermeldungen auf Plattformen wie allestoerungen.de stark zunahmen. Innerhalb kurzer Zeit meldeten über 600 Nutzer Schwierigkeiten mit der DB-App. Screenshots zeigten verwirrende Fehlermeldungen, die die Reiseplanung praktisch unmöglich machten. Auch auf der Webseite der Bahn war die Suche nach Verbindungen beeinträchtigt, was zu Frustration bei den Kunden führte. Reisende, die ihre Tickets über die DB-App erwerben wollten, wurden plötzlich mit einer unerwarteten Fehlermeldung konfrontiert. </p><p><b><h3>Reaktion der Deutschen Bahn</h3></b> </p><p>Die Deutsche Bahn reagierte schnell auf die Beschwerden in den sozialen Medien und versuchte, die Wogen zu glätten. Das Presseteam entschuldigte sich bei den betroffenen Kunden und gab gegen Mittag Entwarnung: Ein vorübergehendes Problem mit einer Netzwerkkomponente wurde behoben und alle relevanten Anwendungen liefen wieder reibungslos. Dennoch blieb der Ärger über das ungünstige Timing dieser technischen Panne am Tag des EM-Starts bestehen. </p><p><b><h3>Besorgte Reisende und Schwarzfahrproblematik</h3></b> </p><p>Die Lage spitzte sich besonders für einen besorgten Reisenden zu, der befürchtete, als Schwarzfahrer erwischt zu werden, da er kein gültiges Ticket hatte. Die Bahn empfahl ihm, sich im Zug an das Zugpersonal zu wenden und die Situation zu erklären – eine kurzfristige Lösung, die jedoch nicht alle Passagiere beruhigte. </p><p><b><h3>Fragen zur IT-Infrastruktur</h3></b> </p><p>Trotz der vorübergehenden Entspannung bleibt die Frage nach der Robustheit der IT-Infrastruktur der Deutschen Bahn bestehen. Technische Ausfälle sind keine Seltenheit, aber während eines Großereignisses wie der Fußball-Europameisterschaft verstärken sie den Druck auf das Unternehmen, verlässliche Lösungen bereitzustellen. Die Kunden hoffen nun, dass die Bahn aus diesem Vorfall lernt und in Zukunft besser auf solche Herausforderungen vorbereitet ist. Bis dahin bleibt die Erinnerung an einen nervenaufreibenden Morgen, der verdeutlichte, wie abhängig moderne Reisende von stabilen IT-Systemen sind.</p> Show Edit Destroy
Russische Elite-Einheit mit schweren Verlusten! Russische Generäle bombardieren versehentlich eigene Truppen! <p>Haben Kreml-Generäle erneut ihre eigenen Truppen im Ukraine-Krieg bombardiert? Ein Bericht deutet darauf hin, dass mehrere Soldaten einer Eliteeinheit ums Leben gekommen sind. Der Gouverneur der Region Belgorod bestreitet dies. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte kürzlich, dass die russische Offensive auf die östliche Grenzregion Charkiw zumindest vorerst gescheitert sei. So ist die Lage vor Ort: </p><p><b><h3>Putins Generäle bombardieren angeblich eigene Truppen im Ukraine-Krieg</h3></b> </p><p>Ein weiterer Rückschlag für Putins Truppen und Generäle im Ukraine-Krieg scheint sich anzubahnen. Einem Bericht zufolge sollen Kreml-Offiziere erneut ihre eigenen Soldaten bombardiert haben. Nach Informationen von "Express.co.uk" wurde versehentlich eine Bombe auf eine TOS-1-Eliteeinheit (Mehrfachraketenartilleriesystem) in der Region Belgorod nahe der ukrainischen Grenze abgeworfen. Dabei sollen mindestens drei Soldaten ums Leben gekommen sein. Der Bericht stützt sich auf nicht näher spezifizierte "lokale Medien". </p><p><b><h3>Governeur bestreitet Todesopfer und Verletzte</h3></b> </p><p>Auf Bildern und Videos, die auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) veröffentlicht wurden, ist ein riesiges Feuer am Horizont und eine dicke schwarze Rauchsäule zu sehen, die in den Nachthimmel steigt. Wjatscheslaw Gladkow, der Gouverneur der Region Belgorod, bestätigte, dass es "eine Explosion am Rande der Stadt Schebekino" gegeben habe. Er fügte hinzu, dass bei der Explosion zehn Häuser und ein Auto beschädigt wurden, bestritt jedoch, dass es Verletzte gegeben habe. Es ist aber wichtig zu bedenken, dass der Ukraine-Krieg auch im Internet mit Propaganda auf beiden Seiten geführt wird. Berichte von der Front lassen sich in der Regel nicht unabhängig überprüfen.</p> Show Edit Destroy
Alarmstart! Russen Bomber über der Ostsee! NATO-Kampfjets müssen Flugzeug abfangen <p>Putin provoziert die NATO! Russenbomber dringen in EU-Luftraum ein und nehmen Kurs auf NATO-Städte! Erneut müssen Kampfjets aufsteigen um schlimmeres zu verhindern, hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Russland verletzt schwedischen Luftraum</h3></b> </p><p>Ein russisches Militärflugzeug hat nach Angaben aus Stockholm den schwedischen Luftraum verletzt. Das Kampfflugzeug vom Typ Su-24 sei südöstlich der Insel Gotland in der Ostsee von einem schwedischen Jas-39 Gripen abgefangen worden, teilte das Verteidigungsministerium mit. </p><p>Der Vorfall habe nur wenige Minuten gedauert, berichtete der Sender SVT. Außenminister Tobias Billström kündigte an, den russischen Botschafter einzubestellen. "Das russische Verhalten ist inakzeptabel. Das Außenministerium wird aus Anlass des Vorfalls die russische Botschaft kontaktieren. Wir stehen in engem Kontakt mit Verbündeten und Partnern über Ereignisse in der unmittelbaren Umgebung“, so Billström gegenüber SVT. Laut dem schwedischen Verteidigungsministerium gab es zuletzt 2022 eine ähnliche Luftraumverletzung durch russische Militärjets. Für den schwedischen Luftwaffenchef Jonas Wikman ist das Verhalten Russlands nicht hinnehmbar. Es zeige „einen Mangel an Respekt für unsere territoriale Integrität“, sagte Wikman. </p><p><b><h3>Schweden soll auch Luftraum über dem Baltikum kontrollieren</h3></b> </p><p>Schweden ist seit Kurzem Mitglied der Nato und kündigte erst diese Woche an, sich an der Überwachung des Luftraums unter dem Kommando des Militärbündnisses zu beteiligen. Demnach sollen schwedische Kampfflugzeuge im Rahmen des "Nato Air Policing“ vor allem über dem Baltikum eingesetzt werden.</p> Show Edit Destroy
8 israelische Soldaten bei Explosion getötet! Katastrophe im Gazastreifen! <p>Heute Morgen wurden acht israelische Soldaten bei einem Angriff in Rafah im südlichen Gazastreifen getötet. Laut Militärangaben ist dies der tödlichste Vorfall für die IDF im Gazastreifen seit Januar. Nur einer der Soldaten, Unteroffizier Wassem Mahmoud (23), wurde namentlich bekannt gegeben. Die Familien der anderen sieben Soldaten wurden informiert, ihre Namen sollen später veröffentlicht werden. Es ist der größte Verlust seit Monaten! Wie reagiert Israel jetzt? </p><p><b><h3>Tödlicher Angriff auf israelischen Konvoi</h3></b> </p><p>Ersten Untersuchungen der IDF zufolge wurden alle Soldaten in einem gepanzerten Fahrzeug getötet. Der Angriff ereignete sich gegen 5 Uhr morgens, als die Soldaten nach einer nächtlichen Offensive gegen die Hamas, bei der etwa 50 Bewaffnete getötet wurden, in einem Konvoi unterwegs waren. Der Panzerwagen, das fünfte oder sechste Fahrzeug im Konvoi, wurde von einer schweren Explosion getroffen. Es ist unklar, ob es sich um eine vorher platzierte Mine handelte oder ob Hamas-Terroristen den Sprengsatz direkt am Fahrzeug platziert hatten. Mit dem Tod der Soldaten steigt die Zahl der getöteten IDF-Soldaten bei der Bodenoffensive gegen die Hamas auf 307. Der bisher tödlichste Zwischenfall ereignete sich im Januar, als 21 Soldaten bei einer Explosion getötet wurden, die zwei Gebäude zum Einsturz brachte. </p><p><b><h3>Neue Gefechte zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah</h3></b> </p><p>Zusätzlich kam es zu neuen Gefechten zwischen der israelischen Armee und der libanesischen Hisbollah-Miliz. Die Hisbollah griff den israelischen Militärstützpunkt Meron mit "Lenkraketen“ an und setzte "Angriffsdrohnen“ gegen einen anderen Stützpunkt ein. Die israelische Armee bestätigte den Abschuss von "zwei Projektilen“ auf die Anlage in Meron, die jedoch weder Opfer noch Schäden verursachten. Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen vor mehr als acht Monaten kommt es regelmäßig zu Feuergefechten zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee, insbesondere seit der Tötung eines hochrangigen Hisbollah-Kommandeurs am Dienstag.</p> Show Edit Destroy
Trauer! Junger Torhüter stirbt wegen der EM - Profikeeper überraschend verstorben! <p>Trauer in der Fußballwelt: Junger Torhüter unerwartet verstorben! Während Deutschland, Spanien und die Schweiz mit Auftaktsiegen den Start der EM feiern, muss die Fussballwelt eine traurige Nachricht verkraften - junger Profikeeper stirbt mit nur 26 Jahren! </p><p><b><h3>Trauer um Keeper während die EM läuft!</h3></b> </p><p>Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist in vollem Gange, doch ein trauriges Ereignis hält die Welt des Sports in Atem. Der montenegrinische Torhüter Matija Sarkic ist im Alter von nur 26 Jahren unerwartet verstorben. Der englische Zweitligist FC Millwall, bei dem Sarkic unter Vertrag stand, hat diese erschütternde Nachricht an einem Samstagmorgen öffentlich gemacht. </p><p><b><h3>Ein Schock für Millwall FC und die Fußballwelt</h3></b> </p><p>In einer offiziellen Mitteilung drückt der Verein seine tiefe Bestürzung aus: "Der Millwall Football Club ist tief getroffen von der Nachricht, den plötzlichen Tod von Matija Sarkic bekanntgeben zu müssen." Die genauen Umstände seines Ablebens sind noch nicht öffentlich gemacht worden, und der Klub, der seinen Sitz im Südosten Londons hat, wünscht keine weiteren Details preiszugeben. Die Bitte geht dahin, die Privatsphäre der Familie des Verstorbenen zu wahren. "Der gesamte Verein spricht Matijas Familie und Freunden in dieser unfassbar schweren Zeit sein Beileid und Mitgefühl aus", heißt es weiter in der Mitteilung des Zweitligisten. </p><p><b><h3>War er schwer krank?</h3></b> </p><p>Medienberichte deuten darauf hin, dass Sarkic an einer schweren Krankheit gelitten haben könnte; gefunden wurde er in seiner Wohnung in Budva, Montenegro. Eine offizielle Bestätigung dieser Informationen steht jedoch aus. Der Tod des Torwarts erscheint umso tragischer, als er nur wenige Tage zuvor noch für Montenegro auf dem Spielfeld stand und ein Freundschaftsspiel gegen den EM-Teilnehmer Georgien in Podgorica bestritt. </p><p>Sarkic, geboren in Grimsby, England, begann seine fußballerische Laufbahn in der Jugendabteilung des belgischen Erstligisten RSC Anderlecht. 2015 zog es ihn nach England zu Aston Villa und im Sommer 2023 schließlich zu den Wolverhampton Wanderers, bevor er zum FC Millwall wechselte. In seiner Karriere hat der Torwart 33 Pflichtspiele absolviert und dabei zwölf Mal seinen Kasten sauber gehalten. Zu seinen weiteren Stationen zählten unter anderem Stoke City, Birmingham City und Shrewsbury Town. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke in der Fußballgemeinde und bestürzt Anhänger sowie Mitspieler gleichermaßen.</p> Show Edit Destroy
Strategiewechsel! Ukraine ändert die Taktik! - So soll eine neue Phase des Krieges eingeleitet werden <p>Während die russische Invasionsarmee im Südosten der Ukraine langsam voranschreitet und allein in der letzten Woche drei Dörfer unter ihre Kontrolle gebracht hat, richtet die ukrainische Armee ihren Fokus auf Hochwertziele – und das aus einem ganz bestimmten Grund, den die Ukraine verfolgt eine neue Taktik! Bringt dies die Wende? </p><p><b><h3>Ukraine greift vermehrt Radar- und Luftabwehrsysteme an</h3></b> </p><p>In den seit 2022 besetzten Gebieten, auf der 2014 annektierten Krim sowie in den grenznahen russischen Regionen Kursk und Belgorod zielen ukrainische Drohnen- und Raketeneinheiten auf alle russischen Luftabwehrsysteme und Radarinstallationen, die sie finden können. Nico Lange, Militärexperte und Forscher bei der Münchner Sicherheitskonferenz, erklärt in der wirn Grund: "Die Ukraine bereitet akribisch und systematisch den Einsatz der eigenen Suchoi Su-24 mit britischen und französischen Marschflugkörpern sowie den Einsatz von F-16 vor.“ Lange präzisiert weiter: "Durch Kommandooperationen, Spezialoperationen und Präzisionswaffen schaltet die Ukraine die Radar- und Luftüberwachung sowie die Flugabwehr der Russen aus.“ Klartext: Bis zum Eintreffen der westlichen Hightech-Flugzeuge und weiterer Waffen will die Ukraine den Himmel über ihrem Land möglichst sicher für die neuen fliegenden Waffensysteme machen. Kiew plant, seine Verteidigungsstrategie grundlegend zu ändern. </p><p><b><h3>Ukraine will bald Lufthoheit besitzen</h3></b> </p><p>Weg von einer Verteidigung am Boden unter andauernden russischen Luftangriffen hin zu einer eigenen Luftüberlegenheit, bei der Bodenoperationen im Zusammenspiel mit der eigenen Luftwaffe durchgeführt werden – ähnlich wie in anderen NATO-Staaten. </p><p>Dazu muss die ukrainische Armee zunächst die Luftabwehr des Feindes dezimieren. Gelingt dies, könnte sie im Herbst russische Gleitbombenangriffe mit Marschflugkörpern auf russische Luftwaffenstützpunkte noch vor dem Start verhindern und aufgestiegene russische Angriffsflieger im Luft-Luft-Kampf abschießen, bevor diese ihre ukrainischen Ziele erreichen. Dadurch könnte sie die zahlenmäßig überlegenen Bodentruppen Russlands aus der Luft bombardieren und endlich zu Offensivaktionen im Stil der NATO übergehen. </p><p><b><h3>Plan hat noch einige Unwägbarkeiten</h3></b> </p><p>Russland verfügt über Hunderte Flugabwehrsysteme, von denen erst etwa ein Drittel zerstört werden konnte, darunter einige der besten (S-400). Es ist noch unklar, von wo aus die ukrainischen F-16 zu ihren Missionen starten und wie sie am Boden geschützt werden sollen. </p><p>Die Ukraine wird in diesem Jahr wahrscheinlich nur eine sehr geringe Anzahl von F-16 erhalten. Diese müssen durchhalten, bevor in den nächsten Jahren weitere Flugzeuge in zweistelliger Anzahl eintreffen. </p><p>Dieser ambitionierte Plan zeigt, dass die Ukraine entschlossen ist, ihre militärischen Fähigkeiten zu stärken und die Verteidigungsstrategie anzupassen, um langfristig effektiver gegen die russischen Angriffe vorzugehen.</p> Show Edit Destroy
Feuer auf der Autobahn! Vollsperrung nach Flammeninferno - Vollbeladener Tanklaster in Flammen <p>Auf der Autobahn hat die Feuerwehr eine schwere Katastrophe gerade noch verhindert. Ein Lastwagen, der unter einer Autobahnbrücke zum Stehen gekommen war, fing Feuer und brannte komplett aus. Dabei konnte gerade noch rechtzeitig verhindert werden, dass die Flammen auf den Tanklastauflieger übergriffen, der 36.000 Liter Benzin geladen hatte - trotzdem wurde die Autobahn voll gesperrt! </p><p><b><h3>Hochgefährlicher Einsatz für die Feuwrwehr</h3></b> </p><p>Der Einsatz war äußerst gefährlich. Als die Feuerwehr um 0:30 Uhr an der Einsatzstelle eintraf, hatte sich der Fahrer des Lkw gerade noch rechtzeitig aus dem Führerhaus retten können. Die Flammen waren so heftig, dass der Löschschaum zunächst nicht ausreichte. "Insgesamt haben wir 120 Liter verbraucht“, so ein Feuerwehrsprecher. Rund 65 Einsatzkräfte kämpften verzweifelt gegen das Feuer, bis zusätzliche Löschmittel eintrafen. Auch die Autobahnbrücke "Roitzscher Landstraße“ war betroffen: Rauch und Flammen griffen auf die Brücke über, die daraufhin mit Stangen stabilisiert werden musste. Der Fahrer des Gefahrguttransporters, ein 36-Jähriger, hatte unter der Brücke angehalten, nachdem er bemerkt hatte, dass der Lkw brannte. Die genaue Brandursache wird derzeit von der Polizei ermittelt. Der Feuerwehrsprecher betonte, dass das Fahrzeug weder die Pfeiler gerammt noch unter der Brücke festgesteckt hatte. </p><p><b><h3>Autobahn wurde gesperrt - Gutachter sollen Zustand der Brücke untresuchen</h3></b> </p><p>Die Autobahn war für zwei Stunden gesperrt, während ein Bergungsunternehmen das Wrack entfernte. Der Verkehr in Richtung Prag war bis in die Morgenstunden stark behindert und wurde an der Einsatzstelle vorbeigeleitet. Ein Bausachverständiger wird heute prüfen, ob die Brücke einsturzgefährdet ist. Der entstandene Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt.</p> Show Edit Destroy
RKI-Alarm! Neue Corona-Variante FLiRT breitet sich in Deutschland aus <p>Achtung, Sommerwelle im anrollen? Die Corona-Variante FLiRT breitet sich weltweit aus und ist für 21 Prozent der Fälle in Deutschland verantwortlich. Die neue Mutation löst auch neue Symptome aus - darauf müssen Sie jetzt achten! </p><p><b><h3>Corona noch immer ein Thema in Deutschland</h3></b> </p><p>Das Corona-Virus bleibt ein anhaltendes Thema. Die neue Variante FLiRT, eine Mutation des Virus, verbreitet sich derzeit weltweit. In den USA macht die Variante KP.2 etwa ein Viertel aller Fälle aus, so die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC. In Deutschland zeigen sich ähnliche Tendenzen, wobei rund 21 Prozent aller Infektionen auf die Varianten KP.2 und KP.3 zurückzuführen sind, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet. </p><p><b><h3>Symptome der Corona-Variante FLiRT</h3></b> </p><p>Es ist noch nicht vollständig geklärt, ob die FLiRT-Variante neue Symptome mit sich bringt. Die bekannten Corona-Symptome, die auch bei einer Infektion mit dieser Variante auftreten könnten, sind: </p><p>Fieber, Schüttelfrost, Muskel- und Körperschmerzen, Husten, </p><p>Halsschmerzen, Atemprobleme, Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksverlust sowie Magen-Darm-Probleme. </p><p><b><h3>Ursprung der Bezeichnung FLiRT</h3></b> </p><p>Die Bezeichnung FLiRT leitet sich von den charakteristischen Mutationen ab, die die Buchstaben F, L, R und T beinhalten. Während Mutationen eines Virus nicht per se gefährlich sind, können sie problematisch werden, wenn sie zu schweren Krankheitsverläufen führen oder besonders ansteckend sind. Die amerikanische CDC betonte auf X (ehemals Twitter), dass die KP.2-Variante zwar weit verbreitet ist, jedoch nicht zu einem signifikanten Anstieg der Infektionszahlen oder schwereren Krankheitsverläufen führt. </p><p><b><h3>Anstieg der Fallzahlen in Deutschland</h3></b> </p><p>Das RKI verzeichnete Anfang Juni einen leichten Anstieg der Corona-Fälle auf 300 pro 100.000 Einwohner. Diese Zahlen basieren jedoch auf Stichproben und Schätzungen, da derzeit keine verpflichtenden Corona-Tests mehr in Deutschland durchgeführt werden. Das RKI untersucht auch das Abwasser auf SARS-CoV-2. "Die Viruslasten sind aktuell niedrig, aber leicht ansteigend“, so das Institut auf seiner Webseite. Die bekannten Regeln zur Vermeidung von Infektionen – die AHA-Formel (Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen) – bleiben weiterhin gültig. Besonders Risikogruppen sollten wachsam bleiben.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Toter bei Public Viewing - Wieder Messerattacke nahe Fan-Fest! <p>Zweiter Vorfall beim im Zusammenhang mit der EM! Wieder ein Toter, wieder ein Messerangriff! Bereits am zweiten Tag der EM zwei Messerattacken - hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Blutiges Ende eines Fußballabends </p><p>Am Freitagabend, kurz vor Mitternacht, eskalierte eine Auseinandersetzung auf dem Sportplatz des VfB Unterliederbach in Frankfurt in einer brutalen Art und Weise. Eine Gruppe von Personen geriet derart aneinander, dass die Situation in eine Massenschlägerei mündete. Im Verlauf des gewalttätigen Zusammenstoßes wurde ein 31-jähriger Mann Opfer eines Messerangriffs und brach zusammen. </p><p><b><h3>Großfahndung nach dem Täter</h3></b> </p><p>Im Anschluss an die Attacke leitete die Polizei umgehend eine Großfahndung ein. Mit einem Aufgebot von Dutzenden Beamten durchkämmten sie die nähere Umgebung, durchsuchten Vorgärten und Garagendächer, in der Hoffnung, den flüchtigen Angreifer aufzuspüren. Der mutmaßliche Täter, ein Mann im ähnlichen Alter wie das Opfer und ebenfalls deutscher Herkunft, stellte sich später den Behörden und befindet sich seither in Vernehmung. Details zu seiner Identität hat die Polizei bislang nicht preisgegeben. </p><p>Die genauen Hintergründe der tödlichen Konfrontation sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Ein Mitglied des VfB Unterliederbach äußerte sich gegenüber der Presse und betonte, dass weder das Opfer noch die involvierte Gruppe dem Verein angehörten, was den Vorfall nicht weniger tragisch macht. Im Vereinsheim hatten Mitglieder zuvor das Fußballspiel der EM verfolgt. Wie und aus welchem Grund die unbekannte Gruppe auf das Vereinsgelände kam, bleibt unklar. </p> Show Edit Destroy
Umfrage-Debakel - die Grünen im freien Fall! Historischer Verlust erschüttert Habeck und Co. <p>Historischer Umfrageeinbruch für die Grünen! Bei der jüngsten Europawahl erlebte die Partei der Vizekanzlerin Robert Habeck und der Außenministerin Annalena Baerbock einen dramatischen Einbruch. Mit einem Verlust von 8,6 Prozentpunkten schnitten die Grünen schlechter ab als jede andere Partei. Besonders bemerkenswert ist der Schwund an Zustimmung unter den jungen Wählern, einer bisherigen Kernwählerschaft der Grünen. </p><p><b><h3>Absturz der Grünen geht weiter!</h3></b> </p><p>Noch bei der vorherigen Europawahl konnten sie diese Altersgruppe für sich entscheiden und gingen als stärkste Kraft hervor. Diese Position mussten sie nunmehr an die AfD abtreten, die an ihrer Stelle auf dem ersten Platz bei den jungen Wählern landete. </p><p>Die Folgen dieses Wahlausgangs beschränken sich nicht allein auf das europäische Parkett. Der Bundestrend zeigt ähnliche Tendenzen. Auch hier müssen die Grünen einen beachtlichen Rückgang hinnehmen. Die einstige Erfolgsgeschichte der Partei scheint ins Stocken geraten zu sein, während sich das politische Kräfteverhältnis im Bundesgebiet neu zu ordnen beginnt. </p><p><b><h3>Können die Grünen ein Comeback feiern?!</h3></b> </p><p>Werden die Grünen einen Weg finden, das Ruder herumzureißen, oder ist dies der Beginn eines langfristigen Abwärtstrends? Diese Fragen stehen im Raum und warten auf Antworten im Kontext der nächsten politischen Entwicklungen.</p> Show Edit Destroy
Arzt operiert mit 2,2 Promille! Unglaublicher Suff-Skandal in Krankenhaus bei Blinddarm-Op! <p>Osnabrück (Niedersachsen) – Götter in Weiß! Ein betrunkener Chirurg führte eine Blinddarm-Operation bei einer Patientin durch und verlor dabei die Orientierung im Bauch der Frau. Kollegen griffen ein, als sie merkten, dass etwas nicht stimmte. Ein Alkoholtest zeigte, dass der Chirurg 2,29 Promille hatte. Ein Skandal in der Klinik! Hier die unglaublichen Details: </p><p><b><h3>Chirurg bei Operation komplett betrunken</h3></b> </p><p>Das Opfer war eine 60-jährige Verkäuferin aus Melle im Kreis Osnabrück (Niedersachsen). Sie kam spätabends mit Unterleibsschmerzen ins Krankenhaus der Kleinstadt. Die Diagnose: akute Blinddarmentzündung. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Neurochirurg, ein erfahrener und geschätzter Arzt, Dienst. Der Eingriff war eine Laparoskopie, eine Routineoperation. Dabei wird eine Sonde durch einen kleinen Schnitt eingeführt, und der Chirurg verfolgt den Eingriff auf einem Monitor. Doch während der Operation wirkte der 56-Jährige seltsam abwesend und kicherte. Die Narkose-Ärztin (51) im Zeugenstand berichtete: "Seine Handhabung der Instrumente war unkoordiniert. Mit dem Elektromesser hatte er den Dünndarm erfasst. Ich sagte: Rudi, das ist der Dünndarm. Er erwiderte nur: Ja, ich weiß. Und kicherte wieder.“ </p><p><b><h3>Chefarzt stoppt Operation</h3></b> </p><p>Als der Chirurg nicht weiterkam und den Eingriff allein mit dem Skalpell fortsetzen wollte, alarmierte das Team den Chefarzt. Dieser stoppte den betrunkenen Kollegen und ordnete eine Blut- und Urinprobe an. Teile des Dick- und Dünndarms der Patientin waren durch Verbrennungen beschädigt worden. Dank der schnellen Reaktion des Chefarztes erlitt die Verkäuferin keine bleibenden Schäden. "Wenn ich gewusst hätte, dass mein Arzt alkoholisiert ist, wäre ich vom Tisch gesprungen“, sagte die 60-Jährige zur Richterin. Im Prozess erfuhr sie, dass der Arzt sich von seiner Frau in die Klinik hatte fahren lassen – weil er zu betrunken war! </p><p><b><h3>Arzt arbeitet wieder in anderem Krankenhaus</h3></b> </p><p>In erster Instanz wurde der Chirurg zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, in der Berufung wurde die Strafe auf neun Monate reduziert. Richterin Dr. Nicole Hellmich sagte: "Der Angeklagte hat sich heute endlich bei der Geschädigten entschuldigt.“ Zudem verpflichtete er sich, ihr 3.000 Euro Schmerzensgeld zu zahlen. </p><p>Nach dem Vorfall wurde der Arzt von der Klinik in Melle entlassen, und die Patientin erhielt eine Entschädigung von 5.000 Euro. Der Chirurg arbeitet inzwischen in einem anderen Krankenhaus.</p> Show Edit Destroy
Hochhaus Explodiert! Einsatzkräfte bestätigen Todesopfer - Heftige Explosion in Plattenbau <p>Heute kam es in einem elfstöckigen Hochhaus in der Karl-Marx-Straße zu einem verheerenden Brand, bei dem eine 37-jährige Frau ihr Leben verlor. Explosion im Hochhaus - Großeinsatz für die Rettungskräfte - hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Explosionen bei Brand im 7. Stock</h3></b> </p><p>Die Ursache des Feuers, das in einer Wohnung im siebten Stock ausbrach, ist noch ungeklärt. Zeugen berichteten der Polizei von Explosionsgeräuschen, was der Einsatzleiter der Feuerwehr später bestätigte. Die Explosion war so stark, dass Fenster zersplitterten und Glasscherben meterweit flogen. Laut dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wurden zwei volle Gasflaschen von der Feuerwehr sichergestellt. Ein noch größerer Schaden konnte verhindert werden, indem diese Flaschen nicht explodierten. Die genauen Ursachen der Explosion und des Brandes sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. </p><p><b><h3>Keine weiteren Verletzten</h3></b> </p><p>Die Feuerwehr war mit über 100 Einsatzkräften und etwa 20 Fahrzeugen vor Ort. Sämtliche Bewohner des Hochhauses wurden evakuiert. Glücklicherweise blieben alle unverletzt, jedoch erlitten zwei Einsatzkräfte Verletzungen. Autofahrer wurden gebeten, die Innenstadt von Cottbus weiträumig zu umfahren, da die Löscharbeiten mehrere Stunden andauerten. Mitarbeiter der Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) sowie eine Schnelleinsatzgruppe (SEG) waren ebenfalls im Einsatz, um die Einsatzkräfte sowie die evakuierten Bewohner mit Essen und Getränken zu versorgen. Es ist noch unklar, wie viele Wohnungen in dem Hochhaus unbewohnbar sind. Für die betroffenen Mieter stellt die GWC jedoch Ausweich-Wohnungen oder Unterkünfte in Hotels zur Verfügung.</p> Show Edit Destroy
Deutschland wird NATO-Hauptquartier! Für bessere Unterstützung der Ukraine - Hier wird ein neues Hauptquartier eingerichtet <p>Das Hauptquartier für den geplanten NATO-Einsatz zur Koordination von Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten für die ukrainischen Streitkräfte wird in Deutschland errichtet. Dies verkündete NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag nach einem Treffen der Verteidigungsminister in Brüssel. Wird Deutschland dadurch noch mehr zum Ziel Putins?! </p><p><b><h3>Stoltenberg bestätigt: Neues NATO-Hauptquartier in Deutschland</h3></b> </p><p>Das neue NATO-Kommando wird in einer bereits bestehenden US-Einrichtung in Wiesbaden sowie an logistischen Knotenpunkten im östlichen Teil des Bündnisses, namentlich in Polen und Rumänien, untergebracht. Es wird von einem Drei-Sterne-General geleitet, der dem Obersten Alliierten Befehlshaber Europas unterstellt ist. Von Wiesbaden aus wird die NATO die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte in Ausbildungseinrichtungen verbündeter Länder überwachen und die Ukraine durch die Planung und Koordination von Waffenlieferungen unterstützen. Stoltenberg erklärte: "Durch die Verwaltung des Transfers und der Reparatur von Ausrüstung wird die langfristige Entwicklung der ukrainischen Streitkräfte unterstützt.“ </p><p><b><h3>Ukraine soll noch besser unterstützt werden</h3></b> </p><p>Er betonte zudem: "Diese Bemühungen machen die NATO nicht zu einer Konfliktpartei, aber sie werden unsere Unterstützung für die Ukraine bei der Wahrung ihres Rechts auf Selbstverteidigung verstärken.“ Insgesamt werden 700 Soldaten aus NATO- und Partnerstaaten, vermutlich hauptsächlich aus der Ukraine, an den drei neuen Standorten arbeiten. Diese Ankündigung erfolgte nur wenige Stunden nach der Forderung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass die Ukraine ihre Pläne, der NATO beizutreten, aufgeben solle. Das westliche Militärbündnis und Kiew handeln somit genau entgegengesetzt zu den Wünschen des unter Druck stehenden Kreml-Herrschers.</p> Show Edit Destroy
Neuer BVB-Trainer da! Schnelle Entscheidung beim BVB: Das ist der neue Trainer der Borussen <p>Es ist offiziell: Borussia Dortmund hat einen neuen Trainer vorgestellt, der einen Vertrag bis 2027 unterzeichnet hat. Nach dem überraschenden Terzic aus nun die schnelle Wende! Hier alle Hintergründe zum neuen BVB-Trainer </p><p><b><h3>Neuer Boss übernimmt Borussia Dortmund als Cheftrainer</h3></b> </p><p>Seit Januar ist der ehemalige Meisterspieler Nuri Sahin zurück bei seinem Jugend-Klub und wird gemeinsam mit Co-Trainer Sven Bender (35) versuchen, Dortmund nach einer enttäuschenden Saison mit Platz 5 wieder in die Erfolgsspur zu bringen. In einer Mitteilung des Vereins betonte der ambitionierte Deutsch-Türke: "Es ist mir eine große Ehre, Trainer von Borussia Dortmund zu sein. Ich danke allen Verantwortlichen des Klubs für das entgegengebrachte Vertrauen.“ Sahin, der bereits unter Jürgen Klopp (56) als verlängerter Arm des Trainers auf dem Platz galt und sich in den letzten Monaten einen Ruf als Taktik-Experte aufgebaut hat, freut sich auf seine neue Aufgabe: "Wir werden vom ersten Tag an mit viel Energie und Leidenschaft alles dafür tun, um maximalen Erfolg zu haben.“ Neu-Boss Lars Ricken (47) ergänzte: "Als ehemalige Mitspieler werden wir vertrauensvoll und ambitioniert zusammenarbeiten. Nuri kennt den Verein, seine Mitarbeiter und die BVB-DNA sowohl als Spieler als auch als Co-Trainer. Wir sind überzeugt, dass Nuri der richtige Trainer für uns ist.“ </p><p><b><h3>Sahin kehrte erst im Januar zum BVB zurück</h3></b> </p><p>Sahin, der während der Rückrunde als Lautsprecher in den Trainingseinheiten fungierte, wird für seine natürliche Autorität und Expertise gelobt, die ihm einen guten Zugang zur Mannschaft verschaffen. Sportdirektor Sebastian Kehl (44) betonte: "Er weiß, woran wir gemeinsam arbeiten müssen.“ Nach seinem Wechsel von Borussia Dortmund zu Real Madrid im Jahr 2011 kehrte Sahin später zu seinem Herzensklub zurück und spielte auch für Liverpool, Bremen und Antalyaspor, wo er seine Trainerkarriere begann. Im Januar hatte Sahin seine neue Aufgabe bei den Borussen als Co-Trainer begonnen. Nun wird er also ziemlich schnell zum Cheftrainer befördert.</p> Show Edit Destroy
Bahnunglück! Zug erfasst Ferrari an Bahnübergang und schleift den Wagen mit <p>Schweres Bahnunglück! Beim Anblick des Unfallorts dürfte das Herz eines jeden Autoliebhabers weinen: Ein Ferrari kollidierte mit einer Straßenbahn und wurde mehrere Meter weit über die Gleise geschoben! Auch die 830 Ps des Wagens halfen da nicht mehr - hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Ferrari kollidiert an Bahnübergang mit S-Bahn</h3></b> </p><p>Gegen 17 Uhr ignorierte der Fahrer des leistungsstarken Sportwagens (830 PS) eine rote Ampel am Bahnübergang Stresemannallee/Aussiger Straße in Frankfurt-Sachsenhausen. Dieser Übergang iverfügt über keine Bahnschranken. Dabei übersah der Fahrer auch die herannahende Straßenbahn. Die Straßenbahn rammte in die Seite des Ferraris und schob das Fahrzeug mehrere Meter auf den Gleisen vor sich her, wobei eine Seitentür des Autos abgetrennt wurde. Beide Insassen des Wagens wurden eingeklemmt und kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Glücklicherweise war die Straßenbahn bis auf ihren Fahrer leer, der unverletzt blieb. Der Bereich um die Kreuzung wurde nach dem Unfall gesperrt. Der Hessische Rundfunk berichtete zuerst über den Vorfall.</p> Show Edit Destroy
Kriegserklärung an Amerika! Russischer Präsident will Amerika "maximalen Schaden" zufügen! <p>WAHNSINN! Überquert Russland die LETZTE Rote Linie? Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew hat erneut drastische Propaganda-Worte gefunden und die USA sowie ihre "Verbündeten" scharf kritisiert. Er behauptete, sie hätten Russland "regelwidrig den Krieg erklärt" und kündigte an, diesen Ländern "maximalen Schaden" zufügen zu wollen. </p><p><b><h3>Medwedew: Von der Hoffnung des Westens zum Putin-Hetzer</h3></b> </p><p>Dmitri Medwedew, einst als liberale Hoffnung Russlands betrachtet, hat sich seit Beginn des Ukraine-Krieges stark verändert. Der enge Vertraute von Wladimir Putin, der auch als russischer Premierminister tätig war, ist inzwischen stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates. Während des Ukraine-Krieges hat Medwedew die russische Invasion immer wieder mit polemischen Posts in den sozialen Medien verteidigt und mit verbalen Angriffen gegen den Westen und die NATO für Aufsehen gesorgt. Kürzlich reklamierte er beispielsweise zum russischen Nationalfeiertag die gesamte Ukraine für Russland. In einem neuen Beitrag auf seinem Telegram-Kanal reagierte Medwedew auf die jüngsten US-Sanktionen, die im Vorfeld des G7-Gipfels beschlossen worden waren. Er forderte eine entschlossene Reaktion Russlands, "nicht nur wegen der Behörden und des Staates, sondern für unser ganzes Volk": </p><p><b><h3>Medwedew spricht von amerikanischer Kriegserklärung</h3></b> </p><p>"Die USA und ihre Verbündeten haben uns regelwidrig den Krieg erklärt," sagte er. Russland müsse laut Medwedew "täglich versuchen, den Ländern, die diese Beschränkungen auferlegt haben, maximalen Schaden zuzufügen." Dazu gehöre es, "deren Wirtschaft, Institutionen und Machthaber zu schädigen" sowie "das Wohlbefinden ihrer Bürger und ihr Vertrauen in die Zukunft zu untergraben." Russland solle "die Energieversorgung, die Industrie, den Transport, das Bankwesen und die sozialen Dienste" der westlichen Länder zerstören, um "Angst vor dem bevorstehenden Zusammenbruch aller kritischen Infrastrukturen zu schüren." Medwedew warnte vor Schlägen mit "allen möglichen Waffentypen, außer Atomwaffen (vorerst)." Die USA hatten zuletzt ein neues Sanktionspaket als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vorgestellt. Laut der US-Regierung richten sich die Maßnahmen gegen mehr als 300 Personen und Einrichtungen, darunter auch chinesische Firmen, die Russland bei der Fortsetzung des Krieges unterstützt haben. Auch die EU plant weitere Sanktionen.</p> Show Edit Destroy
FTI storniert ALLE Reisen! Drastische Entscheidung nach FTI-Pleite - 175.000 sind ohne Urlaub! <p>Nun ist es offiziell: Alle FTI-Kunden müssen sich damit abfinden, dass ihre gebuchte Reise nicht mehr stattfinden wird. Der vorläufige Insolvenzverwalter Axel Bierbach verkündete nach einer Entscheidung des Gläubigerausschusses am Freitag, dass auch alle ab dem 6. Juli geplanten Reisen storniert werden. Damit sind zusätzlich 175.000 FTI-Pauschalreisen von der Insolvenz betroffen. EIN HAMMER! Hier alle Infos: </p><p><b><h3>Keine Lösung zur Übernahme der Pauschalreisen gefunden</h3></b> </p><p>Obwohl der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) bereit war, mit anderen Reiseveranstaltern die Verrechnung bestehender Erstattungsansprüche zu regeln, konnte in der kurzen Zeit keine Lösung zur Übernahme der Pauschalreisen gefunden werden. Um den FTI-Kunden vor Beginn der Sommerferien die notwendige Planungssicherheit zu geben und ihnen eine sofortige Neubuchung bei einem anderen Anbieter zu ermöglichen, wurden nun alle verbleibenden Reisen storniert. Betroffen sind 175.000 Pauschalreisen und bestimmte Einzelleistungen, die für Abreisen ab dem 6. Juli über die insolventen Gesellschaften FTI Touristik GmbH und BigXtra Touristik GmbH sowie die Vertriebsmarke 5vorFlug gebucht wurden. Mit der Stornierung aller Pauschalreisen können nun auch die Reisebüro-Partner von FTI ihren Kunden alternative Reisen anbieten. Das Unternehmen hat bereits begonnen, Kunden, Reisebüros und Hotels zu informieren. </p><p><b><h3>Anzahlungen werden zurückerstattet</h3></b> </p><p>Bierbach bezifferte das Gesamtvolumen der bestehenden Reisebuchungen auf einen hohen dreistelligen Millionenbetrag. Alle Anzahlungen von Pauschalreisenden werden vom Reisesicherungsfonds erstattet, sodass jeder Pauschalreisende sein Geld zurückbekommt. Kunden, die nur Einzelleistungen wie Flüge, Hotels und Transfers über FTI gebucht haben, haben hingegen keinen Anspruch auf Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen durch den DRSF.</p> Show Edit Destroy
Amokangriff am EM-Abend! Mann verletzt 3 Personen, Polizei erschießt Messerangreifer! <p>Amokalarm am ersten EM-Abend! Messer-Mann von Polizei niedergestreckt! Dramatische Szenen: Ein Messer-schwingender Täter fügt Unbeteiligten Schmerz zu und zwingt die Polizei zur äußersten Maßnahme! Der friedliche EM-Abend wandelte sich in eine blutige Tragödie. </p><p><b><h3>Angriff auf Unbeteiligte und die Polizei! Beamte eröffnen das Feuer</h3></b> </p><p>Gegen 21.30 Uhr schrillten die Alarmglocken: Anwohner am Genossenschaftsweg wurden Zeugen eines erschütternden Vorfalls. Ein Mann, bewaffnet mit einer Klinge, hatte drei Menschen attackiert und verletzt. Die Polizei stürmte den Schauplatz, nur um sich selbst im Visier des Angreifers wiederzufinden. Die Lage eskalierte, die Luft knisterte vor Spannung. "Es kam zum Schusswaffengebrauch", so das knappe Statement einer Polizeisprecherin gegenüber der Presse am frühen Morgen. Der Angreifer überlebte nicht – die Schüsse besiegelten sein Schicksal im Krankenhaus. </p><p><b><h3>Ist die EM sicher?</h3></b> </p><p>Die Ermittler halten sich noch bedeckt – die Untersuchungen laufen auf Hochtouren. Erinnerungen werden wach: Erst kürzlich erschütterte der Tod des Polizisten Rouven Laur, der in Mannheim von einem Messerangriff tödlich verletzt wurde und letztlich seinen Verletzungen erlag, die Bundesrepublik. Die Welle des Entsetzens reißt nicht ab.</p> Show Edit Destroy
Bombenalarm auf Fan-Fest! Polizei räumt Fan-Zone vor EM-Start, verdächtiger Gegenstand entdeckt! <p>**Breaking News: Sicherheitsalarm! Fanmeile in Aufruhr nach Fund eines verdächtigen Objekts** Berlin brodelt vor Spannung, nicht nur wegen der bevorstehenden EM-Kickoff-Party, sondern auch aufgrund einer brenzligen Lage im Herzen des Regierungsviertels. Eine beunruhigende Entdeckung veranlasste die sofortige Evakuierung der Fan-Zone am historischen Reichstag: Ein verdächtiger Gegenstand wurde gesichtet! So ist die Lage: </p><p><b><h3></h3></b> </p><p>Wie Vipflash.de erfahren hat, hat diese aufregende Wendung zur Festnahme eines Mannes geführt. Er wird verdächtigt, einen Rucksack nahe dem Eingangsbereich abgelegt zu haben, was alle Alarmglocken läuten ließ. Jetzt ist die Polizei mit Sprengstoffspürhunden vor Ort, die von der Landespolizei zum verdächtigen Gepäckstück geführt werden. Der Vorfall hat die Behörden auf Trab gehalten: Beate Ostertag, die Sprecherin der Berliner Polizei, hat bestätigt, dass man nichts dem Zufall überlassen hat und umgehend einen Sicherheitsradius von 200 Metern errichtet hat. Das verdächtige Gepäckstück wird aktuell einer genauen Prüfung unterzogen. Und sie fügt hinzu: Es könnte schlussendlich auch ein harmloser Fauxpas sein – jemand hat möglicherweise die Tasche zurückgelassen, weil sie größer als das erlaubte DIN A4-Format war. </p><p><b><h3>Fanmeile am Brandenburger Tor feiert weiter!</h3></b> </p><p>Währenddessen bleibt die Fanmeile vor dem Brandenburger Tor von der Aufregung unberührt. Fußballfans dürfen weiterhin ihre Helden anfeuern und das Event genießen. Wir bleiben am Ball und berichten, sobald es Neuigkeiten gibt. Stay tuned und sicher!</p> Show Edit Destroy
Zug in Flammen! Feuer auf Bahnstrecke -Deutsche Bahn Zug fast vollkommen zerstört <p>Am frühen Donnerstagabend stiegen dichte Rauchschwaden aus den Fenstern und Türen eines Zugs der Deutschen Bahn. Drei Bahn-Arbeiter entdeckten das Feuer rechtzeitig und konnten sich in Sicherheit bringen, danach startete ein Inferno! Was ist passiert? </p><p><b><h3>Brand zerstört Zug der Deutschen Bahn</h3></b> </p><p>Trotz sofortiger Löschversuche der Männer stand der hintere Teil des Turmtriebwagens, der für Arbeiten an Oberleitungen und Signalen genutzt wird, schnell in Flammen. 30 Einsatzkräfte eilten zur Hilfe an den Ort des Brandes, etwa 500 Meter vom Bahnhof Haan-Gruiten (NRW) entfernt. Anfangs versuchte die Feuerwehr, das Feuer mit Wasser zu löschen, musste jedoch aufgrund der massiven Bausubstanz des Zuges auf Löschschaum umsteigen. </p><p><b><h3>Bahnstrecke musste gesperrt werden</h3></b> </p><p>Die Bahnstrecke zwischen Gruiten und Hochdahl wurde für die Löscharbeiten gesperrt, und die Oberleitung in dem betroffenen Bereich geerdet. Eine Draisine, ein spezielles Bahndienstfahrzeug, transportierte Feuerwehr-Materialien über das Gleis zum Brandort. Nach etwa vier Stunden, gegen 22:30 Uhr, war das Feuer gelöscht und der Zug konnte abgeschleppt werden. Die Feuerwehr vermutet, dass ein technischer Defekt den Brand verursachte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.</p> Show Edit Destroy
Banken-Kollaps in Russland! Russen stürmen die Schalter nach neuen Sanktionen! Putins finanzielles Imperium wankt! TEXT: <p>Der ultimative Schlag gegen Putins Finanzimperium droht! Auf Russlands Bankensektor lastet ein nie dagewesener Druck. Mit der zunehmenden Isolation von Russlands größter Bank, der Sberbank, und der zweitgrößten Bank, der VTB, auf internationaler Ebene, hat der russische Wirtschaftsbereich einen herben Rückschlag erlitten. Die kritische Situation zeigt, dass Russland in der Krise zu kämpfen hat und infolgedessen die Wirtschaft zusammenzubrechen droht. </p><p><b><h3>Sberbank und VTB Bank - Stehen am Rande des Abgrunds!</h3></b> </p><p>Der massiven Einfluss internationaler Sanktionen wurde jüngst offenbart durch die Isolation dieser bedeutenden Finanzinstitute. Sie sind nicht nur von SWIFT getrennt worden, sondern auch von der Europäischen Zentralbank (EZB). Nachdem die EZB ihre Korrespondenzbankbeziehungen suspendiert hat, ist es für die Sberbank und VTB nicht länger möglich, normale Bankgeschäfte in Euro zu tätigen. Die Sberbank, die größte Bank Russlands, hatte im Jahr 2020 noch einen Marktanteil von etwa 30% am gesamten Banksektor. Nun hat sie jedoch kritische Bedenken bezüglich der Liquidität der Bank geäußert. </p><p><b><h3>Panik an den Finanzmärkten</h3></b> </p><p>Hinzu kommt, dass der Rubel auf einen Rekordtiefstwert gegenüber dem Dollar gefallen ist. Da der Druck auf den russischen Bankensektor weiter ansteigt, sind die Finanzmärkte von Panik ergriffen. Experten sagen voraus, dass sich die Situation weiter verschlimmern wird, da sich die internationalen Sanktionen weiter verschärfen und somit das russische Bankensystem vor immer größere Herausforderungen gestellt wird. </p><p><b><h3>Putin's finanzielle Ressourcen schwinden</h3></b></p><p>Die gegen Russland verhängten Sanktionen haben Putins finanziellen Reserven stark abgebaut. Inmitten dieser beispiellosen Krise herrscht verstärkte Unsicherheit über die Stabilität des russischen Finanzsektors. Die Verschärfung der Sanktionen droht, Putins Möglichkeiten, seinen Krieg weiter zu finanzieren, erheblich einzuschränken - und das könnte schwerwiegende Auswirkungen auf das weitere Vorgehen des Kremls haben. </p> Show Edit Destroy
Ampel-Partei plädiert für Neuwahlen! Mehrheit der Wähler einer Regierungspartei plädieren für Neuwahlen! <p>Neuer Umfrage-Schock für die Ampel-Koalition! Laut dem aktuellen "ZDF-Politbarometer“ ist die Unzufriedenheit der Deutschen mit der Regierung so hoch wie nie zuvor. Sogar die Wähler einer der Regierungsparteien wünschen sich mehrheitlich Neuwahlen. </p><p><b><h3>Immer mehr Menschen fordern Neuwahlen</h3></b> </p><p>Die Umfrage zeigt, dass nur 30 Prozent der Befragten ein vorzeitiges Ende der Ampel-Koalition erwarten. Doch das bedeutet nicht, dass die Mehrheit dies nicht wünscht: 51 Prozent befürworten Neuwahlen. </p><p>Besonders brisant: Nicht nur die Mehrheit der Anhänger von CDU/CSU (63 Prozent), AfD (93 Prozent) und BSW (76 Prozent) plädieren für vorgezogene Neuwahlen, sondern auch 53 Prozent der FDP-Anhänger – und das, obwohl die FDP Teil der Ampel-Koalition ist. Eine INSA-Umfrage für BILD am SONNTAG hat kürzlich ebenfalls gezeigt, dass es unter den FDP-Wählern Unmut gibt, wobei eine große Mehrheit ihre Unzufriedenheit mit der Bundesregierung äußerte. </p><p><b><h3>Noch nie waren so viele Menschen unzufrieden mit der Regierung</h3></b> </p><p>Für die Regierung ist dies besonders bitter: Das "ZDF-Politbarometer“ verzeichnet eine Rekord-Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition. 71 Prozent der Befragten bewerten die Regierung schlecht, im Vergleich zu 63 Prozent im Mai. Auch für die CDU/CSU sieht es nicht viel besser aus. Nur 36 Prozent der Befragten glauben, dass eine von der Union geführte Regierung besser wäre. 46 Prozent sind der Meinung, dass sich dadurch nicht viel ändern würde, und 14 Prozent denken, es würde sogar schlechter werden.</p> Show Edit Destroy
Bayern München angelt sich VFB-Star! Neuzugang schon vorgestellt! FCB schwächt die Konkurrenz! <p>Der FC Bayern München bleibt seiner Linie treu und kauft aufstrebenden Konkurrenten wichtige Spieler weg um die Mannschaft zu schwächen! Heute vermelden die Bayern den Transfer eines VFB-Stars! Hier alle Hintergründe zum Wechsel: </p><p><b><h3>Wechsel von VFB-Stütz zum FC Bayern in trockenen Tüchern</h3></b> </p><p> Der FC Bayern München hat Hiroki Ito (25) vom VfB Stuttgart verpflichtet. Der japanische Nationalspieler unterschrieb einen Vertrag beim deutschen Rekordmeister bis zum 30. Juni 2028. Die Verpflichtung wurde am Donnerstag offiziell bekannt gegeben. Max Eberl, der Sportvorstand der Bayern, äußerte sich positiv über den ersten Sommertransfer des Vereins: "Wir sind sehr erfreut, Hiroki Ito für den FC Bayern gewonnen zu haben. Wir suchen Spieler, die hungrig sind, neue Energie bringen, und Hiroki verkörpert genau das. Er ist ein Spieler, der Herausforderungen annimmt, sie bewältigt und kontinuierlich seinen Weg geht.“ Weiterhin sagte er: "Mit seinen 25 Jahren hat er bereits umfangreiche Erfahrungen gesammelt und kann mit Drucksituationen umgehen, sei es in Relegationsspielen oder bei der Jagd nach der Champions League. Er wird sofort eine echte Verstärkung für uns sein.“ Die Bayern konnten Ito dank einer Ausstiegsklausel in Höhe von 23 Millionen Euro verpflichten. Als Linksfuß wird er idealerweise auf der linken Seite der Abwehrzentrale eingesetzt, kann aber auch als Linksverteidiger agieren. </p><p><b><h3>Neuzugang wechselt für 23 Millionen Euro Ablöse</h3></b> </p><p>Ito selbst äußerte sich zu seinem neuen Verein: "Es ist eine große Ehre für mich, bei einem der größten Clubs der Welt spielen zu dürfen. Auch in Japan hat der FC Bayern einen exzellenten Ruf. Ich habe beim VfB Stuttgart stets mein Bestes gegeben und bin dem Club dankbar. Nun freue ich mich auf die Herausforderung in München und möchte meinen Teil dazu beitragen, dass der FC Bayern viele Titel gewinnt. Es war Zeit für einen neuen Schritt, und für mich ist der FC Bayern der perfekte Verein dafür.“ Ito kam in der Saison 2021/22 von Júbilo Iwata zum VfB Stuttgart. Für die Schwaben absolvierte er 97 Pflichtspiele und erzielte dabei zwei Treffer. Im Juni 2022 feierte er sein Debüt in der japanischen A-Nationalmannschaft und hat seitdem 19 Länderspiele bestritten, wobei ihm ein Tor gelang.</p> Show Edit Destroy
Letzte Chance für Prinzessin Kate - Krebsbehandlung in den USA! Steht es viel schlimmer um Kate?! <p>Niemand kennt den genauen Zustand von Prinzessin Catherine von Wales. Ende März dieses Jahres machte sie ihre Krebserkrankung öffentlich, doch um welche Art von Krebs es sich handelt, bleibt unklar. Einige Kritiker vermuten, es könnte Eierstockkrebs sein und das in einem fortgeschrittenem Stadium. Nun scheint es einen neuen Hoffnungsschimmer zu geben - geht Kate in die USA zu einer Spezialbehandlung? </p><p><b><h3>Prinzessin Kate absolviert Chemotherapie - Behandeln sie amerikanische Ärzte</h3></b> </p><p>Was sicher ist: Catherine durchläuft derzeit eine Chemotherapie und hofft auf eine baldige Genesung. Doch ob diese Hoffnung erfüllt wird, ist ungewiss. Was verschweigt der Palast? Ist sie vielleicht schon in einem kritischen Zustand? Angeblich soll sie ihre letzte Hoffnung in den USA sehen. Dort wurde sie von Fans gesichtet. Es heißt, sie wohne im Luxushotel St. Regis Houston und lasse sich im MD Anderson Cancer Center behandeln. Aber wie verlässlich sind diese Informationen? Anscheinend nicht sehr, denn der Palast sah sich nun gezwungen, einzugreifen – was ungewöhnlich ist, da sich die britischen Royals normalerweise mit offiziellen Stellungnahmen zurückhalten. Auf Anfrage des Houston Chronicle erklärte ein Sprecher des Königshausese, dass die Gerüchte um Kates Behandlung in Amerika falsch seien. Die erwähnte Klinik in Texas gab aufgrund der Datenschutzbestimmungen für Patienten keine Stellungnahme ab. </p><p><b><h3>Wo wird Prinzessin Kate nehandelt?</h3></b> </p><p>Die Angst, möglicherweise falsche Informationen preiszugeben, ist groß, was darauf hindeuten könnte, dass Kate vielleicht doch dort behandelt wird. In der Vergangenheit gab es bereits Vorfälle, bei denen Informationen unbefugt weitergegeben wurden, etwa während der Geburten von George, Charlotte und Louis. Ein solcher Vorfall führte sogar dazu, dass sich eine Krankenschwester das Leben nahm, nachdem sie einem falschen Anrufer vertrauliche Informationen übermittelt hatte, den sie fälschlicherweise für Queen Elizabeth II. hielt. Seitdem ist der Palast äußerst vorsichtig mit der Weitergabe von Informationen – und das aus gutem Grund.</p> Show Edit Destroy
Tornado-Horror! Alarmierende Unwetter-Prognose für Deutschland! Neue Unwetter im Anmarsch! <p>Alarmstufe Rot! Sommeranfang mit einer Unwetter-Warnung! Heftiger Starkregen, Gewitter und Tornados drohen! Meteorologen schlagen Alarm: So ist die Lage: </p><p><b><h3>Starke Unwetter über Deutschland </h3></b> </p><p>Diese Woche bleibt Deutschland leider nicht von Wetterkapriolen verschont. Die meteorologischen Modelle deuten auf ein turbulentes Muster hin, mit Schwerpunkten auf Starkregen und Gewittern. Die höchste Warnstufe gilt insbesondere für die Nacht auf den 1. Juni. Im schlimmsten Fall ist damit auch die Entstehung von Tornados möglich, was eine zusätzliche Bedrohung darstellt. Auch die Sommerankunft kann Deutschland nicht vor heftigem Unwetter bewahren. Meterologische Vorhersagen zeigen ein düsteres Bild auf: Eine Mischung aus Starkregen, Gewittern und Tornados könnte den feierlichen Auftakt des Sommers trüben. </p><p><b><h3>Eskalation der Wetterverhältnisse</h3></b> </p><p>Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtet, wird sich die Wetterlage in den nächsten Tagen zuspitzen. Zwar startet der Tag sonnig und ruhig, aber der Himmel könnte sich schnell verdunkeln. Und das nicht nur aufgrund der trüben Wettervorhersage: Oft sind es die scheinbar malerischen Wetterverhältnisse, die den Anlass für eine Verschlechterung des Wetters liefern. </p><p>Warnung für die Bürger </p><p>Während Astronomen mit Spannung auf den 1. Juni und den während des Sommers zu sehenden Merkurtransit warten, warnen Meteorologen die Bevölkerung. Jeder sollte auf die Wettersituation achten und sich auf eventuelle Herausforderungen durch das schlechte Wetter vorbereiten. Es wird empfohlen, stets ein Auge auf den Himmel zu haben und lokale Wetterberichte zu verfolgen, um sich rechtzeitig auf etwaige Wetterverschlechterungen einstellen zu können.</p> Show Edit Destroy
Milliarden-Rüstungsprojekt genehmigt: Deutsche Marine erhält zwei neue Kampfschiffe! <p>Berlin - Die Genehmigung für die Anschaffung von zwei weiteren Fregatten der Klasse F126 für die Deutsche Marine wurde vom Haushaltsausschuss des Bundestages erteilt. Wie aus der Sitzung des Ausschusses am Mittwoch hervorging, beläuft sich das Rüstungsprojekt auf einen Umfang von drei Milliarden Euro. Der Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack (61) äußerte Dankbarkeit für diese Entscheidung. Sie wird die Gesamtzahl dieser Kriegsschiffe auf sechs erhöhen. </p> <h3><b>Ausweitung der Deutschen Marine</b></h3> <p>"Eine Verstärkung für unsere Marine!", twitterte er und fügte hinzu: "Insgesamt sechs Kriegsschiffe, die sich in der U-Boot-Jagd im Nordatlantik, dem Schutz von Seeverbindungswegen und maritimer kritischer Infrastruktur durchsetzen können." Der Bau der ersten Fregatte der Klasse F126 hatte bereits im Dezember begonnen. Die Bundeswehr plant den Bau von Schiffen, die "weltweit und umfassend zur dreidimensionalen Seekriegführung befähigt" sein sollen. Das bedeutet, dass diese Schiffe in der Lage sein werden, Ziele unter Wasser, auf dem Wasser und in der Luft zu bekämpfen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Seeraumüberwachung, die Durchsetzung von Embargos, die Unterstützung von Spezialkräften und Evakuierungsoperationen. Vier Fregatten waren bereits finanziert. Nun wurde eine Option auf zwei weitere Schiffe ausgeübt. </p> <h3><b>Neue Schiffe zur Erfüllung von NATO-Verpflichtungen</b></h3> <p>"Heute haben wir die bislang größte Beschaffung für das Jahr 2024 beschlossen", gab der FDP-Haushälter Karsten Klein (46) bekannt. Er fügte hinzu: "Die neuen Schiffe dienen der Freiheit der Seewege im gesamten Atlantik und in weiteren Küstenmeeren Europas. Hier kommt es auf die Quantität der Schiffsflotte an, mit der wir nicht nur eine unserer NATO-Anforderungen erfüllen, sondern auch die Bundeswehr insgesamt stärken."</p> Show Edit Destroy
G7-Gipfel sendet starke Nachricht an Putin: Ukraine erhält 50 Milliarden Dollar Hilfspaket - und das mit russischem Geld! <p>Der G7-Gipfel in Apulien startete mit einer eindeutigen Botschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin (71). Die führenden demokratischen Industrienationen der Welt haben einen Konsens erreicht, die Ukraine im Kampf gegen Russland durch ein umfangreiches Hilfspaket zu stärken - und das mit russischem Geld! Wie das funktioniert, erfahren Sie im Folgenden: </p> <b><h3>G7 stellt 50 Milliarden Dollar Hilfspaket für Ukraine bereit</h3></b> <p>Das Hilfspaket enthält einen Kredit von 50 Milliarden Dollar (etwa 47 Milliarden Euro), der bis Ende des Jahres zur Verfügung gestellt werden soll. Mit diesen Mitteln kann die Ukraine neue Waffen und Munition erwerben, zerstörte Infrastruktur wiederherstellen und Lücken im Staatshaushalt schließen. Es gibt keine spezifischen Anforderungen oder Beschränkungen für die Verwendung dieser Mittel. Die Finanzierung dieses Pakets erfolgt durch Zinseinnahmen aus eingefrorenem russischem Staatsvermögen. Seit Kriegsbeginn wurden rund 280 Milliarden US-Dollar (ungefähr 260 Milliarden Euro) an russischen Zentralbankmitteln in westlichen Ländern eingefroren, wobei der Großteil in der Europäischen Union liegt - etwa 210 Milliarden Euro laut EU-Kommission. Diese eingefrorenen Vermögenswerte erzeugen jedes Jahr erhebliche Zinserträge, wie Euroclear zuletzt berichtete, dass sie für das Jahr 2023 4,4 Milliarden Euro betrugen.</p> <b><h3>Zinsen aus russischen Mitteln zur Deckung des Kredits vorgesehen</h3></b> <p>Die Zinseinnahmen aus diesen eingefrorenen Vermögenswerten sollen genutzt werden, um die Zinsen und Raten für den Kredit von 50 Milliarden Dollar zu bezahlen. Die Vorbereitungen für dieses Kreditprojekt sind seit Monaten im Gange. Ursprünglich schlugen die USA vor, nicht nur die Zinserträge, sondern auch das eingefrorene Vermögen selbst zur Unterstützung der Ukraine zu nutzen. Die europäischen Länder legten jedoch ein Veto ein, da die Europäische Zentralbank befürchtete, dass eine Freigabe des eingefrorenen Vermögens und eine mögliche Kapitalflucht aus dem Euroraum negative Auswirkungen auf den Euro haben könnten. Als Kompromiss einigten sich die G7-Staaten (USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan), nur die Zinserträge aus dem russischen Vermögen zu verwenden. Dieses Vorgehen soll ein Zeichen von Einigkeit und Geschlossenheit setzen.</p> <b><h3>Der Westen bleibt der Ukraine treu</h3></b> <p>Der Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar soll der Ukraine langfristige Sicherheit bieten und auch bei möglichen Regierungswechseln in den unterstützenden Ländern Bestand haben. Dies ist vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen in den USA und Frankreich relevant, die eine Änderung der Ukraine-Politik zur Folge haben könnten. Unabhängig von zukünftigen Entwicklungen steht dieser 50-Milliarden-Dollar-Kredit der Ukraine zur Verfügung und soll Wladimir Putin demonstrieren, dass der Westen nicht nachgeben wird. Die G7 stehen fest an der Seite der Ukraine, ungeachtet der Dauer, die Kiew Unterstützung benötigt.</p> Show Edit Destroy
50 Milliarde für die Ukraine - aus russischen Geldern! Kampfansage der G7 an Kreml-Despot Putin <p>Der G7-Gipfel in Apulien begann mit einer klaren Botschaft an den Kriegstreiber Wladimir Putin (71). Die führenden demokratischen Industrienationen der Welt haben sich darauf geeinigt, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland mit einem umfassenden Hilfspaket zu unterstützen - und zwar mit russischem Geld! Wie das geht, lesen Sie hier: </p><p><b><h3>Hilfspaket von 50 Milliarden Dollar für die Ukraine beschlossen</h3></b> </p><p>Dieses Paket umfasst einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar (ca. 47 Milliarden Euro), der bis zum Ende des Jahres bereitgestellt werden soll. Die Ukraine soll damit in der Lage sein, neue Waffen und Munition zu beschaffen, zerstörte Infrastruktur wiederaufzubauen und Engpässe im Staatshaushalt zu überbrücken. Es gibt keine spezifischen Vorgaben oder Einschränkungen für die Verwendung der Mittel. Die Finanzierung dieses Pakets soll durch Zinserträge aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen erfolgen. Seit Beginn des Krieges wurden in westlichen Ländern insgesamt rund 280 Milliarden US-Dollar (ca. 260 Milliarden Euro) an russischen Zentralbankgeldern eingefroren, wovon der größte Teil innerhalb der Europäischen Union liegt – rund 210 Milliarden Euro laut Angaben der Kommission. Diese eingefrorenen Gelder generieren jährlich erhebliche Zinseinnahmen, wie zuletzt von Euroclear mit 4,4 Milliarden Euro für das Jahr 2023 berichtet wurde. </p><p><b><h3>Zinsen aus russischem Vermögen für Kredittilgung vorgesehen</h3></b> </p><p>Die Zinserträge aus diesen eingefrorenen Vermögen sollen verwendet werden, um die Zinsen und Raten für den 50-Milliarden-Dollar-Kredit zu decken. Die Planungen für dieses Kreditprojekt laufen bereits seit Monaten. Ursprünglich hatten die USA vorgeschlagen, nicht nur die Zinserträge, sondern auch das eingefrorene Vermögen selbst für die Unterstützung der Ukraine zu verwenden, doch die europäischen Staaten legten ein Veto ein. Dies geschah aufgrund der Bedenken der Europäischen Zentralbank vor möglichen negativen Auswirkungen auf den Euro durch eine Freigabe des eingefrorenen Vermögens und die damit mögliche Kapitalflucht aus dem Euroraum. Als Kompromiss einigten sich die G7-Staaten (USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan) darauf, nur die Zinserträge aus dem russischen Vermögen zu nutzen. Dieses Vorgehen soll ein Signal der Einigkeit und Geschlossenheit senden. </p><p><b><h3>Westen steht weiter an der Seite der Ukraine</h3></b> </p><p>Der 50-Milliarden-Dollar-Kredit soll der Ukraine langfristige Sicherheit bieten und auch bei möglichen Regierungswechseln in den unterstützenden Ländern Bestand haben. Hintergrund ist die bevorstehende Wahlen in den USA und Frankreich, die potenziell zu einer Änderung der Ukraine-Politik führen könnten. Dieser Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar steht der Ukraine unabhängig von künftigen Entwicklungen zur Verfügung und soll Wladimir Putin zeigen, dass der Westen nicht von seiner Seite weichen wird. Die G7 bleiben fest an der Seite der Ukraine, ungeachtet der Dauer, die Kiew Hilfe benötigt.</p> Show Edit Destroy
BVB-Beben Teil 2! Hummels muss gehen! Nächste Hammermeldung aus Dortmund <p>Seit Donnerstagmorgen ist bekannt, dass Edin Terzic (41) nicht länger Trainer von Borussia Dortmund ist. Nun berichten die Ruhr Nachrichten, dass auch Innenverteidiger Mats Hummels (35) Ende Juni den Verein verlassen wird. Der BVB verliert zwei wichtige Säulen - wie geht es weiter?! </p><p><b><h3>Auch Vertrag von Mats Hummels wird nicht verlängert</h3></b> </p><p>Laut dem Bericht wird der im Sommer auslaufende Vertrag von Hummels nicht verlängert. Am Donnerstagmorgen versammelte sich die BVB-Führung in der Geschäftsstelle in Brackel, um die Saison zu analysieren. Die erste große Entscheidung: Terzic ist nicht mehr Trainer. Nach Informationen von BILD wird Nuri Sahin (35) ab der kommenden Saison das Amt des Cheftrainers übernehmen, unterstützt von Co-Trainer Sven Bender (35). Während Terzic in der Champions League sensationell das Finale erreichte (0:2 gegen Real Madrid), belegte Dortmund in der Liga nur den fünften Platz. Terzic hatte sowohl intern als auch extern mangelnde Wertschätzung beklagt, die er im Ausland aufgrund der herausragenden Champions-League-Saison erfuhr. Zudem gab es Spannungen zwischen ihm und der Mannschaft. Sahin hatte unterdessen seine Ambitionen als Cheftrainer angemeldet. </p><p><b><h3>Streit zwischen Hummel und Terzic</h3></b> </p><p>Wenige Stunden später der nächste Paukenschlag: Auch Hummels muss gehen! Nach BILD-Informationen war das Ende von Hummels in Dortmund quasi beschlossene Sache. Grund dafür sind der schwindende Rückhalt bei den BVB-Bossen und das angespannte Verhältnis zwischen ihm und Trainer Terzic. Das Champions-League-Finale gegen Real Madrid war somit sein letztes Spiel im Dortmund-Trikot. Es wird bereits über einen Wechsel ins Ausland spekuliert. Laut der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“ soll die AS Rom Kontakt zu Hummels aufgenommen haben. Der Serie-A-Klub soll ihm einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr bieten. Auch AC Mailand soll großes Interesse an einer ablösefreien Verpflichtung des Innenverteidigers haben. </p><p><b><h3>Italienische Vereine bekunden Interesse an Hummels</h3></b> </p><p>Hummels scheint einem Wechsel ins Ausland nicht abgeneigt zu sein und sagte zuletzt im Interview mit SPORT BILD: „Wenn ich den BVB verlasse, gehe ich ins nahe europäische Ausland.“ Aus familiären Gründen soll es jedoch nicht zu weit weg gehen, da sein Sohn Ludwig (6) und seine Ex-Frau Cathy (36) in München leben. Der Weg von München nach Italien ist kaum länger als nach Dortmund.</p> Show Edit Destroy
Vollsperrung! Folgenschwerer Unfall auf deutscher Autobahn - Volvo rast unter LKW! <p>Heute kam es auf einer vielbefahrenen Autobahn zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei hat sich offenbar ein Autofahrer schwere Verletzungen zugezogen. Die Autobahn wurde voll gesperrt! </p><p></p><h3>Unfall sorgt für Einsatz zahlreicher Rettungskräfte</h3> <p>Ein Sprecher der Polizeiberichtete gegenüber wir, dass sich der Unfall gegen 13.30 Uhr in Fahrtrichtung Hannover ereignete. Ein Volvo-Fahrer geriet aus noch ungeklärter Ursache zunächst in die linke und dann in die rechte Schutzplanke. Augenzeugen berichten, dass zuvor ein Lkw-Fahrer versucht habe, einen anderen Lastwagen zu überholen und dabei auf die mittlere Spur gewechselt sei. Der Volvo-Fahrer soll daraufhin ausgewichen sein und ins Schleudern geraten. Dabei geriet sein Fahrzeug noch unter einen Lkw, bevor es schließlich zum Stillstand kam. </p><p><b><h3>Polizei ermittelt zum Unfallhergang</h3></b> </p><p>Die Polizei konnte die Beteiligung eines oder mehrerer Lastwagen bisher nicht bestätigen, die Ermittlungen dauern an. Der Volvo-Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und teilweise in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er wurde anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Während der Bergungsarbeiten musste die A7 teilweise gesperrt werden.</p> Show Edit Destroy
Jubel in Schweden! - Verlorene Prinzessin Madeleine kehrt zurück in ihre Heimat <p>Prinzessin Madeleine (42) ist in ihrer neuen alten Heimat Schweden angekommen. Laut dem schwedischen Medium "Svensk Damtidning" landete sie am Donnerstagmorgen (13. Juni) gegen sieben Uhr am Flughafen Stockholm Arlanda. Begleitet wurde sie von ihren Kindern Leonore (10), Nicolas (8) und Adrienne (6) sowie ihren Nannys. Auffällig, Ihr Mann ist NICHT dabei! </p><p><b><h3>Rückkehr von Prinzessin Madeleine nach Schweden - Ihr Ehemann fehlte</h3></b> </p><p>Die gesamte Familie trug bequeme Reisekleidung, während ein dunkler Van am Seitenausgang bereits auf sie wartete. Auf den Fotos der Zeitschrift ist zu sehen, dass Madeleine ihren Hund Oreo in einer Reisetasche transportierte. Es ist noch nicht bekannt, wie Teddy, der zweite Familienhund, nach Schweden kommen wird oder gekommen ist. Madeleines Ehemann Chris O'Neill (49) war nicht bei der Reise dabei, vermutlich aus beruflichen Gründen. Der Geschäftsmann ist derzeit damit beschäftigt, seine geschäftlichen Verpflichtungen für die Verlagerung seines Lebensmittelpunkts zu organisieren. Die Royals flogen zunächst von Miami nach Newark in der Economy-Class. </p><p><b><h3>Palast bestätigt: Prinzessin Madeleine wird in Stockholm leben</h3></b> </p><p>Während des Inlandsflugs in den USA saß Prinzessin Madeleine zusammen mit ihren Kindern ganz bodenständig in der Economy-Class, angeblich ganz hinten im Flugzeug. Von Newark aus setzten sie ihre Reise mit einem anderen Flugzeug nach Stockholm fort. Anlässlich ihres 42. Geburtstags hatte der schwedische Palast kürzlich bestätigt, dass Prinzessin Madeleine und ihre Familie nach mehreren Jahren im Ausland beschlossen haben, vorerst in Stockholm zu leben.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! USA und Ukraine schließen Verteidigungspakt! USA verpflichtet sich zu Vertrag über 10 Jahre <p>Putin kocht! Langfristige Unterstützung für die Ukraine: Die USA und das von Russland angegriffene Land haben ein Sicherheitsabkommen mit einer Laufzeit von zehn Jahren geschlossen. Was bedeutet das für den Angriff der Russen auf die Ukraine, greift die USA jetzt aktiv ein? </p><p><b><h3>USA will Ukraine langfristig unterstützen</h3></b> </p><p>Das Abkommen sieht vor, dass die USA der Ukraine weiterhin militärische Unterstützung leisten, in der Rüstungsindustrie kooperieren und Geheimdienstinformationen austauschen. US-Präsident Joe Biden und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unterzeichneten die Vereinbarung am Donnerstagabend am Rande des G7-Gipfels in Süditalien. Durch das Abkommen garantieren die USA der Ukraine zusätzliche Hilfe gegen Russlands Angriffskrieg und mögliche zukünftige Angriffe, ohne jedoch explizite Sicherheitsgarantien zu geben. Ziel ist es auch, die Ukraine für eine Mitgliedschaft in der NATO fit zu machen. "Die Zukunft der Ukraine liegt in der NATO“, heißt es in dem Dokument, das die US-Regierung am Donnerstag veröffentlichte. </p><p><b><h3>Abkommen ist klares Signal Richtung Moskau</h3></b> </p><p>Das Abkommen umfasst eine Zusammenarbeit in Bereichen wie militärische Ausrüstung, Trainings und Manöver. Es fordert die Ukraine außerdem zu Reformen in der Justiz, Strafverfolgung und Korruptionsbekämpfung auf, sowie zur Verbesserung der militärischen Fähigkeiten und Strukturen, um langfristig die Standards der NATO zu erreichen. Während das Abkommen keine Zusagen für den Einsatz amerikanischer Streitkräfte zur Verteidigung der Ukraine enthält, ist es das Ziel der US-Regierung, die Ukraine weiterhin in die Lage zu versetzen, sich selbst zu verteidigen. Auch konkrete Zusagen zur Lieferung bestimmter Waffensysteme werden nicht gemacht. Die US-Regierung betrachtet das Abkommen als ein klares Signal an Moskau, dass sie sich zur anhaltenden und langfristigen Unterstützung der Ukraine verpflichtet.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Erfolgreicher Angriff auf die Krim gemeldet - Ukraine setzt Atacms ein! <p>Großer Schlag gegen Putin! Ukrainische Streitkräfte haben laut eigenen Angaben drei hochmoderne russische Luftabwehrsysteme auf der von Russland besetzten Krim zerstört, wie der "Telegraph“ berichtet. Bereitet die Ukraine alles für den Einsatz der neuen F-16 Bomber vor?! </p><p><b><h3>Ukraine bestätigt erfolgreichen Angriff auf die Krim - Amerikanische Waffen im Einsatz</h3></b> </p><p>Die Angriffsziele sollen ein S-300-System und zwei modernere S-400-Batterien in der Nähe von Belbek und Sewastopol gewesen sein, so der Generalstab der Ukraine. „Infolge der Angriffe wurden zwei Radare der S-300- und S-400-Komplexe zerstört. Informationen über das dritte Radar werden noch geprüft“, teilte der Generalstab über die Messaging-App Telegram mit. Der von Russland eingesetzte Gouverneur von Sewastopol gab an, dass die lokalen Luftabwehrsysteme einen Raketenangriff abgewehrt hätten, was auf den Einsatz von US-amerikanischen Atacms-Ballistikraketen hinweist. Genauere Angaben über die eingesetzten Waffen wurden jedoch nicht gemacht. Nach einem ähnlichen Angriff zu Beginn der Woche behauptete der russische Militärblogger Rybar, dass ukrainische Streitkräfte "mindestens 12“ Atacms-Raketen aus der Region Mykolaiw abgefeuert hätten, wie der „Telegraph“ erinnert. </p><p><b><h3>USA senden erneut Patriot-Raketen zur Unterstützung der Ukraine</h3></b> </p><p>Die Vereinigten Staaten kündigten an, in den kommenden Tagen ein weiteres Patriot-Raketen-Luftabwehrsystem im Wert von 1,1 Milliarden Dollar in die Ukraine zu schicken. Das Patriot-System, bekannt als das beste Luftabwehrsystem der USA, kann ankommende Raketen abschießen und wird bereits von mehreren nationalen Armeen eingesetzt. </p><p><b><h3>Russland startet intensiven Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew</h3></b> </p><p>Im Gegenzug startete Russland laut ukrainischen Militärquellen einen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew. Serhiy Popko, der Leiter des Militärs in Kiew, erklärte über Telegram, dass alle ankommenden Geräte vom ukrainischen Luftabwehrsystem zerstört worden seien. </p><p>Nach vorläufigen Informationen wurden bei dem Angriff eine Kombination aus Marschflug- und ballistischen Raketen sowie Drohnen eingesetzt. Über den genauen Umfang des Angriffs oder mögliche Schäden in der Umgebung von Kiew wurden noch keine Angaben gemacht.</p> Show Edit Destroy
Wende! Prinz Harry sucht Haus in London! Kommt Harry endlich nach Hause zu seinem kranken Vater?! <p>Ist das die Wende? Prinz Harry (39) soll wieder auf der Suche nach einem neuen Haus in London sein, nur etwa ein Jahr nachdem er und Herzogin Meghan (42) das Frogmore Cottage verlassen haben - Flucht zurück nach Hause? Gibt es doch noch eine Chance auf Versöhnung? </p><p><b><h3>Neue Pläne bei den Sussex-Royals?</h3></b> </p><p>Im Januar 2020 verkündeten sie ihren Rückzug aus der königlichen Familie und zogen mit ihrem Sohn Archie (5) nach Montecito. Seitdem kehrten sie nur selten für formelle Anlässe wie die Beerdigungen von Prinz Philip († 2021) und Queen Elizabeth II. († 2022) nach Großbritannien zurück. Danach verschlechterte sich das Verhältnis endgültig, und im Sommer 2023 gaben sie ihr britisches Zuhause auf. </p><p>Laut dem Adelsexperten Tom Quinn, der mit "The Mirror" sprach, sehnt sich Prinz Harry inzwischen nach seinem früheren Leben in England und erwägt ernsthaft, dort ein dauerhaftes Zuhause zu erwerben: "Mit der Zeit beginnt Harry, einige Aspekte seines alten Lebens in Großbritannien zu vermissen. Die Anfangseuphorie in den USA verblasst langsam, und er sieht mit Nostalgie auf die Vergangenheit zurück." </p><p><b><h3>Prinz Harry vermisst sein altes Leben</h3></b> </p><p>Quinn fügt hinzu: "Er vermisst seine Freunde aus der Zeit bei Eton und der Armee, viele von ihnen haben ihn gemieden, weil sie sich nicht mit Meghan verstanden haben. Harry ist entschlossen, ein festes Zuhause in Großbritannien zu finden, was auch der Grund ist, warum er rechtlich dafür kämpft, dass die britischen Steuerzahler wieder für seine Sicherheit aufkommen." Die Frage bleibt jedoch, ob Meghan bereit wäre, nach England zurückzukehren. Quinn glaubt, dass Meghan niemals bereit sein wird, in Großbritannien zu leben und sich mit Harrys Familie zu arrangieren. Dennoch wäre sie unter zwei Bedingungen dazu bereit: "Meghan hat klargestellt, dass sie nur zurückkehren würde, wenn sie und Harry eine eigene Wohnung hätten und ihre Sicherheitsbedenken geklärt wären." Ob Prinz Harry und Herzogin Meghan letztlich eine Rückkehr nach Großbritannien wagen werden, bleibt abzuwarten.</p> Show Edit Destroy
Vater angezündet und Polizei mit Flammenwerfer attackiert: Elite-Polizisten töten Angreifer! <p>Unfassbare Szenen in Hamburg! Polizei mit Flammenwerfer attackiert, eigenen Vater angezündet! Auseinandersetzung zwischen einem Mann und der Polizei endet fatal: Der Angreifer setzt seinen Vater in Brand und wird von Elite-Polizisten erschossen. Es handelt sich um einen Vorfall, der viele Fragen aufwirft. Hier alle Hintergründe:</p> <p><b><h3>Polizeieinsatz wird zur tödlichen Konfrontation</h3></b></p> <p>In einer Wohnung in der Heinrich-Plett-Allee im Stadtteil Bahrenfeld kam es zu einem dramatischen Polizeieinsatz. Nachdem ein Anrufer die Polizei alarmiert hatte wurden Elite-Polizisten zu dem Ort des Geschehens geschickt. Als die Beamten vor Ort eintrafen, fanden sie einen Mann vor, der seinen Vater mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet hatte. Trotz der Versuche der Polizei die Lage zu deeskalieren, griff der Mann die Elite-Polizisten mit einem selbstgebauten Flammenwerfer an. Die Beamten erwiderten das Feuer und erschossen den Angreifer. Die Elite-Polizisten warnten die Nachbarn und evakuierten das Gebäude.</p> <p><b><h3>Ermittlungen laufen - weitere Details unklar</h3></b></p> <p>Die Ermittlungen zu dem grauenhaften Vorfall sind in vollem Gange. Die genauen Umstände, die zu dieser tödlichen Auseinandersetzung führten, sind noch ungeklärt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt und es wird erwartet, dass in den kommenden Tagen weitere Details zu dem Vorfall bekannt gegeben werden.</p> Show Edit Destroy
Deutscher Hochadel in tiefer Trauer - deutscher Fürst überraschend verstorben! <p>Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen ist verstorben. Vor nur einem halben Jahr verlor er seine Frau Katharina, mit der er über 60 Jahre verheiratet war. Sie verstarb im November letzten Jahres im Alter von 84 Jahren nach schwerer Krankheit. Nun ist auch Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen im Alter von 91 Jahren verstorben. </p><p><b><h3>Fürst Kraft zu Hohenlohe-Oehringen verstorben</h3></b> </p><p>Die Familie bestätigte gegenüber BUNTE.de, dass er am 6. Juni in Neuenstein im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg) verstorben ist. Dort befindet sich auch das Schloss Hohenlohe, das seit dem Jahr 1300 im Besitz der Grafen von Hohenlohe ist und heute als Museum fungiert. Das Dachgeschoss des Schlosses war der Wohnsitz des Fürstenpaares. Kraft und Katharina zu Hohenlohe-Oehringen waren bekannt für ihr großes Engagement in der örtlichen Kulturszene. Sie betreuten das Schlossmuseum und organisierten jedes Jahr die Eröffnungskonzerte des Hohenloher Kultursommers. Nach dem Tod von Katharina betonte die Kulturstiftung Hohenlohe, dass ihr Wirken unvergessen bleibe, insbesondere als große Beethoven-Liebhaberin. </p><p></p><h3><b>Fürstenfamilie stand sich sehr nahe</b></h3> <p>Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen wurde am 11. Januar 1933 in Breslau als Sohn von August Fürst zu Hohenlohe-Oehringen (1890-1962) und Valerie von Carstanjen (1908-1979) geboren. Im Jahr 1959 heiratete er Katharina, mit der er drei Kinder hatte. Gemeinsam mit seinem Sohn, Erbprinz Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, leitete er das Familienunternehmen, das Land- und Forstwirtschaft sowie ein Weingut umfasst. Ein Interview mit dem Magazin FOCUS im Jahr 2019 zeigte das enge Familienband zwischen Vater und Sohn. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen betonte darin die Bedeutung des Zusammenhalts in der Familie, den seine Frau besonders gefördert habe. Er erzählte auch von ihrer besonderen Bindung zu ihren Kindern und ihrem regen Familienleben. </p><p><b><h3>Beisetzung wird am 21. Juni stattfinden</h3></b> </p><p>Das Leben der Familie wurde 1989 durch einen schweren Verlust erschüttert, als ihre älteste Tochter Margarita im Alter von nur 28 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam, der durch einen Geisterfahrer verursacht wurde. Ihre kleine Tochter überlebte schwer verletzt. Die Trauerfeier für Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen findet am Freitag, den 21. Juni, um 12:00 Uhr in der Stiftskirche Öhringen statt.</p> Show Edit Destroy
Alarmstufe-Grün! Umfrage-Katastrophe für Habeck und Co.! Grüne verlieren Mehrheit im wichtigsten Bundesland <p>Schock im Ländle: Umfrageklatsche für die Grünen – CDU setzt zum Überholmanöver an! Alarmstufe Grün im einstigen Vorzeigebundesland Baden-Württemberg! Die Grünen, die seit über einem Jahrzehnt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann an der Spitze das grüne Musterländle prägten, müssen laut einer brisanten INSA-Umfrage einen drastischen Popularitätseinbruch verkraften. Die Grünen verlieren fast 50%! Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Umfrage-Totalschaden bei den Grünen!</h3></b> </p><p>Mit nur noch 19 Prozent in der aktuellen Sonntagsfrage rutschen sie satte 14 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Landtagswahl ab – eine Talfahrt, die Fragen aufwirft! </p><p>Während die Grünen in Baden-Württemberg mit dieser Nachricht zu kämpfen haben, sieht es für die CDU rosig aus: Mit einem starken 30 Prozent in der Umfrage und einem Vorsprung von elf Prozentpunkten auf die Grünen, bläst die Union zum Angriff auf das grüne Kernland. Manuel Hagel, CDU-Fraktions- und Landesvorsitzender, könnte im anstehenden Duell mit Cem Özdemir, dem Bundeslandwirtschaftsminister und Grünen-Urgestein, die politische Bühne für sich beanspruchen. Besonders interessant wird es, weil Winfried Kretschmann, der 76-jährige Grünen-Patriarch, nicht erneut für das höchste Amt des Landes kandidieren möchte. </p><p><b><h3>So stehts bei den anderen Parteien</h3></b> </p><p>Nach der Europawahl hatten die Grünen noch versucht, das schwache Abschneiden kleinzureden, doch die Wähler haben offenbar ein langes Gedächtnis. Nun könnte die aktuelle Koalition aus Grünen und CDU zwar theoretisch fortbestehen, aber mit vertauschten Rollen: Die CDU würde das Ruder übernehmen und den Ministerpräsidenten stellen. INSA-Chef Hermann Binkert bringt es auf den Punkt: Ohne die CDU läuft in Baden-Württemberg nichts. </p><p>Die anderen Parteien würden laut Umfrage so abschneiden: SPD mit 15 Prozent, FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) jeweils bei sieben Prozent und die Linke zöge mit drei Prozent nicht in den Landtag ein. Das BSW könnte jedoch für frischen Wind sorgen und neue politische Konstellationen ermöglichen. </p> Show Edit Destroy
Leiche bewegt sich plötzlich im Sarg! Irrtümlich für tot erklärt! Bestatter bekommt Schreck seines Lebens <p>Eine unglaubliche Geschichte schockierte kürzlich die Trauergemeinde und den Bestatter! Constanze Glantz (74) wurde in einer Pflegeeinrichtung für tot erklärt und in ein Bestattungshaus gebracht, um auf ihre Beerdigung vorbereitet zu werden. Doch die Mitarbeiter des Bestattungshauses erlebten einen wahren Alptraum, als sie bemerkten, dass sich der Brustkorb der 74-Jährigen hob und senkte - Constance atmete noch! Dann nahm das Drama seinen Lauf! </p><p><b><h3>Patientin wurde irrtümlich für tot erklärt</h3></b> </p><p>Ein Notarzt wurde sofort gerufen, der eine Herz-Lungen-Massage durchführte, bevor sie ins Krankenhaus gebracht wurde. Über ihren aktuellen Gesundheitszustand ist bisher nichts bekannt. Hauptkommissar Ben Houchin bezeichnete den Vorfall als "sehr ungewöhnlich" und betonte, dass er in seiner 31-jährigen Dienstzeit noch nie etwas Ähnliches erlebt habe. Die Ermittlungen ergaben bisher keine kriminellen Absichten seitens des Pflegepersonals von Constance, aber sie dauern noch an. Doch wie konnte es zu dieser fatalen Verwechslung kommen? </p><p><b><h3>Patientin hatte zuvor Sterbebegleitung erhalten</h3></b> </p><p>Berichten zufolge hatte Constance in den letzten Wochen Sterbebegleitung erhalten, daher hatten die Mitarbeiter ihren Tod erwartet. Als sie dann am vergangenen Montag um 9.44 Uhr für tot erklärt wurde, wurde nicht wie üblich ein Gerichtsmediziner hinzugezogen, um den Tod zu bestätigen, sondern sie wurde direkt dem Bestattungsunternehmen übergeben. Dieser Fehler wirft nicht nur Fragen seitens der Polizei auf, sondern erfordert auch eine gründliche Untersuchung seitens des Pflegeheims und anderer beteiligter Parteien. "Ich bin sicher, dass das Pflegeheim und alle anderen die Geschehnisse untersuchen werden, und ich bin sicher, dass sie prüfen werden, ob neue Protokolle erstellt werden müssen und ob sie alle befolgt wurden", fügte Houchin abschließend hinzu.</p> Show Edit Destroy
Terzic weg! BVB-Knall - Terzic verkündet aus, neuer Trainer schon benannt! <p>Trainer-Beben beim BVB! Schockierende Nachrichten aus dem Borussia Dortmund-Camp! Trainer Edin Terzic verlässt den BVB! Ein neuer Cheftrainer ist auch schon benannt! Hier sind die Details: </p><p><b><h3>Edin Terzic wirft beim BVB das Handtuch</h3></b> </p><p>Borussia Dortmund ist in helle Aufregung versetzt - Edin Terzic, der Mann, der BVB zum DFB-Pokalsieg geführt hat, ist nicht länger der Trainer des top Bundesliga-Teams. Terzic, der erst vor knapp einem Jahr als Chefcoach aufgestellt wurde und Dortmund zum überraschenden Pokaltriumph geführt hat, hat am Dienstag seine Abschiedsankündigung gemacht - auch sein Nachfolger steht schon fest! </p><blockquote class="instagram-media" data-instgrm-captioned data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/reel/C8Jznh4oQ5j/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="14" style="background:#FFF;border:0;border-radius:3px;margin:1px;max-width:540px;padding:0;width:99.375%;width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/reel/C8Jznh4oQ5j/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style="background:#FFFFFF;line-height:0;padding:0 0;text-align:center;text-decoration:none;width:100%;" target="_blank"> <div style="display:flex;flex-direction:row;align-items:center;"> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:50%;flex-grow:0;height:40px;margin-right:14px;width:40px;"></div> <div style="display:flex;flex-direction:column;flex-grow:1;justify-content:center;"> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:4px;flex-grow:0;height:14px;margin-bottom:6px;width:100px;"></div> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:4px;flex-grow:0;height:14px;width:60px;"></div> </div> </div> <div style="padding:19% 0;"></div> <div style="display:block;height:50px;margin:0 auto 12px;width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewbox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div> <div style="padding-top:8px;"> <div style="color:#3897f0;font-family:Arial , sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:550;line-height:18px;">Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div> </div> <div style="padding:12.5% 0;"></div> <div style="display:flex;flex-direction:row;margin-bottom:14px;align-items:center;"> <div> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:50%;height:12.5px;width:12.5px;"></div> <div style="background-color:#F4F4F4;height:12.5px;width:12.5px;flex-grow:0;margin-right:14px;margin-left:2px;"></div> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:50%;height:12.5px;width:12.5px;"></div> </div> <div style="margin-left:8px;"> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:50%;flex-grow:0;height:20px;width:20px;"></div> <div style="width:0;height:0;border-top:2px solid transparent;border-left:6px solid #f4f4f4;border-bottom:2px solid transparent;"></div> </div> <div style="margin-left:auto;"> <div style="width:0px;border-top:8px solid #F4F4F4;border-right:8px solid transparent;"></div> <div style="background-color:#F4F4F4;flex-grow:0;height:12px;width:16px;"></div> <div style="width:0;height:0;border-top:8px solid #F4F4F4;border-left:8px solid transparent;"></div> </div> </div> <div style="display:flex;flex-direction:column;flex-grow:1;justify-content:center;margin-bottom:24px;"> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:4px;flex-grow:0;height:14px;margin-bottom:6px;width:224px;"></div> <div style="background-color:#F4F4F4;border-radius:4px;flex-grow:0;height:14px;width:144px;"></div> </div></a><p style="color:#c9c8cd;font-family:Arial , sans-serif;font-size:14px;line-height:17px;margin-bottom:0;margin-top:8px;overflow:hidden;padding:8px 0 7px;text-align:center;white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/reel/C8Jznh4oQ5j/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style="color:#c9c8cd;font-family:Arial , sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:normal;line-height:17px;text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Borussia Dortmund (@bvb09)</a></p> </div></blockquote> <p><b><h3>Nuri Sahin als neuer Mann an der BVB-Seitenlinie</h3></b> </p><p>Die Geräte machen jedoch nicht lange halt - Nuri Sahin, die BVB-Legende und frühere Mittelfeld-Maschine, ist der neue Mann an der Seitenlinie. Sahin, der selbst eine erfolgreiche Karriere beim BVB genoss und Teil des Bundesliga-Meisterteams in der Saison 2010/2011 war, tritt nun seine erste Rolle als Cheftrainer an und übernimmt das Zepter bei den Schwarz-Gelben. </p><p><b><h3>Fussballwelt wartet gespannt auf Sahins Debüt als Cheftrainer</h3></b> </p><p>Nun sind alle Augen auf Sahin gerichtet. Wird er den starken Schwung, den Terzic ins Team gebracht hat, halten können? Wird er den BVB in weitere Titel führen? Oder wird seine mangelnde Erfahrung als Trainer sich als Hindernis erweisen? Das Erbe, das Terzic hinterlässt, ist groß, aber Sahin ist bereit, die Herausforderung anzunehmen und seine eigene Geschichte in der Geschichtsbücher von Borussia Dortmund zu schreiben.</p> Show Edit Destroy
Putin mit teuflischem Plan! Wahlkampfhilfe für Donald Trump? - Nordkorea soll massive Militäraktion starten <p>Putin plant angeblich, die US-Wahl zu beeinflussen – und zwar mit Hilfe Nordkoreas! Besonders brisant: Hochrangige US-Beamte befürchten sogar eine groß angelegte Militäraktion durch den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un (40). </p><p><b><h3>Droht eine Beeinflussung des US-Wahlkampfs?</h3></b> </p><p>Laut einem Bericht von "NBC News“ wächst in der Biden-Regierung die Sorge, dass das wachsende Militärbündnis zwischen Kreml-Despot Wladimir Putin (71) und Nordkoreas Diktator die nuklearen Fähigkeiten Pjöngjangs erheblich stärken und die Spannungen in der Asien-Pazifik-Region weiter verschärfen könnte. Die USA bereiten sich auf eine sogenannte „Oktober-Überraschung“ vor – eine von Russland initiierte militärische Aktion Nordkoreas, die die „provokativste Militäraktion seit einem Jahrzehnt“ sein könnte. Ein US-Geheimdienstmitarbeiter sagte dazu: „Wir haben keinen Zweifel daran, dass Nordkorea dieses Jahr provokativ sein wird. Es kommt nur darauf an, wie eskalierend es ist.“ </p><p><b><h3>Experten erwarten Aktion für Oktober</h3></b> </p><p>Es wird spekuliert, dass diese Aktion so terminiert sein könnte, dass sie während der US-Wahl im November für Aufruhr sorgt, was möglicherweise Ex-Präsident Donald Trump (77) zugutekommen könnte. Analysten vermuten, dass im Oktober eine Provokation zu erwarten ist. Laut Korea-Experte Frederic Spohr von der Friedrich-Naumann-Stiftung in Südkorea, zeigt die Vergangenheit, dass Nordkorea in US-Wahljahren häufiger Waffentests durchführt. Dank der Unterstützung Russlands im Sicherheitsrat müsse Nordkorea auch keine neuen Sanktionen fürchten. </p><p><b><h3>Kim Jong-un an weiterem Treffen mit Trump interessiert</h3></b> </p><p>Spohr glaubt jedoch nicht, dass Kim Jong-un versucht, die US-Wahlen direkt zu beeinflussen. "Es ist unklar, welchen Kandidaten Kim favorisiert. Einerseits könnte er hoffen, dass Trump an einem medienwirksamen Treffen interessiert ist. Andererseits könnte Trump den russischen Angriffskrieg durch das Einstellen der US-Waffenlieferungen an die Ukraine schnell beenden – was nicht in Kims Interesse wäre, da Waffenlieferungen ein lukratives Geschäft für Nordkorea sind.“ Putin plant zudem einen Besuch in Nordkorea, wie sein Sprecher Dmitri Peskow (56) am Freitag bestätigte. Ein Datum für den Besuch werde „zu gegebener Zeit“ bekannt gegeben. Nach Angaben des südkoreanischen Geheimdienstes hat Nordkorea bereits Millionen von Artilleriegranaten zur Unterstützung des russischen Überfalls auf die Ukraine geliefert.</p> Show Edit Destroy
Deutsche Flotte wird weiter verstärkt! Bundesregierung bestellt neue Schiffe <p>Berlin - Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die Beschaffung von zwei weiteren Fregatten der Klasse F126 für die Deutsche Marine genehmigt. Dieses Rüstungsprojekt hat einen Umfang von drei Milliarden Euro, wie aus der Sitzung des Gremiums am Mittwoch hervorging. Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack (61) zeigte sich dankbar für die Entscheidung, die die Gesamtzahl dieser Kampfschiffe auf sechs erhöhen wird. </p><p><b><h3>Deutsche Marine wird weiter ausgebaut</h3></b> </p><p>"Verstärkung für unsere Marine!", schrieb er und fügte hinzu: "Insgesamt sechs Kampfschiffe, die sich langanhaltend bei der U-Boot-Jagd im Nordatlantik, dem Schutz von Seeverbindungswegen und maritimer kritischer Infrastruktur durchsetzen können." Der Bau der ersten Fregatte der Klasse F126 hatte bereits im Dezember begonnen. Die Bundeswehr plant den Bau von Schiffen, die "weltweit und umfassend zur dreidimensionalen Seekriegführung befähigt" sein sollen. Das bedeutet, dass diese Schiffe in der Lage sein werden, Ziele unter Wasser, auf dem Wasser und in der Luft zu bekämpfen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören Seeraumüberwachung, das Durchsetzen von Embargos, die Unterstützung von Spezialkräften und Evakuierungsoperationen. Vier Fregatten waren bereits finanziert, und nun wird auch eine Option auf zwei weitere Schiffe gezogen. </p><p><b><h3>Neue Schiffe sollen bei NATO-Verpflichtungen helfen</h3></b> </p><p>"Heute haben wir die bisher größte Beschaffung für das Jahr 2024 beschlossen", teilte FDP-Haushälter Karsten Klein (46) mit. Er erklärte weiter: "Die neuen Schiffe dienen der Freiheit der Seewege im gesamten Atlantik und in weiteren Küstenmeeren Europas. Hier kommt es auf die Quantität der Schiffsflotte an, mit der wir nicht nur eine unserer NATO-Anforderungen erfüllen, sondern auch die Bundeswehr insgesamt stärken."</p> Show Edit Destroy
Auto stürzt aus Parkhaus! Frau stürzt mit Mercedes in die Tiefe - Schrecklicher Unfall im Parkhaus <p>Der Albtraum jedes Parkhausbenutzers wurde Realität: Eine Mercedes-Fahrerin stürzte in der Tiefgarage des Festspielhauses in Baden-Baden in die Tiefe. Hier alle Hintergründe zu dem dramatischen Unfall! </p><p><b><h3>Unfall in Baden-Baden: Mercedes stürzte mehrere Meter tief </h3></b> </p><p>Was genau geschah: Am Mittwochmorgen gegen 8 Uhr rutschte die 46-jährige Frau nach ersten Erkenntnissen auf dem zweiten Parkdeck von den Pedalen ab, trat versehentlich aufs Gaspedal und schoss mit ihrem Mercedes etwa fünf Meter tief in die Mitte des spiralförmig gebauten Parkhauses. Laut Polizei wurde die Fahrerin glücklicherweise nur leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. </p><p><b><h3>Schwerer Unfall</h3></b> </p><p>Der Unfall verursachte einen Schaden von rund 50.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun, wie es genau zu dem Absturz des Fahrzeugs kommen konnte.</p> Show Edit Destroy
+EiL+ Aufstellung der Nationalmannschaft gegen Schottland steht fest - So sieht Nagelsmanns Startelf aus <p>Ist das unsere Schottland-Elf?! Alles deutet darauf hin, dass die Aufstellung der deutschen Nationalmannschaft für das EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland bereits feststeht. Dies jedenfalls geht aus den Berichten verschiedener Medien hervor. So will Nagelsmann spielen: </p><p><b><h3>Startelf gegen Schottland steht bereits fest</h3></b> </p><p>Laut einem Bericht der "Bild‘ hat Bundestrainer Julian Nagelsmann folgende Startelf gewählt: Neuer im Tor, Kimmich, Tah, Rüdiger und Mittelstädt in der Abwehr, Kroos, Andrich, Musiala, Gündogan und Wirtz im Mittelfeld sowie Havertz im Angriff. Diese Formation spielte bereits im abschließenden Testspiel gegen Griechenland (Endstand 2:1). Auch die ersten potenziellen Einwechselspieler sind bereits bekannt. Laut dem Bericht hat Nagelsmann Niclas Füllkrug, Leroy Sané und Pascal Groß als Spieler festgelegt, die dem erweiterten Kreis der Startelf nahe stehen. </p><p><b><h3>Gibt es doch noch überraschungen?</h3></b> </p><p>Im Auftaktspiel werden jedoch andere Spieler den Vorzug vor diesen drei Stars erhalten. Man darf gespannt sein, ob diese Elf am Freitag tatsächlich auflaufen wird oder ob es zu kurzfristigen Änderungen kommt.</p> Show Edit Destroy
Russland droht China! "Werden die Barbaren um uns rum unterwerfen!" - wie reagiert Peking jetzt?! <p>Der Nachrichtenmoderator Sergei Mardan hat in einer Fernsehshow für Aufsehen gesorgt, als er vorschlug, dass Russland China unterwerfen sollte - eine unglaubliche Drohung gegen Russlands "großen Bruder" und wichtigsten Verbündeten - Peking wird diese Aussagen genau bewerten! Droht das Aus des Bündnisses?! </p><p><b><h3>Drohungen gegen China - kosten diese Aussagen Putin die wichtige Unterstützung Pekings?!</h3></b> </p><p>Der Moderator Sergei Mardan ist dafür bekannt, in seinen TV-Shows provokative und polemische Aussagen zu treffen. In einer seiner neuesten Episoden hat er für überraschendes Aufsehen gesorgt, als er vorschlug, dass Russland das mächtige China "unterwerfen" sollte. Trotz der starken Verbündung Russlands mit China unter Wladimir Putins Führung, argumentierte Mardan, dass es notwendig sei, China zu unterwerfen, um die globale Machtbalance zu wahren. <b><h3>Kreml-nahe Rhetorik auf Sendung</h3></b> Mardans Äußerungen sind in Einklang mit der traditionellen, nach innen gerichteten Haltung des Kremls und seiner Medien. Diese Äußerungen rufen in Erinnerung, dass die Beziehungen zwischen Russland und China, trotz ihres offiziellen Status als "strategische Partner", weiterhin von Misstrauen und taktischen Machtkalkulationen geprägt sind. </p><p><b><h3>Unsicherheit über die Ernsthaftigkeit der Aussagen</h3></b> </p><p>Es bleibt jedoch unklar, ob Mardans Äußerungen tatsächlich seine eigene Meinung oder das Ergebnis von Kreml-gesteuerten Medien sind. Die extreme Natur seiner Aussagen weist vielmehr auf den Versuch hin, durch Provokation und Rhetorik Aufmerksamkeit zu erregen und Zuschauerzahlen zu steigern.</p> Show Edit Destroy
Axt-Amok! Freund tötet Ex-Freundin und kann nur noch durch Schüsse der Polizei gestoppt werden! <p>Unfassbare Tragödie! Schockierende Details im Axt-Mordfall erschüttern die Schwaigergasse! Die ruhige Nachbarschaft wurde am Dienstagabend in ihren Grundfesten erschüttert, als eine 22-jährige Frau auf grausamste Weise ihr Leben lassen musste. Die Polizei enthüllt nun, was niemand für möglich gehalten hätte: Das junge Opfer appellierte verzweifelt während des Überfalls in einem Videoanruf um Hilfe. Hier alle Details: </p><p><b><h3>Verzweifelter Videoanruf - aber jede Hilfe kommt zu spät!</h3></b> </p><p>Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, doch in der Schwaigergasse liegt bereits eine bleierne Stille in der Luft. Spurensicherung, Blaulicht, das unablässige Surren der Polizeikameras – seit Stunden ist der Tatort fest in den Händen der Ermittler. Und mit jeder Minute, die verstreicht, wird das Ausmaß der Tragödie immer deutlicher. </p><p>Durch die Polizei Wien kommt ans Licht: Ein Arbeitskollege löste den Polizeieinsatz aus, nachdem er verzweifelte Textnachrichten von der später ermordeten Frau erhielt. "Sie fürchtete sich vor ihrem Mitbewohner", so Polizeisprecher Markus Dittrich, "einem 26 Jahre alten Mann aus Rumänien, der zu diesem Zeitpunkt versuchte, in ihr Zimmer zu gelangen." </p><p>Der Horror eskaliert: Im Laufe eines Videoanrufs wird der gewaltsame Einbruch in ihr Zimmer und der Beginn eines brutalen Übergriffs durch den 26-Jährigen live übertragen. Die Arbeitskollegen zögern keine Sekunde, wählen den Polizeinotruf und eilen zur Wohnung des Opfers. </p><p><b><h3>Polizei eröffnet das Feuer!</h3></b> </p><p>Dort angekommen, bestätigt sich der schlimmste Albtraum: Sie finden den Täter, barfuß und mit nacktem Oberkörper, wie er mit einer Axt wild um sich schlägt und ein Fenster attackiert. </p><p>Die Lage gerät außer Kontrolle, als die Polizei eintrifft und der Angreifer mit seiner Axt einen Amoklauf zu starten scheint. Er attackiert die Beamten und beschädigt ein Polizeiauto schwer. Die Polizisten sehen keine andere Wahl: Sie müssen schießen, um die tödliche Bedrohung zu neutralisieren. Der Angreifer stirbt trotz sofort eingeleiteter Erste-Hilfe-Maßnahmen. </p><p>Die erschütternde Entdeckung folgt kurz darauf in der Wohnung: Die 22-Jährige liegt tot am Boden, mit schwersten Verletzungen am Kopf. Die Polizei geht davon aus, dass sie kurz vor dem Angriff auf die Einsatzkräfte ermordet wurde. Der mutmaßliche Täter war bekanntermaßen psychisch instabil, doch die genauen Umstände müssen noch geklärt werden. </p><p>Ein erschütternder Vorfall, der die Herzen der Wiener Gemeinde tiefer berührt als das kalte Aprilwetter. Eine junge Frau, die ihr Leben noch vor sich hatte, wurde durch eine unfassbare Tat aus der Welt gerissen. Die Schwaigergasse wird diesen dunklen Tag nicht so schnell vergessen.</p> Show Edit Destroy
Xavier Naidoo - Anklage wegen Volksverhetzung! Er soll sogar den Holocaust geleugnet haben! <p>Achtung, Schock-Nachricht für alle Fans von Xavier Naidoo! Der bekannte Sänger, einst gefeiert für seine souligen Hits, steht jetzt im Fokus der Justiz: Volksverhetzung lautet der schwere Vorwurf! Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat jetzt die Anklageblätter gegen den 52-jährigen Musiker flattern lassen - und die Anklagepunkte haben es in sich! </p><p><b><h3>Holocaust-Leugnung, Antisemitismus und vieles mehr</h3></b> </p><p>Was ist da los? Erschütternde Details kommen ans Licht: Xavier soll über einen Telegram-Kanal richtig üble Sachen geteilt haben. Die Ankläger haben es schwarz auf weiß – antisemitische Posts, Holocaust-Leugnung – alles dabei. Im März 2021 soll er ein ganz besonders dunkles Video verlinkt und eine unsdatei mit Text gepostet haben, die jetzt für ordentlich Wirbel sorgen. </p><p>Aber damit nicht genug! Schon im Juli 2023 hatte die Staatsanwaltschaft dem Mannheimer den Prozess gemacht – in sage und schreibe vier Fällen! Von Dezember 2020 bis April 2021 soll Naidoo immer wieder über diesen Telegram-Kanal hetzerische Inhalte verbreitet haben. Da geht es um Texte, eine eigenproduzierte Audiobotschaft und Links zu weiteren fragwürdigen Videos. Die Liste der Anschuldigungen ist lang und basiert auf diversen Strafanzeigen besorgter Bürger. </p><p><b><h3>Sammel-Anklage geplant!</h3></b> </p><p>Die Staatsanwaltschaft hat jetzt beantragt, dass alle Vorwürfe in einem großen Verfahren vor der Großen Strafkammer des Landgerichts Mannheim geklärt werden sollen. Xavier selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe – er sagt, das stimmt alles nicht. Wie es im Gerichtssaal weitergeht, bleibt spannend. Die Staatsanwaltschaft betont: Solange kein Urteil gefällt ist, gilt die Unschuldsvermutung. Aber eins ist klar – für Xavier Naidoo steht jetzt nicht nur seine Karriere, sondern auch sein Ruf auf dem Spiel!</p> Show Edit Destroy
Neue Pandemie?! Vogelgrippe springt auf Menschen über! EU bestellt bereits 650.000 Impfdosen! <p>Ist die Vogelgrippe die neue Pandemie?! Nachdem in Europa bereits in mehreren Ländern Fälle von Vogelgrippe aufgetreten sind, hat nun die Europäische Union vorsorglich Impfdosen bestellt. Diese besonders aggressiven Virenstämme H5N1 und H9N2 verursachen bei den Betroffenen schwere Atemwegserkrankungen. Auch Indien meldet erste Ansteckungen - es könnte einen Flächenbrand geben! </p> <p><b><h3>Die Vogelgrippe erreicht Indien</h3></b></p> <p>In Indien wurden laut des Gesundheitsministeriums dieses Landes inzwischen über 50 Fälle der Vogelgrippe bestätigt. Die betroffenen Personen haben sich offenbar durch direkten Kontakt mit infiziertem Geflügel angesteckt. Die indischen Behörden untersuchen derzeit auch, ob es möglicherweise bereits zu Übertragungen von Mensch zu Mensch gekommen ist. In einigen Regionen wurden daher bereits großflächige Keulungen von Geflügel veranlasst, um eine weitere Ausbreitung der Viren zu verhindern.</p> <p><b><h3>Europa rüstet sich gegen die Vogelgrippe</h3></b></p> <p>Unterdessen reagiert auch Europa auf die Ausbreitung der Vogelgrippe. Die EU-Kommission hat bekanntgegeben, dass sie im Namen der Mitgliedstaaten Impfdosen gegen die Vogelgrippe bestellt hat. Die Impfungen sollen insbesondere Risikogruppen, wie Geflügelzüchter und veterinärmedizinisches Personal, schützen. Es handelt sich hierbei um eine Vorsichtsmaßnahme, da noch kein Fall von Mensch-zu-Mensch-Übergang des Virus innerhalb der EU nachgewiesen wurde. Allerdings mahnen Experten zur Wachsamkeit, da das Risiko einer solchen Übertragung nicht auszuschließen sei.</p> <p>Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits ihre Besorgnis über die Situation geäußert und alle Länder dazu aufgerufen, ihre Überwachung von Geflügelbetrieben und Wildvögeln zu intensivieren.</p> Show Edit Destroy
Jürgen Klopp neuer Fußball-Chef bei Mega-Verein? Neue Gerüchte um Zukunft begeistern Fans <p>Jürgen Klopp wird als potenzieller Kandidat für den Posten des Fußball-Chefs bei Red Bull gehandelt. Am Mittwoch berichteten die Salzburger Nachrichten überraschend, dass Jürgen Klopp der neue Fußball-Chef des Red-Bull-Konzerns werden soll. Wird Klopp einer der mächtigsten Fußballmanager ALLER ZEITEN? </p><p><b><h3>Red Bull hat offenbar Interesse an Jürgen Klopp</h3></b> </p><p>Diese Gerüchte kursieren schon länger, doch Klopp hatte klargestellt, dass er nach seiner Zeit beim FC Liverpool zunächst eine Auszeit nehmen möchte. Seine Verbindung zu Fußball-Romantik und Traditionsvereinen ist zudem unbestritten. Laut den Salzburger Nachrichten haben "mehrere voneinander unabhängige Quellen" bestätigt, dass Klopps Zukunft bei Red Bull liegen könnte. Diese Meldung wurde jedoch schnell widerlegt. Red Bull selbst dementierte die Gerüchte am Mittwoch. Klopps Berater Marc Kosicke erklärte gegenüber Sky: "Totaler Quatsch. Da ist nichts dran!" </p><p><b><h3>Kritik am Modell Red Bull</h3></b> </p><p>Red Bull hat sich inzwischen mit mehreren Vereinen im Fußball etabliert, darunter RB Leipzig und RB Salzburg, sowie RB New York und RB Bragantino in Brasilien. Da das Hauptziel dieser Vereine ist, den Konzern wirtschaftlich zu stärken, gibt es viel Kritik am System Red Bull im Fußball. Mit dem klaren Dementi von Red Bull und Klopps Berater bleibt es wohl dabei, dass Klopp zunächst eine Auszeit nehmen wird. Der Star-Trainer hatte in seinen letzten Wochen beim FC Liverpool sogar angedeutet, dass er seine Karriere möglicherweise ganz beenden könnte. Wie es mit Klopp weitergeht, wird die Zukunft zeigen. Bei Red Bull liegt sie - zumindest vorerst - definitiv nicht.</p> Show Edit Destroy
Putins Geisterflotte bald "versenkt"?! Westliche Sanktionen gegen Russland immer wirkungsvoller <p>Eine entscheidende Rolle bei der Umgehung wirtschaftlicher Sanktionen gegen Russland und der Stärkung der Kriegskasse von Wladimir Putin spielte im Jahr 2023 der russische Öltransportriese Sovcomflot - mit einer sogenannten Geisterflotte gelangt immer noch russisches Öl nach Europa, auch Deutschland! Nun aber könnte Putins Geisterflotte der Untergang drohen, und mit ihr das Geld, das Putin für seinen Krieg braucht! </p><p><b><h3>Druck auf Putins Geisterflotte wächst</h3></b> </p><p>Diese Schattenflotte transportierte allein im letzten Jahr 75 Millionen Tonnen Öl, hauptsächlich nach China, Indien und in den Mittelmeerraum. Die Europäische Union erwägt nun, Sovcomflot zu sanktionieren, um Putins Einnahmen weiter zu verringern. Bisher hat die EU eine Preisobergrenze für russisches Öl festgesetzt, um Russland dazu zu zwingen, Erdöl unter Marktpreis zu verkaufen und so die finanziellen Möglichkeiten im Ukraine-Krieg einzuschränken. Ein Bericht von Bloomberg vom Dienstag zitierte ein Dokument, das die möglichen Sanktionen gegen Sovcomflot dokumentiert. Bereits vor einigen Monaten setzten die USA das Unternehmen auf ihre schwarze Liste, ebenso wie ein Bohrschiff, Stückgutfrachter und Forschungsschiffe aus der Flotte von Rosgeologia, einem staatlichen Unternehmen, das den russischen Schiffbaukomplex Zvezda kontrolliert. </p><p><b><h3>Sanktionen drücken Putins Einnahmen</h3></b> </p><p>Die US-Sanktionen haben bereits Auswirkungen auf die diesjährigen Einnahmen von Sovcomflot gehabt, wie der CEO des Unternehmens letzte Woche zugab. Der Aktienkurs von Sovcomflot an der Moskauer Börse ist seit den US-Maßnahmen um mehr als acht Prozent gesunken und liegt derzeit bei 131,2 Rubel im Februar 2024, laut tass.ru. Seit dem Ukraine-Krieg nutzt Putin Sovcomflot, um die Preisdeckelung zu umgehen. Laut einer Untersuchung der New York Times fälschen russische Schattentanker ihre Positionen, um Sanktionen zu entgehen und den Versicherungsschutz zu behalten. Die Taktiken geraten jedoch durch die härteren Sanktionen des Westens zunehmend unter Druck, was zu einem Einbruch der Einnahmen aus Öl und Gas für Russland im Jahr 2023 führte.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Kind von Erdrutsch verschüttet - tot! Unfassbare Tragödie nach Unwettern <p>In einem tragischen Vorfall verlor ein fünfjähriges Kind sein Leben, als es von einem Erdrutsch verschüttet wurde. Nach Angaben des Landeskriminalamtes war der Junge mit einem Erwachsenen im Wald unterwegs, als er von den losgelösten Erdmassen überrascht und unter diesen begraben wurde. Ein Rettungsversuch kam zu spät! Hier alles, über die unfassbare Tragödie:</p> <b><h3>Schreckliches Unglück im Wald</h3></b> <p>Der Vorfall ereignete sich gegen 15.30 Uhr in einem Waldstück nahe dem Ort Illmitz. Der Junge wurde von Rettungskräften ausgegraben und vor Ort wiederbelebt, doch trotz aller Bemühungen konnte er nicht gerettet werden. Er starb später im Spital, wie der behandelnde Notarzt berichtete.</p> <p>Der erwachsene Begleiter des Kindes konnte sich offenbar selbst aus den Erdmassen befreien und blieb unverletzt. Die genauen Ursachen des Erdrutsches sind nach Angaben der Polizei noch nicht bekannt, doch dürften die Niederschläge der letzten Tage eine Rolle gespielt haben. Ein technisches Gutachten wurde in Auftrag gegeben.</p> <b><h3>Unglück führt zu tiefem Schock in der Gemeinschaft</h3></b> <p>Der Erdrutsch in Illmitz wird nicht nur in der unmittelbaren Umgebung, sondern in ganz Österreich mit tiefer Betroffenheit und Schock aufgenommen. Es wurde eine unabhängige Untersuchung angeordnet, um die genaueren Umstände des tragischen Vorfalls zu klären. Dieses schwere Unglück wirft erneut Fragen auf zur Sicherheit von Waldgebieten nach heftigen Niederschlägen und zu Maßnahmen, die getroffen werden können, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.</p> Show Edit Destroy
Russisches Hauptquartier zerstört! 8 Ranghohe Putin-Offiziere tot - Panik im Kreml <p>Die Auseinandersetzungen in der Ukraine nehmen weiterhin beunruhigende Ausmaße an. Acht ranghohe Militärbeamte sind nach Zerstörungen eines wichtigen russischen Militärhauptquartiers spurlos verschwunden. Wie konnte es soweit kommen? Verliert Putin die Kontrolle? </p> <p><b><h3>8 Ranghohe Offiziere getötet! Panik im Kreml</h3></b> </p> <p>Der Ukraine-Krieg gießt weiterhin Öl ins Feuer der geopolitischen Spannungen. Neuigkeiten, die den Kreml zum Beben bringen: Acht hochrangige Militärs sind nach dem Angriff auf ein russisches Hauptquartier in der Ukraine spurlos verschwunden! Die Zerstörungen waren immens, ein gefährlicher Schlag gegen Russlands militärische Macht. Eine Erschütterung, die sicherlich auch Wladimir Putin nicht kalt lässt. </p><p>Und jetzt sind auch noch russische Offiziere verschwunden! Doch wer genau sind die Vermissten? Das Hauptquartier, das angegriffen wurde, gehörte zu den strategisch wichtigen Punkten der russischen Armee in der Ukraine. Dessen Zerstörung bedeutet einen harten Rückschlag für Putins Kräfte.</p> <p><b><h3>Wladimir Putins Albtraum: Verliert er die Kontrolle im Ukraine-Krieg?</h3></b> </p> <p>Wenn die Vermissten, wie befürchtet, ranghohe Offiziere sind, könnte dies schwerwiegende Auswirkungen auf die militärischen Operationen in der Ukraine haben. Ein Verlust, den Putin sicherlich fürchten muss. Ist dies der Albtraum, vor dem sich Putin gefürchtet hat? Sind seine strategischen Pläne aufgeflogen? Verliert er die Kontrolle im Ukraine-Krieg? </p> <p>Diese neue Entwicklung sorgt für Spannungen! Die vermissten Offiziere könnten wichtige Informationen über Russlands militärische Pläne haben, die nun in falsche Hände geraten könnten. Ein Verlust, der für Putin und die russische Regierung kaum zu kompensieren wäre. Die Frage ist nun, wie Putin auf diese beunruhigende Situation reagieren wird. Bleibt zu hoffen, dass sich der Ukraine-Krieg nicht weiter verschlimmert und eine Lösung in Sicht ist. Nur so lässt sich ein weiterer Blutzoll und Leid verhindern.</p> Show Edit Destroy
Schreckliches Verbrechen! 17-Jährige stundenlang gequält und gefesselt in Fluss geworfen <p>Meppen (Niedersachsen) – Mit letzter Kraft schleppte sich ein misshandeltes 17-jähriges Mädchen zu einem Haus und klingelte, bevor es zusammenbrach - was das Mädchen zuvor erlebt hatte, ist kaum vorstellbar! Hier die unglaubliche Geschichte! </p><p><b><h3>Jugendliche schwer misshandelt und in Fluss geworfen</h3></b> </p><p>Die Jugendliche war stundenlang von vier Tätern gequält worden, bevor sie gefesselt in die Ems geworfen wurde. Der Vorfall ereignete sich nachts am Ufer der Ems in Meppen, Niedersachsen. Am Dienstagmorgen durchsuchten Polizeitaucher den Fluss nach Kleidung, Tatwerkzeugen und anderen Beweismitteln. Nach Informationen von Vipflash.de wurde das Mädchen am Abend des 27. Mai an das Ufer der Ems gelockt. Dort traf sie auf drei Männer (20-27 Jahre) und eine Frau (24 Jahre). Es kam zu einem Streit, dessen Ursache noch unklar ist. Ein Ermittler sagte: "Die hatten vorher schon Stress.“ Die 17-Jährige erlebte stundenlange Qualen. Laut Kriminalpolizei wurde sie wiederholt geschlagen und erlitt unvorstellbare Schmerzen, bis sie das Bewusstsein verlor. Der genaue Ablauf der Tat ist noch nicht vollständig geklärt, aber fest steht: Das Mädchen wurde schwer verletzt. Staatsanwalt Alexander Retemeyer ist sicher: "Im Verlauf des Angriffs beschlossen drei der Beschuldigten, das Opfer zu töten.“ Sie fesselten die bewusstlose Jugendliche an den Händen und warfen sie ins Wasser. </p><p><b><h3>Vier Verdächtige in Untersuchungshaft</h3></b> </p><p>Das Mädchen überlebte jedoch. In dem etwa zwölf Grad kalten Wasser der Ems kam sie wieder zu Bewusstsein. Mit lebensgefährlichen Verletzungen schaffte sie es ans Ufer und kroch zu einem Haus. Um 4:12 Uhr ging der Notruf bei der Polizei ein. Alle vier Verdächtigen wurden schnell festgenommen. Gegen die drei männlichen Haupttäter wurde Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen, gegen die Frau wegen Beihilfe zum versuchten Mord. Alle vier sitzen in Untersuchungshaft. Laut Informationen der lokalen Medien stammt das Mädchen aus Litauen und lebt schon länger in Meppen. Mittlerweile befindet sie sich außer Lebensgefahr.</p> Show Edit Destroy
Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz beginnt in wenigen Tagen - kommt auch Russland? <p>Am 15. und 16. Juni findet in der Schweiz eine Friedenskonferenz zum Krieg in der Ukraine statt. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs werden erwartet, Russland ist nicht dabei, aber laut Kiew soll sich das jetzt ändern! Ist es eine echte Chance auf Frieden?! </p><p><b><h3>Russland könnte an nächster Konferenz teilnehmen</h3></b> </p><p>Kiew hofft auf eine Teilnahme Russlands an einer zweiten Friedenskonferenz zur Ukraine. Kurz vor Beginn des ersten Gipfels in der Schweiz am Wochenende äußerte sich der Leiter des ukrainischen Präsidialamtes, Andrij Jermak, per Videoschalte aus Berlin: Um einen möglichen Frieden auf eine breite Basis zu stellen, "werden wir mit allen Kollegen zusammenarbeiten, mit allen Ländern, die daran interessiert sind, sich zu beteiligen". Ein "gemeinsamer Plan" soll ausgearbeitet werden, der von diesen verantwortlichen Ländern unterstützt wird, erklärte Jermak weiter. Er sprach von "100 und mehr Ländern", mit Vertretern von jedem Kontinent. "Und wir suchen nach der Möglichkeit, auf dem zweiten Gipfel einen Vertreter Russlands einzuladen und diesen gemeinsamen Plan gemeinsam vorzustellen." </p><p><b><h3>Friedenskonferenz im Anschluss an G7-Treffen in Italien</h3></b> </p><p>Die Friedenskonferenz in der Schweiz im Luxus-Resort Bürgenstock findet im Anschluss an das Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7-Gruppe Ende dieser Woche in Süditalien statt, bei dem auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Gast sein wird. Selenskyj wird dann am Samstag weiter in die Schweiz reisen. Das Treffen wurde auf Bitten der Ukraine hin organisiert. Kiew erhofft sich davon breite internationale Unterstützung für seine Bedingungen für ein Ende des Krieges gegen Russland. Moskau hatte im Vorfeld kundgetan, nicht an einer Teilnahme interessiert zu sein und wurde entsprechend nicht eingeladen.</p> Show Edit Destroy
Pistorius plant Wiedereinführung der Wehrpflicht - Jetzt legt der SPD-Politiker erste Schritte fest! <p>Die Bundeswehr steht vor einem akuten Personalproblem, und eine mögliche Lösung könnte die Wiedereinführung der Wehrpflicht sein. Bisher war die SPD-Spitze dieser Idee gegenüber skeptisch, aber Verteidigungsminister Boris Pistorius setzt nun ein klares Zeichen und stellt sich gegen seine Parteikollegen. </p><p><b><h3>Pistorius' Vorschlag zur Wehrpflicht</h3></b> </p><p>Verteidigungsminister Boris Pistorius plant, die Erfassung wehrfähiger Personen wieder einzuführen, die vor 13 Jahren ausgesetzt wurde. Laut der Deutschen Presse-Agentur sollen junge Männer verpflichtet werden, einen Fragebogen zu ihrer Dienstbereitschaft und -fähigkeit auszufüllen und sich bei Auswahl einer Musterung zu unterziehen. Dafür sollen zusätzliche Kapazitäten für Musterungen geschaffen werden. Dieser Vorschlag ist ein erster Schritt zur möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht. </p><p><b><h3>Kapazitäten und Ausbildungspläne</h3></b> </p><p>Laut den Plänen von Pistorius könnten jährlich 400.000 Personen den Fragebogen ausfüllen, von denen etwa ein Viertel Interesse zeigen könnte. Geplant ist, 40.000 Kandidaten zur Musterung zu bestellen. Aktuell reicht die Kapazität für die Ausbildung von 5.000 bis 7.000 Rekruten, soll aber erweitert werden. Der Dienst könnte sechs oder auch zwölf Monate dauern. Pistorius will den Verteidigungsausschuss des Bundestags bald über seine Pläne informieren und sie anschließend in einer Pressekonferenz vorstellen. </p><p><b><h3>Reaktionen innerhalb der SPD und anderer Parteien</h3></b> </p><p>Innerhalb der SPD gibt es erheblichen Widerstand gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht. SPD-Chef Lars Klingbeil betonte die Wichtigkeit der Freiwilligkeit bei der Rekrutierung und plädierte für eine attraktivere Gestaltung der Bundeswehr. Auch der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour sprach sich gegen die Wehrpflicht aus. Die FDP zeigte sich ebenfalls skeptisch, wobei eine Kursänderung möglich erscheint. Pistorius’ Modell sieht vor, dass zumindest die Beantwortung des Fragebogens und die Musterung verpflichtend wären. </p><p><b><h3>Hintergrund und Notwendigkeit der Wehrpflicht</h3></b> </p><p>Die Wehrpflicht wurde 2011 in Deutschland ausgesetzt, was einer Abschaffung des Wehr- und Zivildienstes gleichkam. Dennoch ist im Wehrpflichtgesetz festgelegt, dass die Wehrpflicht für Männer wieder aufleben kann, wenn der Bundestag den Spannungs- und Verteidigungsfall feststellt. Trotz einer Personaloffensive schrumpfte die Bundeswehr im vergangenen Jahr auf 181.500 Soldaten. Unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ließ Pistorius verschiedene Modelle einer Dienstpflicht prüfen. Er betonte die Notwendigkeit von Pflichtbestandteilen und sprach davon, Deutschland „kriegstüchtig“ zu machen, um glaubhaft abschrecken zu können. </p><p><b><h3>Wehrgerechtigkeit und verfassungsrechtliche Aspekte</h3></b> </p><p>Ein zentrales Thema in der Debatte um den Wehrdienst ist die Wehrgerechtigkeit, die verfassungsrechtlich geboten ist. Historisch gesehen gab es immer mehr wehrfähige Männer als benötigt, was oft als ungerecht empfunden wurde. Andere verpflichtende Dienste wie Schöffentätigkeiten oder Pflichtfeuerwehren existieren bereits. Eine erweiterte Dienstpflicht, die auch Rettungsdienste und den Katastrophenschutz umfassen könnte, wird ebenfalls diskutiert. Eine Dienstpflicht für junge Frauen würde eine Änderung des Grundgesetzes erfordern. </p><p><b><h3>Reaktionen des Bundeswehrverbandes</h3></b> </p><p>Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, begrüßte die Pistorius-Pläne und forderte entschlossene Schritte für einen neuen Wehrdienst. Die Personalzahlen in der Bundeswehr seien auf den tiefsten Stand seit 2018 gefallen, und Wüstner betonte die Notwendigkeit einer "Erkenntniswende“ in der Verteidigungspolitik. Wer dies von sich behaupte, könne sich nicht pauschal gegen eine neue Wehrform oder Wehrpflicht wenden. Pistorius’ Vorstoß markiert einen wichtigen Schritt in der Diskussion um die Wehrpflicht und die Zukunft der Bundeswehr. Es bleibt abzuwarten, wie die politischen und gesellschaftlichen Debatten weiter verlaufen und welche konkreten Maßnahmen letztendlich umgesetzt werden.</p> Show Edit Destroy
Unglaublicher Druck auf Prinzessin Kate: Kann sie unter diesen Umständen überhaupt gesund werden? <p>Prinzessin Kate offenbarte vor einigen Monaten ihre Krebserkrankung, woraufhin sie sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, um sich auf ihre Genesung zu konzentrieren. In dieser Zeit zeigte sie sich nur selten und widmete sich vor allem ihrer Gesundheit, der Druck ist aber gewaltig, kann sie in diesem Umfeld überhaupt genesen? </p><p><b><h3>Großer Druck auf Prinzessin Kate</h3></b> </p><p>Währenddessen übt die britische Regierung seit einigen Wochen Druck auf das Königshaus aus, um Prinzessin Kate möglichst bald wieder in der Öffentlichkeit zu sehen. Dieser Druck resultiert aus der Beliebtheit von Kate bei den Briten, da sie als Stimmungsaufhellerin gilt. Die Regierung erwartet, dass ihre Rückkehr in die Öffentlichkeit den "Feel-Good-Faktor" erhöhen würde, was das Volk in der gegenwärtigen Zeit benötigt. </p><p><b><h3>Noch keine Anzeichen für Rückkehr von Prinzessin Kate</h3></b> </p><p>Obwohl die Regierung diesen Wunsch äußert, liegt die endgültige Entscheidung darüber, wann und wie Kate wieder in die Öffentlichkeit tritt, bei ihr und ihrem Ehemann Prinz William. Es bleibt unklar, wann genau Kate ihre offiziellen Verpflichtungen wieder aufnehmen wird. </p> Show Edit Destroy
35 Grad! Sommerhammer kommt nach Deutschland - Meteorologen zuversichtlich! <p>Bislang hat der Sommer in Deutschland einige Schwierigkeiten, richtig in Gang zu kommen. Kühle Meeresluft aus dem Norden hat das Land erfasst und sorgt teilweise sogar für Bodenfrost. Doch das könnte sich in der kommenden Woche ändern. Ein Wettermodell sagt eine Hitzewelle voraus, bei der die Temperaturen sogar über die 35-Grad-Marke steigen könnten. Wann geht es los und wo wird es warm? </p><p><b><h3>Steigende Temperaturen in Deutschland: Klettern die Werte über 35 Grad?</h3></b> </p><p>Laut Dominik Jung von "wetter.net" prophezeit das GFS-Modell eine große Hitzewelle für die nächste Woche. Demnach sollen die Temperaturen am 19. Juni 2024 im Osten Deutschlands bis auf 35 Grad steigen, während im Westen bis zu 33 Grad erreicht werden könnten. Auch die Ensemble-Prognosen deuten auf einen Temperaturanstieg hin. Jung warnt jedoch, dass stabiles Sommerwetter nicht zu erwarten sei. Mit der Hitze könnten auch Gewitter aufziehen. </p><p><b><h3>Deutscher Wetterdienst: "Sehr warmes" Wetter vorausgesagt</h3></b> </p><p>Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist hingegen zurückhaltender mit der Prognose. Laut der 10-Tage-Vorhersage bleibt das Wetter zunächst leicht wechselhaft und kühl, bevor es später wärmer wird. Im Osten und Südosten soll es "sehr warm" werden, doch von extremer Hitze ist nicht die Rede. "Von Dienstag bis Donnerstag wechselhaft mit lokalen Schauern oder Gewittern", heißt es vom DWD. Zwischenzeitlich soll es auch Sonnenschein geben, doch die Höchstwerte liegen nur zwischen 20 und 25 Grad. Im Osten seien bis zu 27 Grad möglich, aber Temperaturen über 30 Grad sieht die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes nicht vor.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Nagelsmann nominiert BVB-Star nach für EM! Bayern-Star fällt aus <p>Bayern-Star fällt für EM-Aus! In einer unerwarteten Wendung des Schicksals, fällt Bayern-Youngster Aleksandar Pavlovic, aufgrund einer Mandelentzündung für die bevorstehende EM 2024 aus. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat diese Nachricht am Mittwochmittag während einer Pressekonferenz bestätigt. Mit dieser Ausfallmeldung sah sich Bundestrainer Julian Nagelsmann gezwungen, kurzfristig einen neuen Spieler für das defensive Mittelfeld zu benennen - und die Nachnominierung ist eine echte Überraschung! </p><p><b><h3>BVB-Star nachnominiert!</h3></b> </p><p>Nagelsmanns Entscheidung fiel dabei auf niemand Geringeren als den BVB-Star Emre Can, der mit seinen 30 Jahren sowohl Erfahrung als auch Kampfgeist in die Mannschaft einbringen dürfte. Der DFB gab die Nachnominierung Cans am selben Tag bekannt. "Wir wollen noch einen Sechser im Kader und haben uns deshalb dafür entschieden, Emre Can nachzunominieren", erklärte Nagelsmann. "Er hat sofort seine Begeisterung und Bereitschaft geäußert, zur Mannschaft zu stoßen. Wir brauchen einen Spieler, der viele Spiele absolviert hat und der mit dem Druck umgehen kann. Can passt genau in das Profil, das wir jetzt benötigen." </p><p><b><h3>Cans Ernennung: Eine Premiere unter Nagelsmann</h3></b> </p><p>Für Can bedeutet die Nachnominierung eine besondere Wende, denn es ist das erste Mal, dass er unter Nagelsmanns Ägide für das Nationalteam berufen wird. Zuvor wurde er sowohl in den Länderspielen im Oktober, November und März als auch bei der Bekanntgabe des vorläufigen EM-Kaders im Mai übergangen. In diesen schwierigen Phasen fehlte der Kapitän des Champions-League-Finalisten sowohl im DFB-Aufgebot als auch im Gespräch. </p><p>Die Überlegungen, die beiden aufstrebenden Youngster Rocco Reitz von Borussia Mönchengladbach und Brajan Gruda vom 1. FSV Mainz 05 als Ersatz für Pavlovic zu berücksichtigen, wurden verworfen. Reitz scheint vom Spielerprofil nicht zu passen, während Gruda eine Verletzung davontrug. Auch ein Comeback des aussortierten Bayern-Stars Leon Goretzka stand nicht zur Debatte. Stattdessen entschied sich Nagelsmann für Can, der zuvor öffentlich seine Enttäuschung über die fehlende persönliche Kommunikation bezüglich seiner Nichtnominierung zum Ausdruck gebracht hatte. </p> Show Edit Destroy
König Charles: Knallharte Ansage für Prinz Harry! Jetzt wird es eng für den adligen Sprössling! <p>Das britische Königshaus steckt in einer tiefen Krise, und König Charles (75) scheint an seine Grenzen zu stoßen. Die Belastungen durch seine eigene Krebserkrankung, die Diagnose seiner Schwiegertochter und die Auswirkungen des Rückzugs von Prinzessin Kate (42) sind immens. Dazu das Dauerthema Harry und Meghan - aber jetzt haut König Charles auf denn Tisch! Hier mehr: </p><p></p><h3><b>König Charles kämpft mit zahlreichen Problemen </b></h3> <p>Hinzu kommt die ständige Sorge, dass sein Sohn die nächsten negativen Schlagzeilen über die Windsors produziert. Kein Wunder also, dass irgendwann der Geduldsfaden reißt und die Hoffnung auf eine lang ersehnte Versöhnung immer weiter schwindet. Mit einer klaren Ansage hat König Charles seinem Sohn Prinz Harry (39) jetzt deutliche Grenzen aufgezeigt. </p><p><b><h3>König Charles will keinen weiteren Ärger</h3></b> </p><p>"Harry wurde von seinem Vater direkt aufgefordert, keine weiteren Aussagen oder Veröffentlichungen zu machen, die der Familie oder seinem Bruder schaden könnten", berichtet Autor Tom Quinn in der britischen Zeitung "The Mirror". Demnach hat König Charles seinen Sohn zu einem vertraulichen Gespräch gebeten. Wie schwer ihm das gefallen sein muss, lässt sich nur erahnen. Doch es steht viel auf dem Spiel, und der Monarch muss das Wohl seines Landes im Blick behalten. Auch wenn Harry vor Wut kochen dürfte, sind die Konsequenzen für ihn klar. </p><p><b><h3>Prinz Harry muss mit Konsequenzen rechnen</h3></b> </p><p>Harry hat in der Vergangenheit oft gezeigt, dass er sich nicht an die Regeln hält. Doch dieses Mal könnte Ungehorsam ernsthafte Folgen haben, warnt Schriftsteller Tom Quinn. "Es ist allgemein bekannt, dass es Konsequenzen hat, wenn ein König eine Aufforderung erteilt und man sich nicht daran hält", erklärt er selbstbewusst. Welche Strafen König Charles seinem Sohn androhen könnte, bleibt unklar. Doch allein die Androhung von Konsequenzen könnte ausreichen, um weitere negative Schlagzeilen zu verhindern.</p> Show Edit Destroy
Putin tobt! Ukraine schießt Putins fliegende Kommandozentralen ab! Mit US-Waffensystem <p>Kiew – Die russischen Aufklärungsflugzeuge Berijew A-50, welche als fliegende Kommandozentralen fungieren und zur Koordinierung von Angriffen dienen, erlitten empfindliche Verluste. In diesem Jahr hat die Ukraine zwei dieser Spionageflugzeuge abgeschossen – eines davon vermutlich mithilfe eines US-amerikanischen Patriot-Systems, wie die hochrangige US-Militärvertreterin Rosanna Clemente gegenüber Vipflash.de bestätigte. Wie reagiert der Kreml auf diesen Verlust und den Einsatz der US-Waffen? </p><p><b><h3>Westliche Waffen sorgen für teure Verluste der Russen</h3></b> </p><p>Russland musste teure Verluste hinnehmen: Ein Abschuss mit einem geschätzten Wert von 300 Millionen US-Dollar (etwa 280 Millionen Euro) pro Berijew A-50 wurde von der Ukraine durchgeführt. Laut einem Bericht des Institute for the Study of War (ISW) und der Datenbank Oryx, die russische Verluste im Ukraine-Krieg dokumentiert, besitzt Russland nur noch sechs dieser Flugzeuge. Die beiden Abschüsse fanden im Januar und Februar dieses Jahres statt, wobei das im Januar abgeschossene Flugzeug offenbar mit einem US-Patriot-Raketenabwehrsystem getroffen wurde. </p><p><b><h3>Ukraine kann Patriot-System vielseitig einsetzen </h3></b> </p><p>Clemente, die stellvertretende Stabschefin des Luft- und Raketenabwehrkommandos der 10. Armee, erklärte, dass die ukrainischen Truppen die Patriot-Systeme vielseitig einsetzen. Einige Systeme schützen statische Standorte und kritische Infrastruktur, während andere, die von Deutschland gespendet wurden, mobil und auf Lastwagen montiert sind und in Frontnähe verwendet werden. Diese mobilen Systeme können auch russische Flugzeuge weit entfernt von der Kontaktlinie angreifen. Diese Taktik wurde bereits im Januar angewendet, um ein A-50-Flugzeug abzuschießen, berichtete Clemente. Der Verlust der Flugzeuge und ihrer erfahrenen Besatzungen ist für Russland ein schwerer Schlag. </p><p><b><h3>US-Waffensystem kann mehrere Ziele angreifen</h3></b> </p><p>Ein Patriot-System umfasst ein Radarsystem, einen Feuerleitstand und mehrere Raketenstartrampen. Es kann laut Bundeswehr bis zu 50 anfliegende Ziele gleichzeitig überwachen und fünf davon bekämpfen, insbesondere größere Ziele wie Flugzeuge, Raketen und Marschflugkörper. Die Ukraine besitzt inzwischen zwei Patriot-Systeme aus Deutschland (mit Komponenten aus den Niederlanden) und eines aus den USA. Präsident Wolodymyr Selenskyj betonte jedoch, dass Kiew mindestens sieben solcher Systeme benötigt. </p><p><b><h3>Ukraine soll weitere Patriot-Systeme erhalten</h3></b> </p><p>Die Niederlande planen, gemeinsam mit anderen Ländern, ein weiteres Patriot-System für die Ukraine bereitzustellen. Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren wies darauf hin, dass die Luftabwehrsysteme in Europa knapp sind, betonte jedoch die Bedeutung der Unterstützung: "Die Ukraine kämpft auch für Europa. Jeden Tag sterben unschuldige Zivilisten durch Luftangriffe. Sie brauchen diese Patriots dringend.“ Washington plant, bis Ende des Jahres fünf weitere Patriot-Systeme zu liefern.</p> Show Edit Destroy
Umfrage-Hammer! Friedrich Merz im Höhenflug nach Europawahl - wird er der nächste Kanzler? <p>Das Ergebnis der Europawahl 2024 hat nachhaltige Auswirkungen: Am 9. Juni setzten die Wahlberechtigten in Deutschland die Union aus CDU und CSU mit 30 Prozent der Stimmen als Sieger fest, gefolgt von der AfD mit 15,9 Prozent auf dem dritten Platz vor der SPD, die 13,9 Prozent der Stimmen erhielt. Nun gab es eine erste Umfrage zu deutschen Politikern - und gerade in der K-Frage gibt es einige überraschende Änderungen! </p><p><b><h3>Union nach Europawahl gefestigt</h3></b> </p><p>Dieses Ergebnis löste in den Reihen der Union Jubel aus, und auch auf personeller Ebene gibt es keinen Grund zur Klage, wie eine aktuelle Umfrage nahelegt. Vor allem der CDU-Parteichef Friedrich Merz befindet sich derzeit auf einer Welle des Erfolgs, wie die "Bild" berichtet. In der Beliebtheitsumfrage hängt CDU-Chef Merz die Politiker der Ampel-Koalition deutlich ab, darunter Scholz, Habeck und Lindner. Gemäß einer aktuellen Umfrage von Insa im Auftrag der "Bild" wurden vom 7. bis 10. Juni 2.008 Personen gebeten, an einem aktuellen Politiker-Ranking teilzunehmen. Friedrich Merz verzeichnete den deutlichsten Aufstieg: Der CDU-Chef konnte im Vergleich zur Vorwoche ein Plus von drei Punkten verzeichnen und belegt damit den 5. Platz auf der Liste der beliebtesten Politiker Deutschlands. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bleibt laut der aktuellen Umfrage nur auf Platz 14, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) folgt auf Platz 15 und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) liegt auf Platz 12. </p><p><b><h3>Union darf auf noch mehr Stimmanteil hoffen</h3></b> </p><p>Die 30 Prozent der Wählerstimmen, die die Union bei der Europawahl erhielt, könnten laut der Insa-Umfrage nicht das Maximum darstellen, das CDU und CSU bei der Wahl erreichen könnten. Die Umfrage legt nahe, dass sich bis zu 45 Prozent der Befragten dazu entscheiden könnten, ihre Stimme der Union zu geben. Dies sind Werte, von denen die Ampel-Parteien derzeit nur träumen können: In der Insa-Umfrage erzielte die SPD 15,5 Prozent, die Grünen 12 Prozent und die FDP 5 Prozent. Die AfD landete ebenso wie bei der Europawahl auf dem zweiten Platz und erhielt 16 Prozent Zustimmung bei den Befragten. </p> Show Edit Destroy
Katastrophenalarm in Deutschland! Bodensee droht überzulaufen - Regenmassen nicht mehr zu halten! <p>Die Hochwasserlage in vielen Teilen Deutschland und vor allem am Bodensee wird zunehmend kritisch. Am Morgen haben die Behörden die höchste Gefahrenstufe für den Untersee ausgerufen – Stufe 5. Laut offiziellen Angaben bedeutet dies "vermehrte Ausuferungen und Überflutungen". </p><p><b><h3>Wasserstand des Bodensees sorgt für Besorgnis</h3></b> </p><p>In der Region westlich von Konstanz, auf der Schweizer Seite des Untersees, stehen bereits mehrere Uferpromenaden, Parkplätze und Gartenrestaurants unter Wasser. Mobile Deiche wurden an mehreren Stellen errichtet, um den Wasserstand zu kontrollieren. Der Pegel des Bodensees stieg in der Nacht zum Dienstag um weitere vier Zentimeter an, und eine Entspannung der Lage wird erst in einigen Tagen erwartet. </p><p><b><h3>Regenfälle in Süddeutschland füllen den Bodensee</h3></b> </p><p>Der anhaltende Regen hat in Süddeutschland bereits zu erheblichen Überschwemmungen und Milliardenschäden geführt. Leider haben die extremen Wetterbedingungen auch fünf Menschenleben gefordert.</p> Show Edit Destroy
Russland und Belarus verlegen Atomwaffen! Gemeinsames Manöver zum Einsatz taktischer Atomwaffen - ist es eine Täuschung? <p>Russland und Belarus haben mit einer Militärübung zur Anwendung taktischer Atomwaffen begonnen. Durch den Konflikt in der Ukraine kommt diesem Manöver eine besondere Bedeutung zu. Auch die Angst eine Täuschung bleibt bestehen, könnte Putin das Manöver für einen Angriff nutzen? </p><p><b><h3>Gemeinsames Manöver von Russland und Belarus</h3></b> </p><p>Russland sorgt für Aufsehen: Verteidigungsministerium verkündet brisantes Manöver zum Schutz der Souveränität – Nuklearwaffen im Fokus! Das russische Verteidigungsministerium gab in Moskau bekannt, dass das Ziel des Manövers der Schutz der Souveränität und territorialen Integrität beider Staaten sei. Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte der gemeinsamen Ausbildung von Einheiten für den Einsatz von nicht-strategischen Nuklearwaffen behandelt. <b><h3>Belarus hat Atomwaffen von Putin erhalten!</h3></b> Obwohl Belarus selbst keine Atommacht ist, wurden auf seinem Staatsgebiet seit Ende des letzten Jahres russische Nuklearwaffen stationiert. Diese Entscheidung wird vom Westen als unmittelbare Bedrohung gewertet.</p> Show Edit Destroy
Porsche-Fahrer rast in 9 Autos und sorgt für Bild der Verwüstung - 9 PKWs bei Unfall beschädigt <p>Chaos und Aufregung in der Bundeshauptstadt! Am frühen Morgen wurden die Anwohner im Stadtteil Kreuzberg durch einen lauten Knall unsanft geweckt - was Sie vor Ort vorfanden, war unfassbar! </p><p><b><h3>Fahrer eines Porsches sorgt für massive Verwüstung</h3></b> </p><p>Gegen 5 Uhr prallte ein Porsche Panamera in der Katzbachstraße gegen insgesamt neun geparkte Fahrzeuge. Zwei der getroffenen Fahrzeuge wurden auf den Gehweg geschleudert, sieben weitere wurden ineinandergeschoben und teilweise stark beschädigt. Die beiden Insassen des Luxuswagens erlitten Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei sperrte die Straße ab und untersucht den Unfallhergang. </p><p><b><h3>Drogen oder Alkohol im Spiel?</h3></b> </p><p>Ob der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand, ist bislang noch nicht bekannt.</p> Show Edit Destroy
Dankt Putin Ab?! Putins Töchter im Rampenlicht - Plant der Kreml-Despot etwa die Machtübergabe? <p>Ein überraschender Auftritt von Wladimir Putins Töchtern bei einer Veranstaltung hat Experten in Aufregung versetzt! E besteht die Möglichkeit, dass der Kreml-Chef möglicherweise seine Machtübergabe vorbereitet. Putin befindet sich in einer Situation, in dem er sich zunehmend Gedanken über sein Vermächtnis mache - übernehmen seine Töchter Russland?! </p><p><b><h3>Seltene öffentliche Auftritte der Putin-Töchter</h3></b> </p><p>Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ist das Interesse an Wladimir Putins Privatleben und seiner Familie gestiegen. Besonders seine Kinder und mögliche Partnerinnen sind ins Rampenlicht geraten. Informationen über Putins Töchter sind begrenzt, da die russische Regierung ihre Privatsphäre streng schützt. Wer sind Putins Töchter? </p><p><b>Maria Woronzowa:</b> Geboren am 28. April 1985 in Leningrad (heute St. Petersburg). Studierte Biologie an der Universität St. Petersburg und Medizin an der Staatlichen Universität Moskau. </p><p>War mit dem niederländischen Geschäftsmann Jorrit Faassen verheiratet. <b>Katerina Tikhonova:</b> Geboren am 31. August 1986. Studierte Mathematik und Physik an der Moskauer Staatlichen Universität. Leitet das Innovationszentrum "Innopraktika" an der Moskauer Staatlichen Universität. Aktive Akrobatik-Rock'n'Roll-Tänzerin mit Teilnahme an internationalen Wettbewerben. </p><p>Es gibt zudem Gerüchte über ein weiteres Kind, möglicherweise eine Tochter aus einer Beziehung mit der ehemaligen rhythmischen Sportgymnastin und Politikerin Alina Kabajewa. Diese Spekulationen wurden jedoch nie offiziell bestätigt. </p><p><b><h3>Überraschungsauftritt beim St. Petersburger Wirtschaftsforum</h3></b> </p><p>Maria Woronzowa sorgte kürzlich für Aufsehen, als sie beim St. Petersburger Wirtschaftsforum auftrat. Sie nahm als Mitglied des Präsidiums der Russischen Vereinigung für die Förderung der Wissenschaft an einer Podiumsdiskussion zu Biotechnologie, Bioproduktion und Biowirtschaft teil. Auch Katerina Tikhonova war bei dieser Veranstaltung anwesend. Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Ronald Marks erklärte gegenüber dem "Daily Beast", dass Putins Töchter für ihn Lebenskraft symbolisieren. Marks glaubt, dass Putin mit seinen 71 Jahren nun verstärkt über seine Sterblichkeit und sein Vermächtnis nachdenkt. "Denken Sie daran, es ist die Welt von Putin und wir leben einfach in ihr. Junge Töchter stehen für ihn für Lebenskraft," so Marks. </p><p><b><h3>Will Putin die eigenen Töchter positionieren?</h3></b> </p><p>Er deutet an, dass Putin seine klugen und fähigen Töchter nutzen könnte, um seinen Einfluss zu wahren und möglicherweise eine Machtübergabe vorzubereiten. "Wenn [sie] in den Vordergrund treten und ihn repräsentieren können, denke ich, dass er das ausnutzen wird," fügte Marks hinzu. Ob Putin tatsächlich seine Macht abgeben möchte oder einfach nur die öffentliche Präsenz seiner Familie verstärkt, bleibt abzuwarten. Die Auftritte seiner Töchter könnten jedoch ein Hinweis auf seine langfristigen Pläne sein.</p> Show Edit Destroy
Mallorca säuft ab ++ Touristen gefangen ++ Flughafen gesperrt ++ Nächstes Unwetter rollt an! <p>Unwetter über Mallorca: Notstand am Flughafen Son Sant Joan! Touristen in gelandeten Maschinen gefangen - Abflüge gecancelt! Touristen sitzen fest, nächstes Unwetter schon Unterwegs! </p><p><b><h3>Überschwemmungen führen zu Flugausfällen und Verzögerungen</h3></b> </p><p>Palma de Mallorca erlebt diese Woche chaotische Zustände, die durch ein schweres Unwetter mit Starkregen, Gewitter und Sturm ausgelöst wurden. Schon am gestrigen frühen Nachmittag zeichnete sich ab, dass der Flughafen Son Sant Joan mit den extremen Wetterbedingungen zu kämpfen hatte. Obwohl vereinzelt Flüge später am Tag wieder aufgenommen wurden, war ein regulärer Betrieb noch weit entfernt - Tausende Touristen sind gefangen, und das nächste Unwetter kommt! </p><p><b><b>Passagiere in Not: Warten in überfluteten Flugzeugen</b></b> </p><p>Das Notfallmanagement sah sich gezwungen, den Flughafenbetrieb auf einen Notmodus umzustellen, um wenigstens einzelne Abflüge zu ermöglichen und Platz für ankommende Flugzeuge zu schaffen. Trotz der Bemühungen der Feuerwehr, die Wasserflächen abzupumpen, waren am Abend immer noch viele Bereiche des Flughafens überflutet. Aena, der Betreiber des Flughafens, erklärte die Lage als sehr kompliziert und wies auf mögliche Einschränkungen und Verzögerungen hin. Passagiere, die es geschafft hatten, auf der Insel zu landen, saßen fest, gefangen in ihren Flugzeugen auf einem unpassierbaren Vorfeld. Einige mussten Stunden warten, bevor sie das Flugzeug verlassen konnten. Insgesamt mussten rund 100 Flüge annulliert werden, was zahlreiche Reisende von und nach Mallorca beeinträchtigte, darunter Verbindungen zu deutschen Städten wie Hamburg und München. </p><p>Die Regionalauswirkungen waren beträchtlich; besonders die Playa de Palma litt unter den Wassermassen. Marc Eggers, ein bekannter Ballermannsänger und Influencer, hielt die dramatische Situation auf seinem Instagram-Profil fest und kommentierte, dass er so etwas noch nie erlebt habe und die Straßen kaum noch befahrbar seien.</p> Show Edit Destroy
Liegt Kate im Sterben? Spekulation um Kates Zustand - Zeitschrift mit erschütternden News! <p>Liegt Kate im sterben? Vor etwa sechs Monaten zog sich Prinzessin Kate aus der Öffentlichkeit zurück. Der Grund: eine Krebserkrankung. Im März dieses Jahres machte sie die Diagnose öffentlich. Zuvor brauchte sie Zeit, um ihre Kinder darüber zu informieren. Seit langem ist komplette Funkstille um Kate - nun meldet ein Magazin: "Sie liegt im sterben"! Was ist dran an der Nachricht? </p><p><b><h3>Wie steht es wirklich um Prinzessin Kate?</h3></b> </p><p>Die Operation fand in London statt und wurde von renommierten Ärzten aus Rom durchgeführt, die bereits den Papst erfolgreich behandelt haben. Doch bleibt die Frage, ob Kate jemals vollständig genesen wird. Das "Globe Magazine“ spekuliert pessimistisch und fragt: "Is cruel cancer killing Kate?” (auf Deutsch: "Bringt der grausame Krebs Kate um?”). Ein hochrangiger Höfling sagte dem Klatschblatt: "Das Schweigen über Kates Gesundheitskrise, vermutlich Eierstockkrebs, ist herzzerreißend. Wir haben Angst, dass es Kate viel schlechter geht, als die Royals zugeben. Könnten wir eines Morgens aufwachen und feststellen, dass sie plötzlich verstorben ist?” Diese Sorgen beschäftigen angeblich viele Angestellte des Palastes. </p><p><b><h3>Prinzessin Kate soll auch depressiv sein</h3></b> </p><p>Der Krebs ist jedoch nicht die einzige Herausforderung, der Kate momentan gegenübersteht. Seit der Diagnose leidet sie auch unter schweren emotionalen Problemen. Berichten zufolge wurde sie wegen Depressionen in eine Klinik eingewiesen und es wird befürchtet, dass sie möglicherweise nie wieder in der Lage sein wird, ihren Mann bei öffentlichen Aufgaben zu unterstützen. Der Palast schweigt über diese Angelegenheiten. "All diese Geheimniskrämerei ist verheerend und deutet auf eine drohende Katastrophe für die Monarchie hin“, so der Insider weiter. Mittlerweile hat auch der Palast bestätigt, dass Prinzessin Kate in absehbarer Zeit keine öffentlichen Termine wahrnehmen wird. Wie es tatsächlich um die Gesundheit der dreifachen Mutter steht, wissen nur sie selbst und ihr engstes Umfeld. Wir wünschen allen Beteiligten schnelle Genesung und viel Hoffnung in diesen schwierigen Zeiten.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Joggerin von unbekanntem Täter niedergestochen und schwer verletzt <p>Am Morgen kam es zu einem brutalen und unglaublichen Angriff auf eine Joggerin. Der Täter ist weiterhin flüchtig, und die Polizei sucht dringend Zeugen dieses heimtückischen Verbrechens. Was ist geschehen? </p><p><b><h3>Polizei bestätigt blutiges Verbrechen</h3></b> </p><p>Eine 24-jährige Studentin joggte auf einem Waldweg in Schermbeck. Plötzlich wurde sie von einem unbekannten Mann angegriffen, der sofort mit einem Messer auf sie einstach. Die junge Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen, während der Täter die Flucht ergriff. Trotz ihrer schweren Verletzungen konnte das Opfer noch selbst den Notruf wählen. Polizei und Notarzt fanden die blutende Joggerin in der Nähe eines Windrads am Boden liegend vor. Da die Tat als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft wird, hat das Polizeipräsidium Duisburg eine Mordkommission eingesetzt. Die Ermittler durchsuchten den Tatort noch am späten Abend akribisch, unterstützt von einem Polizeihubschrauber, um Spuren zu sichern. Zudem wurden im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung mehrere Fahrzeuge kontrolliert – leider ohne Erfolg. </p><p><b><h3>Polizei sucht nach Zeugen des Angriffs</h3></b> </p><p>Die Mordkommission sucht nun dringend Zeugen. Bislang gibt es keine Täterbeschreibung, da das Opfer völlig überraschend angegriffen wurde. Personen, die am Montagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Bruchdamm in Schermbeck gesehen haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 der Polizei Duisburg unter der Telefonnummer 0203/28 00 zu wenden.</p> Show Edit Destroy
Eklat bei Selenskyj Rede im Bundestag! AFD und Wagenknecht-Partei sorgen für Aufreger! <p>An einem denkwürdigen Dienstagnachmittag wandte sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (46) in einer bewegenden Ansprache an die Mitglieder des Deutschen Bundestags. Vor etwa 650 der 733 Abgeordneten zog er historische Parallelen zwischen der durch den russischen Angriffskrieg zerrissenen Ukraine und dem einst durch die Berliner Mauer geteilten Deutschland. Dann aber der Eklat - AFD und Wagenknechtpartei mit bedenklicher Aktion! </p><p><b><h3>Selenskyj dankt Deutschland!</h3></b> </p><p>Mit seinem Appell, „Das geteilte Europa war niemals friedlich und das geteilte Deutschland war niemals glücklich“, erntete Selenskyj den Beifall der Parlamentarier. Er unterstrich, dass Deutschland aus eigener Erfahrung die Bestrebungen der Ukraine versteht, eine Spaltung des Landes zu verhindern, die durch Russlands aggressive Handlungen droht.In seiner Rede argumentierte Selenskyj, dass historische Ereignisse, wie der Fall der Berliner Mauer, oft unvorhergesehen kommen. Er zog eine Parallele zur aktuellen Lage: „Heute rechnet kaum einer damit, dass Putin verschwindet, aber wir werden das zusammen tun.“ Der ukrainische Präsident zeigte sich entschlossen, den Krieg nicht an die nächste Generation weiterzureichen, sondern ihn zu beenden - und das zu Bedingungen, die keinen Zweifel am Sieger lassen. „Die Ukrainer verdienen Ruhe“, bekräftigte Selenskyj, „und sie verdienen einen Kriegsausgang, der klar macht, wer gesiegt hat.“ Er machte deutlich, dass die Zeit für Kompromisse vorbei sei, insbesondere nachdem Russland begonnen hat, ukrainische Städte zu bombardieren. </p><p><b><h3><h3>AFD und Wagenknechtpartei mit blamabler Aktion!</h3></h3></b> </p><p>Während Selenskyjs Ansprache sorgten zwei politische Gruppierungen für Aufsehen im Bundestag. Die AfD-Fraktion hatte ihren Mitgliedern zuvor empfohlen, der Rede fernzubleiben, was dazu führte, dass nur vier der 77 AfD-Abgeordneten anwesend waren. Die Bundestagsgruppe „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) mit zehn Abgeordneten boykottierte die Rede aus Protest und begründete dies in einer Erklärung, die einem Nachrichtenportal vorlag. Sie warfen Selenskyj vor, zur Eskalation des Konfliktes beizutragen und das Risiko eines atomaren Krieges in Kauf zu nehmen. Dennoch machte Selenskyj klar, dass er eine direkte NATO-Intervention nie gefordert habe, sondern stattdessen darauf hinwies, dass die Ukraine mit ausreichenden Waffen zur Selbstverteidigung allein gegen Russland siegen könne. Die Haltung des BSW, die Bundesregierung solle ihren Einfluss auf Selenskyj für Friedensgespräche nutzen, ignorierte die Forderungen Putins nach einer Kapitulation der Ukraine und territorialen Zugeständnissen, die unerwähnt blieben.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Leiche der vermissten Valeriia (9) entdeckt? Polizei entdeckt Leiche!! <p>Fund im Wald: Polizei entdeckt Leiche bei Döbeln - ist es die vermisste Valeriia (9)?! In der sächsischen Stadt Döbeln wurde während einer intensiven Suchaktion nach einem vermissten Kind ein tragischer Fund gemacht. Die Polizeikräfte, die nach der neunjährigen Valeriia Ausschau gehalten hatten, stießen auf eine leblose Person - ist es die Leiche der kleinen Valeriia?! </p><p><b><h3>Entdeckung im Unterholz</h3></b> </p><p>„Gegen 14.30 Uhr wurden unsere Beamten in einem Waldstück, welches sich zwischen dem Roßweiner Ortsteil Mahlitzsch und dem Döbelner Ortsteil Hermsdorf erstreckt, fündig“, erklärte ein Polizeisprecher. Die Gegend rund um den Fundort wurde von den Einsatzkräften unverzüglich für weitere Untersuchungen abgesperrt. Die Identität der gefundenen Leiche ist noch ungewiss. Die Ermittler prüfen derzeit, ob es sich dabei um das seit einiger Zeit vermisste Mädchen aus Döbeln handeln könnte. </p><p><b><h3>Ermittlungen laufen auf Hochtouren </h3></b></p><p> </p><p>Die Chemnitzer Kriminalpolizei sowie die Tatortgruppe des Landeskriminalamtes Sachsen haben die Ermittlungen vor Ort übernommen. Sie arbeiten eng mit der Staatsanwaltschaft Chemnitz zusammen, um die Umstände des Falles möglichst schnell aufzuklären. "Zum jetzigen Zeitpunkt können wir keine weiteren Details preisgeben. Die Untersuchungen sind komplex und erfordern ihre Zeit", fügte der Polizeisprecher hinzu. Weitere Informationen werden folgen, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.</p> Show Edit Destroy
Putin geschockt! Tausende Soldaten setzen sich ab und desertieren! <p>Immer weniger Soldaten der russischen Armee scheinen bereit zu sein, sich an der Front in der Ukraine zu opfern. Berichten zufolge hat die russische Armee mit einem erheblichen Problem zu kämpfen: Zehntausende Soldaten sollen desertiert sein. Putin soll im Kreml toben! So ist die Lage: </p><p><b><h3>Meldungen zu russischen Deserteuren nehmen zu</h3></b> </p><p>Bereits zuvor gab es zahlreiche Meldungen über russische Deserteure, die von der Front geflohen und anschließend gewaltsam wieder an die vorderste Kampflinie zurückgebracht wurden. Eine Untersuchung des russischen Online-Mediums "Verstka" deutet darauf hin, dass die russischen Behörden möglicherweise von der strafrechtlichen Verfolgung von Deserteuren und der Annullierung ihrer Verfahren absehen könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ukraine-Krieg auch im Internet mit Propagandamitteln auf beiden Seiten geführt wird und unabhängige Bestätigungen dieser Berichte in der Regel nicht vorliegen. </p><p><b><h3>Angeblich desertieren zehntausende russische Soldaten</h3></b> </p><p>Wie gravierend die Probleme von Wladimir Putin mit Deserteuren in seiner Armee wirklich sind, lässt sich derzeit schwer einschätzen. Laut einem Bericht von "Express.co.uk" sollen die Zahlen zuletzt wieder gestiegen sein. Das Portal verweist auf ein Informationsblatt, das von russischen Beamten erstellt und an die Armee verteilt wurde. Darin wird auf Gerichtsverfahren gegen Soldaten des motorisierten Schützenregiments 1195 hingewiesen. Insgesamt kehrten 115 Soldaten nicht aus ihrem Fronturlaub zurück und wurden entweder zu Haftstrafen verurteilt oder müssen sich vor Gericht verantworten: </p><p>27 wurden bereits des Dienstes enthoben, 78 warten auf ihren Prozess, und gegen 10 wird noch ermittelt. </p><p><b><h3>Ermittlungen gegen russische Soldaten</h3></b> </p><p>Die Soldaten werden nach Artikel 337 des russischen Strafgesetzbuchs wegen "unbefugten Verlassens einer Einheit" angeklagt und können mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden. </p><p>Anfang Mai behauptete der ukrainische Geheimdienst, dass über 18.000 Soldaten des südlichen Militärbezirks untergetaucht seien – diese Zahlen sind jedoch nicht unabhängig überprüfbar. </p><p>Wichtige Entwicklungen im Ukraine-Krieg: Wladimir Putin führt seit Februar 2022 einen offenen Krieg gegen die Ukraine und hält derzeit etwa ein Fünftel des Nachbarlandes besetzt. Die Ukraine betont wiederholt, dass der Abzug russischer Truppen von ihrem Staatsgebiet eine Voraussetzung für dauerhaften Frieden sei. Kiew sieht sich derzeit einer Sommeroffensive der russischen Truppen gegenüber und ist auf westliche Waffenlieferungen angewiesen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte kürzlich, dass Russlands Offensive in der östlichen Grenzregion vorerst gescheitert sei.</p> Show Edit Destroy
Vollsperrung nach Massencrash! Einsatzkräfte bestätigen 10 zum Teil schwer verletzte Opfer <p>Bei einem schweren Unfall sind beim Zusammenstoß von fünf Fahrzeugen zehn Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Unfall auf einer vielbefahrenen Bundesstraße, die Folge - Vollsperrung und Stau! </p><p><b><h3>Mehrere Fahrzeuge in Massencrash verwickelt</h3></b> </p><p>Ein Audifahrer geriet aus noch ungeklärter Ursache etwa 150 Meter vor der Zenntalbrücke in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender Renault Clio konnte nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen und touchierte so nur den Außenwirs Audis. Anders verlief es für den folgenden Skoda: Dessen Fahrer versuchte nach links auszuweichen und kollidierte dadurch mit der rechten Seite des Audis. </p><p>Der Aufprall schleuderte den Skoda in den Gegenverkehr, wo er mit einer entgegenkommenden Motorradfahrerin und einem Renault Twingo zusammenstieß. Der Audi fuhr währenddessen weiter auf dem Grünstreifen und überschlug sich. Seine vier Insassen wurden dabei leicht verletzt. Im Clio wurden zwei von drei Personen verletzt, im Skoda zogen sich drei Insassen Verletzungen zu. Die Motorradfahrerin erlitt schwere Verletzungen in Form von Brüchen. Die Fahrerin des Twingos kam mit Prellungen davon. </p><p><b><h3>Zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz</h3></b> </p><p>Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird ersten Einschätzungen zufolge auf rund 40.000 Euro geschätzt. Verschiedene Feuerwehren aus der Umgebung waren im Einsatz. Ein zufällig vorbeikommender Trupp der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach löschte den Twingo, der im Unfallverlauf Feuer gefangen hatte. Die B8 musste an der Unfallstelle in beide Fahrtrichtungen für längere Zeit voll gesperrt werden.</p> Show Edit Destroy
Radfahrerin von Auto überrollt! Heftiger Unfall sorgt für Todesopfer <p>Rostock – Tragischer Unfall im Nordosten Deutschlands! Am Nachmittag wurde eine 47-jährige Radfahrerin im Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt von einem Auto überrollt und erlag noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen. Wie kam es zu dem traurigen Unglück? </p><p><u><h3>Radfahrerin erliegt Verletzungen nach Verkehrsunfall</h3></u> </p><p>Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ereignete sich der Unfall gegen 14 Uhr auf der Maßmannstraße. Ein 88-jähriger Mazda-Fahrer wollte vorwärts aus einer Grundstückseinfahrt fahren und übersah dabei die Radfahrerin, die auf dem Gehweg unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß geriet die Frau unter das Auto und erlitt schwerste Verletzungen. </p><p><b><h3>Einsatzkräfte können Unfallopfer nicht mehr retten</h3></b> </p><p>Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb die Rostockerin noch an der Unfallstelle. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem tödlichen Unfall aufgenommen. Während der Unfallaufnahme war die Maßmannstraße vollständig gesperrt.</p> Show Edit Destroy
Money-Mindset: Erfolg beginnt im Kopf <p> </p><p class="Text_20_body"><span class="T2">Es ist ein offenes Geheimnis, das </span><a href="https://www.coaching-magazin.de/international/wer-ist-tony-robbins" class="Internet_20_link"><span class="T1">NLP-Coach Tony Robbins</span></a><span class="T3"> </span><span class="T2">und andere quer durchs Web verkünden: Das richtige Mindset ist entscheidend dafür, wie weit man im Leben kommt. Ein erfolgreiches Mindset ist nicht angeboren, sondern kann entwickelt und trainiert werden. Menschen wie Elon Musk, Serena Williams und Richard Branson haben bewiesen, dass ein positives und zielgerichtetes Denken entscheidend ist, um große Ziele zu erreichen. Diese Overachiever haben gemeinsam, dass sie ihre Gedanken und Einstellungen bewusst steuern, um ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren.</span></p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Kurse_und_Übungen_für_den_Erfolg"><span></span></a>Kurse und Übungen für den Erfolg</h2><p class="Text_20_body">In der heutigen Zeit gibt es ein überwältigendes Angebot an Kursen und Übungen, die sich mit dem Thema Mindset beschäftigen. Ob in der Selbsthilfe-Abteilung der Buchhandlung oder in unzähligen Online-Kursen – überall wird nach den Grundlagen für Erfolg gesucht. Das Angebot an Kursen, die helfen, ein erfolgreiches Mindset zu entwickeln, ist riesig. Plattformen wie Coursera, Udemy und MasterClass bieten zahlreiche Programme an, die von Meditationstechniken über kognitive Verhaltenstherapie bis hin zu gezielten Erfolgsstrategien reichen. Diese Kurse bieten praktische Übungen und wertvolle Techniken, um den Geist zu schulen und die eigene Denkweise positiv zu beeinflussen. Natürlich füllen sie dank der großen Nachfrage auch die Geldbeutel derjenigen, die sie geben - es handelt sich um eine im Trend liegende Branche.</p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Entscheidungsfindung_und_Risikobereitschaft"><span></span></a>Entscheidungsfindung und Risikobereitschaft</h2><p class="Text_20_body">Eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Menschen ist ihre Fähigkeit, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Entscheidungsfindung ist eine Kunst, die durch Erfahrung und bewusste Übung verbessert werden kann. Top-Manager wie Jeff Bezos von Amazon betonen oft die Bedeutung von „High-Velocity Decision Making“ – schnelle Entscheidungsfindung, die oft auf unvollständigen Informationen basiert, aber durch schnelles Handeln und Anpassungsfähigkeit unterstützt wird.</p><p class="Text_20_body">Risikobereitschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Erfolg erfordert oft, aus der Komfortzone herauszutreten und kalkulierte Risiken einzugehen. Dies gilt nicht nur für Unternehmer und Investoren, sondern auch für Sportler und Künstler. Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, unterscheidet die Gewinner von den Verlierern.</p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Das_Ganze_spielerisch_angehen "><span></span></a>Das Ganze spielerisch angehen </h2><p class="Text_20_body">Spiele sind eine hervorragende Möglichkeit, Entscheidungsfindung und Risikobereitschaft zu trainieren, dabei kann man in der virtuellen Welt nicht nur Spaß haben, sondern aktiv diese Fähigkeiten verbessern. Schachgroßmeister wie Magnus Carlsen haben bewiesen, dass strategisches Denken und mentale Ausdauer zu außergewöhnlichen Leistungen führen. Das Spiel erfordert vorausdenkendes Planen und die Fähigkeit, mehrere Szenarien zu durchdenken. Im Schach sind nicht nur die Züge des Gegners zu antizipieren, sondern auch langfristige Strategien zu entwickeln und sich an veränderte Spielsituationen anzupassen. Dieses kontinuierliche mentale Training stärkt die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und unter Druck, klare Entscheidungen zu treffen.</p><p class="Text_20_body">Dabei muss es nicht unbedingt Schach sein. Videosspiele wie Fortnite und League of Legends erfordern schnelle Entscheidungen und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um im Spiel erfolgreich zu sein. Diese Spiele bieten eine dynamische Umgebung, in der Spieler ständig ihre Strategien anpassen müssen, um gegen immer bessere Gegner zu bestehen. Neben der Entscheidungsfindung und Risikobereitschaft fördern diese Spiele auch Teamarbeit, Kommunikation und Reaktionsfähigkeit, da viele Erfolge in diesen Spielen auf kooperativen und koordinierten Anstrengungen beruhen.</p><p class="Text_20_body"><span class="T2">Auch Poker trainiert gewisse Fähigkeiten: Erfolgreiche Pokerspieler wie Daniel Negreanu und Phil Ivey haben nicht nur ein tiefes Verständnis für Wahrscheinlichkeiten und Spieltheorie, sondern auch die Fähigkeit, ihre Emotionen zu kontrollieren und mutige Entscheidungen zu treffen. Poker lehrt, dass es nicht nur darum geht, die besten Karten zu haben, sondern auch, wie Gegner gelesen werden und wie strategisch gehandelt wird. Das Spiel erfordert eine Kombination aus analytischem Denken, Bluffen und der Fähigkeit, Muster zu erkennen, was in vielen Lebensbereichen nützlich sein kann. Wenn dann noch um eine nette Summe gespielt wird, erhöht das den Reiz. </span><a href="https://coincierge.de/online-poker/echtgeld/" class="Internet_20_link"><span class="T1">Echtgeld Online Poker</span></a><span class="T3"> </span><span class="T2">bietet jedem die Möglichkeit, an den virtuellen Kartentisch zu treten und sich selbst an dem Klassiker der Kartenspiele zu versuchen.</span></p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Die_Einstellung_zum_Geld"><span></span></a>Die Einstellung zum Geld</h2><p class="Text_20_body"><span class="T2">Ein wichtiger Aspekt des erfolgreichen Mindsets ist wenig überraschend die Einstellung zum Geld. Viele Menschen werden nervös, wenn es um größere Summen geht, sei es bei Investitionen, Geschäftsabschlüssen oder größeren Anschaffungen. Diese Nervosität kann zu Fehlentscheidungen führen oder dazu, dass Chancen verpasst werden. </span><a href="https://www.ullstein.de/urheberinnen/ken-honda" class="Internet_20_link"><span class="T1">Ken Honda</span></a><span class="T2">, ein bekannter Money-Mindset-Influencer, betont die Bedeutung eines positiven und entspannten Umgangs mit Geld. Honda lehrt, dass Geld nicht nur ein Mittel zum Zweck ist, sondern auch mit Freude und Dankbarkeit verbunden sein kann.</span></p><p class="Text_20_body">Einige Strategien, um den Druck zu reduzieren, umfassen umfassende Informationen über finanzielle Themen, die ein sichereres Gefühl bei Entscheidungen vermitteln. Detaillierte Pläne und Budgets helfen, finanzielle Ziele klar zu definieren und zu verfolgen. Rat von Finanzberatern oder erfahrenen Investoren führt zu fundierten Entscheidungen. Große Investitionen oder finanzielle Entscheidungen sollten in kleinen Schritten angegangen werden, um das Risiko zu minimieren und das Vertrauen zu stärken. </p><h2 class="Heading_20_2"> <a id="a__Praktische_Tipps"><span></span></a>Praktische Tipps</h2><ol class="list-unstyled"><li><p class="P2" style="margin-left:0 , 7521cm;"><span class="Numbering_20_Symbols" style="display:block;float:left;">1.</span><span class="T5">Das Setzen klarer Ziele</span><span class="T4">: Klare Ziele definieren und in kleinere, erreichbare Schritte herunterbrechen.</span><span class="odfLiEnd"></span> </p></li></ol><ol class="list-unstyled"><li><p class="P3" style="margin-left:0 , 7521cm;"><span class="Numbering_20_Symbols" style="display:block;float:left;">2.</span><span class="T5">Visualisieren des Erfolgs</span><span class="T4">: Regelmäßige Vorstellung des Erfolgs, um das Unterbewusstsein positiv zu programmieren.</span><span class="odfLiEnd"></span> </p></li></ol><ol class="list-unstyled"><li><p class="P4" style="margin-left:0 , 7521cm;"><span class="Numbering_20_Symbols" style="display:block;float:left;">3.</span><span class="T5">Lernen aus Fehlern</span><span class="T4">: Misserfolge als Lernmöglichkeiten sehen und flexibel in der Vorgehensweise bleiben.</span><span class="odfLiEnd"></span> </p></li></ol><ol class="list-unstyled"><li><p class="P5" style="margin-left:0 , 7521cm;"><span class="Numbering_20_Symbols" style="display:block;float:left;">4.</span><span class="T5">Pflegen positiver Gedanken</span><span class="T4">: Positive Menschen und Gedanken um sich haben, die motivieren und inspirieren.</span><span class="odfLiEnd"></span> </p></li></ol><ol class="list-unstyled"><li><p class="P6" style="margin-left:0 , 7521cm;"><span class="Numbering_20_Symbols" style="display:block;float:left;">5.</span><span class="T5">Regelmäßige Meditation</span><span class="T4">: Meditation hilft, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern.</span><span class="odfLiEnd"></span> </p></li></ol><p class="Text_20_body">Ein erfolgreiches Mindset ist der Schlüssel zu großen Leistungen und einem erfüllten Leben. Durch bewusste Entscheidungsfindung, Risikobereitschaft und die richtige Einstellung – auch in finanziellen Angelegenheiten – lassen sich Ziele erreichen und kontinuierliches Wachstum fördern. Mentale Fähigkeiten, die jeder trainieren kann, helfen dabei.</p> Show Edit Destroy
Trauer! Vermisster Angler treibt tot im Rhein! Nach Tagen der Ungewissheit herrscht traurige Gewissheit <p>Tage nach einer Vermisstenmeldung ist ein Angler tot im Rhein aufgefunden worden, möglicherweise überrascht vom Hochwasser. Die Leiche wurde am Abend in der Nähe von Rheinberg am Niederrhein entdeckt, wie die Polizei am Montag mitteilte. Was ist geschehen? </p><p><b><h3>Vermisster Angler tot im Rhein gefunden</h3></b> </p><p>Nach den Ermittlungen handelt es sich bei dem Toten um einen 69-jährigen Angler aus Kerken im Kreis Kleve (NRW), der seit dem vorherigen Dienstag vermisst wurde. Die Polizei erklärte, dass der Mann vermutlich beim Angeln auf einer Landzunge vom steigenden Hochwasser überrascht wurde und versuchte, vom entstandenen Inselchen zum festen Ufer zurückzukehren. Dabei könnte er ausgerutscht und von der starken Strömung mitgerissen worden sein. Die Angehörigen wurden durch den polizeilichen Opferschutz informiert und betreut. </p><p><b><h3>Suche war zunächst ohne Ergebnis geblieben</h3></b> </p><p>Am Dienstag vergangener Woche hatten Einsatzkräfte nach dem Vermissten gesucht, nachdem er in der Nacht zuvor nicht nach Hause gekommen war. Im Einsatz waren unter anderem ein Hubschrauber, ein Boot der Wasserschutzpolizei und ein Suchhund. Auf der durch Hochwasser entstandenen kleinen Insel fanden die Einsatzkräfte lediglich die Anglerausrüstung des Mannes, wie ein Polizeisprecher erklärte.</p> Show Edit Destroy
Schlägerei in der Natio?! Rüdiger und Füllkrug geraten heftig aneinander im Training! <p>Erster Zoff bei der Vorbereitung auf die EM. Plötzlich gab es heftigen Streit in der Nationalmannschaft - und das mitten im öffentlichen Training vor 4000 Fans! Rüdiger und Füllkrug gehen sich heftig an den Kragen, Sandro Wagner muss dazwischen gehen - hier das Video zum Vorfall: </p><p><b><h3>Streit beim Training der Nationalmannschaft</h3></b> </p><p>Die DFB-Spieler absolvierten gerade eine Flanken-Übung auf engem Raum im Strafraum, aufgeteilt in mehrere Teams. Niclas Füllkrug (31) und Antonio Rüdiger (31) standen sich direkt gegenüber und gerieten immer wieder aneinander. Rüdiger hielt den Stürmer ständig fest und zog ihn zu Boden. Nach einem harten Zweikampf lag Füllkrug plötzlich am Boden und schimpfte in Richtung Rüdiger. Verärgert rief Füllkrug in Richtung Standard-Trainer Mads Buttgereit: "Pfeif doch mal endlich!“ Der Stürmer ging auf Rüdiger zu, beide schubsten sich und wären fast handgreiflich geworden, doch Assistenz-Trainer Sandro Wagner (36) musste dazwischen gehen und die beiden Streithähne trennen. Kurz danach gab es eine Trinkpause, beide DFB-Stars waren immer noch aufgebracht. Rüdiger klatschte dann auch noch höhnisch Beifall. Wagner ging zu Rüdiger, um ihn zu beruhigen. Füllkrug stapfte wütend an ihnen vorbei. Rüdiger ging danach nicht mehr zum Team, sondern machte Läufe mit dem Athletik-Trainer, wohl auch zur Abkühlung. </p><p><b><h3>Gemüter beruhigen sich nach Trainingseinheit</h3></b> </p><p>Ordentlich Feuer beim DFB - das dürfte Bundestrainer Julian Nagelsmann (36) nach der müden ersten Hälfte im Griechenland-Test gefallen haben. Füllkrug hatte mittags noch gesagt: "Wir waren ein Stück weit lethargisch, was mich auch gewundert hat in so einem Spiel.“ Übrigens: Füllkrug und Rüdiger verstehen sich eigentlich gut und kennen sich schon aus den U-Nationalteams des DFB. Füllkrug hatte Rüdiger erst am Montagmittag bei den Spielern aufgezählt, mit denen er sich im Kader am besten versteht. In dieser Szene war es jedoch anders... Nach dem Training versöhnten sich die beiden DFB-Stars wieder. Auf Instagram postete Füllkrug Fotos vom Training. Der erste Kommentar darunter: Antonio Rüdiger mit "Lüüüüückkkkkkkkeee“ und einem roten Herzen. Nicht dabei im öffentlichen Training war Aleks Pavlovic (20), der wegen eines Infekts erst später nach Herzogenaurach nachreist.</p> Show Edit Destroy
Fußball-Hammer! Miroslav Klose übernimmt deutschen Bundesliga-Traditionsverein als Trainer! <p>In einer bemerkenswerten Wendung der Ereignisse hat Miroslav Klose einen neuen Arbeitgeber gefunden: Ein echter Bundesliga-Traditionsclub wird fortan von dem Weltmeister von 2014 trainiert. </p><p>Diese Mannschaft darf sich nun auf den Weltklasse-Stürmer freuen: </p><p><b><h3>Paukenschlag! Kloses erster Job als Cheftrainer!</h3></b> </p><p>Klose, der in seiner aktiven Karriere als einer der besten Stürmer galt, tritt die Nachfolge des zu Hertha BSC gewechselten Cristian Fiel an. Diese Neubesetzung gab der Verein offiziell auf einer Pressekonferenz am Dienstagvormittag bekannt. Der ehemalige Top-Torjäger hat sich bis zum Jahr 2026 an das Team gebunden und freut sich auf seine neue Herausforderung in der 2. Bundesliga. </p><p><b><h3>Klose freut sich auf die 2. Bundesliga!</h3></b> </p><p>"Es war immer eine Herausforderung, gegen Nürnberg zu spielen, und die Spiele waren alles andere als leicht", erinnert sich Klose. "Obwohl ich in letzter Zeit nicht speziell Nürnberg im Auge hatte, habe ich die 2. Bundesliga intensiv verfolgt und hatte den Wunsch, in dieser Liga zu arbeiten." Seine Trainerphilosophie beschreibt er als dynamisch, mit einem Fokus auf Ballbesitz und Platzdominanz. </p><p>Miroslav Klose, der als 137-facher Nationalspieler auch auf internationaler Ebene höchste Anerkennung genießt, hat seine Trainerqualitäten beim DFB sowie als Co-Trainer von Hansi Flick beim FC Bayern München unter Beweis gestellt. Trotz eines kurzen Gastspiels als Cheftrainer beim SCR Altach in Österreich, das nach acht Monaten endete, hat der WM-Held von Rio nicht an Ambition verloren. Spekulationen über eine mögliche Rückkehr zu seinem Ex-Verein Lazio Rom zerschlugen sich, als er sich für die Aufgabe beim deutschen Traditionsverein entschied. </p> Show Edit Destroy
Erschütternd! Berliner-Mutter wirft Kleinkind in Katzenbox aus dem Fenster! <p>In einem erschütternden Vorfall, der sich vor einem Berliner Wohnhaus zugetragen hat, wurde ein schwer verletztes Kleinkind entdeckt, welches in einer Katzenbox eingesperrt war. Die Polizei gab bekannt, dass das einjährige Mädchen offenbar aus dem dritten Stock des Gebäudes geworfen wurde. Infolge dieses grauenvollen Geschehens wurde die Mutter des Mädchens festgenommen und steht nun im Verdacht, versucht zu haben, ihr eigenes Kind zu töten. Hier alle Hintergründe zur Schocktat: </p><p><b><h3>Kleinkind (1) von Mutter schwer verletzt!</h3></b> </p><p>Die Behörden teilten mit, dass das kleine Opfer im Bezirk Treptow-Köpenick gefunden wurde und trotz der Schwere der Verletzungen zum Glück nicht in Lebensgefahr schwebt. Das Mädchen wird nun im Krankenhaus behandelt, während eine Mordkommission die Hintergründe des Vorfalls untersucht. Der Mutter, die noch ein zweites Kind in ihrer Obhut hatte, droht nun eine Anklage wegen versuchter Tötung. Das zweite Kind wurde umgehend in die Obhut des Jugendamtes übergeben. </p><p><b><h3>Mutter soll Richter vorgeführt werden!</h3></b> </p><p>Die Verdächtige steht kurz davor, einem Richter präsentiert zu werden, der über die Anordnung eines Haftbefehls entscheiden wird.</p> Show Edit Destroy
Messerangriff in der Regionalbahn! Mann sticht auf Reisende ein - plötzlich neue Entwicklung! <p>Messerangriff in Regionalbahn - blutige Attacke auf Reisende! Mann sticht unvermittelt auf Mitfahrer ein und verletzt einen Mann am Hals! Polizei meldet neue Entwicklung - so ist die Lage: </p><p><b><h3></h3></b> </p><p>In der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken wurde ein Mann nach einem Messerangriff in einer Regionalbahn festgenommen. Der mutmaßliche Angreifer, ein 32-Jähriger, hat sich den Behörden übergeben. Am Montagabend erfolgte die Festnahme am Saarbrücker Hauptbahnhof, teilte eine Sprecherin der Bundespolizei Saarbrücken der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Tatverdächtige soll am darauffolgenden Dienstag dem Haftrichter präsentiert werden. Aktuell könnten noch keine konkreten Angaben zum Tatmotiv gemacht werden, da der Verdächtige sich in Vernehmung befindet. Die Ermittlungen laufen in alle Richtungen. </p><p><b><h3>Opfer im Krankenhaus, Täter festgenommen</h3></b> </p><p>Der festgenommene Mann, ein türkischer Staatsbürger, fiel bislang nicht durch polizeiliche Aktivitäten auf. Er wird beschuldigt, einen 21-jährigen Mann in der Regionalbahn ohne ersichtlichen Grund mit einem Messer schwer verletzt zu haben. Das Opfer erlitt hierbei eine Stichverletzung im Halsbereich. Die mutmaßliche Tatwaffe konnte am Tatort sichergestellt werden. Weiterhin wurde Videomaterial aus dem Zug herangezogen, welches von der Bundespolizei ausgewertet wird. Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich Opfer und Angreifer nicht kannten. Sie saßen sich in einer Vierer-Sitzgruppe im Zug gegenüber. Nach der Tat sorgten Bundespolizisten für die Erstversorgung des Verletzten, bevor dieser in ein Krankenhaus gebracht und operiert wurde. Die Beamten gehen davon aus, dass es Zeugen gibt, jedoch hat sich bislang niemand gemeldet. Der Angriff ereignete sich kurz vor dem Halt des Zuges im Hauptbahnhof Saarbrücken, woraufhin der Tatverdächtige die Flucht ergriff. Nach einer zweistündigen Suche, an der sowohl Bundes- als auch Landespolizei beteiligt waren, stellte sich der Mann schließlich selbst.</p> Show Edit Destroy
Trauer! Deutscher Minister und Top-Politiker ist tot - wieder geht ein großer der Politik! <p><b>Deutscher Ex-Minister stirbt völlig überraschend nach kurzer, heftiger Krankheit! </b>7 Jahre diente er Deutschland in der Regierung und prägte eine Ära. Hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Trauer um Deutschen Minister und Außnahmepolitiker</h3></b> </p><p>Der einstige Leiter des Umweltressorts und deutscher Minister Klaus Töpfer von der CDU, ist im Alter von 85 Jahren von uns gegangen. Nach einer kurzen, schweren Krankheit ist er am vergangenen Samstag verstorben, wie eine Sprecherin der Bundes-CDU am Dienstag in Berlin mitteilte. Die ersten Berichte kamen von der „Neuen Westfälischen“ und dem „Westfalen-Blatt“. Töpfer diente von 1987 bis 1994 als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Regierung unter Helmut Kohl und hat als Deutschlands zweiter Umweltminister das Amt maßgeblich gestaltet und geformt. </p><p><b><h3>Visionärer Umweltschutz und nachhaltige Politik</h3></b> </p><p>Nach der verheerenden Atomkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 entschied die Kohl-Regierung, Umweltthemen und die Reaktorsicherheit in einem eigenständigen Ministerium zusammenzuführen. Klaus Töpfer war einer der ersten, der eine Zukunft ohne Kernenergie und mit einer Reduzierung fossiler Brennstoffe anstrebte. Im Jahr 1988 trat Töpfer mit einem beherzten Sprung vom Polizeiboot in den Rhein in die Öffentlichkeit, eine Aktion, die aus einer verlorenen Wette resultierte und die er oft mit einem Schmunzeln erzählte. Über Jahrzehnte hinweg war der engagierte Politiker als das „grüne Gewissen“ der Christdemokraten bekannt und er setzte sich bis ins hohe Alter für nachhaltige Umweltpolitik ein. </p> Show Edit Destroy
Eilmeldung: Cyberangriff auf die CDU! Bundestagskandidaten-Wahlen abgesagt, Mitglieder Daten gefährdet! <p>Cyber-Angriff sorgt für Chaos in der CDU! </p><p>Alarmstimmung in der Christlich Demokratischen Union (CDU): Ein Cyber-Angriff hat die Parteiorganisation tief getroffen und sorgt für erhebliche Unruhe in den Reihen der Parteiführung. Wie uns in Erfahrung gebracht hat, sind die durch den Angriff verursachten Probleme weitreichend und beeinträchtigen signifikant den parteiinternen Ablauf. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Mitgliederdaten in Gefahr - interne Wahlen abgesagt! </p><p>Anfang Juni wurde bekannt, dass ein gravierender Sicherheitsvorfall die Mitgliederdatenbank der CDU kompromittiert hat. Dies hat schwerwiegende Konsequenzen: Versammlungen zur Aufstellung von Bundestagskandidaten sind direkt betroffen und mussten verschoben werden. Die Landesverbände, deren Daten vom Angriff beeinträchtigt sind, haben vom scheidenden CDU-Geschäftsführer Christoph Hoppe einen Alarmbrief erhalten. Darin heißt es, dass nur noch zu Versammlungen eingeladen werden soll, wenn diese aus zwingenden Gründen notwendig sind. </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Wahlvorbereitungen auf Eis gelegt </p><p>In einer Sitzung des CDU-Vorstands am Montag hat Hoppe zudem dringend empfohlen, die Kür der Bundestagskandidaten aufzuschieben, bis ein sicherer Zugriff auf die Mitgliederdaten gewährleistet werden kann. Die gesetzlichen Fristen für Bundestagswahlen sollen dabei so flexibel wie möglich ausgelegt werden. Diese Verzögerung könnte einigen Amtsinhabern, die unerwartet Gegenkandidaten bekommen haben, zugutekommen, um ihre Mehrheiten zu sichern. </p><p>Kurioserweise wurde den Mitgliedern, die dennoch Zugang zu den Adressen ihrer Mitglieder benötigen, lediglich eine Abschrift in Aussicht gestellt – ohne jegliche Garantie für die Dauer der Bearbeitung. Die Parteiarbeit scheint unter diesen Umständen nahezu unmöglich. Einige Landes- und Kreisverbände sowie Vereinigungen, wie die Junge Union, sind besser dran, da sie nicht vollständig von dem anfälligen IT-System der Berliner CDU-Zentrale abhängig sind oder eigene Kopien der Datenbanken führen. </p><p>Die CDU-Schatzmeisterin Julia Klöckner steht ebenfalls vor einem Dilemma, da das Versenden von Rechnungen aufgrund der Unsicherheit eingestellt werden musste. Darüber hinaus dürfte sich die Abgabe der Rechenschaftsberichte der Landesverbände, die Ende Juni fällig waren, bis mindestens zum 30. August verzögern. </p> Show Edit Destroy
Schweres Bahnunglück! Zwei Straßenbahnen knallen ineinander - Zahlreiche Personen verletzt <p>Schweres Bahnunglück bei bei dem zwei Stadtbahnen kollidierten und mehrere Personen verletzt wurden. Ein 61-jähriger Lokführer wurde in seinem Führerhaus eingeklemmt, musste freigeschnitten werden und wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Mehrere Passagiere wurden verletzt - hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Zahlreiche Verletzte nach Kollision zweier Stadtbahnen</h3></b> </p><p>Laut der Sprecherin wurden neun Menschen leicht verletzt. Die Feuerwehr hatte zunächst von mindestens 16 Verletzten gesprochen, darunter viele Schüler. Nach Angaben der Einsatzkräfte war eine leere Stadtbahn auf eine stehende Stadtbahn im Bereich der Haltestelle Messe-Ost aufgefahren. In der stehenden Bahn befanden sich viele Fahrgäste, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die die Ideen-Expo auf dem Messegelände besucht hatten. "Durch den Aufprall wurden die Fahrgäste durcheinandergewirbelt und erlitten teilweise schwere oder leichte Verletzungen", sagte ein Feuerwehrsprecher. Die Einsatzkräfte riefen einen sogenannten Massenanfall von Verletzten aus, wodurch mehrere Rettungswagen und Notärzte alarmiert wurden. Ein Großraumrettungswagen wurde ebenfalls eingesetzt, um mehrere Verletzte gleichzeitig versorgen zu können. Vor allem Prellungen, Schürfungen, Platzwunden und Knochenbrüche mussten behandelt werden. </p><p><b><h3>Straßenbahnverkehr muss zeitweise eingestellt werden</h3></b> </p><p>"Wir bedauern zutiefst, dass bei dem Unfall mehrere Personen verletzt wurden und hoffen auf eine schnelle und vollständige Genesung der Verletzten", sagte Volker Schmidt, der Aufsichtsratsvorsitzende der Ideen-Expo. Während der Sperrung der Bahnen wurde Ordnungspersonal eingesetzt, um den Menschen den Weg vom Gelände zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu weisen. Schmidt zufolge konnten die Bahnen der betroffenen Linie 6 am Nachmittag ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Ideen-Expo, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtet, hat das Ziel, junge Besucher für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Bei der letzten Veranstaltung im Jahr 2022 zählten die Organisatoren über 425.000 Besucherinnen und Besucher.</p> Show Edit Destroy
Putins Marine flieht! Russland zieht Schiffe immer weiter zurück - Schwere Verluste zwingen den Kreml zum handeln <p>Putin zieht seine Schiffe zurück! Ukrainische Drohnen setzen russische Schiffe im Asowschen Meer zunehmend unter Druck und zielen darauf ab, Moskaus Kriegsinfrastruktur über das Schwarze Meer hinaus anzugreifen. Die mächtige russische Marine meldet immer schwerer Verluste - und kann jetzt nur noch fliehen! </p><p><b><h3>Russland verlegt zahlreiche Schiffe</h3></b> </p><p>Im Verlauf des Krieges hat Kiew bereits viele Angriffe auf Schiffe und Infrastruktur der russischen Schwarzmeerflotte durchgeführt, was Russland dazu veranlasste, Schiffe aus dem Schwarzen Meer ins Asowsche Meer und noch weiter entfernte Regionen zu verlegen. Satellitenbilder zeigen, dass Russland mindestens 18 Marineschiffe verlegt hat. Kiew erklärte, die Umzüge dienten dazu, die Anfälligkeit der Schiffe für ukrainische Drohnenangriffe zu reduzieren. </p><p><b><h3>Auch Asowsches Meer bietet keine Sicherheit mehr</h3></b> </p><p>Auch im Asowschen Meer sind die russischen Schiffe nicht mehr sicher. Laut Sky News führten ukrainische Streitkräfte in der Nacht zum Samstag einen „koordinierten Angriff“ auf ein Landungsschiff durch, das ins Asowsche Meer verlegt wurde. Ein ukrainischer Informant erklärte gegenüber Sky News, dass Russland "weder im Schwarzen Meer noch ostwärts im Asowschen Meer frei operieren“ könne. Moskau versorgt über das Asowsche Meer die besetzten Gebiete um Mariupol mit Nachschub an Waffen und Munition, was durch die zunehmenden ukrainischen Angriffe immer schwieriger werden könnte.</p> Show Edit Destroy
Rettungswagen verunglückt! Auto rast in Krankenwagen auf Einsatzfahrt - 4 Menschen erleiden schwere Verletzungen <p>Am Morgen ereignete sich ein schwerer Unfall zwischen einem Auto und einem Rettungswagen, bei dem vier Personen schwer verletzt wurden, wie die Polizeiinspektion meldete - der Krankenwagen befand sich auf einer Einsatzfahrt, als der PKW in den Rettungswagen krachte! </p><p><b><h3>Unfall hat schlimme Folgen für mehrere Personen</h3></b> </p><p>Der Unfall geschah gegen 9.10 Uhr, als ein 82-jähriger Autofahrer an einer Kreuzung das Blaulicht und Martinshorn eines herannahenden Rettungswagens übersah und überhörte. Beim Abbiegen missachtete er die Vorfahrt des Einsatzfahrzeuges, was zu einem Zusammenstoß führte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Rettungswagen in einen Straßengraben geschleudert. Der 82-jährige Fahrer, seine 81-jährige Beifahrerin sowie die beiden Einsatzkräfte im Rettungswagen erlitten schwere Verletzungen und wurden umgehend in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. </p><p><b><h3>Unfallstelle wegen Bergungsarbeiten gesperrt</h3></b> </p><p>Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Aufgrund des Unfalls in Seeburg im Landkreis Göttingen musste der Kreuzungsbereich Wollbrandshäuser Straße/Göttinger Straße für die Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten gesperrt werden.</p> Show Edit Destroy
Transfer-Hammer! Bayern plündert Leverkusen - Nationalspieler meldet Einigung mit Bayern München! <p>ER will zu Bayern! Mit Vincent Kompany (38) als frisch ernanntem Trainer planen die Bayern, ihre Mannschaft neu zu formen. Dabei rückt ein Spieler aus Leverkusen besonders in den Fokus - und dieser meldet heute Einigkeit mit Bayern! Geht der Wechsel jetzt ganz schnell? </p><p><b><h3>Deutscher Nationalspieler meldet Übereinkunft mit Bayern!</h3></b> </p><p>Nationalspieler auf dem Sprung zu Bayern München! Jonathan Tah (28), der defensive Stützpfeiler von Bayer Leverkusen soll mit den Bayern einig sein! Der Innenverteidiger hat sich bereits mündlich mit dem Rekordmeister geeinigt, wie auch „Sky“ kürzlich berichtete. Für Tah, dessen Vertrag in Leverkusen noch bis 2025 läuft und der keine Verlängerungsabsichten zeigt, ist klar: Bei einem Vereinswechsel im Sommer ist München seine bevorzugte Destination. Er hat seinen gegenwärtigen Verein über seinen Wechselwunsch in Kenntnis gesetzt. </p><p><b><h3>Verhandlungen über Ablösesumme laufen</h3></b> </p><p>Die Verhandlungen über die Ablöse gestalten sich allerdings noch schwierig. Bayern München ist bereit, etwa 20 Millionen Euro auf den Tisch zu legen, während Leverkusen sich eine Summe von rund 40 Millionen Euro vorstellt. Einigkeit besteht in der Branche, dass für diesen Betrag kein Transfer zustande kommen wird. Es wurde ebenfalls von „Sky“ berichtet, dass Tah sich auf einen Vertrag bis 2029 mit dem FC Bayern verständigt habe. </p><p>Währenddessen gibt es Spekulationen über mögliche Veränderungen in der Bayern-Abwehr. Im Fokus der Gerüchte steht nicht Dayot Upamecano (25), sondern Matthijs de Ligt (24), der in der Rückrunde zu den konstantesten Abwehrspielern des Teams gehörte, aber scheinbar auf der Verkaufsliste des Vereins steht. </p><p>### Interesse an Joao Palhinha </p><p>Ein weiterer Spieler, der das Interesse der Bayern geweckt hat, ist Joao Palhinha (28), der defensive Mittelfeldspieler. Schon im vergangenen Sommer galt er als Wunschkandidat sowohl für den damaligen Trainer Thomas Tuchel (50) als auch für den neuen Coach Kompany. Nach Informationen der uns-Zeitung hat Bayern München ein Angebot in Höhe von 35 Millionen Euro für Palhinha abgegeben. Der Portugiese, bekannt für seine Stärke in Zweikämpfen, möchte nach München wechseln und hat in der vergangenen Saison kein Spiel der Bayern verpasst. Ein Wechsel scheiterte im letzten Moment. Zwischen den Parteien soll es auch schon Gespräche über ein mögliches Gehaltspaket mit einem Grundgehalt von etwa 10 Millionen Euro plus Boni gegeben haben. Bevor es jedoch zu einer Einigung kommt, müssen sich die Vereine noch auf eine Ablösesumme verständigen. Der Transferpoker könnte sich, ähnlich wie im vergangenen Sommer, über Wochen hinziehen, doch diesmal scheinen die Parteien aufeinander zuzugehen.</p> Show Edit Destroy
Rücktritt! Alles aus für Scholz? Nach Europawahl - übernimmt jetzt Pistorius?! <p>Kanzler auf Abruf - niemand will mehr Scholz an der Spitze! </p><p>Die Europawahl hat für Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) ein ernüchterndes Ergebnis gebracht. Die SPD erzielte nur noch 13,9 Prozent, und die gesamte Ampel-Koalition kam zusammen auf weniger als 33 Prozent. Nie zuvor musste eine Bundesregierung eine derartige Niederlage einstecken. Die Frage bleibt - wie lange ist Scholz noch Kanzler?! </p><p><b><h3></h3></b> </p><p>Öffentlich äußerte sich Scholz anfangs nicht zu dem schlechten Abschneiden seiner Partei. Erst als ihn Journalisten am Wahlabend konfrontierten, gab Scholz ein knappes „Nö“ zur Antwort. Erst viel später räumte er ein, das Wahlergebnis sei für alle beteiligten Regierungsparteien enttäuschend gewesen. Dennoch gibt sich der Kanzler kämpferisch und denkt nicht an eine Vertrauensfrage. Scholz' Fokus liegt darauf, weiterhin seine Arbeit zu machen und die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Er möchte Stärke zeigen und an seinem Kurs festhalten. Doch diese Haltung offenbart gleichzeitig seine Schwäche, denn vermehrt regt sich Widerstand innerhalb der Ampel-Koalition gegen seine Führung. </p><p><b><h3>Angriffe aus der eigenen Partei!</h3></b> </p><p>Ein erstes Opfer der internen Differenzen ist das von Scholz favorisierte Rentenpaket. Der Kanzler besteht darauf, dass es bis Anfang Juli im Bundestag beschlossen wird. Doch selbst FDP-Finanzexperte Frank Schäffler (55) sieht noch erheblichen Diskussionsbedarf und rechnet nicht mit einem Beschluss vor Herbst. Diese Verzögerung ist ein klares Anzeichen für Scholz' schwindenden Einfluss. Auch innerhalb der SPD bröckelt das Ansehen des Kanzlers. Führende Mitglieder wie SPD-General Kevin Kühnert (34) und Finanzexperte Michael Schrodi (46) plädieren trotz der finanziellen Engpässe für Zukunftsinvestitionen statt für einen Sparhaushalt. Lars Klingbeil (46), der SPD-Chef, brachte daraufhin Steuererhöhungen ins Gespräch, eine Idee, die Finanzminister Christian Lindner (45, FDP) strikt ablehnt und bei der er von Scholz Rückendeckung erhält. Darüber hinaus sendet FDP-Parlamentsgeschäftsführer Torsten Herbst (50) versteckte Drohungen an die Adresse des Kanzlers und macht deutlich, dass Deutschland sich keine neuen Umverteilungsideen leisten könne. </p><p><b><h3>Auch die Grünen machen Druck auf Scholz!</h3></b> </p><p>Die Grünen sind ebenso unzufrieden mit der Zusammenarbeit sowohl mit Scholz als auch mit der FDP. Besonders die Kindergrundsicherung ist ein Punkt, bei dem die Grünen auf wenig Fortschritt stoßen und aus Frust andere Projekte, wie das Zollgesetz von Lindner, blockieren. Diese internen Konflikte offenbaren die Herausforderungen, denen sich Scholz in seiner Position als Bundeskanzler gegenübersieht und die den Eindruck eines Machtverfalls verstärken.</p> Show Edit Destroy
GaleriaKaufhof brennt! Großfeuer in der Innenstadt - Feuerwehr rückt zu Großeinsatz aus! <p>Alarmstufe Rot! Galeria Kaufhof von Flammen heimgesucht! Dunkle Rauchwolken hängen über der Stadt - Flammen schlagen aus dem Gebäude! Die Feuerwehr rückt zur Rettung und Evakuierung aus! So ist die Lage: </p><p><b><h3></h3></b> </p><p>Ein dramatischer Vorfall ereignete sich am frühen Morgen in der pulsierenden Metropole Berlin. Um 7.30 Uhr schlugen die Flammen aus dem Gebäude der Galeria Kaufhof, das direkt am belebten Alexanderplatz angesiedelt ist. Rauchschwaden, die in den Himmel aufstiegen, alarmierten umgehend die Einsatzkräfte. </p><p>Laut dem Sprecher der Berliner Feuerwehr, Adrian Wentzel, war eine Lüftungsanlage auf dem Dach des Kaufhauses in Brand geraten. Insgesamt 48 Feuerwehrleute rückten aus, um den Brandherd zu bekämpfen. Der Bereich um das Kaufhaus wurde aus Sicherheitsgründen sofort abgesperrt. Die Einsatzkräfte nutzten einen speziellen Aufzug, um schnellstmöglich auf das Dach zu gelangen und dort die Brandbekämpfung einzuleiten. Ihre Bemühungen waren erfolgreich: Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. </p><p><b><h3>Wetterverhältnisse begünstigen Löscharbeiten</h3></b> </p><p>Glück im Unglück: Die Wetterbedingungen spielten den Feuerwehrleuten in die Hände. Ein kräftiger Wind trug dazu bei, dass der Rauch schnell verweht wurde und nicht ins Innere des Gebäudes eindringen konnte. Dank dieses glücklichen Umstands und der zügigen Reaktion der Feuerwehr konnte eine größere Katastrophe verhindert werden. </p><p>Ermittlungen zur Brandursache </p><p>Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht war, konnte die Feuerwehr ihren Einsatz mit weniger Personal fortführen. Trotz des Vorfalls steht fest, dass die Galeria Kaufhof-Filiale ihren Betrieb noch am selben Tag aufnehmen kann. Die Polizei hat in der Zwischenzeit die Ermittlungen zur Ursache des Brands aufgenommen. Sowohl die Feuerwehr als auch die Polizei werden alle notwendigen Schritte unternehmen, um die genauen Umstände, die zu diesem Ereignis geführt haben, aufzuklären.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Flugzeug vom Radar verschwunden - Vizepräsident saß im Flieger, verzweifelte Suche läuft! <p>Ein Militärflugzeug wird vermisst, die Maschine verschwand einfach vom Radar! An Bord 10 Menschen und der Vizepräsident des Landes! Die Suchaktion läuft derzeit auf Hochtouren, hier alle Hintergründe: </p><p><b><h3>Verzweifelte Suche! Flugzeug mit Vizepräsident an Bord vom Radar verschwunden</h3></b> </p><p>Nach Angaben des Büros von Staatspräsident Lazarus Chakwera (69) vom Montag befanden sich neben Vizepräsident Saulos Chilima (51) neun weitere Personen in dem vermissten Flugzeug des malawischen Militärs. Es hatte am Montagvormittag die malawische Hauptstadt Lilongwe in Ostafrika verlassen, erreichte jedoch nicht wie geplant den etwa 370 Kilometer nördlich gelegenen internationalen Flughafen Mzuzu, wo es etwa 45 Minuten später hätte landen sollen. </p><p><b><h3>Suchaktion nach verschwundenem Flugzeug gestartet</h3></b> </p><p>Berichten zufolge haben die Luftfahrtbehörden den Kontakt zum Flugzeug verloren, als es „zeitgleich vom Radar verschwand“. Präsident Chakwera hat umgehend eine Suchaktion angeordnet und eine geplante Reise auf die Bahamas abgesagt, um sich der Situation zu widmen.</p> Show Edit Destroy
Tornado-Alarm für Deutschland! Neue Unwetterwarnung lassen schlimmes befürchten! <p>Meteorologische Gefahrenlage: Unwetterwarnung ausgesprochen, auch Tornados möglich! Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt zu Beginn der neuen Woche eine Unwetterwarnung heraus. Ein Tiefdruckgebiet erfasst Deutschland und kündigt eine turbulente Witterung an. Hier die Vorhersage und Warnung: </p><p><b><h3>Neue Unwetter rollen auf Deutschland zu!</h3></b> </p><p>Die kommenden Tage versprechen Regenschauer, Gewitter und sogar die Möglichkeit von Tornados. Ein aus Skandinavien kommendes Tief führt zu einem Zustrom kühlerer Meeresluft, was die Temperaturen vorerst niedrig und das Wettergeschehen unbeständig hält. Doch nicht nur die kühlen Temperaturen bereiten Sorge: Es besteht auch vermehrt das Risiko von Starkregen, Gewittern und stürmischen Böen. Besonders alarmierend ist die Warnung vor möglichen Tornados. </p><p><b><h3>Kritische Wetterentwicklung im Detail</h3></b> </p><p>Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt, bewegt sich am Montag ein kleines, aber wirkungsstarkes Tief von den Niederlanden in Richtung Norddeutschland. Dabei breitet sich vom westlichen Bundesland Nordrhein-Westfalen bis nach Niedersachsen zunehmend schauerartiger Regen aus, der in den Nordosten zieht und von Gewittern begleitet wird. Der DWD erwartet lokal bis zu 20 bis 30 Liter Niederschlag pro Quadratmeter in wenigen Stunden. Besonders am Abend drohen vom Emsland bis nach Ostwestfalen schwere Sturmböen und vereinzelt Tornados. Der Süden des Landes muss sich ebenso auf anhaltenden Regen einstellen. Hier wird vom Bodenseeraum und entlang des Alpenrandes bis zum südlichen Bayerischen Wald mit langanhaltenden Niederschlägen und ähnlichen Mengen gerechnet, verteilt über sechs bis nein Stunden. </p><p><b><h3>Ausblick auf die Wetterwoche</h3></b> </p><p>Die Wetterlage bleibt auch in den darauffolgenden Tagen angespannt. Für Dienstag (11.06.2024) und Mittwoch (12.06.2024) sind im Norden vereinzelte Gewitter vorhergesagt, während im Süden durchgehender Regen weniger wahrscheinlich erscheint. Das Wochenende lässt jedoch eine Zunahme des Gewitterpotenzials in einigen Regionen Deutschlands erwarten. Der DWD weist auf mögliches Unwetter am Samstag hin, das Gewitter mit Starkregen und Hagel mit sich bringen könnte. Wetterexperten von "kachelmannwetter.com" deuten auf eine mögliche Wetterumstellung in der nächsten Woche hin, allerdings bleibt ungewiss, ob sich die Hoffnungen auf wärmeres und vor allem trockeneres Sommerwetter dann erfüllen werden.</p> Show Edit Destroy
Mallorca-Flieger in Hagelsturm schwer beschädigt! Passagiere in Todesangst, Piloten fast ohne Sicht! <p>Ein Horrortrip im Ferienflieger endete glücklicherweise ohne Todesopfer, obwohl es an ein Wunder grenzt, dass alle Passagiere und die Crew diesen Flug überlebten - denn wenn man sich die Zerstörungen am Flugzeug ansieht, hätte dieser Flug auch ganz anders ausgehen können! Hier die ganze Story: </p><p><b><h3>Schwerer Hagelsturm beschädigt Ferienflieger</h3></b> </p><p>Ein Airbus A320 der österreichischen Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) verlor während eines Fluges von Mallorca nach Wien durch einen schweren Hagelschauer seine gesamte Nase. Die Eisklumpen durchschlugen sogar die Windschutzscheibe, sodass der Pilot im Blindflug landen musste. Das wahre Ausmaß der Beinahe-Katastrophe wurde den Passagieren erst nach der Landung bewusst. </p><p><b><h3>Turbulenzen nach Abflug auf Mallorca</h3></b> </p><p>Der Flug begann harmlos: Die Maschine startete am Sonntag gegen 15.30 Uhr in Palma auf Mallorca. Schon während des gesamten Fluges gab es kleinere Turbulenzen. Laut der „Kronen“-Zeitung, die zuerst über den Vorfall berichtete, beschrieb Passagier Marcel H., der mit fünf Freunden das Wochenende auf der Insel verbracht hatte, das Wetter während des Fluges: „Wir flogen durch eine Gewitterfront.“ Etwa eine halbe Stunde vor der Landung wurde das Rütteln plötzlich heftig. </p><p><b><h3>Pilot setzt Notruf ab</h3></b> </p><p>Dann folgte die Schock-Durchsage des Piloten, dass die Windschutzscheibe der Airbus-Maschine geborsten sei. Aus dem Cockpit wurde ein "Mayday“-Notruf gesendet, und der Pilot musste ohne jegliche Sicht auf der Landebahn landen. Die AUA bestätigte den Vorfall und erklärte, dass die Gewitterzelle, in die Flug "OS434“ auf dem Weg nach Wien geraten war, auf dem Wetterradar nicht zu sehen gewesen sei. Erst nach dem Aussteigen realisierten die Passagiere, dass sie nur dank der Erfahrung des Piloten mit dem Schrecken davongekommen waren: Das gesamte Vorderteil des Flugzeugs war abgerissen, die Cockpitscheiben völlig zerstört, mehrere Verkleidungen abgefallen. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Der geschockte Passagier Marcel H. und seine Freunde wollen laut "Kronen“-Zeitung in nächster Zeit kein Flugzeug mehr besteigen. </p> Show Edit Destroy
Neuwahlen! Markus Söder macht Druck auf die Ampel nach deprimierendem Ergebnis bei der Europawahl <p>Die Europawahl war ein Erfolg für den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, doch die Frage nach dem Kanzlerkandidaten bleibt offen, sagt sein potenzieller Konkurrent Markus Söder. Er fordert Neuwahlen und eine Wende in der Migrationspolitik - wie lange kann die Ampel dem Druck standhalten?! </p><p><b><h3>Markus Söder analysiert Europawahl</h3></b> </p><p>CSU-Chef Markus Söder sieht trotz des Wahlsiegs der Union bei der Europawahl keine endgültige Entscheidung zugunsten von Friedrich Merz als Kanzlerkandidat der CDU und CSU. "Nein, das war keine Vorentscheidung", erklärte Söder im Interview mit ntv Frühstart. Man habe in der Union vereinbart, dass die Vorbereitung auf die Bundestagswahl zur richtigen Zeit erfolgen müsse. "Außerdem scheint es in der CDU wieder Diskussionen zu geben." Merz und er arbeiteten jedoch "sehr eng" zusammen. "Am Ende bin ich fest überzeugt, dass wir eine sehr gute gemeinsame Lösung finden werden." Das Gesamtergebnis für die Union sei ein Erfolg, so Söder. Merz und er hätten die beiden Parteien seit 2021 "gut stabilisiert". Bei allen Landtagswahlen und der Europawahl habe man kontinuierlich zugelegt. Diese Erfolge seien sowohl den jeweiligen Kandidaten als auch den Parteivorsitzenden zu verdanken, "und damit auch Friedrich Merz". </p><p><b><h3>"Diese Regierung ist am Ende"</h3></b> </p><p>Nach dem schlechten Abschneiden der Ampelkoalition bei der Europawahl fordert Söder möglichst baldige vorgezogene Neuwahlen des Bundestages. "Diese Regierung ist im Grunde genommen am Ende. Und es muss jetzt ähnlich wie in Frankreich sein: Da hat es Neuwahlforderungen gegeben, da gibt es Neuwahlen durch Macron." Das gelte nun auch für Deutschland: "Es braucht einen Neustart für unser Land. Die Ampel hat kein Mandat mehr, hat kein Vertrauen mehr in der Bevölkerung." Der bayerische Ministerpräsident sprach sich zudem für gravierende Änderungen in der Migrationspolitik aus, um bei den bevorstehenden Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg einen AfD-Erfolg wie bei der Europawahl zu verhindern. "Diese Dinge müssen jetzt angegangen werden, sonst droht bei den Landtagswahlen im Herbst ein ähnliches Ergebnis - was für Deutschland und die Demokratie schädlich wäre." Migration bleibe ein Kernthema für viele Menschen in Deutschland, sagte Söder. Kanzler Scholz kündige immer nur Maßnahmen an, doch es geschehe nichts.</p> Show Edit Destroy
Ist Europa wehrlos?! Putin spricht Klartext: Er zweifelt an Fähigkeiten der NATO Europa zu verteidigen - droht ein Angriff? <p>Der russische Präsident Wladimir Putin hat Europa vor einer vermeintlichen Wehrlosigkeit im Falle eines nuklearen Konflikts mit Russland gewarnt. Bei seiner Rede auf dem St. Petersburger Wirtschaftsforum betonte er, dass die NATO nicht in der Lage sei, Europa in einem Krieg mit Russland zu schützen - wird Putin diesen Umstand ausnutzen?! </p><p><b><h3>Putin sicher: Europa ist weitgehend wehrlos</h3></b> </p><p>Laut dem "Telegraph" erklärte Putin: "Europa verfügt nicht über ein ausgebautes Frühwarnsystem. In diesem Sinne sind sie mehr oder weniger wehrlos." Er machte diese Aussage auf der Bühne neben dem bolivianischen Präsidenten Luis Arce und dem simbabwischen Präsidenten Emmerson Mnangagwa. Putin verstärkte seine nukleare Rhetorik anlässlich des 80. Jahrestages der D-Day-Landungen der NATO-Verbündeten in der Normandie. Während seiner vierstündigen Rede und einer Frage-Antwort-Session am Freitag erklärte er, dass der Einsatz von Nuklearwaffen nur in Ausnahmefällen, wie bei einer Bedrohung der Souveränität und territorialen Integrität Russlands, in Betracht gezogen werde. </p><p><b><h3>Neue Drohungen aus Moskau</h3></b> </p><p>Er betonte zudem seine Bereitschaft, Russlands Verbündete mit Langstreckenraketen auszustatten, um Europa angreifen zu können. Diese Drohungen sowie die Tests von Raketen, die mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden können, haben im Westen für Besorgnis gesorgt. Zusätzlich nutzte Putin das Forum, um seine beiden Töchter Maria Woronzowa und Katerina Tichonowa ins Rampenlicht zu rücken. Beide nahmen erstmals am Wirtschaftsforum teil. Laut dem "Telegraph" wird dies jedoch nicht als Vorbereitung auf eine politische Nachfolge gedeutet, sondern entspricht dem Muster, Kinder von Kreml-Insidern zu fördern.</p> Show Edit Destroy
Xi demütigt Putin! Ende der Freundschaft zwischen Russland und China?! <p>Peking/Moskau – Die zunehmend angespannte "Freundschaft“ zwischen Kreml-Chef Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping zeigt Risse, trotz ihrer gemeinsamen Bemühungen, den westlichen Einfluss zurückzudrängen. Nun gibt es eine extreme Entwicklung, Xi demütigt Putin - ist das Bündnis bald Geschichte? </p><p><b><h3>Eisenbahnprojekt als jüngster Indikator der Spannungen</h3></b> </p><p>Ein kürzlich genehmigtes Eisenbahnprojekt, das Kashgar in China mit Andijan im Osten Usbekistans verbindet, verdeutlicht die Brüche in der Beziehung. Die Strecke führt durch Kirgisistan und soll Güter über bestehende Routen durch Turkmenistan und den Iran bis in die Türkei und schließlich nach Europa transportieren. Das Projekt, das seit 25 Jahren diskutiert wird, hat nun grünes Licht erhalten, ohne russisches Territorium zu durchqueren. Dies umgeht Russland beim Warentransport zwischen China und Europa. Laut der Denkfabrik GFSIS ist diese Route der kürzeste Weg zwischen Asien und Europa, mit einer Transportdauer von nur 15 Tagen. Der Ukraine-Krieg hat das Projekt beschleunigt, obwohl Putin es jahrelang blockiert hatte. Xi Jinping lobte das Vorhaben als "wegweisendes Projekt“, das die Zusammenarbeit und Entwicklung der beteiligten Länder fördere. Der Bau wird auf acht Milliarden US-Dollar geschätzt. </p><p><b><h3>Russlands schwindender Einfluss</h3></b> </p><p>Die Analyse der GFSIS stellt fest, dass die neue Route durch Kirgisistan und Usbekistan angesichts des Ukraine-Kriegs und der westlichen Sanktionen gegen Russland erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Der traditionelle nördliche Korridor durch Russland wird an Bedeutung verlieren. Viele Analysten sehen Putin inzwischen als "Juniorpartner“ Chinas. Peking zögert derzeit auch bei einem Pipeline-Projekt, das russisches Erdgas nach China transportieren soll, was Russlands Abhängigkeit weiter unterstreicht. </p><p><b><h3>Chinas ambivalente Position</h3></b> </p><p>Ein weiterer Hinweis auf die Spannungen ist die Analyse des chinesischen Politologen Feng Yujun, der einen Sieg der Ukraine prognostizierte. Dies könnte darauf hindeuten, dass Peking den russischen Überfall auf die Ukraine kritisch sieht. Gleichzeitig ist es dem Westen und der Ukraine nicht gelungen, China auf ihre Seite zu ziehen. Xi Jinping betont zwar offiziell seine Friedensbemühungen, doch der Westen wirft China vor, Russland mit Gütern zu versorgen, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können. </p><p><b><h3>Kritische Sicht des Westens in Asien</h3></b> </p><p>Militärexperten bemerken, dass die westliche Haltung in Asien oft kritisch gesehen wird. In muslimisch geprägten Ländern wie Indonesien wird der bedingungslose Rückhalt Israels trotz der hohen Opferzahlen im Gaza-Streifen negativ wahrgenommen. Dies untergräbt die Glaubwürdigkeit des Westens auch in Bezug auf die Ukraine. In Taiwan herrscht Verunsicherung über die zaghafte Unterstützung der Ukraine durch den Westen. Die Verzögerungen bei der Lieferung von Waffen und Munition aufgrund von Blockaden im US-Parlament werfen Fragen auf, ob der Westen ein verlässlicher Partner wäre, falls China Taiwan angreifen sollte.</p> Show Edit Destroy
Trekker überrollt Landwirt! Dramatischer Unfall auf dem Bauernhof <p>Ein tragischer Unfall ereignete sich am Sonntagvormittag auf einem Bauernhof in Norddeutschland. Die Polizei ist vor Ort, um mit Hilfe eines Sachverständigen Spuren zu sichern und den Unfallhergang zu rekonstruieren. </p><p><b><h3>Unfall mit Traktor fordert Todesopfer</h3></b> </p><p>Nach Informationen von Vipflash.de geriet ein Landwirt auf dem Hof nördlich von Lutzhorn unter die Räder eines Traktors. Der Fahrer des Traktors bemerkte den Unfall offenbar erst am Ende der Straße und erlitt einen Schock. Als Polizei, Rettungsdienst und Notarzt eintrafen, war der Landwirt bereits an seinen schweren Verletzungen verstorben. Ein Rettungshubschrauber landete ebenfalls am Unfallort. Die genauen Umstände, wie der Mann unter den Traktor geraten konnte, werden nun von der Polizei untersucht. </p><p><b><h3>Ist das der Grund für den tragischen Unfall?</h3></b> </p><p>Es wird vermutet, dass er möglicherweise gestürzt sein könnte.</p> Show Edit Destroy
Trauer! Deutscher Soldat stürzt in den Tod! Tödlicher Unfall in den bayrischen Bergen <p>Mittenwald (Bayern) – Als der 19-jährige Obergefreite Luca G. nach einer Wanderung nicht in die Kaserne zurückkehrte, meldeten ihn seine Kameraden gegen 21 Uhr als vermisst. Im Morgengrauen, gegen 4:30 Uhr, fanden Rettungskräfte ihn dann tot auf - was ist geschehen? </p><p><b><h3>Soldat allein zur Wanderung im Karwendelgebirge aufgebrochen</h3></b> </p><p>Luca G. war alleine im Karwendelgebirge in Bayern unterwegs gewesen. Elf Retter der Bergwacht, eine Bundeswehr-Hubschrauberbesatzung sowie zwei Polizei-Bergführer der Alpinen Einsatzgruppe suchten stundenlang nach ihm. Schließlich entdeckte die Hubschrauberbesatzung seinen Körper. Nach ersten Ermittlungen der Polizei ist er vermutlich in der Dämmerung abgestürzt. Ein Fremdverschulden wird derzeit ausgeschlossen. "Die beim Sturz erlittenen Verletzungen waren unmittelbar tödlich. </p><p><b><h3>Ermittlungen wegen tödlichem Unfall gestartet</h3></b> </p><p>Der genaue Hergang des Unfalls ist zurzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Diese werden durch die Alpine Einsatzgruppe unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II geführt“, erklärte die Polizei. Warum der Soldat sich abends alleine auf den Weg in die Berge gemacht hatte, ist noch unklar.</p> Show Edit Destroy
Rechtsruck in Deutschland! Ergebnisse der Europawahl stehen fest: AfD stärkste Kraft im Osten Deutschlands <p>Nach zweieinhalb Jahren im Amt steht Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) mit seiner Ampel-Koalition in Deutschland unter erheblichem Druck. Bei der Europawahl erhielt keine der Ampel-Parteien die Mehrheit der Stimmen – nur etwa ein Drittel der Deutschen stimmte für sie. Im Vergleich dazu hatten sie bei der Bundestagswahl 2021 noch 52 Prozent erreicht. Die AfD hingegen konnte einen signifikanten Gewinn verzeichnen. </p><p><b><h3>So ging die Europawahl aus</h3></b> </p><p>Die SPD erhielt nur knapp 14 Prozent der Stimmen, ähnlich schlecht wie bei der Europawahl 2019 und zwölf Prozentpunkte weniger als bei der Bundestagswahl 2021. Sie schnitt schlechter ab als die AfD und nur halb so gut wie die Union (über 30 Prozent). Die Grünen erreichten magere 12 Prozent, deutlich weniger als bei der Europawahl vor fünf Jahren (20,5 Prozent) und auch weniger als bei der Bundestagswahl (14,8 Prozent). Die FDP kam auf katastrophale 5 Prozent, weniger als die Hälfte ihres Bundestagswahlergebnisses (11,5 Prozent) und kaum besser als 2019 mit 5,4 Prozent. Immerhin gab es bei der Europawahl keine 5-Prozent-Hürde, sodass sie im Parlament verbleiben. Im Osten Deutschlands schnitt die AfD laut Hochrechnungen der ARD besonders gut ab und erreichte 27,1 Prozent, gefolgt von der CDU mit 20,7 Prozent und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 13,1 Prozent. Trotz Skandalen und Auftrittsverboten für Spitzenkandidaten konnte die AfD bundesweit 16 Prozent erzielen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Wahlen. Die Grünen erreichten im Osten nur 6,4 Prozent, die SPD 11,4 Prozent und die Linke verlor 7,2 Prozentpunkte und kam auf 5,5 Prozent. Die FDP bekam 3 Prozent der Stimmen. </p><p><b><h3>Deutschlandweit führt die CDU/CSU das Feld an</h3></b> </p><p>Mit Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen holte sie fast so viele Stimmen wie alle drei Ampel-Parteien zusammen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann äußerte sich erfreut: "Wir starten weiter durch, das Ergebnis ist klasse. Wir haben doppelt so viel wie die Kanzlerpartei.“ Er forderte Scholz auf, die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Ein weiterer Gewinner war das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das aus dem Stand 6 Prozent erreichte und damit ins EU-Parlament einzieht. Die Linke und die Freien Wähler erreichten weniger als 3 Prozent. SPD-General Kevin Kühnert erklärte, dass die Partei ihre Fehler analysieren werde, betonte jedoch, dass sie sich zurückkämpfen werde. Grünen-Chefin Ricarda Lang sagte: "Damit kann man nicht zufrieden sein. Wir werden das gemeinsam aufarbeiten.“ FDP-Chef Christian Lindner verließ kurz nach Bekanntgabe der Zahlen die Parteizentrale, während Generalsekretär Bijan Djir-Sarai das schlechte Abschneiden als "ein gutes Ergebnis“ bezeichnete. CDU-Chef Friedrich Merz zeigte sich jubelnd: „Wir sind wieder zurück!“ Er bezeichnete das Ergebnis als „ein Desaster für die Ampel-Parteien“ und eine „schwere Wahlniederlage für den Bundeskanzler.“ </p><p><b><h3>Experte sicher: Ampelregierung hat Quittung erhalten</h3></b> </p><p>Meinungsforscher Hermann Binkert von INSA stimmte zu: "Dieses Ergebnis ist auch eine Quittung für die Ampel-Regierung und Kanzler Scholz. Noch nie war eine Regierung bei den Bürgern so unbeliebt. Es scheint derzeit unwahrscheinlich, dass diese Koalition im nächsten Jahr noch mal eine Mehrheit bekommt.“ Aktuelle INSA-Umfragen zeigen, dass 70 Prozent der Bürger mit der Ampel-Regierung unzufrieden sind, während nur 22 Prozent zufrieden sind. Binkert kommentierte: "Die Wähler trauen es dieser Regierung nicht mehr zu, die großen Probleme wie Wirtschaftsschwäche oder Migration zu lösen, und sie haben den Dauer-Streit in der Ampel-Koalition satt.“ Auch die AfD konnte davon profitieren, wie Parteichefin Alice Weidel bemerkte: "Trotz aller Unkenrufe liegen wir vor der Kanzlerpartei auf Platz 2.“ </p><p>Am Abend zeichnete sich eine höhere Wahlbeteiligung als 2019 ab. Erstmals durften auch 16- und 17-Jährige wählen.</p> Show Edit Destroy
Wieder Angriff! Messerstecher attackiert sein Opfer - Mann nach Stich in Bauch schwer verletzt <p>Bei einer gewalttätigen Attacke mit einem Messer ist gemäß den Angaben der Polizei eine Person schwer verletzt worden. Zunächst sprach ein 33 Jahre alter Mann gegen 23 Uhr einen 30-Jährigen an, doch dann wurde die Situation auf einmal gewalttätig. Was ist geschehen? </p><p><b><h3>Streit eskaliert! - Angreifer sticht mit Messer zu</h3></b> </p><p>Aus unklaren Gründen eskalierte die Situation dann zu einer Schlägerei, während der der 33-Jährige seinem Kontrahenten ein Messer in den Bauch stach und anschließend in Richtung Jakobstor floh. Das Opfer wurde durch den Angriff schwer verletzt, und es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sein Leben in Gefahr war. </p><p>Eine zufällig vorbeifahrende Streife bemerkte den Notfall, kümmerte sich sofort um den Verletzten und nahm die Verfolgung des Angreifers auf. Die Beamten konnten den 33-Jährigen am Treppenabgang hinter dem Jakobstor stellen. </p><p><b><h3>Polizei kann Täter nach Einsatz eines Tasers festnahmen</h3></b> </p><p>Der Mann jedoch ignorierte alle Anweisungen der Polizei und näherte sich den Beamten. Als Reaktion darauf setzte ein Polizist einen Taser gegen den 33-Jährigen ein. Beide Männer wurden in Krankenhäuser gebracht. Ob sie sich kannten, war zunächst unklar. Bis spätestens Montag sollte der Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt werden, der darüber entscheiden wird, ob er in Untersuchungshaft bleiben muss.</p> Show Edit Destroy
Lebensmittel Rückruf bei Aldi! Atemnot und allergische Reaktion möglich! <p>Nicht immer verläuft die Produktion von Lebensmittel fehlerfrei, und gelegentlich müssen Unternehmen Rückrufe veranlassen, weil Produkte bakterielle Kontaminationen oder andere Verunreinigungen aufweisen. Aktuell betrifft ein solcher Rückruf Aldi Filialen in Deutschland., Das müssen Sie jetzt wissen: </p><p><b><h3>Rückruf bei Aldi</h3></b> </p><p>Der Brothersteller Bio Breadness GmbH hat den Artikel Nur Nur Natur Bio Steinofenbaguette zurückgerufen. Betroffen sind Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 09.08.2024, die nach 14:01 Uhr verpackt wurden. Der Rückrufgrund ist eine fehlerhafte Kennzeichnung. </p><p><b><h3>Rückruf von Brot bei Aldi: Artikel enthält Sesam</h3></b> </p><p>Das Unternehmen hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass einige Packungen möglicherweise Sesam enthalten, ohne dass dieser im Zutatenverzeichnis aufgeführt ist. Personen, die auf Sesam allergisch reagieren, sollten daher besondere Vorsicht walten lassen. Dies sind die Daten des betroffenen Produkts: </p><p><b>Hersteller: Bio Breadness GmbH </b></p><p>Produkt: Nur Nur Natur Bio Steinofenbaguette Vollkorn </p><p>Mindesthaltbarkeitsdatum: 09.08.2024, verpackt nach 14:01 Uhr </p><p>Das betroffene Produkt ist leicht zu erkennen, da es in transparentem Plastik verpackt ist und das Baguette von außen mit Sesam, Leinsamen und Sonnenblumenkernen bestreut ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Uhrzeit sind auf der Vorderseite der Verpackung aufgedruckt. </p><p>Das Produkt wird ausschließlich bei Aldi Süd verkauft; andere Supermärkte oder Discounter sind nicht betroffen. </p><p><b><h3>Erstattung des Kaufpreises erfolgt auch ohne Kassenbon</h3></b> </p><p>Kunden, die das Brot gekauft haben, können den Artikel gegen Erstattung des Verkaufspreises zurückgeben. Bei Allergikern kann die Schwere der Symptome je nach Grad der Allergie variieren: Symptome einer Lebensmittelallergie treten in der Regel etwa zwei Stunden nach dem Verzehr auf. Betroffene leiden häufig an Magenkrämpfen, Übelkeit oder Durchfall. Hautirritationen können ebenfalls eine Folge einer allergischen Reaktion sein.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Französische Regierung löst sich auf! Emmanuel Macron kündigt Neuwahlen an <p>Nach einer schweren Niederlage bei der Europawahl zieht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (46) sofort Konsequenzen: Er löst die französische Nationalversammlung auf und kündigt Neuwahlen an. </p><p><b><h3>Macron reagiert auf schlechtes Abschneiden bei der Europawahl</h3></b> </p><p>In einer Fernsehansprache am Sonntagabend erklärte Macron: "Ich habe beschlossen, Ihnen durch die Abstimmung die Wahl unserer parlamentarischen Zukunft zurückzugeben. Deshalb löse ich die Nationalversammlung auf. Diese Entscheidung ist ernst und schwer, aber sie ist vor allem ein Akt des Vertrauens.“ Die Wahlen sollen laut Macron in zwei Runden – am 30. Juni und 7. Juli – stattfinden. Zudem hat er eine Krisensitzung einberufen. Der Auslöser für Macrons Entscheidung: Die rechtsnationale Partei Rassemblement National unter Marine Le Pen (55) hat bei der Europawahl in Frankreich deutlich gewonnen. Laut Hochrechnungen erreichte die europaskeptische Partei 31,5 bis 32,3 Prozent der Stimmen, während Macrons proeuropäisches Lager lediglich etwa 15,2 bis 15,4 Prozent erzielte. </p><p><b><h3>Schwere Schlappe für Macron</h3></b> </p><p>Die Sozialisten kamen laut Hochrechnungen mit 14 bis 14,2 Prozent knapp hinter Macrons Mitte-Block auf den dritten Platz. Die rechtsextreme Partei Reconquête erreichte 5,3 bis 5,5 Prozent. Macron betonte, dass die Herausforderungen Frankreichs Klarheit erfordern und dass die Franzosen Respekt verdienen. "Ich kann also am Ende dieses Tages nicht so tun, als ob nichts geschehen wäre“, sagte er. Er vertraue auf die Fähigkeit des französischen Volkes, die beste Entscheidung für sich und zukünftige Generationen zu treffen. </p><p><b><h3>Frankreich wird schon bald neue Regierung wählen</h3></b> </p><p>Frankreichs Mitte-Lager ist seit längerem geschwächt. Seit knapp zwei Jahren verfügt es in der Nationalversammlung nicht mehr über die absolute Mehrheit, was das Regieren erschwert. Der Misserfolg bei der Europawahl ist für Macron eine herbe Niederlage. Der Blick richtet sich nun auch auf die Präsidentschaftswahl 2027, bei der Macron nach zwei Amtszeiten nicht mehr kandidieren kann. Es ist noch unklar, wen die Mitte-Kräfte ins Rennen schicken werden und wer gegen Le Pen eine Chance hätte. Die Tochter des rechtsextremen Parteigründers Jean-Marie Le Pen hat es in den letzten Jahren erfolgreich geschafft, ein gemäßigteres Bild abzugeben und ihre Partei Rassemblement National auch für bürgerliche Wähler attraktiv zu machen.</p> Show Edit Destroy
Siegmar Gabriel (SPD) fordert Auflösung der Ampel nach Debakel für die SPD bei der Europawahl <p>Der ehemalige SPD-Chef Sigmar Gabriel (64) übt heftige Kritik an seinen Nachfolgern Lars Klingbeil (46) und Saskia Esken (62). Nach der enttäuschenden Europawahl, bei der die SPD hinter der Union und der AfD den dritten Platz belegte, fordert Gabriel im Gespräch mit dem "Tagesspiegel“ Konsequenzen von der Parteispitze. </p><p><b><h3>Gabriel fordert Konsequenzen nach schlechtem Abschneiden der SPD</h3></b> </p><p>Wörtlich sagte Gabriel: "Mit 14 Prozent hat niemand unbestritten den Anspruch, die SPD zu führen.“ Er betonte, dass jeder in der SPD, auch die gewählte Parteiführung, sich fragen müsse, welchen Anteil er an diesem Debakel habe. Es sei jetzt eine Debatte notwendig, um herauszufinden, was in der Politik der SPD falsch laufe. Es reiche nicht aus, die Schuld auf äußere Umstände oder die Medien zu schieben. </p><p>Gabriel sieht die Ampel-Koalition nach dem Ergebnis der Europawahl als irreparabel beschädigt an. "Die Bevölkerung ist durch mit dieser Regierung“, sagte er. Das Wahlergebnis sei „eine schallende Ohrfeige für die Ampel-Koalition.“ </p><p><b><h3>Gabriel fordert Scholz auf konsequent zu handeln</h3></b> </p><p>Kurz zuvor hatte Gabriel in einem Beitrag für die BILD am SONNTAG Kanzler Olaf Scholz aufgefordert, seine angekündigte Wende in der Migrationspolitik in die Tat umzusetzen. Scholz solle unter anderem Verhandlungen mit dem Taliban-Regime in Afghanistan aufnehmen, um straffällige Asylbewerber abschieben zu können.</p> Show Edit Destroy
Europäischer Supervulkan immer aktiver - Neues Schwarmbeben lässt schlimmes ahnen! <p>Pozzuoli – Ein Jahr kontinuierlicher Erdbeben erschüttert die italienische Hafenstadt Pozzuoli im Westen von Neapel. Diese Erschütterungen gehen auf einen gigantischen Vulkan zurück, der in der Eiszeit bei mindestens zwei gewaltigen Ausbrüchen eine 16 Kilometer breite Caldera formte. Innerhalb dieses Kraters brachen später kleinere Vulkane mindestens 70 Mal aus! Seit letzten Sommer sorgen neue starke Erdbeben erneut für Unruhe in Pozzuoli. Droht Europa ein schwere Vulkanausbruch? </p><p><b><h3>Neues Schwarmbeben in den Phlegräischen Feldern: 56 Erdstöße in sechs Stunden</h3></b> </p><p>Vor knapp drei Wochen erschütterte ein starkes Schwarmbeben mit einer maximalen Stärke von 4,4 die malerische Bucht – der stärkste jemals gemessene Erdstoß in den Phlegräischen Feldern. In der Nacht zum Samstag (8. Juni) gab es erneut ein heftiges Schwarmbeben. Um 3:48 Uhr weckte ein Erdstoß der Stärke 3,5 die etwa 500.000 Bewohner der Roten Zone in der Caldera. Weitere Stöße mit Stärken bis zu 3,7 folgten um 4:09 Uhr. Danach wurden die Beben schwächer und endeten schließlich um 10:31 Uhr. Insgesamt wurden 56 Erdstöße registriert. Die Epizentren lagen in etwa zwei Kilometern Tiefe unter und rund um den bekannten Solfatara-Krater. Auch in Neapel waren die mehrere Sekunden andauernden Beben deutlich zu spüren. </p><p><b><h3>Verschärfte Situation in Italien: Bodenhebung und steigende Temperaturen</h3></b> </p><p>Langzeitmessungen in den Vulkankratern zeigen eine Eskalation der Situation: Während die Geschwindigkeit der Hebung im Vorjahr bei etwa einem Zentimeter pro Monat lag, beträgt sie inzwischen zwei Zentimeter. Nach dem Bebenschwarm vom 20. auf den 21. Mai sank das Gebiet an manchen Messstellen um einen Zentimeter, um dann innerhalb einer Woche flächendeckend wieder um einen Zentimeter zu steigen. Seit 2005 hat sich die Bucht um 1,27 Meter gehoben, seit 1950 sogar um über vier Meter. Dies führt bereits zu Problemen bei der Schifffahrt. Auch die Bodentemperaturen rund um die Solfatara steigen allmählich. „Im Bereich von Pisciarelli zeigt die Messreihe der Oberflächentemperaturen im Mai 2024, die durch das dauerhafte Netz der Infrarot-Kameras festgehalten wird, einen leichten, aber beständigen Anstieg des langfristigen Trends“, heißt es im Monatsbericht des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (INGV). </p><p><b><h3>Ursachen der Beben und Bodenhebung: Ein „riesiger Schnellkochtopf“</h3></b> </p><p>Über die Ursachen der Beben und der Bodenhebung sind sich Wissenschaftler uneinig. Das INGV beschreibt die Caldera der Phlegräischen Felder als eine Art riesigen Schnellkochtopf. Über einer tief liegenden Magmablase, die Gase und heißes Wasser aufsteigen lässt, gibt es Risse im Erdreich. Ab einer bestimmten Druckstärke entweichen Gas und heißes Wasser, was die Beben verursacht. Durch Ablagerungen werden die Risse dann wieder verstopft, bis der Druck erneut stark genug ist, um die Risse zu öffnen. Viele Experten warnen jedoch, dass jederzeit ein Vulkanausbruch möglich ist. Die Szenarien reichen von kleineren, aber verheerenden Ausbrüchen bis hin zu einem großen Ausbruch der gesamten Caldera. </p><p><b><h3>Verheerende Auswirkungen auch ohne Ausbruch</h3></b> </p><p>Die Beben können auch ohne einen Vulkanausbruch verheerend sein. Im Falle eines großen Bebens oder eines Ausbruchs sind die Fluchtwege kritisch. Der Erdstoß Ende Mai hat bereits viele Menschen obdachlos gemacht: Die Zahl der evakuierten Menschen stieg seitdem auf 199, insgesamt wurden 550 Menschen evakuiert. Bislang wurden 130 Immobilien als einsturzgefährdet erklärt, und Bürgermeister Gigi Manzoni hat 76 Räumungen angeordnet. 74 Techniker haben bisher 1.420 Gebäude inspiziert.</p> Show Edit Destroy
Schockierende Flucht: AfD-Politikerin lässt Deutschland mit ihren Kindern hinter sich! <p>Die Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete, Olga Petersen (41), hat in einer überraschenden Aktion sich und ihre minderjährigen Kinder vorerst aus Deutschland entfernt, wahrscheinlich mit Ziel Russland. Dieser außergewöhnliche Schritt wurde von der Politikerin gegenüber BILD bestätigt. Eines ihrer Kinder ist im Grundschulalter.</p> <h3><b>Spekulationen um AfD-Politikerin Petersen</b></h3> <p>Um die russischstämmige AfD-Politikerin Petersen herrscht seit Tagen Unruhe. Der Grund dafür ist die Nutzung ihres Falles durch Putins Propaganda, die von einer "Flucht aus Deutschland" spricht, aufgrund der angeblichen "Verfolgung" wegen ihrer Bewunderung für Putin. Alexander Brod (54), Mitglied des russischen Präsidialrats für Zivilgesellschaft und Menschenrechte, verkündete über die staatliche Nachrichtenagentur TASS triumphierend, dass Petersen nach Russland ausgereist sei. Es wird behauptet, das Hamburger Jugendamt habe es auf Petersens Kinder abgesehen und wollte sie ihr wegnehmen. Petersen selbst hat bis jetzt keine Stellungnahme abgegeben. Auf Nachfrage von BILD bestätigt sie jedoch: "Ich habe meine Kinder tatsächlich außer Landes gebracht. Aber ich bleibe weiterhin Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft und werde meinen Verpflichtungen nach bestem Wissen und Gewissen nachkommen."</p> <h3><b>Petersen bringt ihre Kinder in Sicherheit</b></h3> <p>Petersen betont, dass sie in erster Linie Mutter sei und ihre Kinder ihre oberste Priorität haben: "Ich möchte meine Kinder in Sicherheit wissen und sicherstellen, dass sie in meiner Obhut bleiben. Ohne meine Kinder sehe ich keinen Sinn mehr im Leben." Laut BILD war eine staatliche Inobhutnahme ihrer Kinder jedoch nie ein Thema. Es gab Berichte von der Schule an das Jugendamt, dass die Kinder ein auffälliges Verhalten gezeigt haben sollen. Petersen informierte die Schule per E-Mail, dass ihre Kinder nicht mehr am Unterricht teilnehmen würden. Nun laufen Ermittlungen wegen Verletzung der Schulpflicht. Ob sie ihr Mandat in der Bürgerschaft dauerhaft aus dem Ausland ausüben will, bleibt unklar. Petersen erklärt, dass sie politisch "wieder einsatzfähig" sein wird, sobald die Situation mit ihren Kindern geklärt ist. Trotz allem steht sie auf einer Wahlkreisliste für die Hamburger Bezirkswahl am 9. Juni.</p> <h3><b>Ausschluss aus AfD-Fraktion und laufendes Parteiausschlussverfahren</b></h3> <p>Petersen wurde aufgrund verschiedener Streitigkeiten und früherer Reisen nach Russland aus der AfD-Fraktion im Rathaus ausgeschlossen. Ein Parteiausschlussverfahren ist im Gange. Sie gilt im Hamburger AfD-Landesverband als zu Putin-nah. Ihren aktuellen Aufenthaltsort gibt sie nicht preis. Petersen wurde in Omsk, Sibirien geboren.</p> Show Edit Destroy
Geheimes Foto droht Prinz Andrew erneut zu Blamieren: Was verheimlicht das Königshaus? <p>Im jüngsten Vergangenheit hat Prinz Andrew (62) eine eher zurückhaltende Rolle in der öffentlichen <a href="https://deenoacepok.com/4/7606868%20%0D%0A">Wahrnehmung</a> eingenommen. Der umstrittene Prinz hat sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und seine königlichen Pflichten in der britischen Königsfamilie eingestellt. Dies geschah, nachdem der Sohn der Queen (96) im Februar knapp einem drohenden Zivilprozess wegen sexuellen Missbrauchs entkommen konnte.</p><p></p><p></p><h3>Potentielle Konsequenzen für Prinz Andrew</h3><p></p><p>Neueste Entwicklungen weisen darauf hin, dass die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs erneut auf den Tisch kommen könnten. Berichten zufolge verfügt die BBC über ein "beschämendes Foto" des Prinzen, das bisher jedoch noch nicht veröffentlicht wurde. Es wird angenommen, dass dieses Foto vom Fotografen Mark Harrison gemacht wurde. Eine Quelle bestätigt: "Nur eine Handvoll Menschen haben es bisher gesehen, aber es könnte eine große Sache für das Königshaus werden", ist sich der Insider sicher.</p><p></p><p>Das genaue Motiv des Schnappschusses ist bisher noch ein Geheimnis. Es wird jedoch angenommen, dass das Foto im November 2019 aufgenommen wurde, genau an dem Abend, an dem Andrew ein desaströses BBC-Interview gegeben hatte. In diesem Interview versuchte er, die Missbrauchsvorwürfe gegen ihn mit der Journalistin Emily Maitlis zu entkräften. Stattdessen geriet Prinz Andrew in die Defensive und verursachte damit dem britischen Königshaus erheblichen Imageschaden. Nun plant die BBC sogar eine filmische Umsetzung von Andrews peinlichem Auftritt.</p><p></p><p></p><h3>Schockierendes Foto von Prinz Andrew</h3><p></p><p>Es wird berichtet, dass das Foto so schockierend sei, dass Prinz Andrew darauf bestanden habe, dass es niemals veröffentlicht wird. Dennoch scheinen die Produzenten die Möglichkeit zu haben, diesen Vorfall dramatisch nachzustellen. Vielleicht sehen wir bald einen Schauspieler, der die schockierende Szene nachspielt. Eine Person, die das Foto gesehen hat, erklärt: "Unsere Kinnladen fielen herunter, als wir es sahen. Prinz Andrew würde es wirklich in Verlegenheit bringen."</p><p></p><p>Doch was hat der Herzog von York wohl diesmal wieder angestellt? Es wäre nicht das erste skandalöse Foto von Prinz Andrew. Es gibt bereits ein Foto von ihm mit Ghislaine Maxwell (60), der Gehilfin von Epstein, und Virginia Giuffre (38), dem mutmaßlichen Missbrauchsopfer von Andrew. Um einer Anklage zu entgehen, stimmte Prinz Andrew einem Millionenvergleich zu.</p> Show Edit Destroy
Kanzlerkandidaten im Aufwind: Scholz, Merz und Habeck machen Plätze im Politikerranking gut <p><b>Die Beliebtheitsskala der deutschen Spitzenpolitiker hat sich erneut verschoben. </b>Während die meisten Kanzlerkandidaten – Friedrich Merz, Robert Habeck und Olaf Scholz – Plätze gutmachen konnten, <b>verliert AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel weiter an Beliebtheit! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Unangefochten an der Spitze</h3></b> </p><p>Die Top-3 des Rankings bleiben unverändert: Verteidigungsminister Boris Pistorius führt weiterhin auf Platz 1, gefolgt von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder auf Platz 2 und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst auf Platz 3. Keiner dieser Politiker kandidiert für den Posten des Bundeskanzlers -<b> so sehen die Werte der Kanzlerkandidaten aus:</b> </p><p><b><h3>Kanzlerkandidaten im Aufwind</h3></b> </p><p>CDU-Chef Friedrich Merz klettert um einen Platz auf Rang 4. Der größte Gewinner der Woche ist jedoch Robert Habeck. Der Wirtschaftsminister verbessert sich um zwei Positionen und erreicht Platz 10 – seine beste Platzierung seit April 2023. Damals rangierte er auf Platz 8, bevor das Heizungsgesetz seinen Absturz einleitete. </p><p>Auch Bundeskanzler Olaf Scholz macht Fortschritte: Er rückt um eine Position auf Platz 16 vor und überholt damit Außenministerin Annalena Baerbock, die nun Rang 17 einnimmt. Scholz bleibt jedoch der am wenigsten beliebte Kanzlerkandidat. </p><p><b><h3>Weitere Verschiebungen im Mittelfeld</h3></b> </p><p>Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Platz 7) und Sahra Wagenknecht, Gründerin des "Bündnis Sahra Wagenknecht“ (Platz 8), verteidigen ihre Plätze aus der Vorwoche. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verbessert sich von Rang 10 auf Rang 9, während SPD-Generalsekretär Matthias Miersch von Platz 9 auf Platz 11 abrutscht. Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger macht ebenfalls einen Sprung nach vorne: Er klettert von Platz 16 auf Platz 13 und überholt damit sowohl Grünen-Politikerin Franziska Brantner (Platz 14) als auch Alice Weidel (Platz 15). FDP-Vize Wolfgang Kubicki fällt hingegen von Rang 11 auf Platz 12 zurück. Die letzten drei Plätze gehen erneut an Bundesinnenministerin Nancy Faeser (Platz 18), FDP-Chef Christian Lindner (Platz 19) und AfD-Co-Chef Tino Chrupalla, der wie in der Vorwoche Platz 20 belegt.</p> Show Edit Destroy
Schnee an Weihnachten! Meteorologen passen Prognose an: In diesen Gegenden könnte an Heiligabend Schnee fallen <p><b>Trotz der Vorhersage eines milden Winters bleibt die Hoffnung auf Schnee an Heiligabend bestehen.</b> Wie hoch sind die Chancen für weiße Weihnachten in diesem Jahr? Meteorologen haben ihre Einschätzungen angepasst <b>und eine aktuelle Prognose veröffentlicht - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten?</h3></b> </p><p>Knapp zwei Wochen vor dem Fest fragen sich viele in Deutschland, ob sie sich auf eine schneebedeckte Weihnachtszeit freuen können. Während Ende Oktober eine erste Tendenz verkündet wurde, gibt es nun neue Erkenntnisse. Laut "wetter.de" soll der Dezember 2024 weder besonders warm noch ausgesprochen kalt werden. Eine Kälteperiode kurz vor Weihnachten könnte jedoch für Schneefall sorgen. Das europäische Wettermodell liefert mittlerweile eine klare Einschätzung: Schnee an Weihnachten bleibt die Ausnahme. Im Alpenraum und in den östlichen Mittelgebirgen könnte es jedoch am 24. Dezember schneien, mit bis zu 13 Zentimetern Neuschnee in den Alpen. <b>Aber, wie wird es in tieferen Lagen aussehen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Regionale Chancen auf Schnee</h3></b> </p><p>Die Prognosen variieren allerdings: "wetter.de" sieht in einigen Bundesländern höhere Chancen auf weiße Weihnachten. Besonders in Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen sowie Sachsen könnte Schnee fallen. Auch in einem breiten Streifen von Schleswig-Holstein bis Berlin ist Schneefall möglich. Eine endgültige und präzisere Vorhersage wird jedoch erst kurz vor den Feiertagen erwartet. Die Spannung bleibt also bestehen!</p> Show Edit Destroy
Alice Weidel verhöhnt Annalena Baerbock: AfD-Kanzlerkandidatin attackiert amtierende Außenministerin <p><b>Heftige Attacke von Alice Weidel gegen Annalena Baerbock! </b>Nach der Nominierung ihrer Kanzlerkandidatin befindet sich die AfD nun mitten im Wahlkampf und richtet ihren Fokus insbesondere auf Angriffe gegen die Grünen - und Weidel nimmt kein Blatt vor den Mund, <b>hier die heftigen Attacken gegen Baerbock:</b> </p><p><b><h3>Alice Weidel mit fieser Attacke gegen Annalena Baerbock</h3></b> </p><p>Persönliche Angriffe auf politische Konkurrenten gelten in Wahlkämpfen oft als Tabu – doch Alice Weidel scheint dies nicht zu stören. In einem Live-Interview in der ZDF-Sendung Berlin direkt am Sonntagabend griff die AfD-Spitzenkandidatin die grüne Außenministerin Annalena Baerbock scharf an. Die 45-jährige Co-Vorsitzende der AfD wurde einen Tag zuvor vom Parteivorstand offiziell zur Spitzenkandidatin für die für den 23. Februar angesetzte Bundestagswahl ernannt. Innerhalb der Partei wird Weidel als Kanzlerkandidatin bezeichnet. Angesichts der politischen Lage erscheinen ihre Chancen auf das Kanzleramt jedoch äußerst gering, da keine andere Bundestagspartei bereit ist, mit der AfD zu koalieren.<b> Trotzdem, diese Attacken gegen Baerbock sind unter der Gürtellinie, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Weidel sieht Deutschland wegen Baerbock isoliert</h3></b> </p><p>In dem Interview kritisierte Weidel die internationale Position Deutschlands und warf der aktuellen Bundesregierung massive diplomatische Fehler vor. Sie behauptete: „Deutschland hat seine Partner in der Welt verprellt und ist international so unbeliebt wie nie zuvor. Die Franzosen mögen uns nicht, die Polen auch nicht, ebenso wenig die Ukrainer, die Russen, die Chinesen und die Amerikaner. Das ist das Ergebnis einer Außenpolitik unter Annalenchen Baerbock,“ so Weidel abschließend.</p> Show Edit Destroy
Frieden! Lawrow stell knallharte Forderung: Weder Schutztruppen noch NATO-Schutzschirm für Ukraine <p><b>Die Forderungen nach Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind in dieser Woche erneut lauter geworden.</b> In einem offenen Brief forderten Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der BSW, und Gleichgesinnte die Bundesregierung auf, sich für einen "sofortigen Waffenstillstand und anschließende Friedensverhandlungen“ einzusetzen. Nun meldet sich der Kreml, <b>und stellt knallharte Bedingungen:</b> </p><p><b><h3>Knallharte Forderungen aus Moskau</h3></b> </p><p>Doch die Positionen der Konfliktparteien scheinen nach wie vor unvereinbar, wie ein Interview des US-Influencers und ehemaligen Fox-Moderators Tucker Carlson mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow zeigt. In diesem erläuterte Lawrow die russischen Bedingungen für ein Kriegsende: 1. Keine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine. 2. Keine ausländischen Militärbasen oder Übungen auf ukrainischem Boden. 3. Anerkennung der Frontlinien sowie der russischen Annexion von Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja. Lawrow behauptete zudem, Russland sei bereit, Teil einer Gruppe zu werden, die der Ukraine Sicherheitsgarantien gibt – ein Vorschlag, der angesichts der russischen Aggression als unglaubwürdig erscheint. <b>Wie kann es jetzt weitergehen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Sicherheitsfragen bleiben ungelöst</h3></b> </p><p>Die Ukraine strebt Schutz durch die NATO oder alternative Sicherheitsgarantien an, was Russland kategorisch ablehnt. Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich kürzlich in Bezug auf die besetzten Gebiete kompromissbereit und deutete an, dass diese auf diplomatischem Wege zurückgewonnen werden könnten – was wohl einen langjährigen Verzicht auf diese Regionen bedeuten würde. Gleichzeitig forderte er einen "NATO-Schutzschirm“ für den verbleibenden ukrainischen Staat. Ein solcher Plan steht jedoch im direkten Widerspruch zu Lawrows Bedingungen, die auch eine internationale Schutztruppe auf ukrainischem Boden ausschließen. Der Vorschlag des potenziellen Ukraine-Sondergesandten von Donald Trump, Keith Kellogg, sieht eine entmilitarisierte Zone entlang der Frontlinie vor, gesichert durch europäische Soldaten – ein Ansatz, der ebenfalls auf Russlands Ablehnung stoßen dürfte. </p><p><b><h3>Die Dynamik des Konflikts</h3></b> </p><p>Experten betonen, dass die Verhandlungsbereitschaft beider Seiten von der Lage auf dem Schlachtfeld abhängt. Eine militärisch überlegene Seite könnte mehr Forderungen durchsetzen. Selenskyjs jüngste Signale für eine diplomatische Lösung könnten als Reaktion auf die aktuell schwierige Lage der ukrainischen Streitkräfte interpretiert werden, die zunehmend in die Defensive gedrängt werden. Eine nachhaltige Lösung erscheint jedoch fraglich, da Putins langfristige imperialistische Ambitionen, wie sie im Westen vermutet werden, auf die Wiederherstellung sowjetischer Einflussgebiete abzielen könnten. Es bleibt offen, ob sich Russland tatsächlich mit einer nur teilweise besetzten Ukraine zufriedengeben würde, selbst wenn dies das Ergebnis von Verhandlungen wäre.</p> Show Edit Destroy
Explosion in Raffinerie - Behörden bestätigen 2 Todesopfer! <p><b>Eine schwere Explosion hat mindestens zwei Menschen das Leben gekostet.</b> Das tragische Unglück ereignete sich auf einem Fabrikgelände, wie die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf die zuständige Behörde berichtet, <b>hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>MIndestens 2 Todesopfer bei Explosion in einer Raffinerie</h3></b> </p><p>Zudem wurden acht Personen verletzt, während vier weitere Menschen als vermisst gelten. Das betroffene Gelände gehört zur Raffinerie des Energiekonzerns Eni. Die Löscharbeiten sind derzeit in vollem Gange, wobei Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei vor Ort im Einsatz sind. Anwohner aus verschiedenen Teilen der Provinz Florenz berichteten am Vormittag von einem lauten Knall. <b>Anwohner werden gewarnt:</b> </p><p></p><h3><b><h3>Anwohner sollen Fenster geschlossen halten</h3></b></h3> <p>In sozialen Medien kursieren Bilder, die eine dicke, schwarze Rauchsäule über dem Unglücksort zeigen – sie war aus großer Entfernung sichtbar. Anwohner wurden daraufhin gebeten, ihre Fenster wegen der starken Rauchentwicklung geschlossen zu halten.</p> Show Edit Destroy
Mord! Mann soll eigene Frau (20) in Badewanne ertränkt haben - Polizei fahndet nach flüchtigem 31-Jährigen: <p><b>Bad Salzuflen (NRW) – Mit einem freundlichen Lächeln blickt Jawad Ahmadi in die Kamera</b> auf einem Foto, das nun im Fokus der Polizei steht. Der 31-jährige Afghane, der markante Tattoos trägt, wird verdächtigt, seine Ehefrau Shaghaiegh H. (20) in der Badewanne getötet zu haben. <b>Hier alle Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Tödlicher Angriff in der Wohnung</h3></b> </p><p>Was genau geschah, klären derzeit die Ermittlungen der Mordkommission. Fest steht: Am Samstag, dem 7. Dezember, gegen 13:50 Uhr, ging ein Notruf bei der Polizei ein. Ein Mann meldete den Fund einer weiblichen Leiche in Bad Salzuflen (NRW). Polizisten fanden in der Wohnung an der Schloßstraße die leblose Frau in der Badewanne sowie Angehörige vor Ort. Die Obduktion brachte grausame Details ans Licht: Die junge Frau starb infolge von stumpfer Gewalt und wurde anschließend in der Wanne ertränkt. </p><p><b><h3>Polizei bittet um Hinweise nach Flucht des Tatverdächtigen</h3></b> </p><p>Der Verdacht richtete sich schnell gegen den Ehemann Jawad Ahmadi, der als Geschäftsführer einer Logistikfirma tätig ist. Wie das Opfer besitzt auch er die afghanische Staatsangehörigkeit. Zeugen werden gebeten, sich mit der Mordkommission der Polizei Bielefeld unter der Telefonnummer 0521/545-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Die Polizei warnt zudem: "Sollten Sie die gesuchte Person sehen, sprechen Sie sie nicht an. Informieren Sie stattdessen umgehend die Polizei über den Notruf 110.“</p> Show Edit Destroy
Terroralarm in Deutschland! Geplantes Blutbad vereitelt: IS-Terrorzelle in Deutschland zerschlagen! <p><b>In letzter Sekunde! Festnahmen in Hessen und Baden-Württemberg: IS-Anhänger planten „schwere Gewalttat“</b> </p><p>Haben die Behörden ein tödliches Attentat verhindert? In Hessen und Baden-Württemberg wurden drei Anhänger der Terrororganisation IS festgenommen. Den Männern wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Ist Deutschland einer Katastrophe nur knapp entgangen? Hier alle Hintergründe: </p><p></p><h3><b>Ermittlungen und Hintergründe</b></h3> <p>Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um zwei deutsch-libanesische Brüder im Alter von 15 und 20 Jahren aus Mannheim sowie einen 22-jährigen Deutschtürken aus dem Hochtaunuskreis. </p><p>Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg erklärten: „Umfangreiche Ermittlungen der beteiligten Strafverfolgungsbehörden erhärteten den Verdacht, dass die beiden Brüder aufgrund ihrer gefestigten religiösen Ideologie und tiefgreifender Sympathie für die islamistische Terrorvereinigung IS konkrete Vorbereitungen für einen Anschlag getroffen haben.“ Im Zuge dieser Ermittlungen beschafften sich die jungen Männer unter anderem ein Sturmgewehr mit zugehöriger Munition. Diese Waffe wurde bei der Durchsuchung der Wohnung des 22-Jährigen aufgefunden und sichergestellt. <b>Was planten die Islamisten, hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Durchsuchungen und Konsequenzen</b></h3> <p>Die Verdächtigen wurden bereits am Sonntag in ihren Wohnungen festgenommen und befinden sich nun in Untersuchungshaft. Bei den Durchsuchungen entdeckten die Ermittler neben der Schusswaffe auch eine Sturmhaube, eine taktische Weste, mehrere Messer sowie diverse Mobiltelefone und Datenträger. Diese Beweismittel werden nun im Detail ausgewertet. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) betonte in Stuttgart, dass die Sicherheitsbehörden „hellwach und sorgen für unsere Sicherheit“ seien. Die Festnahmen seien „ein eindrucksvolles Beispiel für die effektive und konsequente Arbeit unserer Sicherheitsbehörden“.</p> Show Edit Destroy
Beliebte Deutsche Baumarktkette ist pleite! Insolvenzwelle in Deutschland rollt weiter durchs Land! <p><b>Ein weiterer Rückschlag für die deutsche Wirtschaft: Ein traditionsreicher Baumarkt steht vor dem Aus.</b> Die ersten Schritte zur Abwicklung wurden bereits eingeleitet, und für die Belegschaft gibt es kurz vor Weihnachten endgültige Klarheit über ihre berufliche Zukunft. Hier mehr: </p><p><b><h3>Wirtschaftskrise zwingt Unternehmen in die Knie</h3></b> </p><p>Wie von Experten vorausgesagt, steckt die deutsche Wirtschaft tief in der Krise. Viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Umsätzen, da Verbraucher zunehmend sparen und größere Anschaffungen hinauszögern. Die Kaufzurückhaltung führt bei zahlreichen Betrieben dazu, dass sie ihre laufenden Kosten nicht mehr decken können – oft bleibt ihnen nur die Aufgabe des Geschäfts. <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Hagebaumarkt schließt seine Türen</h3></b> </p><p>Nun hat es den nächsten Betrieb getroffen: Der Hagebaumarkt Langenfeld GmbH meldete nach 38 Jahren Insolvenz an. Schon Mitte Oktober wurden Kunden mit Rabatten von bis zu 50 Prozent angelockt, um den Warenbestand möglichst schnell zu reduzieren. Noch bis Jahresende haben Schnäppchenjäger die Möglichkeit, günstig einzukaufen, bevor der Standort endgültig schließt. Der Marktleiter zeigt sich zuversichtlich, dass bis zur Schließung alle Waren verkauft sein werden. </p><p><b><h3>Andere Filialen offenbar nicht betroffen</h3></b> </p><p>Eine positive Nachricht gibt es immerhin für die Kunden anderer Hagebaumarkt-Standorte: Diese bleiben von der Insolvenz unberührt und stehen weiterhin zur Verfügung. Wenn der Räumungsverkauf abgeschlossen ist, wird der Hagebaumarkt in Langenfeld seine Türen dauerhaft schließen.</p> Show Edit Destroy
Lebensgefahr! ALDI mit dringendem Lebensmittel-Rückruf - Es könnte Metallteile enthalten <p><b>Günstige Lebensmittel von Aldi erfreuen sich bei vielen größter Beliebtheit!</b> Doch bei einem Produkt ist jetzt Vorsicht geboten: <b>Es besteht die Gefahr von Metall-Fremdkörpern.</b> Hier mehr: </p><p><b><h3>Achtung Verletzungsgefahr: Dringender Produktrückruf bei Aldi</h3></b> </p><p>Auch Aldi Nord hat die Kunden über den Rückruf informiert. Grund ist, dass über eine verwendete Zutat Metallteilchen in das Produkt gelangen könnten. Die Popp Feinkost GmbH hat den Brotaufstrich "Tomate Mozzarella“, der bei Aldi verkauft wurde, vorsorglich zurückgerufen. Betroffen sind folgende Produkte: <b>Marke:</b> Wonnemeyer Brotaufstrich <b>Sorte:</b> Tomate-Mozzarella (150 g Becher) <b>Mindesthaltbarkeitsdaten:</b> 26.11.2024 bis einschließlich 08.12.2024 Der betroffene Brotaufstrich wurde ausschließlich in den Aldi Nord Filialen der folgenden Gesellschaften verkauft: Beucha, Herten, Hesel, Jarmen, Meitzendorf, Hann. Münden, Radevormwald, Rinteln, Salzgitter, Seefeld, Schloss-Holte, Lehrte-Sievershausen, Weimar (Grammetal), Werl und Weyhe. </p><p><b><h3>Was sollten betroffene Kunden tun?</h3></b> </p><p>Falls Sie den genannten Brotaufstrich gekauft haben, wird dringend davon abgeraten, ihn zu verzehren. Bringen Sie das Produkt stattdessen in die nächstgelegene Aldi Nord Filiale zurück. Der Kaufpreis wird Ihnen auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet.</p> Show Edit Destroy
Flugzeugabsturz über Deutschland! Fischerboot zieht Cessna mit Leiche aus der Nordsee <p>Gruseliger Fund im Fischernetz! Vor über 14 Monaten verschwand Jochen B. (62) spurlos mit seiner Cessna 172 auf dem Flug von Schleswig-Holstein nach Bayreuth. Doch sein Ziel erreichte er nie. Nun wurden Wrackteile des Kleinflugzeugs und menschliche Überreste von einem Fischer in der Nordsee geborgen. <b>Was genau ist geschehen, hier die mysteriösen Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Fischer entdeckte Flugzeugwrack</h3></b> </p><p>Das Wrack wurde in der Nähe der Shetlandinseln nordöstlich von Lerwick aus der Nordsee geborgen. Nach Angaben der britischen "Air Accidents Investigation Branch“ (AAIB) handelt es sich zweifelsfrei um die Cessna 172, die am 30. September 2023 verschwand. Die AAIB, eine Behörde des britischen Verkehrsministeriums, bestätigte den Fund am Sonntag. Ein Sprecher erklärte: "Die Überreste eines in Deutschland registrierten Flugzeugs, das im September 2023 in der Nordsee verloren ging, wurden am 6. Dezember von einem Fischereifahrzeug geborgen und auf die Shetlandinseln gebracht.“ <b>Was ist geschehen, und wieso kam der Pilot so weit Richtung England? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Flugplan wich stark vom Ziel ab</h3></b> </p><p>Nach einem Bericht der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) war Jochen B. am Morgen des 30. September 2023 vom Flugplatz Uetersen-Heist in Schleswig-Holstein gestartet. Ursprünglich wollte er Verwandte in Bayern besuchen und die gecharterte Maschine am nächsten Tag zurückgeben. Doch anstelle einer südlichen Flugroute flog er nordwestlich und verschwand schließlich rund 70 Seemeilen südöstlich der Shetlandinseln vom Radar. Der Eigentümer des Flugzeugs meldete die Maschine am Folgetag als vermisst, nachdem der erfahrene Pilot nicht zurückkehrte. </p><p><b><h3>Rätsel um die Absturzursache</h3></b> </p><p>Laut BFU-Bericht hatte Jochen B. eine Maschine mit Autopilot angefordert und seine Frau gebeten, ihn nicht zu begleiten. Die genauen Umstände des Absturzes sind bislang unklar. Die Polizei in Schottland ermittelt. Jochen B. war ein passionierter Pilot mit langjähriger Erfahrung. Bereits 2009 flog er mit einer Piper PA 28 in knapp 55 Stunden von Hamburg nach Kapstadt – eine beeindruckende Reise über den afrikanischen Kontinent. Der gebürtige Allgäuer lebte in Hamburg und arbeitete als selbstständiger Unternehmensberater in Kapstadt. Fliegen war seine große Leidenschaft, die ihn am Ende sein Leben kosten könnte.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Deutscher in Russland verhaftet - Schockierende Sabotage-Vorwürfe bringen diplomatische Beziehungen ins Wanken! <p><b>Deutscher Staatsbürger in Russland inhaftiert</b> </p><p>In einer überraschenden Entwicklung ist in Russland ein deutscher Staatsbürger festgenommen worden. Die Nachricht verbreitete sich schnell, nachdem russische Nachrichtenagenturen über den Vorfall berichteten. Dem Mann wird vorgeworfen, in Aktivitäten verwickelt zu sein, die als Sabotage eingestuft werden. <b>Hier alles, was bisher bekannt ist:</b> </p><p></p><h3><b>Vorwurf der Sabotage</b></h3> <p>Die genauen Umstände der Festnahme sind derzeit noch unklar, doch die russischen Behörden beschuldigen den Deutschen, gegen die nationale Sicherheit des Landes agiert zu haben. Die Anschuldigungen sind ernst und werfen Fragen über die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf. Weitere Details zu den Vorwürfen und der Identität des Festgenommenen wurden bislang nicht bekanntgegeben.<b> Jetzt wird auf eine deutsche Reaktion gewartet, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Wie reagiert Deutschland?!</h3></b> </p><p>Es ist davon auszugehen, das Deutschland den russischen Botschafter einbestellen wird. Für mehr müssen erst die Fakten geprüft werden.</p> Show Edit Destroy
Dramatische Verfolgungsjagd in Bayern - Mann flieht vor Polizei und schießt sich dann in den Kopf <p>Eine dramatische Verfolgungsjagd zwischen Deutschland und Österreich endete mit einem spektakulären Unfall und einem schwer verletzten Verdächtigen. Ein mutmaßlicher Tankbetrüger und Autodieb lieferte sich am Sonntagabend eine grenzüberschreitende Flucht vor der Polizei, bei der es zu mehreren gefährlichen Zwischenfällen kam. <b>Dann aber geschah das Unfassbare:</b> </p><p><b><h3>Fahndung nach Tankbetrug</h3></b> </p><p>Die Verfolgung begann gegen 22 Uhr, als eine Streife der Grenzpolizei Lindau ein verdächtiges Fahrzeug ins Visier nahm. Der Fahrer hatte zuvor an einer Tankstelle im Industriegebiet getankt, ohne zu bezahlen, und war geflohen. Als die Beamten das Fahrzeug stoppen wollten, ignorierte der Mann sämtliche Signale und raste davon – zunächst durch Lindau, dann in Richtung österreichische Grenze. Wie sich rausstellte, war der Wagen gestohlen - die Beamten nahmen die Verfolgung auf, <b>und dann wurde es dramatisch:</b> </p><p><b><h3>Fahrzeug gestohlen und bewaffnet</h3></b> </p><p>Wie die Polizei am Montagmorgen mitteilte, stellte sich bald heraus, dass das Auto als gestohlen gemeldet war und der Fahrer im Besitz einer Schusswaffe war. Verstärkung wurde angefordert, und auch österreichische Polizisten schlossen sich der Verfolgung an. In Bregenz wendete der Flüchtige und fuhr erneut nach Deutschland, durchbrach dabei mehrere Straßensperren und rammte Einsatzfahrzeuge. </p><p><b><h3>Flucht endet im Straßengraben</h3></b> </p><p>Auf der B 308 in Rohrach verlor der Fahrer schließlich die Kontrolle über das Fahrzeug und landete im Straßengraben. Doch auch dort weigerte er sich, auszusteigen, und bedrohte die Einsatzkräfte mit seiner Waffe. Eine Spezialeinheit der österreichischen Polizei umstellte das Fahrzeug, während der Mann weiterhin Widerstand leistete. Nach wiederholten Aufforderungen, das Auto zu verlassen, griff die Polizei ein. Dabei richtete der 43-jährige Fahrer plötzlich die Waffe gegen sich selbst und verletzte sich durch einen Schuss in den Kopf schwer. Er wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht. "Wir vermuten keine geplante Selbsttötung, sondern eine impulsive Handlung“, erklärte ein Polizeisprecher. </p><p><b><h3>Ermittlungen und Schäden</h3></b> </p><p>Die Bilanz der Verfolgungsjagd ist erheblich: Drei Polizeifahrzeuge und das gestohlene Auto wurden beschädigt, zwei Beamte erlitten Verletzungen. Die B 308 blieb über mehrere Stunden gesperrt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.</p> Show Edit Destroy
Trauriger Abschied? Ernst August von Hannover: Welfenprinz im Rollator gesichtet <p><b>Wie lang hält er noch durch? </b>In diesem Jahr feierte Ernst August von Hannover seinen 70. Geburtstag – doch neue Bilder zeigen, wie stark die Spuren des Alters und der skandalreichen Lebens an ihm zu erkennen sind, die Sorgen um ihm steigen! <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Ernst August von Hannover nach Sturz eine Nacht im Krankenhaus</h3></b> </p><p>Wie die spanische Zeitung Hola berichtet, wurde der Welfenprinz am 4. Dezember nach einem Sturz ins Krankenhaus eingeliefert. Dort blieb er eine Nacht, bevor ihn sein Sohn Christian am nächsten Morgen aus der renommierten Privatklinik "Clinica Ruber“ in Madrid abholte. Die genauen Umstände des Sturzes und dessen Ursache sind bislang unklar. Die aktuellen Aufnahmen offenbaren jedoch, dass der Prinz deutlich an Gewicht verloren hat. Seine Kleidung wirkt zu groß, die Hose sitzt locker, und auch die Jacke scheint ihm nicht mehr richtig zu passen. Zwei Tage nach seiner Entlassung wagte sich Ernst August dennoch wieder in die Öffentlichkeit. Begleitet von einem Rollator und gestützt auf seine Gehhilfe, genoss er bei schönem Wetter einen Spaziergang durch Madrid und nahm an einem gemeinsamen Essen mit Freunden teil. </p><p><b><h3>Sohn Christian unterstützt seinen Vater</h3></b> </p><p>Auf die Unterstützung seines Sohnes Christian kann der Prinz offenbar stets zählen. Mit seinem ältesten Sohn, Ernst August Erbprinz von Hannover (41), ist das Verhältnis hingegen weiterhin zerrüttet. Nach der Schenkung der Marienburg vor rund 20 Jahren forderte der Vater die Rückgabe der Immobilie – ein Streit, der außergerichtlich beigelegt wurde, aber tiefe Gräben hinterließ. Seit drei Jahren ist Ernst August in einer Beziehung mit der Künstlerin Claudia Stilianopoulos (51), die ihn offenbar etwas ruhiger und ausgeglichener gemacht hat. Einst bekannt für öffentliche Eskapaden, oft unter Alkoholeinfluss, hat sich sein Verhalten durch sie spürbar verändert. Bei seinem jüngsten Krankenhausaufenthalt war sie allerdings nicht an seiner Seite.</p> Show Edit Destroy
Friedrich Merz: Blitzbesuch in der Ukraine: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz trifft Selenskyj <p><b>Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (69) ist am Morgen in Kiew eingetroffen, </b>um sich ein persönliches Bild von der Situation in der Ukraine zu machen. Geplant ist auch ein Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj (46). <b>Hier alles, zur gefährlichen Reise von Merz:</b> </p><p><b><h3>Überraschungsbesuch von Friedrich Merz in Kiew</h3></b> </p><p>Merz reiste am Sonntagabend per Zug aus Polen an, wobei die Reise aus Sicherheitsgründen bis zur Ankunft geheim gehalten wurde. Sein Besuch folgt nur eine Woche nach dem überraschenden Aufenthalt von Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) in Kiew, bei dem dieser ebenfalls mit Präsident Selenskyj zusammengetroffen war. Nach seiner Ankunft erklärte Merz: "Ich bin nach Kiew gekommen, um der ukrainischen Regierung und der Bevölkerung zu versichern, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fest an ihrer Seite steht. Wir wollen, dass dieser schreckliche Krieg so schnell wie möglich endet und Frieden in Europa wiederhergestellt wird.“ W<b>as plant Merz für die Ukraine? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Merz will sich für eine starke Ukraine einsetzen</h3></b> </p><p>Er betonte, dass die Ukraine in die Lage versetzt werden müsse, ihr Recht auf Selbstverteidigung auszuüben: "Nur wenn die Ukraine stark bleibt, wird Putin bereit sein, sich auf Verhandlungen einzulassen. Schwächen wir unsere Unterstützung, verlängert sich der Krieg. Handeln wir entschlossen, kann der Krieg schneller enden. Unser Ziel ist, dass unsere Freunde in der Ukraine in Freiheit leben können.“ Merz möchte in den Gesprächen auch mehr über die Strategie Selenskyjs erfahren. Der ukrainische Präsident hatte sich zuletzt mehrfach öffentlich für Verhandlungen ausgesprochen und traf am Wochenende bei den Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame in Paris sowohl US-Präsident Donald Trump (78) als auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (46).</p> Show Edit Destroy
3 Tote Kinder in einem Haus in Meißen entdeckt! Welches traurige Geheimnis verbirgt sich hinter dem Fund?! <p></p><h3><b>Schockierende Entdeckung in Meißen</b></h3> <p>Ein tragisches Ereignis erschüttert die Stadt Meißen. Am Sonntagabend wurden in einem Mehrfamilienhaus drei leblose Kinder im Alter von 1, 2 und 3 Jahren sowie ein toter Mann im Alter von 37 Jahren entdeckt. Die alarmierten Einsatzkräfte fanden die leblosen Körper vor und <b>ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch den Tod der vier Personen feststellen.</b>Was ist geschehen? <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Polizei riegelt Einsatzort ab!</h3></b> </p><p>Die Polizei hat den Einsatzort umgehend abgesperrt und mit der Spurensicherung begonnen. Erste Befragungen von Anwohnern wurden ebenfalls durchgeführt, um mögliche Hinweise zu sammeln. „Die Polizei hat den Ereignisort abgesperrt und mit der Spurensicherung begonnen. Gleichzeitig wurden erste Befragungen von Anwohnern durchgeführt“, sagte Polizeisprecher Marko Laske (50) am Morgen. <b>Was weiß die Polizei bisher? </b> </p><p></p><h3><b>Ermittlungen laufen</b></h3> <p>Derzeit untersuchen die Staatsanwaltschaft und die Polizeidirektion den Fall unter dem Verdacht eines Tötungsdeliktes. Aufgrund der laufenden Ermittlungen sind momentan keine weiteren Details zum Tathergang oder möglichen Motiven bekannt. Aus ermittlungstaktischen Gründen können laut Staatsanwaltschaft und Polizei aktuell keine zusätzlichen Informationen preisgegeben werden.</p> Show Edit Destroy
Linienbus-Unfall! Todesdrama Mutter vor den Augen der Tochter von Bus überfahren <p>Tödlicher Busunfall mit einem Nahverkehrsbus! Eine 71-jährige Fußgängerin wurde von einem Linienbus erfasst und tödlich verletzt, <b>die hilflose Tochter musste alles mit ansehen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Beim Rückwärtsfahren: Bus überrollt Rentnerin</h3></b> </p><p>Nach ersten Ermittlungen fuhr der Busfahrer langsam rückwärts, übersah dabei vermutlich die Frau und überrollte sie. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen durch Rettungskräfte konnte ihr Leben nicht mehr gerettet werden. Sie verstarb noch am Unfallort. Besonders erschütternd: Die Tochter der Verstorbenen, die sich dort mit ihrer Mutter treffen wollte, kam kurz nach dem Unglück hinzu und musste die tragischen Folgen hautnah miterleben. </p><p><b><h3>Polizei untersucht tödlichen Unfall</h3></b> </p><p>Spezialisierte Notfallseelsorger und ein Kriseninterventionsteam standen der Tochter, Augenzeugen, Ersthelfern und den Einsatzkräften vor Ort bei. Die Verkehrspolizei untersucht den genauen Hergang des Unfalls und prüft die Umstände, die zu dem ungewöhnlichen Rückwärtsmanöver des Busses führten.</p> Show Edit Destroy
Alarm! Kim Jong-un lässt das Militär aufmarschieren! Vorbereitungen auf einen Krieg mit Südkorea?! <p><b>Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hat das Militär seines Landes aufgefordert, sich voll und ganz a</b>uf die Vorbereitung eines möglichen Krieges zu konzentrieren. Wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA berichtete, äußerte sich Kim bereits am Freitag in einer Rede vor Bataillonskommandeuren in Pjöngjang.<b> Eskaliert jetzt die nächste Front?</b> </p><p><b><h3>Kim bereitet Militär auf Krieg vor</h3></b> </p><p>Dabei bezeichnete er die koreanische Halbinsel als "gefährlichstes Krisengebiet der Welt“ und warf den USA sowie Südkorea vor, die Spannungen auf ein historisches Höchstmaß eskaliert zu haben. Zudem berichtet die Financial Times unter Berufung auf vertrauliche Quellen, dass Nordkorea seinen Partner Russland im Ukraine-Krieg weiterhin massiv unterstützt. Neben der Entsendung von mehr als 10.000 Soldaten sollen in den letzten Wochen rund 50 schwere nordkoreanische Haubitzen sowie 20 Mehrfachraketenwerfer nach Russland geliefert worden sein. Laut US-Außenministerium befinden sich viele dieser Soldaten bereits im Einsatz nahe der russischen Grenzregion bei Kursk. </p><p><b><h3>Abkommen zwischen Putin und Kim</h3></b> </p><p>Erst kürzlich hatten Nordkorea und Russland ein weitreichendes Abkommen unterzeichnet, das auch eine gegenseitige Verteidigung vorsieht. Zudem fordert Kim eine intensive Ausweitung der Rüstungsproduktion in Nordkorea, insbesondere die Herstellung von Kamikaze-Drohnen. Am vergangenen Donnerstag überwachte Kim persönlich einen Drohnentest und betonte die Dringlichkeit einer sofortigen Massenproduktion. Diese unbemannten Fluggeräte, die mit Sprengsätzen bestückt sind, spielen bereits eine Schlüsselrolle im Ukraine-Krieg, wo sie von Russland flächendeckend eingesetzt werden. Bereits im August hatte Kim die Priorität auf die Entwicklung und Fertigung solcher Waffen gelegt, um Nordkoreas militärisches Arsenal weiter zu verstärken.</p> Show Edit Destroy
Unwetterwarnung! Hochwasser-Alarm und Sturmflut möglich - Behörden rufen Bevölkerung zur Vorsicht auf! <p><b>Unwetterwarnung für Deutschland: Hochwasser-Alarm im Norden!</b> Ein stürmischer Nordostwind fegt über die Ostsee und bringt die Lübecker und Mecklenburger Bucht sowie die Kieler Förde ordentlich in Bewegung! An der Ostseeküste besteht am Montag eine erhebliche Hochwassergefahr. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Teile der Ostseeküste eine Warnung vor Sturmböen herausgegeben. <b>Aber auch der Rest Deutschlands bekommt etwas ab, hier die Vorhersagen:</b> </p><p></p><h3><b>Stürmische Böen und steigende Wasserstände</b></h3> <p>Der stürmische Nordostwind erreicht in der Lübecker Bucht Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde. Diese kräftigen Windböen drücken große Wassermassen an die Küsten von Ostholstein und Nordwestmecklenburg. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) warnt vor einem Hochwasserstand von 1,10 Metern über dem mittleren Hochwasser, wobei die höchsten Wasserstände am Montagmittag erwartet werden. Zusätzlich besteht in unmittelbarer Küstennähe die Gefahr von herabstürzenden Ästen, umknickenden Bäumen oder umherfliegenden, nicht verankerten Gegenständen. <b>Die Behörden starten bereits Sicherungsmaßnahmen;</b> </p><p></p><h3><b>Sicherheitsmaßnahmen und Warnungen der Behörden</b></h3> <p>In Lübeck ist die Trave bereits stellenweise über die Ufer getreten, was zur Folge hatte, dass am Morgen eine Hochwasserwarnung für die Stadt herausgegeben wurde. Die Bevölkerung wird dazu aufgefordert, überschwemmte Gebiete zu meiden und diese weiträumig zu umfahren. Die Behörden warnen eindringlich davor, in den betroffenen Gebieten Keller oder Tiefgaragen zu betreten. Bereits am Sonntag hatte das Umweltministerium in Kiel über die Katastrophenschutz-App Katwarn vor dem drohenden Hochwasser an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein gewarnt. Die Bürger sind angehalten, wachsam zu bleiben und den Anweisungen der Sicherheitskräfte zu folgen, um Risiken zu vermeiden.</p> Show Edit Destroy
Trump droht mit NATO-Ausstieg der USA! Donald Trump mit Knallharter Antrittsrede! <p><b>Donald Trump hat in seinem ersten Fernsehinterview nach seinem Wahlsieg wichtige Einblicke </b>in seine Vorhaben als designierter Präsident der Vereinigten Staaten gegeben. Im Trump Tower in Manhattan sprach der 78-Jährige über zentrale Themen seiner politischen Agenda -<b> und drohte Europa deutlich! Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Trump gibt Einblick in Regierungspläne</h3></b> </p><p>Das Gespräch mit NBC wurde am Freitag aufgezeichnet, bevor Trump zu den Feierlichkeiten zur Eröffnung der restaurierten Kathedrale Notre-Dame in Paris reiste. Dort traf er sich auch mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj. Die Aussagen aus dem Interview, die am Sonntag veröffentlicht wurden, enthalten einige brisante Punkte. Hier die wichtigsten Themen: </p><p><b><h3>Trumps Pläne für die NATO</h3></b> </p><p>Trump erneuerte seine Forderung, dass alle NATO-Mitglieder mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben müssen. Sollte dies nicht geschehen, deutete er mögliche Konsequenzen an: "Wenn sie ihre Rechnungen bezahlen, bleiben wir dabei. Wenn nicht, überdenken wir unsere Rolle.“ Damit bekräftigte Trump erneut, dass die USA gegebenenfalls aus dem Bündnis austreten könnten. </p><p><b><h3>Handel und Zölle</h3></b> </p><p>Der künftige Präsident bekräftigte, Zölle auf Importe aus den wichtigsten Handelspartnerländern der USA zu erheben, um die heimische Produktion zu fördern. Auf die Frage, ob amerikanische Haushalte dadurch finanzielle Mehrbelastungen zu befürchten hätten, antwortete Trump: "Ich kann nichts garantieren, nicht einmal für morgen.“ Dennoch verteidigte er die Maßnahmen als notwendig, um die US-Wirtschaft zu stärken. </p><p><b><h3>Illegale Einwanderung</h3></b> </p><p>Beim Thema Einwanderung unterstrich Trump seine harte Linie. Kriminelle illegale Einwanderer sollen priorisiert abgeschoben werden. In Fällen von Familien mit gemischtem Aufenthaltsstatus sagte er: "Ich möchte Familien nicht auseinanderreißen. Die einzige Möglichkeit, sie zusammenzuhalten, ist, sie gemeinsam zurückzuschicken.“ Bei den sogenannten "Dreamers“ zeigte er jedoch Offenheit für eine gesetzliche Lösung und würdigte deren Beitrag zur Gesellschaft. Gleichzeitig plant Trump, das Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft in den USA abzuschaffen. </p><p><b><h3>Kapitol-Sturm und Begnadigungen</h3></b> </p><p>Trump kündigte an, am ersten Tag seiner Amtszeit jene zu begnadigen, die nach dem Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 verurteilt wurden – vorausgesetzt, er hält die Strafen für ungerecht. Zu seiner bevorstehenden Antrittsrede am 20. Januar versprach Trump eine versöhnliche Botschaft: "Es wird eine Botschaft der Einheit sein.“ Auch gegenüber seinen politischen Gegnern gab er sich ungewohnt versöhnlich: "Ich werde euch genauso gut behandeln wie meine größten Unterstützer.“</p> Show Edit Destroy
Spaßbad eingestürzt! Beliebte Therme ein Opfer der Flammen <p><b>Verheerender Brand in beliebter Therme!</b> </p><p>Ein dramatisches Szenario ereignete sich in einer beliebten deutschen Therme! Meterhohe Flammen schlugen aus dem Dach der Salz- und Kristalltherme, als die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften vor Ort eintraf. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p></p><h3><b>Großalarm im Erlebnisbad</b></h3> <p>Der Brand wurde von den Mitarbeitern des Bades entdeckt, die unverzüglich die Feuerwehr alarmierten. Dank des beherzten Eingreifens der 160 Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Rest des Bades verhindert werden. Dennoch wurde die Therme des Spaßbades nahezu vollständig zerstört und stürzte teilweise ein. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Die Verantwortlichen des „Miramar“ gaben auf ihrer Webseite bekannt, dass das gesamte Erlebnisbad vorerst geschlossen bleibt. </p><p><b><h3>Bestürzung in der Bevölkerung</h3></b> </p><p>Der Vorfall hat nicht nur bei den Betreibern des Erlebnisbades, sondern auch bei den zahlreichen Besuchern, die regelmäßig die Therme nutzen, Bestürzung ausgelöst. Die Wiedereröffnung und der Wiederaufbau werden sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie die Zukunft des beliebten Freizeitortes gestaltet werden kann.</p> Show Edit Destroy
Will die AFD Deutschland zerstören? Alice Weidel Kanzlerkandidatin - was plant die AFD wirklich <p><b>Die AfD hat mit Alice Weidel zum ersten Mal eine Kanzlerkandidatin präsentiert. </b>Weidel möchte das moderne Gesicht einer Partei verkörpern, die sich selbst als regierungsfähig sieht. Doch ihr politischer Stil bleibt polarisierend <b>und das Programm der AfD auf lange Sicht zerstörerisch für Deutschland, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>AfD stellt erstmals Kanzlerkandidat</h3></b> </p><p>In ihren Aussagen zeichnet sie ein düsteres Bild von Deutschland: Ein "ruinierter Hippiestaat“ mit einem "gebrochenen“ industriellen Rückgrat und einem vermeintlichen Anstieg der Migrantenkriminalität. Kritiker werfen der AfD vor, sie verfolge nicht das Ziel, Deutschland zu erneuern, sondern grundlegende Strukturen zu zerstören. Die Vision der AfD unterscheidet sich stark von nostalgischen Rückbesinnungen anderer politischer Bewegungen, wie sie etwa von Sahra Wagenknecht vertreten werden. Während Wagenknecht eine idealisierte Version der alten Bundesrepublik und DDR beschwört, strebt die AfD einen autoritären Staat an. In diesem sollen unabhängige Medien beschränkt, Migrantinnen und Migranten marginalisiert sowie Minderheiten und sozial Schwache ausgegrenzt werden. </p><p><b><h3>Ein moderner Rechtsextremismus?</h3></b> </p><p>Dieses politische Konzept ist nicht neu. Insbesondere in ostdeutschen Bundesländern äußern Vertreter der AfD diese Ideen offen. Alice Weidel und ihre Unterstützer versuchen jedoch, diese Positionen gesellschaftsfähig zu machen. Dabei orientieren sie sich an der österreichischen FPÖ und ihrem "Feschismus“ – einem modernen, populären Rechtsextremismus. Weidel selbst inszeniert sich als moderne Politikerin, etwa durch Instagram-Videos, in denen sie an der Seite ihrer Frau in der Schweiz zu sehen ist. Doch hinter diesem Image steht eine Partei, die rechtsextreme Netzwerke unterstützt und enge Verbindungen zu Russland sowie zur Politik Putins unterhält. </p><p><b><h3>Eine Herausforderung für das deutsche Parteiensystem</h3></b> </p><p>Die AfD hat ihren Platz im politischen Spektrum mit kontroversen Methoden und Provokationen erobert. Sie profitiert von der Unzufriedenheit vieler Bürgerinnen und Bürger und setzt darauf, dass auch die nächste Bundesregierung in internen Konflikten und fehlender Problemlösungskompetenz scheitert. Nach der Bundestagswahl am 23. Februar steht die nächste Regierung vor einer entscheidenden Aufgabe: Das Vertrauen in die Demokratie zu stärken und eine gute, zukunftsorientierte Politik zu liefern. Nur so kann verhindert werden, dass sich eine Partei wie die AfD weiter etabliert – eine Partei, die von vielen als Gefahr für die demokratische Grundordnung betrachtet wird.</p> Show Edit Destroy
Tritt Lindner zurück? Falls FDP bei der Wahl an der 5-Prozent-Hürde scheitert, wie geht es weiter?! <p><b>Die politische Zukunft von Christian Lindner (45) als Parteichef der FDP scheint unsicher zu sein.</b> Nachdem er aus dem Finanzministerium entlassen wurde, das "D-Day“-Papier zum möglichen Ampel-Aus für Aufregung sorgte und die Umfragewerte zeitweise unter fünf Prozent lagen, <b>hat die FDP keine ruhige Vorweihnachtszeit.</b> Hier mehr: </p><p><b><h3>Lindner lässt Kandidatur für den Parteivorsitz offen</h3></b> </p><p>Nur knapp drei Monate nach der kommenden Bundestagswahl am 15. Mai soll auf dem Bundesparteitag ein neuer Parteivorsitzender gewählt werden. Ob Lindner erneut für das Amt kandidieren wird, ließ er in einem aktuellen Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) offen. "Da haben zuerst die Wählerinnen und Wähler im Februar das Wort“, erklärte Lindner und spielte dabei auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar an. Sollte die FDP ein schlechtes Wahlergebnis erzielen oder sogar aus dem Bundestag ausscheiden, könnte dies das Ende einer Ära unter Lindner bedeuten. </p><p><b><h3>Lindner führt die FDP seit 11 Jahren</h3></b> </p><p>Der 45-Jährige steht seit Dezember 2013 an der Spitze der FDP. Er übernahm die Partei nach dem Wahldebakel 2013, führte sie 2017 als viertstärkste Kraft zurück ins Parlament und brachte sie bei der letzten Bundestagswahl 2021 als Teil der gescheiterten Ampel-Koalition erstmals zurück in die Regierung. Ob Lindner sein Amt weiterführen wird, bleibt somit offen – die nächste Bundestagswahl wird entscheidend für seine politische Zukunft sein.</p> Show Edit Destroy
Assads Flucht-Flugzeug abgeschossen? Rätsel um Flucht von Diktator Assad aus Syrien! <p><b>Bashar al-Assad, der syrische Machthaber, soll sein Land verlassen haben</b> – doch wohin er geflohen ist, bleibt unklar. Berichte und Spekulationen sorgen für Verwirrung. Wurde sein <b>Flucht-Flieger sogar abgeschossen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Wo hält sich Bashar al-Assad auf?</h3></b> </p><p>Zunächst hieß es, Assad sei am späten Samstagabend mit einem Privatjet des Typs Embraer Legacy 600, registriert in Gambia, von Damaskus nach Abu Dhabi geflogen. Der Flug dauerte etwa zweieinhalb Stunden. Doch nun gibt es ein anderes Gerücht: Assad sei stattdessen in einem Transportflugzeug vom Typ Iljuschin Il-76 unterwegs gewesen, das kurz nach dem Start abgeschossen worden sein soll. </p><p><b><h3>Flugdaten werfen neue Fragen auf</h3></b> </p><p>Laut Daten von Flightradar24 startete die 44 Jahre alte Iljuschin Il-76 der syrischen Armee am Sonntag um 04:59 Uhr Ortszeit (01:59 Uhr UTC) in Damaskus. Das Ziel war offiziell nicht bekannt, doch es wird spekuliert, dass die Maschine Russland ansteuern wollte. Zunächst flog das Flugzeug in südöstliche Richtung, drehte dann nach einer Linkskurve nach Nordwesten und nahm Kurs auf die syrische Stadt Homs. Plötzlich verlor die Maschine rapide an Höhe und verschwand in der Nähe des libanesischen Luftraums bei Akkar vom Radar. Um 05:29 Uhr Ortszeit endeten die Flugdatenaufzeichnungen. Berichten zufolge soll zu diesem Zeitpunkt eine Boden-Luft-Rakete von einem kürzlich aufgegebenen Militärstützpunkt abgefeuert worden sein. </p><p><b><h3>Zeugen berichten von Explosionen</h3></b> </p><p>Laut syria.news-pravda.com berichteten Augenzeugen von einer lauten Explosion in der Nähe des Dorfes Al-Suwayri westlich von Homs. Die letzten Flugdaten zeigen, dass die Iljuschin Il-76 in einem steilen Bogen rund 20 Kilometer westlich von Homs flog, bevor sie rasch an Höhe und Geschwindigkeit verlor. Kurz vor dem Ende der Aufzeichnung stieg die Geschwindigkeit von unter 100 auf 160 Knoten an, möglicherweise kurz vor einem Aufprall. Bisher gibt es keine Bilder von einem Absturz, und es bleibt unklar, ob Assad tatsächlich an Bord der Maschine war oder ob es Überlebende gab. Die genauen Umstände des Vorfalls werden weiterhin diskutiert, doch die Gerüchte werfen viele Fragen auf und sorgen für Spekulationen über Assads Verbleib.</p> Show Edit Destroy
Heftige Schneefälle möglich! - Schneewalze auf dem Weg nach Deutschland? <p><b>Laut aktuellen Daten des Europäischen Wettermodells (ECMWF) könnten bald erhebliche Schneemengen auf Deutschland </b>zukommen. Experten bewerten derzeit, wie realistisch diese Vorhersagen sind. Besonders spannend wird es zwischen dem 2. und 3. Advent, wenn Winterfans möglicherweise auf ihre Kosten kommen.<b> Hier die Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Regen dominiert – Schnee bleibt noch aus</h3></b> </p><p>Aktuell prägen Regenfälle das Wetter in vielen Regionen Deutschlands. Zwar wurde für dieses Wochenende Schnee angekündigt, doch die neuesten Prognosen zeigen, dass nicht überall weiße Flocken fallen werden. Die Wetterlage bleibt jedoch dynamisch, und zwischen dem 2. und 3. Advent könnte sich die Situation ändern: Das ECMWF deutet auf signifikante Schneefälle hin, besonders in höheren Lagen im Süden. Laut Modell könnten ab etwa 400 Metern Höhe bis zu 90 Zentimeter Neuschnee zusammenkommen. In tieferen Gebieten sind zwar Schneeschauer möglich, doch bleibt der Schnee hier voraussichtlich nicht liegen. Meteorologen raten jedoch zur Vorsicht: Die Daten des ECMWF sind zwar verlässlich, bei der Prognose von Schneehöhen bestehen aber Unsicherheiten. <b>Warnung auch für die Straßen:</b> </p><p><b><h3>Vorsicht auf den Straßen</h3></b> </p><p>Sollte es tatsächlich zu größeren Schneemengen kommen, ist mit schwierigen Verkehrsbedingungen zu rechnen. Besonders der Montagmorgen könnte kritisch werden, da am Sonntagabend in südlichen Regionen intensiver Schneefall erwartet wird. Experten warnen vor möglichen Unfällen und Chaos auf den Straßen. </p><p>Interessanterweise stimmen auch andere Quellen mit der Möglichkeit von Schnee überein. Der 100-jährige Kalender, der historische Wetterzyklen analysiert, sagt zwischen dem 10. und 14. Dezember eisige Temperaturen und Schneefälle voraus. Nach einer Phase "grimmiger Kälte“ soll es anschließend wieder milder werden. Für diejenigen, die auf weiße Weihnachten hoffen, gibt es hingegen wenig Grund zur Freude: Laut derzeitigen Expertenprognosen wird es an den Feiertagen wohl erneut grün bleiben.</p> Show Edit Destroy
Mord! Frau getötet, Ehemann festgenommen! Polizei geht von Gewaltverbrechen aus: Frau in Coesfeld tot aufgefunden <p><b>Coesfeld (NRW) – Eine schreckliche Entdeckung erschütterte am Abend die Stadt Coesfeld: I</b>n einer Wohnung an der Straße Bösings Kamp fand eine Angehörige eine 31-jährige Frau leblos vor. <b>Die Polizei reagierte sofort und verhaftet den Ehemann, was ist geschehen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Nach schrecklicher Entdeckung: Polizei nimmt tatverdächtigen Ehemann fest</h3></b> </p><p>Die Ursache des Todes war zunächst unklar. Doch eine am Freitag durchgeführte Obduktion brachte Klarheit: Die Frau starb infolge schwerer Gewalteinwirkungen gegen den Hals. Im Zuge der Ermittlungen nahm die Polizei am Freitagabend einen 38-jährigen Mann fest, den getrennt lebenden Ehemann der Verstorbenen. Der Verdächtige, ein libanesischer Staatsbürger, wurde einer Haftrichterin vorgeführt. Diese erließ Haftbefehl wegen dringenden Tatverdachts auf Totschlag, wie die Staatsanwaltschaft Münster mitteilte. Über die Hintergründe der Tat ist bislang wenig bekannt. Der Verdächtige verweigert bislang jede Aussage. </p><p><b><h3>Mordkommission hat Ermittlungen aufgenommen</h3></b> </p><p>Die Ermittlungen werden von einer Mordkommission der Polizei Münster unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Michael Reitz geführt. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Beobachtungen gemacht haben, sich umgehend zu melden. Die Untersuchungen dauern an.</p> Show Edit Destroy
WHO-Alarm! "Krankheit X" weiter auf dem Vormarsch - Große Anzahl an Kindern unter den Infizierten - Droht neue Pandemie? <p><b>Dutzende Tote und hunderte Infektionen – die sogenannte "Krankheit X"</b> sorgt für Besorgnis. Forschende warnen, dass <b>dieser neuartige Erreger das Potenzial für eine Pandemie haben </b>könnte. Besonders alarmierend: Vor allem Kinder und Frauen scheinen betroffen zu sein. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p><b><h3>WHO meldet steigende Fallzahlen</h3></b> </p><p>Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich angesichts der steigenden Fallzahlen im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo äußerst besorgt. Laut dem Gesundheits-Krisenzentrum des Landes ist die Zahl der Erkrankten in der Region Panzi mittlerweile auf 394 gestiegen. Zugleich erschweren schlechte Infrastruktur und mangelnde Ressourcen die medizinische Versorgung vor Ort. <b>Das Bedrohliche, die Krankheit hat Pandemie-Potential, hier alles, was wir wissen: </b></p><p> </p><p><b><h3>Schwierige Bedingungen erschweren die Lage</h3></b> </p><p>In der betroffenen Region stehen nur zwei Epidemiologen zur Verfügung, und auch die Versorgung mit Notfallmedikamenten sowie ein Frühwarnsystem fehlen. Die ersten Symptome wurden bereits am 24. Oktober festgestellt, doch die nationale Gesundheitsbehörde wurde erst am 1. Dezember alarmiert. Die WHO hat angekündigt, Expertenteams zur Unterstützung zu entsenden. Der kongolesische Gesundheitsminister Roger Kamba erklärte, die Behörden seien in höchster Alarmbereitschaft. Erste Laborergebnisse der entnommenen Proben werden in Kürze erwartet. </p><p><b><h3>Widersprüchliche Angaben zu Todesfällen</h3></b> </p><p>Die Zahl der Todesopfer bleibt unklar: Während die Gesundheitsbehörden der Provinz Kwango über 130 Verstorbene berichten, nennt der Bericht des Krisenzentrums lediglich 30 Fälle. Der Unterschied erklärt sich dadurch, dass manche Statistiken nur die Todesfälle in Gesundheitszentren berücksichtigen, während andere auch zu Hause Verstorbene mit ähnlichen Symptomen einbeziehen. </p><p>Die Symptome der "Krankheit X" ähneln einer Grippe: starker Husten, Fieber, Atembeschwerden und Kopfschmerzen. Besonders betroffen sind laut ersten Analysen Frauen und Kinder über 15 Jahren. Warum gerade diese Gruppen stärker gefährdet sind, bleibt unklar und wird derzeit untersucht. Dr. Matshidiso Moeti, WHO-Regionaldirektorin für Afrika, erklärte: "Unsere Priorität ist es, den betroffenen Familien und Gemeinden dringend Unterstützung zu leisten. Wir setzen alles daran, die Ursache der Krankheit zu ermitteln, ihre Übertragungswege zu verstehen und eine angemessene Reaktion einzuleiten." </p><p><b><h3>Was steckt hinter "Krankheit X"?</h3></b> </p><p>Die Bezeichnung "Krankheit X" wurde 2018 von der WHO eingeführt, um einen hypothetischen, bislang unbekannten Erreger zu beschreiben, der das Potenzial hat, eine weltweite Pandemie auszulösen. Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, wie real diese Bedrohung sein kann. Während die Welt gespannt auf weitere Erkenntnisse wartet, bleibt die Hoffnung, dass rasche Maßnahmen helfen, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und Leben zu retten.</p> Show Edit Destroy
Wetterwarnung für den 2. Advent! Sturmböen und Regen: Sturmtief bringt ungemütliches Schmuddelwetter <p><b>Die Winterträume vieler Menschen müssen erneut warten. </b>Statt kühler Temperaturen und schneebedeckter Landschaften erwartet Deutschland ein graues und stürmisches Adventswochenende. Die bisherigen Wettermodelle rücken in den Hintergrund, denn das Wetter präsentiert sich monoton: <b>ein Wolkenmeer und kräftige Sturmböen dominieren die Szene.</b><b>Hier wird es besonders stürmisch:</b> </p><p><b><h3>Sturmtief bringt Regen und Windböen</h3></b> </p><p>Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) wird ein heranziehendes Sturmtief vor allem die Britischen Inseln und die Benelux-Staaten treffen. Doch auch westlich des Rheins muss man mit stürmischem Südwestwind im höheren Bergland rechnen. Dazu bringt das Tief ausgedehnte Regenwolken, die von West nach Ost über die Republik ziehen. "Etwas Schnee gibt es höchstens in den Hochlagen der Mittelgebirge oder in den Alpen", erklärt DWD-Meteorologe Sebastian Altnau. Die Temperaturen bewegen sich zwischen vier Grad im Südosten und elf Grad im Nordwesten. <b>So wird der 2. Advent:</b> </p><p><b><h3>Sonntag: Grau und nass</h3></b> </p><p>Am zweiten Advent bleibt das Wetter vielerorts trüb. Besonders entlang und westlich des Rheins sowie in den östlichen und südlichen Landesteilen ist mit leichtem Regen zu rechnen. Der Wetterdienst "Wetter.net" warnt speziell im Westen Deutschlands vor gefährlichen Sturmböen. In höheren Lagen könnten die Böen Geschwindigkeiten von bis zu 90 Kilometern pro Stunde erreichen, was Weihnachtsmarktbesuche am späten Nachmittag oder Abend riskant macht. Besonders betroffen sind der Norden Deutschlands, darunter Schleswig-Holstein und Hamburg. </p><p><b><h3>Schnee in höheren Lagen möglich</h3></b> </p><p>Wer auf Schnee hofft, könnte im Süden und Bergland Glück haben. Mit dem Einströmen kälterer Luft sind hier bis in mittlere Lagen Schneefälle möglich. In der Mitte des Landes bleibt es hingegen meist trocken, und gelegentliche Auflockerungen könnten einen Weihnachtsmarktbesuch ohne Regenschirm ermöglichen. Die Höchstwerte liegen dabei zwischen drei und acht Grad. </p><p><b><h3>Weiße Weihnachten? Wetterprognosen bleiben unzuverlässig</h3></b> </p><p>Die Hoffnungen auf weiße Weihnachten schwinden. Während traditionelle Vorhersagen wie der "hundertjährige Kalender" noch Optimismus verbreiten, zeigen aktuelle Wettermodelle ein anderes Bild. Statt Schnee und frostiger Temperaturen erwartet Deutschland eher graue Tage mit viel Regen und Werten zwischen 0 und 7 Grad. Noch vor Kurzem hatten Meteorolog:innen Schneefall auch in tieferen Lagen wie Stuttgart, Frankfurt oder Kassel prognostiziert. Diese Vorhersagen wurden inzwischen zurückgenommen, da neue Modelle die Wahrscheinlichkeit für flächendeckenden Schnee deutlich reduzieren. Das ursprünglich als Schneebringer angekündigte Italien-Tief scheint weniger Einfluss zu haben als zunächst angenommen.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Trump fordert "Sofortigen Waffenstillstand" in der Ukraine und warnt Putin! <p><b>Trump drängt auf Frieden in der Ukraine und warnt Russland!</b> Noch nicht wieder im Amt, aber bereits mit einer klaren Botschaft an Moskau und Kiew: Donald Trump hat eine „unverzügliche Waffenruhe“ in der von Konflikten geplagten Ukraine gefordert und Wladimir Putin deutlich gewarnt!<b> Kann Trump wirklich den krieg beenden? Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Diplomatische Gespräche und Forderungen</b></h3> <p>Der Amerikaner, der im Januar 2025 seine zweite Amtszeit im Weißen Haus antreten wird, traf sich nicht nur mit Selenskyj, sondern auch mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Nach einem Gipfeltreffen betonte Selenskyj die Notwendigkeit eines „gerechten Friedens“ und forderte „starke Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine. Trump stellte klar: „Selenskyj und die Ukraine würden gerne einen Deal machen und den Wahnsinn beenden.“ <b>Nun legt Trump nach und setzt Putin unter Druck: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Warnung vor Eskalation</b></h3> <p>Gleichzeitig warnte der frühere und künftige US-Präsident vor einer möglichen Ausweitung des von Russland begonnenen Krieges. Er machte auf die sinnlose Verschwendung von Leben und die Zerstörung unzähliger Familien aufmerksam. „Zu viele Leben werden sinnlos verschleudert, zu viele Familien zerstört, und wenn es weitergeht, kann es zu etwas viel Größerem und viel Schlimmeren werden“, schrieb Trump über den laufenden Konflikt. Diese eindringliche Warnung unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Trump Frieden in der Region fordert. (AFP/ias)</p> Show Edit Destroy
Schweres Zugunglück, mindestens 1 Mensch tot! Tragödie an den Gleisen! <p>Ein tragische Zugunglück hat sich am in Weilerswist im Kreis Euskirchen ereignet: Ein 80-jähriger Mann wurde von einer Regionalbahn erfasst und erlag <b>noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.</b>Hier mehr: </p><p><b><h3>Mann stürzt von Fahrrad und wird von Regionalbahn erfasst</h3></b> </p><p>Laut einer Polizeisprecherin war der Mann zuvor an einem Bahnübergang mit seinem Pedelec gestürzt. Der Zug, der am Morgen auf der Strecke von Euskirchen nach Köln unterwegs war, konnte nicht rechtzeitig stoppen und erfasste den Mann. Der Lokführer bemerkte den Zusammenstoß vermutlich nicht und setzte seine Fahrt zur nächsten Haltestelle fort. Zeugen, die den Unfall vor Ort sahen, meldeten die tragische Szene. </p><p><b><h3>Strecke nach tödlichem Unfall für Ermittlungen gesperrt</h3></b> </p><p>Die Strecke wurde zeitweise gesperrt, während die Polizei die Ermittlungen einleitete und Spuren sicherte. Der genaue Grund, warum der 80-Jährige mit seinem Pedelec zu Fall kam, ist bislang unklar. Die Ermittlungen der Behörden dauern an.</p> Show Edit Destroy
CDU und die Grünen hätten absolute Mehrheit! FDP weiter unter 5 Prozent - was wird aus der SPD? <p><b>Kommt alles ganz anders?!</b> Eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und Grünen ist rechnerisch machbar – möglich wird sie durch das schwache Abschneiden der FDP. <b>Aber, was macht die SPD? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3> Umfrage belegt: Schwarz-Grüne Koalition möglich </h3></b> </p><p>Das zeigt der aktuelle INSA-Sonntagstrend, erhoben für die BILD am Sonntag. Laut Umfrage liegt die Union bei 32 Prozent, während die Grünen um Kanzlerkandidat Robert Habeck auf 12 Prozent kommen (ein Minus von einem Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche). Zusammen erreichen beide Parteien 44 Prozent – ausreichend für eine parlamentarische Mehrheit. Der Grund: Parteien, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, senken die notwendige Mehrheit. Überraschenderweise könnte ausgerechnet das Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag – derzeit bei nur 4 Prozent (minus 1 Prozentpunkt) – den Weg für ein schwarz-grünes Bündnis ebnen. </p><p><b><h3>SPD legt erneut zu</h3></b> </p><p>Die SPD verbessert sich leicht und steht nun bei 16 Prozent (plus 1 Punkt), ebenso die AfD mit 19 Prozent. Die Linke verharrt bei 4 Prozent, die Freien Wähler (BSW) bleiben stabil bei 8 Prozent, während sonstige Parteien zusammen 5 Prozent ausmachen. Auch eine Koalition aus CDU/CSU und SPD wäre mit 48 Prozent eine rechnerische Option. Brisant: Innerhalb der Union gibt es keine einheitliche Linie zu einem möglichen Bündnis mit den Grünen. Laut der Umfrage sprechen sich 42 Prozent der Unionsanhänger gegen eine schwarz-grüne Regierung aus, während 41 Prozent die Möglichkeit offenhalten wollen. </p><p><b><h3>Diskussionen in der Union</h3></b> </p><p>Die Diskussion darüber hat in der Union bereits für Spannungen gesorgt. CSU-Chef Markus Söder positioniert sich klar gegen eine Zusammenarbeit mit den Grünen, während CDU-Vorsitzender Friedrich Merz die Tür nicht zuschlagen will. Er ließ sogar offen, ob Robert Habeck in einer unionsgeführten Regierung weiterhin als Wirtschaftsminister tätig sein könnte.</p> Show Edit Destroy
Gerüchte um geheimen, russischen Satelliten im All: Will Putin eine noch nie dagewesene Waffe einsetzen? <p><b>Experten stehen vor einem Mysterium um den russischen Satelliten Cosmos 2553</b>, der sich in einer hochradioaktiven Zone des Weltalls befindet. Diese Region wird nur von zehn weiteren Raumfahrzeugen genutzt, wobei Cosmos 2553 der einzige aktive Satellit ist. <b>Seine ungewöhnliche Mission wirft zahlreiche Fragen auf - ist es eine Waffe?!</b> </p><p><b><h3>Russlands offizieller Zweck</h3></b> </p><p>Laut Moskau dient Cosmos 2553 der Untersuchung von Strahlungseinflüssen auf neu entwickelte Technologien an Bord. Allerdings birgt ein brisantes Detail Zündstoff für Spekulationen: Der Satellit ist mit einem Schein-Sprengkopf ausgestattet, der als Vorstufe für eine potenzielle Waffe interpretiert werden könnte. Berichten zufolge gehen US-Geheimdienste davon aus, dass der Satellit möglicherweise die Basis für eine Weltraumwaffe bildet, die andere Satelliten in der Erdumlaufbahn angreifen könnte. Aktuell handelt es sich bei dem Sprengkopf um eine Attrappe, doch militärische Beobachter befürchten, dass der Kremlchef damit Technologien testet, die später für offensive Zwecke eingesetzt werden könnten. </p><p><b><h3>Abkehr von internationalen Vereinbarungen?</h3></b> </p><p>Die Nutzung von Waffen im Weltraum widerspräche dem Weltraumvertrag von 1967, in dem sich sowohl Russland als auch die USA verpflichtet haben, keine nuklearen oder anderweitig gefährlichen Systeme im All zu stationieren. Doch Russland scheint in letzter Zeit von den Bestimmungen abzuweichen. Insbesondere die Weigerung der russischen UN-Delegation, zentrale Passagen des Vertrags 2023 aufrechtzuerhalten, sorgt für Misstrauen. Ob Cosmos 2553 tatsächlich als Grundlage für eine neue Generation von Weltraumwaffen dient, bleibt bislang Spekulation. Klar ist jedoch, dass der Satellit die internationale Gemeinschaft beunruhigt und das fragile Gleichgewicht im All weiter destabilisieren könnte.</p> Show Edit Destroy
Vermisste THW-Mitarbeiterin tot! Schreckliche Gewissheit - Sie wurde Opfer eines Gewaltverbrechens <p><b>Die seit Ende November vermisste Eva-Maria H. aus Coburg ist tot. </b>Polizei und Staatsanwaltschaft bestätigten, dass die 40-Jährige Opfer eines Gewaltverbrechens geworden sein soll. <b>Was genau ist geschehen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Polizei bestätigt Fund von getöteter Frau</h3></b> </p><p>Ein 37-jähriger Mann aus Coburg wurde in diesem Zusammenhang festgenommen. Zu den Hintergründen der Tat liegen bislang keine weiteren Details vor, die Ermittlungen laufen. Eva-Maria H., promovierte Naturwissenschaftlerin, war an der Fachhochschule Coburg am Institut für Sensor- und Aktortechnik tätig. Ihre Forschung konzentrierte sich auf präzise Messtechniken mit Nanopartikeln und Spektroskopen. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagierte sie sich ehrenamtlich beim Technischen Hilfswerk (THW). Zuletzt wurde sie am Abend des 30. November am THW-Stützpunkt in der Industriestraße gesehen. Die Polizei vermutete zunächst, sie könnte von dort zur etwa drei Kilometer entfernten Veste Coburg gegangen sein, doch es fehlten weitere Hinweise. </p><p><b><h3>Vermisstenmeldung und groß angelegte Suche</h3></b> </p><p>Nachdem Eva-Maria H. am Montag und Dienstag nicht zur Arbeit erschienen war und nicht erreichbar war, meldete eine Kollegin sie am Dienstagnachmittag als vermisst. Eine umfangreiche Suchaktion mit Mantrailer-Hunden und einem Hubschrauber begann umgehend, da die niedrigen Temperaturen die Situation zusätzlich verschärften. Doch die Suche blieb zunächst erfolglos. Am Donnerstag übernahm die Kriminalpolizei den Fall, und die Ermittlungen wurden intensiviert. </p><p>Wo die Leiche der 40-Jährigen entdeckt wurde, hält die Polizei geheim, da diese Information als Täterwissen eingestuft wird. Zur Klärung der Hintergründe des Verbrechens wurde die 20-köpfige Ermittlungsgruppe "Signal“ ins Leben gerufen. Die Arbeit der Ermittler soll Licht in die tragischen Umstände dieses Falls bringen.</p> Show Edit Destroy
Lawrow droht Deutschland und dem Westen! "Russland bereit, ALLE Mittel einzusetzen!" <p>Russlands Außenminister Sergej Lawrow richtet erneut Drohungen an den Westen. Er erklärte, Russland sei bereit, "alle Mittel“ einzusetzen, um den Krieg gegen die Ukraine zu gewinnen. Dies müsse von den USA und ihren Verbündeten verstanden werden, sagte Lawrow in einem Interview mit dem umstrittenen ehemaligen "Fox News“-Moderator Tucker Carlson. </p><p><b><h3>Neue Drohungen aus Moskau: Lawrow spricht von Signalen</h3></b> </p><p>Er hoffe, dass die westlichen Staaten die "Signale“ Moskaus ernst nehmen, so Lawrow weiter. Das letzte dieser "Signale“ sei der russische Abschuss der neu entwickelten Mittelstreckenrakete Oreschnik gewesen. "Wir senden Signale, und wir hoffen, dass das letzte, vor ein paar Wochen, das Signal mit dem neuen Waffensystem Oreschnik, ernst genommen wurde“, erklärte der russische Minister. Vor zwei Wochen hatte Russland seine neue Hyperschallrakete Oreschnik auf die ukrainische Stadt Dnipro abgefeuert. Wladimir Putin hatte damit gedroht, die Waffe als Reaktion auf die ukrainischen Angriffe auf russisches Territorium, insbesondere in der Hauptstadt Kiew, einzusetzen. Putin habe kürzlich noch einmal deutlich gemacht, "dass wir für jede Eventualität bereit sind“, fügte Lawrow hinzu. </p><p><b><h3>Weitere Signale möglich</h3></b> </p><p>Carlson veröffentlichte das fast 90-minütige Interview auf seinem X-Kanal. Lawrow stellte ein vermeintliches Angebot an den Westen: Russland wolle die Situation nicht eskalieren und „jedes Missverständnis“ mit den USA und ihren Partnern vermeiden. Gleichzeitig machte er klar, dass eine Nicht-Eskalation ihren Preis haben werde. Moskau werde "weitere Botschaften“ senden, wenn der Westen "nicht die notwendigen Schlussfolgerungen“ ziehe.</p> Show Edit Destroy
Lage in Syrien außer Kontrolle: Russen fliehen und ziehen offenbar Flugzeuge und Schiffe ab - Militärbasen verwaist! <p><b>Wladimir Putin könnte vor einem entscheidenden Verlust seiner militärischen Präsenz in Syrien stehen. </b>Oppositionelle Kräfte drängen vor und bedrohen russische Militäreinrichtungen, was das Ende von Russlands Engagement in der Region einläuten könnte. Aktuelle Satellitenaufnahmen legen nahe, <b>dass der Kreml bereits begonnen hat, seine wichtigsten Basen in Syrien zu räumen.</b> So ist die Lage: </p><p><b><h3>Gefährdete Basen: Tartus und Hmeimim</h3></b> </p><p>Die russische Marinebasis Tartus und der Luftwaffenstützpunkt Hmeimim geraten zunehmend in die Reichweite gegnerischer Raketen. Berichten von Naval News zufolge hat die russische Mittelmeerflotte Tartus bereits verlassen. Auch Hmeimim, strategisch nur 35 Kilometer von der Front entfernt gelegen, wirkt auf Satellitenbildern verlassen. Es scheint, als fehle Moskau die nötige Bodenunterstützung, um die Basen effektiv zu verteidigen. Die Basen sind enorm wichtig für die Russen, <b>welchen Effekt hat die Flucht auf die Ukraine? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Strategische Bedeutung der russischen Stützpunkte</h3></b> </p><p>Seit 1971 dient Tartus als Russlands einziger Marinestützpunkt im Mittelmeer – ein Verlust, der Putins geopolitische Ziele empfindlich treffen würde. Hmeimim, von zentraler Bedeutung für russische Luftoperationen in Syrien, ist aufgrund seines Standortes direkt gefährdet. Um die hochmodernen Flugzeuge und Piloten nicht zu riskieren, könnte Moskau einen kompletten Rückzug erwägen. </p><p><b><h3>Auswirkungen auf das Assad-Regime</h3></b> </p><p>Die offensive Bedrohung betrifft nicht nur Russland, sondern auch das syrische Regime unter Baschar al-Assad. Regierungstruppen kämpfen derzeit um die Stadt Hama, nachdem Aleppo bereits gefallen ist. Sollten Oppositionskräfte Hama und Homs einnehmen, droht eine Isolierung der Küstenprovinzen Latakia und Tartus von Damaskus – eine Entwicklung, die das Assad-Regime ins Wanken bringen könnte. </p><p><b><h3>Ungewisse Zukunft</h3></b> </p><p>Ob Russland seine Truppen dauerhaft abzieht, bleibt unklar. Der Verlust der Stützpunkte würde jedoch Moskaus langjähriges militärisches Engagement in Syrien beenden und die Machtverhältnisse in der Region drastisch verändern. Diese Ereignisse verdeutlichen, wie dynamisch und unberechenbar die Lage in Syrien bleibt. Laut der Stiftung Jusoor gab es Mitte 2024 noch 801 ausländische Militäreinrichtungen im Land – ein Hinweis auf die Komplexität und die internationale Dimension des Konflikts.</p> Show Edit Destroy
Pistorius schlägt Alarm! Verteidigungsminister besorgt wegen russischer Kriegswirtschaft <p><b>Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius äußerte sich in deutlichen Worten über die wachsende Bedrohung</b> durch Russland. Besonders alarmierend ist für den SPD-Politiker die militärische Aufrüstung Russlands, die darauf abzielt, nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Europa weiter Druck auszuüben. <b>Kann die NATO stand halten? So ist die Lage:</b> </p><p><b><h3>Pistorius betrachtet Planungen Russlands mit Sorge</h3></b> </p><p>"Russland hat seine Wirtschaft vollständig auf den Krieg ausgerichtet und stellt jedes Jahr 1.000 bis 1.500 Panzer für seine Armee bereit“, erklärte Pistorius. "Das sind fast doppelt so viele wie die größten fünf europäischen Länder zusammen besitzen“, warnte der Minister. Pistorius machte deutlich, dass Russland für Deutschland auch in den kommenden Jahren die größte Bedrohung darstellen werde. In Reaktion auf diese Bedrohung hat Pistorius Priorität auf eine Verbesserung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr gelegt. Dabei wurden im Bundestag drei Gesetzentwürfe vorgestellt, die unter anderem die Stationierung von bis zu 4.800 Soldaten und 200 Zivilisten in Litauen ab 2025 vorsehen. Diese Maßnahme soll die NATO-Ostflanke stärken. </p><p><b><h3>Zusammenarbeit mit anderen Staaten bald unter Strafe?</h3></b> </p><p>Außerdem wurde ein Gesetzesentwurf vorgelegt, der ehemalige Bundeswehrsoldaten, die ohne Genehmigung für ausländische Staaten wie Russland oder China arbeiten, strafrechtlich verfolgt. Pistorius betonte die Notwendigkeit dieses Gesetzes: "Es ist entscheidend, dass wir verhindern, dass hochqualifizierte Soldaten für fremde Mächte arbeiten.“ </p><p><b><h3>Union kritisiert Pistorius: Bundeswehr leidet unter Materialmangel</h3></b> </p><p>Die Union übt scharfe Kritik an Pistorius' Vorgehen. Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, warf dem Minister vor, nicht genug für die Ausstattung der Bundeswehr zu sorgen. "Anstatt frühzeitig Material für die neue Brigade zu bestellen, wird jetzt bestehendes Material von anderen Verbänden verwendet“, erklärte Hahn. "Das führt dazu, dass Verbände wie die 1. Panzerdivision in Deutschland jetzt schlecht ausgerüstet sind – und das nach fast drei Jahren Krieg in der Ukraine.“ </p> Show Edit Destroy
Assads Familie bereits geflohen! Diktator noch in Syrien - wird er heute von den Rebellen gefangengenommen?! <p><b>Assads Familie flieht aus Syrien nach Moskau!</b> </p><p>Inmitten der eskalierenden Konfliktsituation in Syrien sieht sich Diktator Bashar al-Assad (59) mit zunehmendem Druck konfrontiert. Rebellen erobern nach und nach wichtige Gebiete des Landes. Nun wurde bekannt, dass Assads Familie bereits in Sicherheit gebracht wurde. <b>Assad ist noch in Syrien - ein Fehler? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Flucht nach Moskau, Assad vor der Gefangennahme!</h3></b> </p><p>Seine Frau Asma (49) und die gemeinsamen drei Kinder sind Berichten zufolge schon vergangene Woche nach Russland geflohen. Auch sein Schwager soll sich in die Vereinigten Arabischen Emirate abgesetzt haben, wie arabische Beamte mitteilten. </p><p>Asma Assad, geboren in Großbritannien und britische Staatsbürgerin, ist eine erfahrene Finanzanalystin. Sie heiratete Bashar al-Assad im Jahr 2000. Trotz ihrer Erkrankung an Leukämie, die im Mai öffentlich bekannt wurde, nachdem sie 2018 bereits Brustkrebs besiegt hatte, konnte sie das Land verlassen. Assad selbst soll sich am vergangenen Freitag noch in Syrien aufgehalten haben, aber Berichte des „Telegraph“ legen nahe, dass internationale Beamte ihm empfohlen haben, ebenfalls das Land zu verlassen und eine Exilregierung zu bilden. Die jordanische Botschaft in Washington bestritt diese Behauptungen jedoch gegenüber dem „Wall Street Journal“. <b>Die Rebellen marschieren weiter, so ist die Lage:</b> </p><p></p><h3><b>Die Rebellen auf dem Vormarsch</b></h3> <p>Während sich die familiäre Situation Assads drastisch verändert hat, schreiten die Rebellen, angeführt von der Islamisten-Allianz Haiat Tahrir al-Scham (HTS), weiterhin unaufhaltsam voran. In kurzer Zeit haben sie große Teile des Landes, oft ohne nennenswerten Widerstand, eingenommen und stehen nun kurz vor der Eroberung von Homs, der drittgrößten Stadt Syriens. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtet, dass sich die syrischen Regierungstruppen bereits aus der Millionenmetropole zurückgezogen haben. Dennoch bleiben regierungstreue Milizen in der Stadt präsent. </p><p>In Anbetracht der sich verschärfenden Lage haben Tausende von Menschen am Freitag Homs und die umliegenden Gebiete verlassen. Die USA und Jordanien haben ihre Bürger dringend zur Ausreise aus Syrien aufgefordert. Die US-Regierung betonte, dass amerikanische Staatsbürger das Land sofort verlassen sollten, solange noch kommerzielle Flüge aus Damaskus verfügbar sind. Auf der Website der US-Botschaft in Syrien, die ihren Betrieb vor Ort seit 2012 eingestellt hat, warnte man vor der unberechenbaren Sicherheitslage im Land.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Gesuchter Bombenleger tot! Explosion in einem niedersächsischen Wohnhaus: Todesopfer war offenbar gesuchter Berlin-Bomber <p><b>Dramatische Wende im "Bombeneger-Fall!"</b> Ende Oktober kam es in Berlin beinahe zu einer verheerenden Explosion. Zwei Männer flüchteten am S-Bahnhof Neukölln, als Bundespolizisten sie kontrollieren wollten. <b>Einer der Männer ließ eine Tasche fallen, die eine Bombe enthielt.</b> Jetzt erschüttert eine Explosion ein niedersächsisches Wohnhaus - <b>mitten drin eine Leiche, es ist einer der Bombenleger - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Vermeintlicher Bombenbauer wohl bei Explosion gestorben</h3></b> </p><p>Nun ist einer der beiden Männer tot. Nach Informationen von BILD starb der Pole Tomasz J. (34) am 24. November nachts bei einer Explosion, die einen Brand in seiner Wohnung auslöste. Warum es zu der Detonation kam, ist noch unklar. Laut Berichten wurden Chemikalien in der Wohnung gefunden. Nachbarn berichteten von einem lauten Knall gegen 2:15 Uhr, daraufhin stand die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Lohne (Niedersachsen) in Flammen. Während der Löscharbeiten fanden Polizisten die Leiche einer Person. Die Staatsanwaltschaft Berlin teilte mit, dass Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass es sich um Tomasz J. handelt. Sollte dies durch das ausstehende DNA-Gutachten bestätigt werden, könnte das Verfahren eingestellt werden. Tomasz J. war der Mann, der am 30. Oktober die Tasche mit der Bombe am S-Bahnhof Neukölln fallen ließ. Laut Polizei war er als Automatensprenger bekannt und hatte keinen festen Wohnsitz in Deutschland. </p><p><b><h3>Polizisten fanden Bombe bei Routinekontrolle</h3></b> </p><p>Am 30. Oktober, gegen 15:45 Uhr, wollten zwei Bundespolizisten Tomasz J. am Bahnsteig kontrollieren. Der Mann, der eine Kapuze trug und eine Umhängetasche bei sich hatte, sowie ein weiterer Mann rannten sofort über die Gleise. Zurück blieb eine weiße Tasche. Darin fanden die Polizisten ein quaderförmiges Paket mit einer gräulich-weißen Substanz, das mit Tape umwickelt und in Plastikfolie eingeschweißt war. Zudem entdeckten sie zwei leere PET-Flaschen, umwickelt mit Drähten, und eine weitere Tüte mit Kabeln. Die Polizisten hielten das zunächst für Kokain, doch schnell wurde klar, dass es sich um eine selbstgebaute Bombe handelte. Eine Analyse ergab, dass es sich um 527 Gramm TATP (Triacetontriperoxid) handelte, einen hochempfindlichen Sprengstoff, der häufig von IS-Terroristen verwendet wird. Bevor die Bombe in einem nahegelegenen Park kontrolliert gesprengt wurde, nahmen Ermittler DNA-Proben vom Zünder und den Drähten. Dank dieser und den Aufnahmen der Überwachungskameras konnten die Tatverdächtigen schnell identifiziert werden. </p><p><b><h3>Komplize offenbar weiter auf der Flucht</h3></b> </p><p>Der Komplize von Tomasz J., der Moldawier Chiril A. (32), ist weiterhin flüchtig. Auch er ist als Automatensprenger bekannt und hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Eine öffentliche Fahndung nach ihm wurde noch nicht eingeleitet. In Berlin ist die Zahl der Automaten-Sprengungen deutlich gestiegen: Gab es 2020 noch vier, waren es 2023 bereits 24, und in diesem Jahr wurden bereits 39 Taten registriert, davon 14 erfolgreich. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) bezeichnete die Entwicklung als besorgniserregend und fordert, dass Banken mehr Verantwortung übernehmen. Sie müsse mehr tun, um ihre Infrastruktur so zu sichern, dass solche Taten verhindert werden können. Die Sicherheitsbehörden und die Polizei allein sollten nicht für die Abwehr solcher Bedrohungen zuständig sein. Banken sollten schnell Maßnahmen ergreifen, um diese Taten zu erschweren.</p> Show Edit Destroy
Scholz erneut vor Cum-Ex-Ausschuss! Woran kann sich der Kanzler diesmal erinnern?! <p><b>Erneut steht das Erinnerungsvermögen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf dem Prüfstand. </b>Zum 3x mal wird er im Hamburger Untersuchungsausschuss zum "Cum-Ex"-Skandal als Zeuge vernommen. Scholz ist bekannt für seine wiederholten Erinnerungslücken, die inzwischen fast sprichwörtlich geworden sind. <b>Kann er diesmal Licht ins Dunkel bringen?! </b></p><p> </p><p><b><h3>Die zentrale Frage lautet: Was wird Scholz dieses Mal sagen </h3></b> </p><p>Der Ursprung der Untersuchung liegt in illegalen Finanzpraktiken der Hamburger Privatbank M.M. Warburg, die durch sogenannte Cum-Ex-Geschäfte Millionen an Steuergeldern verdiente. Im Kern ging es darum, dass sich die Bank Steuern erstatten ließ, die sie nie gezahlt hatte. Als der Skandal aufflog, forderte das Hamburger Finanzamt 47 Millionen Euro von Warburg zurück. Doch plötzlich, im November 2016, verzichteten die Behörden auf die Rückzahlung. Besonders brisant: Der Warburg-Bankier Christian Olearius hatte sich mehrmals mit Olaf Scholz getroffen, als dieser noch Erster Bürgermeister von Hamburg war. Olearius behauptet, dass auch die Cum-Ex-Geschäfte Thema dieser Gespräche waren. Doch Scholz kann sich bei seinen bisherigen Befragungen an nichts erinnern. Inzwischen hat die Warburg-Bank ihre Schulden beglichen, doch es gibt noch weitere Fragen, die Scholz heute beantworten soll. </p><p><b><h3>Was hat Scholz mit der HSH-Nordbank zu tun? </h3></b> </p><p>Ein weiteres Thema bei der heutigen Befragung ist die Rolle von Scholz in Bezug auf die ehemals staatliche HSH Nordbank. Auch diese Bank war in Cum-Ex-Geschäfte verwickelt und musste 126 Millionen Euro an den Staat zurückzahlen – ohne jedoch ein Bußgeld zu erhalten. Es gibt Spekulationen, dass dies daran lag, dass Hamburg die Bank gerade an einen privaten Investor verkaufen wollte, was sich bei einem laufenden Ermittlungsverfahren negativ ausgewirkt hätte. Doch die genauen Hintergründe sind noch unklar. </p><p><b><h3>Wer wird noch befragt? </h3></b> </p><p>Neben Scholz sind auch andere Politiker als Zeugen geladen, darunter Peter Tschentscher (SPD), der heutige Bürgermeister von Hamburg und ehemalige Finanzsenator, sowie der Ex-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen (CDU). Außerdem sollen Hamburgs frühere CDU-Bürgermeister Ole von Beust und Christoph Ahlhaus sowie NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) zur Aufklärung von Cum-Ex-Geschäften bei der WestLB aussagen. </p><p><b><h3>Wie gefährlich ist die Befragung für Scholz? </h3></b> </p><p>Da Scholz sich mitten im Wahlkampf befindet, könnte jede neue Enthüllung problematisch sein. Bisher konnte der Ausschuss jedoch keine Beweise dafür liefern, dass Scholz direkt in die Warburg-Affäre verwickelt ist. Auch bei der HSH-Nordbank gibt es bislang nur Indizien. Allerdings könnte die Situation für Tschentscher, Scholz' damaligen Finanzsenator, brisanter werden, da er möglicherweise mehr über die Vorgänge wusste. Zudem wurde der Strafprozess gegen Olearius, den Bankier von Warburg, eingestellt, da der 82-Jährige gesundheitlich nicht mehr vernehmungsfähig ist. Der letzte Termin der Zeugenbefragung ist für den 20. Dezember angesetzt. Danach wird der Abschlussbericht erstellt, dessen Veröffentlichung möglicherweise mitten im Bundestagswahlkampf erfolgen könnte.</p> Show Edit Destroy
Job-Hammer! Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel wechselt zu Rheinmetall - vom Sozi zum Waffenbauer! <p><b>Eine überraschende Wendung in der Karriere des ehemaligen SPD-Chefs Sigmar Gabriel:</b> Der frühere Wirtschafts- und Außenminister wird in den Aufsichtsrat des Rüstungsunternehmens Rheinmetall berufen. Dies gab der Düsseldorfer Konzern in einer offiziellen Mitteilung bekannt. <b>Vom Sozialist zum Waffenverkäufer, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Sigmar Gabriel jetzt Aufsichtsrat bei Rheinmetall</h3></b> </p><p>Gabriel, der zuletzt als Aufsichtsratsvorsitzender der Stahlsparte von Thyssenkrupp tätig war, hatte dort aufgrund von Differenzen seinen Rücktritt erklärt. Mit dem Wechsel zu Rheinmetall rückt er nun in die Führungsetage des größten deutschen Rüstungskonzerns auf. In einer Stellungnahme betonte Gabriel die Bedeutung einer starken Verteidigungsindustrie in Deutschland und Europa: "Meine Mitgliedschaft im Aufsichtsrat von Rheinmetall soll als klares Signal verstanden werden, wie notwendig eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie für die Sicherheit in Europa ist.“ </p><p><b><h3>Fokus auf Bundeswehr und Verteidigungsfähigkeit</h3></b> </p><p>Gabriel, der sich schon früher für eine Aufrüstung der Bundeswehr aussprach, unterstrich: "Die Bundeswehr muss wieder verteidigungs- und damit kriegstauglich werden. Eine starke militärische Verteidigung ist unerlässlich, um Frieden in Europa zu sichern und Aggressionen gegen unser Land und unsere Bündnispartner abzuwehren.“ Neben Gabriel wird auch Prof. Sabina Jeschke, ehemalige Digitalisierungs- und Technikvorständin der Deutschen Bahn, dem Aufsichtsrat beitreten. Jeschke bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Technologie und Digitalisierung mit, die Rheinmetall in seiner strategischen Ausrichtung stärken soll. </p><p><b><h3>Rheinmetall: Schlüsselrolle in der Verteidigungsindustrie</h3></b> </p><p>Der Rüstungskonzern beschäftigt weltweit rund 31.000 Mitarbeiter und zählt zu den führenden Herstellern von Panzern (u. a. Puma und Panther), Luftabwehrsystemen und Hightech-Munition. Darüber hinaus ist Rheinmetall einer der bedeutendsten Lieferanten von Militärgerät für die Ukraine. Gabriels neue Position dürfte in der politischen und öffentlichen Diskussion für Gesprächsstoff sorgen, da sie einen ungewöhnlichen Schritt für einen ehemaligen Spitzenpolitiker darstellt.</p> Show Edit Destroy
Grünen-Politikerin läuft zur CDU über! Nächster Paukenschlag im deutschen Polit-Beben! <p><b>Grüne Minister treten zurück, FDP-Minister laufen zur SPD über, </b>jetzt der nächste dramatische Akt in Deutschlands aufgewühlter Politiklandschaft! <b>Wichtige Grünen Politikerin läuft zur CDU über! Hier mehr: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Grüne wechselt zur CDU</b></h3> <p>"Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines langen Prozesses und hat eine politische Grundlage“, erklärte Cataltepe am Freitag. In ihrer Stellungnahme übte die Tochter türkischer Einwanderer deutliche Kritik an der Politik der Grünen, insbesondere im Umgang mit Migration und Islamismus. Bereits in der Vergangenheit hatte sie bei diesen Themen eine "klare Sprache und konsequentes Handeln“ gefordert. Cataltepe zeigte sich enttäuscht: "Weder meine Arbeit zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung noch meine Hinweise auf die Gefahren durch extremistische Gruppen und islamistischen Terrorismus wurden von der Parteispitze ausreichend wahrgenommen oder ernsthaft berücksichtigt.“ Sie betonte, dass ihre politische Haltung mittlerweile nicht mehr mit den Grundsätzen der Grünen vereinbar sei. <b>Jetzt fordern die Grünen, das Cataltepe ihr Mandat nieder legen soll - diese wehrt sich:</b> </p><p><b><h3>Nicht der erste Wechsel dieser Art</h3></b> </p><p>Trotz des Parteiwechsels plant Cataltepe, ihr Landtagsmandat zu behalten. Dies sorgt bei den Grünen für Unmut: Fraktionschef Andreas Schwarz (63) forderte sie auf, ihr Mandat zurückzugeben, da sie es über die Grünen errungen habe. </p><p>Bereits im Sommer hatte es einen ähnlichen Fall im Bundestag gegeben: Die Grünen-Abgeordnete Melis Sekmen (31) aus Baden-Württemberg schloss sich ebenfalls der Unions-Fraktion an. Auch sie, die wie Cataltepe einen türkischen Migrationshintergrund hat, kritisierte Defizite der Grünen beim Umgang mit Islamismus. Sekmen betonte damals: "Wir brauchen eine Debattenkultur, in der Meinungen und Sorgen geäußert werden können, ohne Vorurteile oder Stigmatisierung.“ Solche Diskussionen müssten aus der politischen Mitte kommen, nicht von extremen Rändern.</p> Show Edit Destroy
Königin Camilla schwer erkrankt! Britisches Königshaus macht Camillas Diagnose öffentlich! <p><b>Sorgen um Camilla weiter groß!</b> Königin Camilla musste in den letzten Wochen mehrere Termine absagen, da sie an einer "schweren Virusinfektion im Brustbereich“ litt. Jetzt gab <b>der britische Hof ihre genaue Diagnose bekannt. Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Camilla musste zahlreiche Termine absagen</h3></b> </p><p>Am Abend teilte ein Sprecher des Buckingham Palace mit, dass die 77-jährige Königin weiterhin unter "anhaltenden Nebenwirkungen“ der Erkrankung leide, die sie bereits im November beeinträchtigt hatte. Als König Charles, 76, am 3. Dezember den Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, 44, und dessen Ehefrau Jawaher bint Hamad Al Thani, 39, ohne Camilla empfing, entschied sich der Palast, ihre Diagnose öffentlich zu machen. <b>Hier die Veröffentlichung des Palasts:</b> </p><p><b><h3>Königin Camilla hatte eine Lungenentzündung</h3></b> </p><p>Der Empfang der Staatsgäste, der unter freiem Himmel stattfand, wurde von einem anschließenden Mittagessen begleitet. Camilla nahm erst am zweiten Teil des Programms teil – wohl, weil dieser in beheizten Innenräumen stattfand. Wie die Royal-Korrespondentin Rebecca English (Daily Mail) berichtete, teilte die Königin einigen Gästen mit, dass sie an einer Lungenentzündung leide. Diese verursache unter anderem Müdigkeit. Der Mirror bestätigte zeitgleich durch eine Palastmitteilung, dass Camilla an einer viralen und nicht bakteriellen Lungenentzündung litt. Die Infektion selbst sei inzwischen überstanden, doch sie müsse sich weiterhin ausruhen, da die Nachwirkungen ihre Energiereserven stark einschränken. </p><p><b><h3>Camilla muss sich weiter schonen</h3></b> </p><p>Ein Palastsprecher erklärte am Montagabend: "Ihre Majestät hatte eine schwere Virusinfektion im Brustbereich, die – wie in solchen Fällen nicht ungewöhnlich – noch einige anhaltende Nebenwirkungen mit sich bringt. Insbesondere leidet Ihre Majestät unter deutlich eingeschränkter Energie.“ Daher wurde das offizielle Programm für die Königin angepasst, sodass sie nicht an der Ankunftszeremonie auf den Horse Guards Parade teilnehmen musste.</p> Show Edit Destroy
Blizzard-Alarm! Schneesturm soll Deutschland und die Alpen erreichen - neue Vorhersagen überraschen <p><b>Die jüngsten Vorhersagen des europäischen Wettermodells ECMWF sorgten für Aufsehen: </b>Schneehöhen von bis zu einem Meter in den Mittelgebirgen wurden angekündigt, Schnee bis in die Tieflagen soll kommen, <b>doch jetzt überraschen neue Vorhersagen: </b></p><p> </p><p><b><h3>Weniger Schnee als von Wettermodell prognostiziert</h3></b> </p><p>Doch wie Meteorologe Dominik Jung von wetter.net erklärt, bleiben diese Prognosen weit hinter der Realität zurück. "Das ECMWF ist für präzise Wetterprognosen bekannt, aber bei der Berechnung von Schneehöhen oft unzuverlässig“, betont Jung. Das Problem liege in fehlerhaften Annahmen zur Bildung von Schneedecken, ein bekanntes Defizit des Modells. So hätten die Berechnungen zwar bis zu 100 cm Schnee vorausgesagt, tatsächlich seien vielerorts aber nur 10 bis 20 cm zu erwarten. Besonders in den westlichen und nördlichen Mittelgebirgen werde es kaum mehr als vereinzelte Schneeflecken geben. </p><p><b><h3>Nikolaus-Sturm bringt Wetterumschwung – aber kaum Schnee</h3></b> </p><p>Ein angekündigter Sturm am Nikolaustag sowie am Samstag, dem 7. Dezember, markiert den Übergang zu kühlerem Wetter. Doch statt eines "Mega-Wintereinbruchs“ bleibt der Schnee vielerorts aus. Lediglich in den südlichen und östlichen Mittelgebirgen könnten bis zu 20 cm Neuschnee fallen. Im Westen und im Flachland hingegen sind keine nennenswerten Schneefälle zu erwarten. Die oft für heftige Schneemengen bekannte Vb-Wetterlage wird sich diesmal deutlich abgeschwächt zeigen. Damit fällt der erhoffte Wintereinbruch für Wintersportler enttäuschend aus. </p><p><b><h3>Ein Winterflop mit Vorteilen für den Alltag</h3></b> </p><p>Während die Enttäuschung bei Wintersportfans groß sein dürfte, können sich Autofahrer und Winterdienste über die ausbleibenden Schneemassen freuen. Straßen und Wege bleiben weitgehend frei, und das winterliche Chaos bleibt aus. Die Entwicklungen zeigen erneut, dass vorsichtige Wetterprognosen oft realistischer sind als reißerische Vorhersagen. Der erwartete Wintereinbruch mag ausgeblieben sein, doch für den Alltag bedeutet dies vor allem Entspannung.</p> Show Edit Destroy
Jonathan Tah vor Wechsel! Es ist nicht der FC Bayern München - zu diesem Weltclub will Tah <p><b>Leverkusen – Im DFB-Pokalspiel am vergangenen Dienstag zeigte Jonathan Tah (28) einmal mehr, </b>warum der FC Bayern München großes Interesse an ihm hat. Doch die Verantwortlichen der Münchner müssen wohl eine Absage hinnehmen: Der Innenverteidiger von Bayer Leverkusen hat offenbar eine Entscheidung getroffen<b> und sein geplanter Wechsel im kommenden Jahr wird nicht nach München sein.</b>Diesen Weltclub hat Tah im Auge: </p><p><b><h3>Jonathan Tah offenbar vor Wechsel zu Mega-Club</h3></b> </p><p>Laut Berichten des spanischen Journalisten Carlos Monfort hat der FC Barcelona mit Ex-Bayern-Coach Hansi Flick (59) im Rennen um Tah die Nase vorn. Monfort zufolge reiste Barças Sportdirektor Deco (47) extra nach Leverkusen, um sich dort mit Tah und dessen Berater Pini Zahavi zu treffen. Das Gespräch, das in einem Restaurant der Stadt stattfand, soll äußerst positiv verlaufen sein. Alles deutet darauf hin, dass der DFB-Nationalspieler im Sommer zu den Katalanen wechselt – und nicht nach München. Tahs Vertrag bei Bayer Leverkusen läuft im Sommer 2025 aus, und er kann den Klub ablösefrei verlassen. Das verschafft ihm eine komfortable Verhandlungsposition, da er sich nicht nur das beste Gehalt, sondern auch die attraktivste sportliche Perspektive aussuchen kann. Ursprünglich war der 28-Jährige bereit, zum FC Bayern zu wechseln, und hatte sich mit den Münchnern sogar schon geeinigt. Doch an einer Einigung zwischen Bayern und Leverkusen scheiterte der Transfer. <b>Wie sieht der Deal mit Barcelona aus?</b> </p><p><b><h3>Macht Jonathan Tah beim FC Barcelona den nächsten Schritt?</h3></b> </p><p>Daraufhin entschied sich Tah, seinen Vertrag in Leverkusen nicht zu verlängern, und signalisierte klar, dass er die Werkself im Sommer 2025 verlassen werde. Nun scheint sein Fokus auf einem Wechsel nach Spanien zu liegen, wo er bei Barcelona den internationalen Durchbruch auf Vereinsebene schaffen will. Der gebürtige Hamburger, der 2014 vom HSV nach Leverkusen wechselte und eine Leihe zu Fortuna Düsseldorf absolvierte, gehört seit Jahren zu den besten Innenverteidigern Deutschlands. Nach einem schwierigen Start in der Nationalmannschaft, geprägt von Verletzungen und einer langen Pause, hat er seit dem September 2023 unter neuen Trainern seinen Stammplatz gefestigt. Mit einer beeindruckenden Entwicklung auf dem Feld und dem Traum, bei einem Weltklub wie Barcelona zu spielen, scheint Jonathan Tah bereit zu sein, den nächsten großen Schritt in seiner Karriere zu gehen.</p> Show Edit Destroy
Terroranschlag auf Deutschen Weihnachtsmarkt! Polizei nimmt Mann (37) aus dem Irak fest <p><b>Die bayerische Polizei hat einen Anschlag auf den Augsburger Weihnachtsmarkt verhindert. </b>Ein 37-jähriger Iraker, Ali A., wurde in einer Flüchtlingsunterkunft festgenommen. <b>Was waren seine Pläne?</b> </p><p><b><h3>Verdächtige Aktivitäten entdeckt</h3></b> </p><p>Laut einem Bericht der Welt soll der Mann zuvor den Weihnachtsmarkt ausgespäht haben. Die Festnahme erfolgte laut Polizei aus Gründen der Gefahrenabwehr. Sicherheitsbehörden gaben an, der Asylbewerber habe im Rahmen einer möglichen Ausspähaktion Fotos vom Weihnachtsmarkt gemacht. Zudem stand er bereits zuvor unter Beobachtung, da er in sozialen Netzwerken Inhalte geteilt hatte, die den sogenannten Islamischen Staat (IS) verherrlichen. Angesichts der potenziellen Bedrohung griffen die Behörden umgehend ein. </p><p><b><h3>Hinweis durch ausländischen Geheimdienst</h3></b> </p><p>Die Internetaktivitäten des Verdächtigen waren einem ausländischen Nachrichtendienst aufgefallen, der die deutschen Sicherheitsbehörden informierte. Ali A. soll in Kontakt mit IS-Mitgliedern gestanden haben und habe Inhalte wie Hinrichtungsvideos sowie Anleitungen zu Selbstmordanschlägen verbreitet. Ermittler befürchteten ein ähnliches Szenario für den Augsburger Weihnachtsmarkt: Ein Anschlag mithilfe eines Sprengstoff-beladenen Fahrzeugs. Daraufhin wurde der Verdächtige festgenommen. </p><p><b><h3>Abschiebung in Planung</h3></b> </p><p>Offiziell haben die Behörden die Festnahme bisher nicht bestätigt. Laut Informationen der Welt beantragte der Mann Anfang 2023 Asyl in Deutschland. Derzeit befinde er sich in Abschiebehaft. Die Zentralstelle Ausländerextremismus des Bayerischen Landesamtes für Asyl und Rückführungen habe eine Abschiebungsanordnung nach §58a des Aufenthaltsgesetzes angestrebt. Dieses Gesetz erlaubt die sofortige Rückführung eines Ausländers, wenn von ihm eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit Deutschlands oder eine terroristische Bedrohung ausgeht. </p><p><b><h3>Weihnachtsmärkte als häufiges Ziel</h3></b> </p><p>Weihnachtsmärkte in Deutschland gelten als besonders gefährdet und standen in der Vergangenheit mehrfach im Fokus geplanter Anschläge. Ermittlern gelingt es jedoch immer wieder, solche Vorhaben zu vereiteln. Zuletzt wurde ein 17-jähriger Deutsch-Türke in Elmshorn (Schleswig-Holstein) festgenommen. Er plante offenbar, mit einem Fahrzeug Menschen zu töten. Auch die Festnahme eines 15-jährigen Deutsch-Afghanen, der einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Leverkusen geplant haben soll, sorgte für Aufmerksamkeit.</p> Show Edit Destroy
Alice Weidel soll Kanzlerin werden! AfD mit klarer Entscheidung: Kann Weidel Deutschlands regieren? <p></p><h3><b>Alice Weidel im Rampenlicht: AfD plant Kanzlerkandidatur - kann die AfD Deutschland regieren?</b></h3> <p>Alice Weidel steht vor einem bedeutenden Meilenstein in ihrer politischen Laufbahn: An diesem Samstag soll sie als erste Kanzlerkandidatin der AfD in der Parteigeschichte nominiert werden. Diese Entscheidung stellt einen Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere dar und zeigt das wachsende Selbstbewusstsein der Partei. <b>Kann die AFD wirklich Deutschland regieren? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>AFD stellt klaren Machtanspruch!</h3></b> </p><p>Weidel hat ihre anstehende Kanzlerkandidatur mit dem Machtanspruch der AfD sowie den aktuellen Umfragewerten begründet. "Wir wollen mitreden, was in diesem Land passiert, und die Kanzlerkandidatur repräsentiert eben diesen Regierungsanspruch, den wir haben", erklärte Weidel gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Derzeit liegt die AfD in den bundesweiten Umfragen bei etwa 18 bis 19 Prozent, während die Union mit 32 bis 33 Prozent die Umfragen anführt. </p><p></p><h3><b>Symbolische Kandidatur ohne realistische Mehrheiten</b></h3> <p>Obwohl die Kandidatur von Alice Weidel in erster Linie symbolischen Charakter hat, da im Bundestag keine Mehrheiten für eine AfD-geführte Regierung in Sicht sind, zeigt sie das Streben der Partei nach Einfluss. Keine der anderen Parteien würde derzeit eine Kanzlerin oder einen Kanzler der AfD unterstützen. Weidel selbst zeigt sich zurückhaltend, wenn es um ihre persönlichen Ambitionen auf das Kanzleramt geht, und spricht von "Zukunftsmusik". Sie betont, dass sie die Dinge realistisch sehe und einen Schritt nach dem anderen gehe. </p><p>In Bezug auf die aktuelle politische Lage kritisierte Weidel den Amtsinhaber Olaf Scholz und seine Vorgängerin Angela Merkel. Ihrer Meinung nach müssten Kanzler aufgeräumt sein und über strategische Weitsicht verfügen, was Deutschland seit Merkel und Scholz fehle. "Und da wünsche ich mir deutlich bessere Weitsicht und vor allem wirtschaftspolitisches Sachverständnis", so Weidel. Sie bemängelte, dass es zu viele Juristen oder Fachfremde gebe, die wenig Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hätten.</p> Show Edit Destroy
Polizei WARNT! Gefährliche Psychiatrie-Ausbrecher auf der Flucht – "Sprechen Sie Sie nicht an"! <p></p><h3><b>Gefährliche Ausbrecher auf freiem Fuß!</b></h3> <p>Die Polizei steht in höchster Alarmbereitschaft, nachdem zwei Männer aus der Forensischen Psychiatrie entkommen sind. Beide gelten als äußerst gefährlich, sind gewaltbereit und psychisch krank. <b>Die Behörden warnen die Bevölkerung ausdrücklich davor,</b> den Kontakt zu den Männern zu suchen und bitten, sich bei Sichtung sofort an die Polizei zu wenden. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p></p><h3><b>Beschreibung der Entflohenen</b></h3> <p>Die Polizei hat detaillierte Beschreibungen der beiden Flüchtigen veröffentlicht, um deren Ergreifung zu erleichtern: </p><p>- *<b>*Mohamed Tauz (28)</b>:** Der syrische Staatsbürger ist etwa 170 cm groß und hat eine kräftige Statur. Er trägt kurze dunkle Haare und einen kurzen Vollbart. Zum Zeitpunkt seiner Flucht war er mit einer schwarzen Jacke mit hellem Innenfell, hellblauen Jeans und blauen Schuhen bekleidet und hatte einen blauen Rucksack dabei. </p><p> </p><p>- **<b>Hassan Morabit (24)</b>:** Der Marokkaner ist etwa 180 cm groß und von schlanker Statur. Er hat schwarze Haare, die er zum Zopf gebunden trägt. Auffällig ist seine Tätowierung am linken Unterarm mit dem Schriftzug „Milodi“. Bei seiner Flucht trug er eine zweifarbige Jacke, schwarz unten und weiß oben mit Kapuze, sowie eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und führte einen grauen Rucksack mit sich. <b>Hier zu den Täterfotos: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Aufruf zur Wachsamkeit</b></h3> <p>Die Polizei Bremen bittet die Öffentlichkeit eindringlich um Unterstützung bei der Suche nach den beiden Straftätern. Wer Informationen über den Aufenthaltsort von Mohamed Tauz oder Hassan Morabit hat, sollte sofort den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 / 362–3888, den Polizeinotruf 110 oder jede andere Polizeidienststelle kontaktieren. Es wird betont, dass höchste Vorsicht geboten ist und Abstand zu den Männern gehalten werden sollte. </p><p>Im Maßregelvollzug werden Straftäter untergebracht, die aufgrund psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung das Unrecht ihrer Taten nicht oder nur bedingt erkennen können. Diese Menschen sind daher nicht oder nur vermindert schuldfähig. Das Ziel des Maßregelvollzugs besteht darin, die Bevölkerung zu schützen und gleichzeitig eine Therapie für die Patienten zu gewährleisten.</p> Show Edit Destroy
Amoklauf in Grundschule! Mann schießt in Schule um sich - mindestens 2 Kinder durch Schüsse verletzt <p><b>Eine Tragödie erschüttert eine Grundschule!</b> Am Morgen fielen dort Schüsse, bei denen zwei Kinder im Alter von fünf und sechs Jahren schwer verletzt wurden. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p><b><h3>Schütze stirbt vor Ort</h3></b> </p><p>Der Vorfall ereignete sich gegen 13 Uhr an einer religiösen Privatschule der Siebenten-Tags-Adventisten mit weniger als drei Dutzend Schülern. Laut Angaben der Polizei ist der mutmaßliche Angreifer tot. Die genauen Umstände seines Todes wurden zunächst nicht näher erläutert. Kurz vor der Tat soll der Täter ein Treffen mit dem Schulleiter gehabt haben, um ein Kind an der Schule einzuschreiben. Ursprünglich hieß es, dass er keine Verbindung zur Schule habe. Über ein mögliches Motiv gibt es bislang keine Klarheit. Die Ermittlungen dauern an. </p><p><b><h3>Schwer verletzte Kinder durch Schüsse</h3></b> </p><p>Die beiden verletzten Kinder wurden in Krankenhäuser gebracht, eines davon musste mit einem Hubschrauber in eine nahegelegene Klinik geflogen werden. Nach Angaben der Polizei befinden sich beide Kinder in einem "extrem kritischen Zustand“. Die übrigen Schüler wurden nach dem Vorfall in eine nahegelegene Kirche evakuiert, wo sie mit ihren Familien zusammengeführt wurden. Die Polizei setzt alles daran, die Hintergründe der Tat aufzuklären.</p> Show Edit Destroy
Amokalarm im Krankenhaus! Mann mit Armbrust erschießt Krankenhaus-Mitarbeiterin! <p><b>Im hessischen Schwalm-Eder-Kreis hat sich in einem Krankenhaus eine tödliche Tragödie ereignet: </b>Ein Mann griff eine Klinik-Mitarbeiterin mit einer Armbrust an, woraufhin die 50-Jährige ihren schweren Verletzungen erlag. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Tödlicher Angriff mit einer Armbrust - Frau stirbt trotz sofortiger medizinischer Versorgung</h3></b> </p><p>Die erschreckenden Ereignisse spielten sich in der Hardtwaldklinik in Bad Zwesten ab. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten, starb die Frau trotz sofortiger medizinischer Versorgung noch am Nachmittag des 4. Dezember 2024. Nach der Tat floh der mutmaßliche Täter aus dem Krankenhaus. In der Nacht konnten Polizisten einen 58-jährigen Verdächtigen an einer Autobahnraststätte an der A3 in Unterfranken (Bayern) festnehmen. <b>Warum aber die Wahnsinnstat?! Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Tatverdächtiger wurde festgenommen</h3></b> </p><p>Bei der Festnahme sicherten die Einsatzkräfte Beweismaterial. Der Verdächtige stammt aus dem Landkreis Passau. Die Staatsanwaltschaft Kassel plant, noch am Donnerstag (5. Dezember 2024) beim zuständigen Amtsgericht die Anordnung von Untersuchungshaft zu beantragen.</p> Show Edit Destroy
Neuer Millionenvertrag! Florian Wirtz - Der Star von Bayer Leverkusen hat schon unterschrieben <p><b>Florian Wirtz (21), einer der aufstrebenden Stars des Weltfußballs, tritt in die Fußstapfen prominenter Vorgänger </b>wie Lionel Messi, Mohamed Salah und Paul Pogba. <b>Der Nationalspieler hat einen hochdotierten Vertrag unterschrieben, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Neuer Vertrag für Florian Wirtz</h3></b> </p><p>Ab Januar 2025 wird Wirtz das Gesicht des Champions-League-Sponsors Pepsi und auf Getränkedosen sowie Etiketten erscheinen, einschließlich der Sportgetränkemarke Gatorade, die zum selben Konzern gehört. Laut Medienberichten beläuft sich der Vertrag auf 1 bis 1,5 Millionen Euro über zwei Jahre. Die Höhe der Bonuszahlungen ist an seine Social-Media-Aktivitäten gekoppelt. Wirtz selbst zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit: "Pepsi und Gatorade haben eine beeindruckende Tradition darin, mit den größten Namen des Weltfußballs zusammenzuarbeiten. Ich freue mich darauf, Fußballfans weltweit noch mehr Freude am Spiel zu schenken und junge Talente zu inspirieren, ihre Träume zu verfolgen.“ Trotz der internationalen Aufmerksamkeit bleibt der Aufwand für den jungen Spielmacher überschaubar: Er muss lediglich drei Foto- und Videotermine wahrnehmen. </p><p><b><h3>Rekorde und Zukunftsfragen</h3></b> </p><p>In der laufenden Champions-League-Saison hat Wirtz mit beeindruckenden Leistungen von sich reden gemacht: fünf Tore und vier Auszeichnungen als "Spieler des Spiels“ in nur fünf Spielen – eine Bilanz, die selbst Lionel Messi nicht erreichte. Mit dieser Form hat sich Wirtz auf die Wunschlisten der europäischen Top-Klubs wie Real Madrid, Bayern München und Manchester City gespielt. Leverkusen möchte seinen Vertrag (der noch bis 2027 läuft) jedoch langfristig verlängern. Zuletzt gab es ein vertrauliches Treffen zwischen Wirtz, seinen Eltern und Bayer-Verantwortlichen, um seine Zukunft zu besprechen. Der Werksklub setzt darauf, dass sportliche Erfolge wie der jüngste Pokalsieg gegen den FC Bayern (1:0) helfen, ihn von einem Verbleib zu überzeugen. Eine Entscheidung über seine Zukunft könnte im Frühjahr 2025 fallen – und die Fußballwelt wartet gespannt.</p> Show Edit Destroy
Stürzt Macron? Chaos in Frankreich geht weiter: Wenn Macron stürzt, könnte ganz Europa fallen! <p><b>Frankreichs Premierminister Michel Barnier (73) hat am Nachmittag offiziell seinen Rücktritt eingereicht, </b>nachdem seine Regierung per Misstrauensvotum gestürzt wurde. Präsident Emmanuel Macron (46) hat entschieden, dass Barnier und sein Kabinett vorerst geschäftsführend im Amt bleiben. Nun droht auch Macron zu stürzen, <b>es könnte ganz Europa ins Wanken bringen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Macron kündigt Ansprache für den Abend an </h3></b> </p><p>Bislang hat Macron zu den politischen Turbulenzen geschwiegen, doch heute Abend um 20 Uhr will er in einer Fernsehansprache der Nation erläutern, wie er die politische Blockade im Parlament, den Haushalt und die immense Staatsverschuldung von 3,2 Billionen Euro angehen möchte. Auch seine eigene politische Zukunft steht dabei im Fokus, da der Druck auf den Präsidenten zunimmt. </p><p><b><h3>Droht Frankreich die Pleite?</h3></b> </p><p>Laut Jörg Krämer (58), Chefvolkswirt der Commerzbank, gibt es derzeit keinen Anlass zur Sorge. "Die Finanzmärkte haben auf die politischen Entwicklungen gelassen reagiert“, erklärt Krämer gegenüber BILD. Zwar ist Frankreichs Schuldenquote von 112 Prozent des BIP problematisch, doch die Bewertung durch die Märkte erfolge "in geordneten Bahnen“ und nicht als direkte Reaktion auf das Misstrauensvotum. Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte im Notfall eingreifen und Staatsanleihen aufkaufen, wie es bereits 2012 unter Mario Draghi angekündigt wurde: "Die EZB wird alles Notwendige tun, um den Euro zu erhalten.“ </p><p><b><h3>Gerät der Euro in Gefahr?</h3></b> </p><p>Ökonomen sehen Risiken für die Stabilität der Gemeinschaftswährung, sollte Frankreich weiterhin über seine Verhältnisse wirtschaften. Harvard-Ökonom Kenneth S. Rogoff (71) warnt, dass eine mangelnde Haushaltsdisziplin Frankreich dazu bringen könnte, Druck auf die EZB auszuüben, die Zinsen niedrig zu halten. Dies würde unweigerlich die Inflation anheizen. Kurzfristig bleibt der Euro stabil: Der Kurs bewegte sich in den vergangenen sieben Tagen konstant um die Marke von 1,05 US-Dollar. Doch langfristig könnten die wirtschaftlichen Folgen für die gesamte Eurozone spürbar werden, vor allem für Sparer, deren Vermögen durch steigende Preise schleichend entwertet wird. </p><p><b><h3>Wird Macron zurücktreten?</h3></b> </p><p>Ein Rücktritt des Präsidenten gilt weiterhin als unwahrscheinlich. Macron, dessen Amtszeit regulär bis 2027 läuft, steht vor der Herausforderung, eine neue, stabilere Regierung zu formen. Bislang gibt es jedoch keinen rechtlichen oder politischen Zwang, das Amt frühzeitig niederzulegen. Dennoch wächst die Kritik, auch aus dem konservativen Lager, das bislang hinter ihm stand. Jean-François Copé, Bürgermeister von Meaux, erklärte in einem Interview: "Wenn Macron erkennt, dass alles blockiert ist und die Interessen des Landes Vorrang haben sollten, dann sollte er zurücktreten.“ Macron, bekannt für unvorhersehbare politische Manöver, könnte in seiner Ansprache heute Abend für Überraschungen sorgen. Eine simple Fortsetzung des Status quo scheint angesichts der politischen Krise wenig wahrscheinlich.</p> Show Edit Destroy
Scheidungsgerüchte um die Sussex-Royal: Jetzt spricht Prinz Harry erstmals über Trennung! <p><b>Die Gerüchteküche brodelt weiter: </b>Stehen Prinz Harry und Meghan Markle tatsächlich vor einer Trennung? Bei einer Veranstaltung in New York äußerte sich der Herzog von Sussex nun erstmals öffentlich zu den Spekulationen rund um seine Ehe und Zukunft in den USA. <b>Steht wirklich eine Trennung bevor?</b> Hier mehr: </p><p><b><h3>Ständige Spekulationen um eine Scheidung von Hary und Meghan</h3></b> </p><p>Seit ihrer Hochzeit im Mai 2018 kursieren immer wieder Schlagzeilen, dass die Ehe von Prinz Harry und Meghan Markle kurz vor dem Aus steht. Diese Behauptungen werden regelmäßig durch vermeintlich gut informierte Quellen befeuert. Doch während Prinz Harry sich bisher zu seinem Privatleben zurückhaltend äußerte, trat er nun überraschend bei einem Podiumsgespräch des "New York Times 2024 DealBook Summit“ in den Vordergrund – einmal mehr ohne seine Frau Meghan, die zeitgleich in Los Angeles eine Gala besuchte. <b>Nun reagiert Harry direkt auf die Gerüchte:</b> </p><p><b><h3>Die Trennungsgerüchte und Harrys humorvolle Reaktion</h3></b> </p><p>Moderator Andrew Ross Sorkin scheute sich nicht, die anhaltenden Gerüchte direkt anzusprechen: "Es gibt überall Artikel, die fragen, warum Sie und Meghan keine gemeinsamen Auftritte mehr absolvieren. Warum sind Sie hier und sie in Kalifornien?“ Prinz Harry antwortet darau zunächst mit einem Scherz: "Sie haben mich doch eingeladen, also sollten Sie das wissen.“ Doch dann wurde er ernster: "Wenn man nach den Schlagzeilen geht, sind wir schon zehn- bis zwölfmal umgezogen und haben uns genauso oft scheiden lassen. Das ist absurd. Irgendwann lernt man, solche Geschichten zu ignorieren. Am meisten Mitleid habe ich mit den Online-Trollen, die immer wieder enttäuscht werden, weil ihre Hoffnungen sich nicht erfüllen.“ Er erinnerte zudem daran, wie stark ihn seit seiner Kindheit unwahre Geschichten belasteten: "Diese Geschichten haben oft keinen Bezug zur Realität, und das kann über die Jahre sehr gefährlich werden.“ </p><p><b><h3>Lebensplanung und Rückkehr nach Großbritannien?</h3></b> </p><p>Auch zur Frage seiner Zukunft in den USA und einer möglichen Rückkehr nach Großbritannien nahm Harry Stellung. Die britische Daily Mail berichtete, dass der Herzog keine Sorgen wegen seiner Aufenthaltsgenehmigung habe, selbst bei einer Überprüfung seiner Visa-Dokumente. Er erklärte klar: "Ich liebe es, hier zu leben und meine Kinder hier großzuziehen. Das könnte ich im Vereinigten Königreich so nicht tun.“ Mit diesen Worten unterstrich Harry nicht nur seine Verbundenheit zu den USA, sondern machte auch deutlich, dass er keine Absichten hegt, nach Großbritannien zurückzukehren – ganz gleich, was die Gerüchte besagen.</p> Show Edit Destroy
Russische Kriegsschiffe starten Hyperschallraketen im Mittelmeer! Russland bestätigt Einsatz von Hyperschallraketen <p><b>Die russische Armee hat nach eigenen im Mittelmeer Hyperschallwaffen gestartet!</b> Dabei seien von Schiffen aus "Zirkon"-Präzisionsflugkörper sowie Marschflugkörper der Typen Kalibr und Onyx abgefeuert worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau über den Onlinedienst Telegram mit. Die Truppenstärke in der Region sei dafür aufgestockt worden, hieß es weiter. <b>Was plant Putin?</b> </p><p><b><h3>Russland übt mit Hyperschallraketen</h3></b> </p><p>Insgesamt nahmen den Angaben zufolge mehr als 1.000 Soldaten, zehn Schiffe und 24 Flugzeuge an dem Manöver teil. Das Ministerium veröffentlichte zudem Videoaufnahmen, die den Abschuss mehrerer Raketen von Schiffen zeigen. Die Übungen seien bereits länger geplant gewesen. Russland gilt als einer der wichtigsten Verbündeten des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und betreibt sowohl einen Marine- als auch einen Luftwaffenstützpunkt in Syrien. Seit 2015 unterstützt Moskau das Assad-Regime im Kampf gegen Rebellengruppen. Die aktuellen Manöver kommen inmitten einer angespannten Lage in Syrien. Vor wenigen Tagen hatten die Dschihadistengruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) und verbündete Rebellengruppen im Norden des Landes eine überraschende Großoffensive gegen die Regierungstruppen gestartet. </p><p><b><h3>Russland gerät in Syrien in Probleme</h3></b> </p><p>Dabei konnten sie weite Teile der Millionenstadt Aleppo sowie umliegende Gebiete unter ihre Kontrolle bringen. Es handelt sich um die schwersten Kämpfe in Syrien seit Jahren. Zuvor waren die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Kriegsparteien, die jeweils von regionalen und internationalen Akteuren unterstützt werden, weitgehend abgeflaut. Russland reagiert auf die jüngste Offensive mit intensiven Luftangriffen, um die syrischen Regierungstruppen zu unterstützen.</p> Show Edit Destroy
Wird Scholz doch Kanzler? SPD und Grüne steigen in den Umfragen nach dem Aus der Ampel-Koalition! <p><b>Gibt es eine faustdicke Überraschung?!</b> SPD und Grüne sehen in einer aktuellen Umfrage zur Bundestagswahl einen Aufwärtstrend. Auch die Frage nach dem Kanzler sorgt für positive Signale für Scholz und Habeck. <b>Kann Scholz doch Kanzler bleiben? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Leichte Gewinne für die Grünen und die SPD</h3></b> </p><p>Nach dem Ende der Ampel-Koalition zeigen SPD und die Grünen wieder steigende Zustimmungswerte. Laut einer aktuellen Insa-Umfrage zur Bundestagswahl, die in der Bild-Zeitung veröffentlicht wurde, konnten beide Regierungsparteien ihre Zahlen leicht erhöhen. Die FDP bleibt hingegen stabil und knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde, sodass die Debatte rund um die "D-Day“-Partei bislang keinen nennenswerten Einfluss auf ihre Wählerbasis hatte. CDU/CSU und die AfD hingegen müssen Verluste hinnehmen. In der Umfrage legten SPD und Grüne im Vergleich zur Vorwoche leicht zu: Die Grünen erreichten 13 Prozent, was einem Anstieg von zwei Punkten entspricht. Die SPD, die Kanzlerpartei, stieg um einen Punkt auf 16 Prozent. Die FDP blieb mit 4,5 Prozent unverändert, während die Union einen Punkt verlor und auf 31,5 Prozent sank. Die AfD lag bei 18,5 Prozent (minus ein Punkt). Die Linkspartei und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) blieben bei ihren Werten von 3,5 beziehungsweise 7,5 Prozent. </p><p><b><h3>Nächste Wahl im Februar 2025</h3></b> </p><p>Die nächste Bundestagswahl ist nach dem Scheitern der Ampel-Koalition unter Kanzler Olaf Scholz (SPD) für den 23. Februar 2025 angesetzt. Wahlumfragen sind jedoch stets mit Unsicherheiten behaftet. Faktoren wie sinkende Parteibindungen und immer kurzfristiger getroffene Wahlentscheidungen erschweren die Prognosen der Meinungsforschungsinstitute. Daher spiegeln Umfragen nur die aktuelle Meinung wider, ohne das tatsächliche Wahlergebnis vorherzusagen. </p><p><b><h3>Kanzlerfrage: Habeck näher an Merz herangerückt</h3></b> </p><p>Auch die Kanzlerfrage zeigt Bewegung, wie das aktuelle RTL/ntv-Trendbarometer belegt. Olaf Scholz (SPD) konnte im Vergleich zur Vorwoche um drei Prozentpunkte zulegen und erreichte wieder den Wert von 16 Prozent, den er Anfang November hatte. Robert Habeck (Grüne) verbesserte sich um zwei Punkte auf 24 Prozent, während Friedrich Merz (CDU) einen Verlust von zwei Punkten hinnehmen musste und nun bei 28 Prozent liegt. 32 Prozent der Befragten würden keinen der drei Kanzlerkandidaten. Bei der Frage zur Ukraine-Politik vertrauen die Deutschen weder Scholz noch Merz besonders stark. Laut Trendbarometer gaben 32 Prozent der Befragten an, dass sie eher auf Scholz vertrauen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, während 31 Prozent Merz bevorzugen. 37 Prozent der Befragten trauen beiden Kanzlerkandidaten nicht zu, gute Entscheidungen zu treffen. Das Meinungsforschungsinstitut hat im Auftrag von RTL Deutschland die Präferenz der Bürger zwischen dem 26. November und 2. Dezember 2024 erhoben. Grundlage der Umfrage waren 2.502 Befragte, mit einer statistischen Fehlertoleranz von +/- 2,5 Prozentpunkten.</p> Show Edit Destroy
Mord vor Hilton-Hotel - Boss eines Milliarden-Unternehmens eiskalt erschossen <p><b>Ein blutiger Angriff erschütterte am Morgen New York: </b>Vor dem Hilton-Hotel in Manhattan wurde Brian Thompson, wichtiger Chef des Milliarden-Konzerns UnitedHealth, erschossen. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Chef von Milliarden-Konzern in New York erschossen</h3></b> </p><p>Medienberichten zufolge handelte es sich um eine gezielte Attacke. Laut Polizeiquellen befand sich Thompson um 6.46 Uhr vor dem Hotel, als ein maskierter Mann plötzlich auf ihn schoss. Thompson wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo er später für tot erklärt wurde. Der Täter floh nach dem Angriff mit einem Fahrrad und konnte bisher nicht gefasst werden. Ermittler gehen davon aus, dass er sich vor dem Vorfall in der Nähe des Hotels aufgehalten hatte, bevor er aus der Distanz das Feuer auf Thompson eröffnete. </p><p><b><h3>Unternehmen sagt Investoren-Tag sofort ab</h3></b> </p><p>UnitedHealth, ein Schwergewicht an der Börse mit einem Wert von rund 545 Milliarden Euro, ist der größte US-Krankenversicherer. Der Konzern, der rund 440.000 Mitarbeiter beschäftigt, hatte für Mittwoch einen Investoren-Tag im Hilton-Hotel geplant, der jedoch umgehend abgebrochen wurde.</p> Show Edit Destroy
Glatteiswarnung! Wetter in Deutschland wird winterlich: Hier kann es jetzt Glatteis geben <p><b>Das kalte Wetter kommt, und es wird glatt! </b>In den letzten Tagen war es schon ab und zu rutschig, doch nun warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor Frost, Glatteis und dichtem Nebel.<b> Hier die Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Meteorologen kündigen Glatteis an</h3></b> </p><p>Jürgen Schmidt, Diplom-Meteorologe bei WetterKontor, erklärte gegenüber BILD: "In den kommenden Stunden, über Nacht und morgen wird die Glätte in vielen Regionen, besonders in der Mitte und im Süden, ein Problem sein. Dies betrifft vor allem überfrierende Nässe, Reifglätte und in höheren Lagen auch Schneeglätte.“ Das Wetter in Deutschland wird wieder winterlicher, und an manchen Orten könnte es auch schneien. "Am Donnerstag nimmt das Wetter an Fahrt auf“, sagte die Meteorologin Julia Tuschy vom DWD. Während es im Osten und Süden meist trocken bleibt und sich hin und wieder die Sonne zeigt, ziehen ab dem Mittag von Westen dichte Wolken und Regen auf. In den zentralen und südwestlichen Mittelgebirgen könnte es dann schneien. "Ganz vereinzelt kann es auch gefrierenden Regen mit Glatteisbildung geben“, fügte Tuschy hinzu. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte von 1 bis 8 Grad. </p><p><b><h3>Gefrierender Regen wird zur Gefahr für Autofahrer</h3></b> </p><p>In der Nacht zum Freitag breitet sich der Niederschlag auf das gesamte Land aus. Besonders im Osten und Südosten Bayerns sowie in den "kalten Ecken“ des Thüringer Waldes und Erzgebirges ist dann Vorsicht geboten, da dort durch gefrierenden Regen die Straßen sehr glatt werden könnten. Am Freitag zieht der Regen dann allmählich nach Osten ab. Nur südlich der Donau bleibt es weiterhin regnerisch, und in den Hochlagen der Alpen hält der Schneefall länger an.</p> Show Edit Destroy
Deutsche Soldaten in die Ukraine! Trumps Friedensplan - Deutsche Soldaten sollen Putin stoppen! <p><b>Ein angeblicher "Friedensplan“ des künftigen US-Präsidenten Donald Trump sorgt für Angst und Diskussionen. </b>Dieser sieht vor, den Ukraine-Krieg entlang der aktuellen Frontlinie einzufrieren. Beide Seiten sollen demnach die Kämpfe einstellen und die jeweils kontrollierten Gebiete behalten. NATO Truppen sollen dann eine Pufferzone bilden, auch Deutsche Soldaten! <b>Hier alle Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Trumps Plan beinhaltet zahlreiche Unklarheiten</h3></b> </p><p>Politiker wie Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder brachten kürzlich die Idee ins Spiel, europäische – möglicherweise auch deutsche – Truppen als Friedenshüter einzusetzen. Doch der Plan wirft viele Fragen auf. Die zentrale Frage ist, wo genau eine Pufferzone eingerichtet werden müsste. Aktuell erstreckt sich die Landfront innerhalb der Ukraine über rund 700 Kilometer. Hinzu kämen weitere 700 Kilometer Grenze zwischen Russland und der Ukraine, die teils von russischen Truppen kontrolliert werden. Außerdem hat Russland 2022 vier ukrainische Regionen annektiert, die es teils nur teilweise besetzt. Sollten diese Regionen ukrainisch bleiben, russisch besetzt werden oder zur "Pufferzone“ erklärt werden? <b>Hier fehlen klare Antworten. Wie soll die Pufferzone aussehen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Künftige Konflikte sollen verhindert werden</h3></b> </p><p>Eine solche Zone müsste überdies breit genug sein, um Gefechte zu verhindern – möglicherweise 10 bis 20 Kilometer. Die bisherige Erfahrung mit der OSZE-überwachten "Kontaktlinie“ im Donbas zeigte, dass wenige Hundert Meter Abstand nicht ausreichten, um Verstöße gegen den Waffenstillstand zu verhindern. Putin hat mehrfach klargestellt, dass Russland keine Verhandlungen über einen Waffenstillstand führen wird, solange die Ukraine ihre Ansprüche auf die annektierten Gebiete nicht aufgibt. Zudem betrachtet Russland nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte NATO – und damit auch Deutschland – als Konfliktpartei. Die Wahrscheinlichkeit, dass das russische Regime Nato-Truppen an der Front akzeptiert, ist daher äußerst gering. </p><p><b><h3>Noch viele Fragen offen</h3></b> </p><p>Während der Plan, europäische Truppen zur Friedenssicherung in der Ukraine einzusetzen, auf den ersten Blick Hoffnung auf eine Entspannung der Lage macht, stehen diesem Szenario erhebliche politische, militärische und praktische Hindernisse entgegen. Ohne konkrete Vereinbarungen zwischen Russland, der Ukraine und internationalen Partnern bleibt dieser Vorschlag vorerst ein theoretisches Gedankenspiel.</p> Show Edit Destroy
König Karl Gustav: Trauer in Schwedens Königshaus - Todesfall erschüttert den Palast! <p><b>Das schwedische Königshaus trauert: </b> Die skandinavischen Royals, sowohl in Schweden als auch in Norwegen, erhalten aktuell einen Tiefschlag nach dem anderen - nun herrscht große Trauer rund um König Karl Gustav<b>, ein Todesfall erschüttert Schweden - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Königshaus bestätigt Tod - Staatstrauer möglich!</h3></b> </p><p>Große Trauer in Schweden und am schwedischen Königshof! Prinzessin Birgitta, die Schwester von König Carl XVI. Gustaf, ist auf Mallorca, ihrem langjährigen Wohnsitz, verstorben. Sie hinterlässt drei Kinder und sieben Enkelkinder. </p><p>König Carl XVI. Gustaf drückte in einer offiziellen Mitteilung seine tiefe Betroffenheit aus: "Mit großer Trauer habe ich heute vom Tod meiner Schwester, Prinzessin Birgitta, erfahren. Sie war eine farbenfrohe und geradlinige Persönlichkeit, die mir und meiner Familie sehr fehlen wird. Mein Mitgefühl gilt besonders ihren Kindern und Enkelkindern in dieser schweren Zeit.“ <b>Woran starb die Prinzessin und wieso lebte sie auf Mallorca und nicht in Schweden? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Verstorbene Prinzessin lebte seit Jahren auf Mallorca</h3></b> </p><p>Prinzessin Birgitta war bekannt für ihre auffällige Erscheinung – mit hellblondem Haar, gebräuntem Teint und markanter Mode. Ihre Jugend hingegen empfand sie selbst als weniger glamourös. In einem Interview bezeichnete sie ihre Kindheit als "goldenen Käfig“. Als zweite Tochter von Prinzessin Sibylla und Prinz Gustav Adolf führte sie ein streng reglementiertes Leben, bevor sie nach München zog, um dort zu studieren. Dort lernte sie Prinz Johann Georg von Hohenzollern kennen, den sie 1961 in Schweden und Deutschland heiratete. Das Paar bekam drei Kinder, trennte sich jedoch 1990, blieb aber bis zum Tod von Johann Georg 2016 offiziell verheiratet. </p><p>Nach ihrer Trennung zog Prinzessin Birgitta nach Mallorca, wo sie ein zurückgezogenes Leben fernab des royalen Rampenlichts führte. Sie war leidenschaftliche Golferin und organisierte regelmäßig Turniere in Santa Ponça, bei denen die "Princess Birgitta Trophy“ verliehen wurde. </p><p>Königlicher Besuch war selten, doch ein besonderes Band pflegte sie zu ihrer Nichte, Kronprinzessin Victoria. Diese besuchte ihre Tante zuletzt im Herbst 2023 auf Mallorca. </p> Show Edit Destroy
Französische Regierung tritt zurück! Chaos in Frankreich: Parlament stürzt Premierminister <p><b>Europa stürzt immer tiefer in die Krise! </b>In Frankreich ist es zu einem politischen Paukenschlag gekommen: Nach nur knapp drei Monaten im Amt wurde die Regierung von Premierminister Michel Barnier gestürzt –<b> Putin lacht sich im Kreml ins Fäustchen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Europa im Chaos</h3></b> </p><p>Der konservative Premier versuchte, seinen Sparhaushalt mithilfe des umstrittenen Verfassungstricks nach Artikel 49.3 durchzusetzen, der eine Abstimmung im Parlament umgeht. Dies rief massive Opposition hervor: Sowohl die Ultralinke als auch die Rechtspopulisten reichten Misstrauensanträge ein. Mit 331 Stimmen – deutlich mehr als die notwendigen 288 – stimmte die Nationalversammlung gegen Barnier. Damit verlor er die Macht. Seit 1962 hatte keine französische Regierung mehr ein Misstrauensvotum im Parlament verloren. Umbildungen innerhalb von Kabinetten sind zwar üblich, aber ein solcher Regierungssturz ist ein historisches Novum. <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Machtloses Parlament</h3></b> </p><p>Die politische Lage in Frankreich ist aktuell äußerst kompliziert: Barnier war Chef einer Minderheitsregierung und auf die Unterstützung von Konservativen und Macron-Anhängern angewiesen. Auch Marine Le Pen durfte sich nicht querstellen – dennoch stimmte sie am Ende gegen ihn. Jean-Luc Mélenchon: Der Anführer der Ultralinken kontrolliert die größte Fraktion im Parlament und nutzt jede Gelegenheit, Chaos zu stiften. Marine Le Pen: Sie schloss ein Bündnis mit Sozialisten, Kommunisten, Grünen und der Linkspartei. Ihre mögliche Motivation: Sie möchte sich als Präsidentschaftskandidatin positionieren, bevor ein Urteil wegen Veruntreuung von EU-Geldern im März fällt. </p><p><b><h3>Auswirkungen auf Deutschland und Europa</h3></b> </p><p>Die politische Instabilität Frankreichs hat weitreichende Folgen: </p><p><b>Wirtschaftsrisiken:</b> Frankreich steht mit 3.200 Milliarden Euro Staatsverschuldung (112 Prozent des BIP) und einem Haushaltsdefizit von 60 Milliarden Euro unter immensem Druck. <b>Zinsschock:</b> Die Zinsen auf französische Staatsanleihen übertreffen inzwischen die griechischen Werte während der Schuldenkrise 2011.<b> Gefahr für den Euro: </b>Eine erneute Wirtschaftskrise in Frankreich könnte den Euro massiv belasten und zu einem neuen Teuer-Schock führen. Neue Parlamentswahlen sind vorerst ausgeschlossen, da diese erst ein Jahr nach den letzten stattfinden können – also frühestens im Sommer 2025. Präsident Emmanuel Macron steht vor der schwierigen Aufgabe, einen neuen Premierminister zu finden. Bis dahin bleibt das Kabinett geschäftsführend im Amt, kann aber keine neuen Gesetze einbringen. </p><p></p><h3><b>Macrons schwache Position</b></h3> <p>Macron kehrte erst am Nachmittag von einer Reise in arabische Staaten zurück, wo er an einer Konferenz zur Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästina arbeitete. Seine innenpolitische Position ist jedoch stark geschwächt. Am Samstag wird Macron die Weltöffentlichkeit bei der feierlichen Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame in Paris empfangen. Unter den Gästen wird auch der zukünftige US-Präsident Donald Trump sein. Trotz wachsendem Druck bleibt ein vorzeitiger Rücktritt des Präsidenten unwahrscheinlich. Macron, der nach zwei Amtszeiten 2027 nicht erneut kandidieren darf, plant, bis zum Ende seiner Amtszeit im Amt zu bleiben – auch wenn seine politische Macht zunehmend schwindet.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung: Russisches Schiff schießt auf Hubschrauber der Bundeswehr! Zwischenfall über der Ostsee <p>Russen greifen Bundeswehr Helikopter an! Wie jetzt bekannt wird, ist es zu einem dramatischen Zwischenfall über der Ostsee gekommen, bei dem ein Bundeswehr-Hubschrauber von einem russischen Schiff beschossen wurde! <b>Unfassbar - hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Annalena Baerbock bestätigt schwerwiegenden Zwischenfall</h3></b> </p><p>Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bestätigte den Vorfall am Rande eines NATO-Treffens in Brüssel! Der Hubschrauber war im Rahmen verstärkter Patrouillen in der Ostsee unterwegs. Laut Berichten eröffnete die Besatzung des russischen Schiffes mit Signalmunition das Feuer, während der Hubschrauber auf Aufklärungsmission war. <b>Wie reagieren Deutschland und die NATO? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Immer häufiger kommt es zu Sabotage</h3></b> </p><p>Erst im November wurden zwei Glasfaserkabel in der Ostsee beschädigt, eines zwischen Schweden und Litauen, das andere zwischen Finnland und Deutschland. Die Ursache für die Schäden ist noch nicht geklärt, doch schwedische Ermittler prüfen einen möglichen Sabotageakt. Im Fokus steht ein chinesisches Schiff, die "Yi Peng 3“, das zur fraglichen Zeit in der Nähe der beschädigten Stellen gesichtet wurde. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits im vergangenen Jahr, als eine Gas-Pipeline zwischen Finnland und Estland beschädigt wurde. Polens Regierungschef Donald Tusk schlug damals eine verstärkte gemeinsame Überwachung vor. </p><p><b><h3>Verschiedene Staaten führen hybride Angriffe</h3></b> </p><p>Neben Russland werden auch China, Nordkorea und der Iran verdächtigt, hybride Angriffe auf Europa zu führen. Diese Angriffe, die von staatlichen oder nichtstaatlichen Akteuren ausgehen, werden oft ohne offenen Krieg durchgeführt und sind schwer einer bestimmten Quelle zuzuordnen.</p> Show Edit Destroy
Winterhammer auf dem Weg nach Deutschland! Meteorologen kündigen Kältewelle für Deutschland an <p><b>Deutschland steht vor einer möglichen drastischen Wetterwende: </b>Meteorologen warnen vor einer bevorstehenden Kältewelle, die das milde Winterwetter vielerorts ablösen könnte. Ein Eis-Winter scheint sich anzukündigen, und die Temperaturen könnten in einigen Regionen schon bald unter den Gefrierpunkt sinken. <b>So sind die Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Kältewelle und Schnee im Anmarsch</h3></b> </p><p>Während aktuell noch relativ milde Bedingungen herrschen und sich in einigen Regionen sogar die Sonne zeigt, prognostizieren Wetterexperten ab der kommenden Woche einen deutlichen Temperatursturz. Bereits zum zweiten Adventswochenende wird ein Wärmehöhepunkt erwartet, doch danach könnte es rapide abkühlen. In Stuttgart wird sogar Schnee vorhergesagt, und vielerorts könnten die Temperaturen bis auf 0 Grad oder darunter fallen. Ein Hochdruckgebiet vor den britischen Inseln wird als Ursache für diese Wetterveränderung genannt. Es blockiert die milde Luft vom Atlantik und ermöglicht kalte Winde, die Schnee und Frost mit sich bringen. Damit könnte der Winter in Deutschland doch noch für echte Winterstimmung sorgen – vielleicht sogar rechtzeitig für eine weiße Weihnacht.<b> So soll das Wetter werden:</b> </p><p><b><h3>Vorfreude auf den Winter und Gefahr für den Straßenverkehr</h3></b> </p><p>Während viele Winterfans von den Aussichten auf Schnee und Kälte begeistert sein dürften, bedeutet der plötzliche Temperatursturz auch Herausforderungen. Glatte Straßen und Schneestürme könnten die Verkehrslage erschweren und insbesondere Autofahrer vor Probleme stellen. Dennoch dürfte die Aussicht auf weiße Weihnachten für viele ein Lichtblick sein. Bis dahin bleibt noch etwas Zeit, das milde Wetter zu genießen – bevor sich Deutschland in eine frostige Winterlandschaft verwandelt.</p> Show Edit Destroy
GSG9 in NRW und BW im Einsatz! Riesige Razzia gegen Schleuser-Banden in Deutschland <p>A<b>m frühen Morgen um 6 Uhr früh schlug die Antiterroreinheit GSG9 in einer koordinierten Aktion zu.</b> In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens, darunter Essen, Gelsenkirchen, Grevenbroich und Bochum, sowie an weiteren Standorten durchsuchten Elitepolizisten Wohnungen, Lagerhallen und eine Asylunterkunft. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Riesige Razzia gegen Schleuser - Über 500 Beamte im Einsatz</h3></b> </p><p>Die europaweite Operation richtete sich gegen ein irakisches Schleuser-Netzwerk, das im großen Stil Migranten illegal nach Europa bringt. Zusammen mit französischen und englischen Sicherheitsbehörden sowie Ermittlern von Europol waren mehr als 500 Bundespolizisten in Deutschland im Einsatz. Insgesamt sollten über zehn europäische Haftbefehle vollstreckt werden. Im Fokus der Ermittlungen stehen Schleusungen über den Ärmelkanal. Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika wurden dabei mit Schlauchbooten auf gefährlichen Routen nach Großbritannien gebracht. Besonders Frankreich hat die Ermittlungen gegen die Schleuser-Gruppe geleitet, die regelmäßig das Leben der geschleusten Personen aufs Spiel setzt. <b>Es ging um riesige Summen:</b> </p><p><b><h3>Hohe Profite für Schleuserbanden</h3></b> </p><p>"Ein volles Schlauchboot kann mehrere Hunderttausend Euro einbringen. Einzelne Migranten zahlen bis zu 10.000 Euro für eine Schleusung“, erklärte ein Ermittler. "Das Leben der Migranten ist den Tätern dabei vollkommen egal.“ Die Zahlen belegen das Ausmaß: Allein im Jahr 2023 wurden 7924 Schleusungsfälle registriert – ein Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis Ende Oktober 2024 wurden bereits 71.181 unerlaubte Einreisen nach Deutschland festgestellt, während es im Gesamtjahr 2023 insgesamt 127.549 Fälle gab. Seit Einführung stationärer Grenzkontrollen im September 2024 konnten 8.451 Personen direkt gestoppt werden, darunter auch 411 mit Wiedereinreisesperre. </p><p><b><h3>Warnung vor neuer Flüchtlingswelle</h3></b> </p><p>Heiko Teggatz, Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, betonte die Dringlichkeit der Maßnahmen: "Mit den jüngsten Eskalationen in Syrien könnte sich die Flüchtlingslage erneut verschärfen. Deutschland könnte ein zweites 2015 erleben. Es ist entscheidend, dass wir Schleusernetzwerke konsequent zerschlagen.“ Die Ermittlungen zu dieser Operation laufen weiter. Die heutige Razzia zeigt, wie eng internationale Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten, um den Kampf gegen organisierte Schleuserbanden voranzutreiben.</p> Show Edit Destroy
Putin will TOTALEN KRIEG! Kriegstreiber Putin: Höchster Rüstungsetat aller Zeit verabschiedet <p><b>Ukraine-Deal? Nicht mit Putin!</b> Wladimir Putin (72) hat den bislang größten Rüstungsetat in der Geschichte Russlands genehmigt. Der verabschiedete Haushalt für die Jahre 2025 bis 2027 sieht vor, <b>dass etwa ein Drittel der staatlichen Mittel in das Militär fließen</b> – umgerechnet rund 135 Milliarden Euro allein im nächsten Jahr. Gemeinsam mit den Ausgaben für nationale Sicherheit <b>erreicht der Militärhaushalt einen Rekordwert von 40 Prozent des gesamten Budgets.</b> Deutschland schafft nicht einmal 2% - <b>kann Putin Europa überrollen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Geld für den Krieg - Sozialleistungen werden gekürzt</h3></b> </p><p>Im Gegensatz dazu wird an Sozialleistungen gespart: Diese werden um etwa zehn Prozent auf rund 100 Milliarden Euro gekürzt. Besonders brisant: Etwa ein Drittel der geplanten Ausgaben wurde als geheim eingestuft. Dies deutet darauf hin, dass Russland zusätzliche Mittel für den Krieg in der Ukraine einplant, ohne diese öffentlich offenzulegen. Während Russland die militärischen Investitionen weiter erhöht, wächst die Zusammenarbeit mit Nordkorea. Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un (40) versprach dem russischen Verteidigungsminister Andrej Beloussow (65) bei dessen Besuch in Pjöngjang weiterhin Unterstützung, insbesondere durch Waffenlieferungen und Söldner. Beide Staaten erklärten, ihre militärische Kooperation weiter ausbauen zu wollen. </p><p><b><h3>Nancy Faeser warnt vor Eskalation</h3></b> </p><p>Kim Jong-un äußerte zudem scharfe Kritik am Westen, der laut nordkoreanischen Propaganda-Medien die Ukraine zu Angriffen auf russisches Territorium angestachelt habe. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (54) warnte angesichts dieser Entwicklungen vor einer möglichen Eskalation. Sie betonte in einem Interview mit dem „Handelsblatt“, dass es entscheidend sei, besonnen, aber entschlossen zu handeln, um einen Nato-Bündnisfall zu vermeiden.</p> Show Edit Destroy
Habeck verschwendet über 620 Millionen Euro Steuergeld! Peinlich-Pleite bringt Habeck unter Druck! <p><b>Habeck muss Millionen-Desaster verantworten! </b>Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt könnte deutschen Steuerzahlern in finanzieller Hinsicht teuer zu stehen kommen. Ein Kredit<b> der staatlichen KfW-Bank über 600 Millionen Euro sowie Zinskosten</b> von 20 Millionen Euro stehen auf dem Spiel.<b> Hat Habeck über eine halbe MILLIARDE verzockt? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Habeck in der Kritik: Hätte die Regierung besser prüfen müssen?</h3></b> </p><p>Die KfW hatte das Darlehen Ende 2023 zur Finanzierung einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein vergeben. Doch nach nur acht Monaten Bauzeit hat Northvolt Insolvenz angemeldet, und es droht der Ausfall der gesamten Summe. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, dass die wirtschaftliche Lage von Northvolt nicht ausreichend geprüft wurde. Seine Sprecherin verteidigt jedoch die Entscheidung: "Eine Due-Diligence-Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC bewertete das Risiko als vertretbar.“ Zudem hätten auch andere Investoren wie Goldman Sachs und Volkswagen auf Northvolt gesetzt. Dennoch bleibt die Unsicherheit groß. Laut Experten und Insolvenzverwaltern könnte das Geld unwiederbringlich verloren sein, sofern kein neuer Investor gefunden wird, der das Projekt übernimmt. <b>Warnungen vor dem Deal sollen ignoriert worden sein:</b> </p><p><b><h3>Branchenvertreter und Opposition warnen</h3></b> </p><p>Daniel Bergner, Chef eines Branchenverbands, zweifelt daran, ob Northvolt die Batteriefabrik weiter betreiben kann: "Nach einer Sanierung bleibt die Frage, ob die Firma überhaupt noch Interesse an solchen Projekten hat.“ Er verweist auf andere Beispiele, bei denen große Unternehmen kurzfristig Investitionen zurückzogen. Die Opposition reagiert scharf: CDU-Haushaltsexperte Andreas Mattfeldt kritisiert die Regierung für "dilettantisches Handeln“ und fordert Aufklärung im Haushaltsausschuss. CSU-Generalsekretär Martin Huber verlangt einen Untersuchungsausschuss, um die Verantwortung für den drohenden Verlust aufzuarbeiten. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer fordert Habecks Rücktritt und wirft den Grünen vor, mit "Ökosubventionen“ die Wirtschaft zu blockieren. </p><p><b><h3>Schleswig-Holstein teilt die finanzielle Last</h3></b> </p><p>Die Hälfte der 620 Millionen Euro müssen Land und Bund gemeinsam tragen. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) bleibt verhalten optimistisch: "Es besteht Hoffnung, dass die Belastung am Ende geringer ausfällt.“ Trotzdem bleibt die Frage, ob die Risiken bewusst eingegangen wurden. Lars Harms (SSW), Fraktionschef im Landtag, räumt ein: "Es war klar, dass wir ein Risiko eingehen, um unsere Autoindustrie unabhängiger von chinesischen Importen zu machen.“ </p><p>Die Pleite von Northvolt offenbart nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Herausforderungen. Während die Regierung betont, auf Expertenprüfungen vertraut zu haben, verlangen Opposition und Steuerzahler eine klare Verantwortungsübernahme – und Lösungen für den entstandenen Schaden.</p> Show Edit Destroy
Harry & Meghan am Ende! Neue Doku aus Deutschland deckt auf - Sie steuern privat und finanziell in eine Krise <p><b>Knapp fünf Jahre nach ihrem Rückzug aus der britischen Königsfamilie stehen Prinz Harry und Herzogin Meghan</b> vor großen Herausforderungen – privat und beruflich. Dies thematisiert die neue ZDF-Dokumentation "ZDFroyal: Harry – der verlorene Prinz“ (ab 3. Dezember), die einen kritischen Blick auf das Leben der Sussexes in den USA wirft - <b>und dabei ein schlimmes Fazit zieht: </b></p><p> </p><p><b><h3>Stagnierendes Geschäftsmodell</h3></b> </p><p>Nach anfänglichem Erfolg mit Skandal-Interviews, einer Netflix-Dokumentation und Harrys Biografie konnten die Sussexes 120 Millionen Pfund generieren. Doch dieser Erfolg scheint ins Stocken geraten. Laut Royal-Expertin India McTaggart, die in der Dokumentation zu Wort kommt, ist Netflix mit den aktuellen Inhalten des Paares unzufrieden. Auch die Spenden für ihre Archewell-Stiftung sind eingebrochen: 2022 betrugen sie lediglich zwei Millionen Dollar, im Vergleich zu 13 Millionen im Vorjahr. Regisseurin Ulrike Grunewald fasst die Situation zusammen: "Beide gingen davon aus, dass ihr Ruhm auch außerhalb der Royal Family trägt. Doch ihre Ideen scheinen nicht den Erwartungen der Film- und Fernsehindustrie zu entsprechen.“ Zudem habe das Paar als Glamour-Duo nicht überzeugt. Meghan werde oft als dominant wahrgenommen, während Harry in ihrer Gegenwart wie ein Anhängsel wirke. Die beiden driften immer weiter auseinander, <b>es scheint in ein Fiasko zu führen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Persönliche und familiäre Spannungen</h3></b> </p><p>Während Harry zunehmend den Wunsch verspüren soll, nach Großbritannien zurückzukehren und seine Kinder dort aufzuziehen, bleibt Meghan ihrer Abneigung gegen das Vereinigte Königreich treu. Sie will stattdessen ihre Schauspielkarriere wiederbeleben. Dieser Konflikt birgt erhebliches Eskalationspotenzial, wie die Dokumentation andeutet. Der einst so populäre Prinz hat laut dem britischen Journalisten Russell Myers dabei mehr verloren als nur finanzielle Sicherheit: "Harry hat seine Identität verloren.“ </p><p><b><h3>Reaktionen aus dem Palast</h3></b> </p><p>Im britischen Königshaus blickt man offenbar mit gemischten Gefühlen auf die Entwicklungen. Ein Palast-Insider äußerte gegenüber BILD: "Viele im Palast und in der Königsfamilie empfinden Schadenfreude. Meghan ist extrem unbeliebt, und selbst der König hat Zweifel an ihr.“ Obwohl Harry und Meghan Berichten zufolge wenig erfreut über die Doku sind, zeigt sie ein ungeschöntes Bild ihrer aktuellen Situation – geprägt von beruflichen Rückschlägen, schwindender Popularität und familiären Spannungen.</p> Show Edit Destroy
China greift Baerbock an! Heftige Reaktion aus Peking auf die Außenministerin <p><b>Der diplomatische Konflikt zwischen Deutschland und China hat sich erneut verschärft. </b>Während ihres Besuchs in Peking wies die chinesische Regierung die Kritik von Außenministerin Annalena Baerbock an Chinas Unterstützung für Russland deutlich zurück. Gleichzeitig reagierten staatlich kontrollierte chinesische Medien<b> mit scharfen Angriffen auf die Grünen-Politikerin. Hier die Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Kritik von Baerbock an China</h3></b> </p><p>Bereits vor ihrer Reise hatte Baerbock Peking kritisiert. Sie warf der chinesischen Regierung vor, anstatt Verantwortung für globale Sicherheit zu übernehmen, mit wirtschaftlicher und militärischer Unterstützung Russlands gegen europäische Interessen zu handeln. In Peking warnte sie eindringlich vor den Konsequenzen, sollte China tatsächlich Kampfdrohnen an Russland liefern. Das chinesische Außenministerium reagierte entschieden: "China hat seine Position zur Ukraine-Krise mehrfach klargemacht. Wir lehnen unbegründete Vorwürfe, Schuldzuweisungen und politische Manipulation kategorisch ab.“ Doch eine detaillierte Entgegnung auf Baerbocks Vorwürfe blieb aus. Die regierungsnahe China Daily veröffentlichte stattdessen einen Kommentar, der die Ministerin deutlich kritisierte: </p><p>Baerbock solle nicht versuchen, "ihre Gastgeber zu belehren“. </p><p>Der Konflikt in der Ukraine könne nicht durch einen militärischen Sieg gelöst werden. Frieden erfordere "Weisheit, Weitsicht und Flexibilität“ – ein klarer Seitenhieb gegen Baerbocks Position. </p><p><b><h3>Grünen-Politiker verteidigt Baerbock</h3></b> </p><p>Philip Krämer, Verteidigungspolitiker der Grünen, wies die chinesischen Angriffe zurück. Er erklärte in einem Interview: "Getroffene Hunde bellen.“ Baerbock sei bekannt für ihre klare Haltung, im Gegensatz zu Kanzler Olaf Scholz, der oft zurückhaltender agiere. Krämer betonte, dass Chinas verdeckte Unterstützung für Russland, aggressive Aktivitäten im Indopazifik und Drohungen gegen Taiwan entschlossene Antworten des Westens erforderten. Baerbock steht bereits seit längerem im Konflikt mit der chinesischen Führung. Sie bezeichnete Präsident Xi Jinping öffentlich als Diktator und kritisierte Chinas Rolle im Ukraine-Krieg sowie die subventionierte E-Auto-Industrie des Landes. Anders als Teile ihrer Partei und die SPD sprach sie sich offen für EU-Strafzölle gegen chinesische Produkte aus. </p><p>Die Spannungen zwischen Berlin und Peking dürften mit Baerbocks klarer Haltung weiter zunehmen.</p> Show Edit Destroy
Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der Autobahn - Unfallverursacher überlebt schwer verletzt <p><b>Schrecklicher Geisterfahrer-Unfall! </b>Die Irrfahrt hat ein Todesopfer gefordert. Ein Falschfahrer (48) kollidierte frontal mit einem anderen Fahrzeug, wobei ein 36-jähriger tödlich verletzt wurde. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Tödlicher Unfall durch Geisterfahrer auf der Autobahn</h3></b> </p><p>Nach Polizeiangaben war der Falschfahrer auf der Richtungsfahrbahn Oberhausen unterwegs – jedoch entgegen der Fahrtrichtung. Mit etwa 120 km/h prallte sein Fahrzeug frontal gegen den Wagen des Niederländers, der noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlag. Der Falschfahrer wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. </p><p><b><h3>Augenzeugen hatten Falschfahrer gemeldet</h3></b> </p><p>Zeugen hatten die Polizei bereits mehrfach auf den Geisterfahrer aufmerksam gemacht. Leider kam es zu dem fatalen Zusammenstoß, bevor die Beamten eingreifen konnten. Die Autobahn musste in diesem Bereich für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.</p> Show Edit Destroy
Deutschland will die Ukraine besetzen! Wirre Thesen aus dem Kreml - will Putin dies als Angriffsgrund nutzen? <p><b>Laut dem Kreml formiert Deutschland angeblich neue "Nazi-Truppen", um die Ukraine zu besetzen</b> – ein absurdes Szenario, das auf der Website des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR veröffentlicht wurde. Diese groteske Verschwörungstheorie soll gezielt den Bundestagswahlkampf in Deutschland beeinflussen und als Grundlage für eine Desinformationskampagne dienen - <b>oder sogar für mehr? </b> </p><p><b><h3>Kreml behauptet: Deutschland will Ukraine besetzen</h3></b> </p><p>Der Kern der Propaganda: Deutschland, Großbritannien, Polen und Rumänien planen angeblich, die Ukraine unter dem Deckmantel von „Friedensmissionen“ zu besetzen. Demnach würden die Gebiete folgendermaßen aufgeteilt: Schwarzmeerküste: Rumänien, </p><p>Westukraine: Polen,Zentral- und Ostukraine: Deutschland, Norden und Hauptstadtregion: Großbritannien. Laut der SVR-Fantasie sollen dabei 100.000 Soldaten als "Friedenskräfte" entsendet werden. </p><p><b><h3>Nazi-Vergleiche als Propagandamittel</h3></b> </p><p>Der Kreml greift auf altbekannte Rhetorik zurück: Deutschland werde mit Nazivergleichen diskreditiert. Laut SVR habe die Bundeswehr angeblich "Nazi-Methoden“ aus dem Zweiten Weltkrieg übernommen und würde "ukrainische Nationalisten“ als Besatzungspolizei einsetzen – ein klarer Versuch, die Bundesrepublik international zu diffamieren und innerhalb Russlands sowie unter prorussischen Sympathisanten Ressentiments zu schüren. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel (Uni Potsdam) bezeichnet die Vorwürfe als "absurd“ und betont: "Es ist ausgeschlossen, dass NATO-Staaten die Ukraine besetzen.“ Derartige Behauptungen seien reine Desinformation, um den Einsatz von internationalen Friedenstruppen zu verhindern. </p><p><b><h3>Ziel: Verhinderung von Friedenslösungen</h3></b> </p><p>Hinter der Desinformation steckt eine klare Absicht: jegliche Friedensinitiativen zu torpedieren, die die Ukraine vor weiteren russischen Angriffen schützen könnten. Zum Abschluss betont die SVR: "Braucht Russland eine solche friedliche Lösung? Die Antwort liegt auf der Hand.“ Besonders auffällig ist die explizite Nennung des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall, der bereits Ziel russischer Attacken war. Experten interpretieren dies als Drohung gegenüber Standorten in der Ukraine, Nachbarländern und Deutschland. </p><p>Die Desinformationskampagne des Kremls zeigt, wie gezielt Propaganda eingesetzt wird, um den Frieden zu sabotieren und demokratische Prozesse zu stören. Deutschlands Beteiligung an der Unterstützung der Ukraine wird dabei durch absurde Behauptungen in ein negatives Licht gerückt.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Haftbefehl gegen René Benko erlassen <p><b>Die Staatsanwaltschaft hat einen Haftbefehl gegen den</b> österreichischen Immobilienunternehmer René Benko erlassen. <b>Mehrere Personen wurden bereits unter Hausarrest gestellt. </b> So ist die Lage: </p><p><b><h3>Haftbefehl gegen René Benko</h3></b> </p><p>Zu den Verdächtigen gehört auch Heinz Peter Hager, ein enger Vertrauter Benkos, der in Bozen tätig war. Ebenso betroffen ist Cristina Santi, Bürgermeisterin von Riva del Garda. Laut der Staatsanwaltschaft Innsbruck wurde Benko am Dienstag auf Grundlage eines Europäischen Haftbefehls vom Landeskriminalamt in Tirol befragt. Er erschien freiwillig zur Vernehmung und wurde anschließend auf freien Fuß gesetzt. Ein Europäischer Haftbefehl gegen einen österreichischen Staatsbürger könne nicht vollstreckt werden, wenn dieser im eigenen Land wegen derselben Vorwürfe verfolgt werden könne, erläuterte ein Sprecher. Die österreichischen Behörden prüfen nun, ob ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird. <b>Das sagt Benkos Anwalt:</b> </p><p><b><h3>Italien ermittelt wegen Benkos Firmenpleite</h3></b> </p><p>Benkos Rechtsanwalt betonte, sein Mandant kooperiere vollständig mit den Behörden und sei überzeugt, dass sich die Anschuldigungen als unbegründet erweisen werden. </p><p>Die Ermittlungen, die von der Bezirksdirektion für Mafia- und Terrorismusbekämpfung koordiniert wurden, betreffen Immobilienprojekte aus den Jahren 2018 bis 2022 und erstrecken sich auf 77 Personen. Dazu zählen Unternehmer, Beamte und Führungskräfte öffentlicher Institutionen. Die Vorwürfe umfassen den Aufbau einer Unternehmensstruktur, die in der Lage gewesen sein soll, öffentliche Initiativen, insbesondere im Bereich der Finanzen, zu beeinflussen. Am Dienstag wurden neun Verdächtige unter Hausarrest gestellt, darunter ein Bürgermeister, Gewerbetreibende und Gemeindeverwalter. Zudem wurden mehr als 100 Durchsuchungen bei Verdächtigen, Unternehmen und öffentlichen Körperschaften in mehreren italienischen Provinzen sowie im Ausland durchgeführt. Die Behörden betonen die Gültigkeit der Unschuldsvermutung: Eine Schuld steht erst fest, wenn ein endgültiges Gerichtsurteil ergangen ist.</p> Show Edit Destroy
Geiselnahm! Syrer entführt Familie in Schleswig-Holstein! 6 Tage schreckliche Gefangenschaft <p>Damp (Schleswig-Holstein) – Syrer entführt Familie mit 2 kleinen Kindern! Ein sechstägiges Drama nimmt seinen schrecklichen Lauf, nun schlug die Polizei zu! Hier mehr: </p><p><b><h3>Mutter mit Kindern entführt!</h3></b> </p><p>Wie vipflash.de erfuhr, hatte ein 35-jähriger Syrer am vergangenen Donnerstag (28. November) seine Frau (33) und die gemeinsamen Kinder (2,3) in dem Ostsee-Dorf Damp entführt. Zunächst lebte der Mann getrennt von seiner Familie, versuchte jedoch gewaltsam, seine Frau und Kinder zurückzugewinnen. Mit einem Fahrzeug gelang ihm die Flucht in Richtung Süden. Über mehrere Tage flüchtete der Geiselnehmer durch Deutschland und setzte seine Reise in Richtung Frankreich fort. Am Montagmorgen konnte er schließlich in der Nähe von Calais (Ärmelkanal) in der französischen Stadt Sangatte von Spezialkräften der Polizei festgenommen werden. <b>Die Details der Tat sind unglaublich, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Polizei kündigt weitere Details zu Entführungsfall an</h3></b> </p><p>Während seiner Flucht versuchte der Mann, auch sein drittes Kind, das in Schleswig-Holstein zurückgeblieben war, zu befreien und stand mehrfach in telefonischem Kontakt mit Familienmitgliedern an der Ostsee. Dank einer intensiven Fahndung von französischen und deutschen Ermittlern gelang es, den Mann telefonisch zu orten. Zuerst wurden die entführten Familienangehörigen befreit, danach nahmen die Behörden den Täter fest. Es wird vermutet, dass der Geiselnehmer mit seinen Opfern nach Großbritannien fliehen wollte. Die Gründe für die Entführung sind bislang noch nicht bekannt. Die Polizei in Kiel wird am Mittag weitere Informationen zu dem Fall bekannt geben.</p> Show Edit Destroy
Trumps Ukraine-Plan droht zu scheitern! Putin-Oligarch: "Trump soll sich zum Teufel scheren" <p><b>Donald Trumps Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs steht vor dem Scheitern</b>, zumindest wenn man den Aussagen eines einflussreichen russischen Oligarchen Glauben schenkt. <b>Die Reaktion auf Trumps Ideen ist eindeutig - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Kreml-Hardliner: "Trump soll sich zum Teufel scheren"</h3></b> </p><p>Der milliardenschwere Kreml-Hardliner Konstantin Malofejew, der vom Westen sanktioniert wurde, erklärte der "Financial Times“ (FT), dass Wladimir Putin einen Friedensplan von Trumps Ukraine-Sonderbeauftragtem, dem ehemaligen General Keith Kellogg, ablehnen werde, es sei denn, der US-Präsident würde sich auf die Bedingungen Russlands einlassen. Malofejew sagte: "Kellogg kommt mit seinem Plan nach Moskau. Wir nehmen ihn an und sagen ihm dann, er soll sich zum Teufel scheren, weil uns nichts davon gefällt. Das wäre die ganze Verhandlung.“ In dem Interview, das er in Dubai gab, wo er in einem Luxushotel verweilte, erklärte er, dass Trump den Konflikt nur dann beenden könne, wenn er Washingtons Entscheidung über den Einsatz moderner Langstreckenwaffen rückgängig mache. Außerdem müsse Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj (46) aus dem Amt werfen und sich bereit erklären, sich mit Putin zu treffen, um "alle Fragen der Weltordnung auf höchster Ebene zu diskutieren“. </p><p><b><h3>Russischer Oligarch phantasiert über Einsatz von Atomwaffen</h3></b> </p><p>Darüber hinaus äußerte Malofejew beunruhigende Kriegsphantasien. Sollte die USA ihre Unterstützung für die Ukraine nicht zurückfahren, könne Russland eine taktische Atomwaffe einsetzen. "Es wird eine Strahlenzone geben, in die zu unseren Lebzeiten niemand mehr vordringen wird“, erklärte er. "Und der Krieg wird vorbei sein.“ Obwohl Malofejew kein offizielles Amt innehat, galt er oft als Indikator für die politischen Wendungen des Kremls. Im September heiratete er Maria Lvova-Belova (40), die Kinderrechtsbeauftragte des Kremls, die vom Internationalen Strafgerichtshof wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit der Entführung von Kindern aus der Ukraine gesucht wird. </p><p><b><h3>Kreml teilt Malofejews Skepsis gegenüber Friedensplänen</h3></b> </p><p>Russlands Außenminister Sergej Lawrow (74) warf dem Westen vor, eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine auszunutzen, um das Land mit moderneren und leistungsfähigeren Waffen auszurüsten. Dies sei "sicherlich nicht der Weg des Friedens“, sagte Lawrow. Trumps designierter Ukraine-Beauftragter Kellogg hatte wiederholt kritisiert, dass Präsident Biden zu wenige Waffen liefere und diese zu spät bereitstelle. Vor und nach dem Überfall Russlands hätten die USA die Ukraine stärker unterstützen müssen, um Putin zu besiegen. Kellogg selbst favorisiert laut CNN einen Waffenstillstand zwischen Moskau und Kiew, bei dem der Krieg sozusagen eingefroren wird. Im Gegenzug würden Sanktionen gegen Russland teilweise aufgehoben, und Russland könnte die besetzten ukrainischen Gebiete vorerst behalten. Die Ukraine würde jedoch so stark bewaffnet, dass sie in der Lage wäre, mögliche neue russische Angriffe abzuwehren.</p> Show Edit Destroy
Polizei räumt Weihnachtsmarkt! Sabotage der Anti-Terror-Sperren <p><b>Erster Anschlag auf Weihnachtsmarkt?</b> Unbekannte Täter haben mehrere mobile Fahrzeugsperren, sogenannte Indutainer, rund um den Weihnachtsmarkt in Bochum (Nordrhein-Westfalen) beschädigt, die Polizei musste den markt schließen, die Sicherheit schien gefährdet! <b>Sind Deutschlands Weihnachtsmärkte einfach nicht mehr sicher? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Sabotage an mobilen Fahrzeugsperren entdeckt</h3></b> </p><p>Der Sicherheitsdienst des Marktes entdeckte in den frühen Morgenstunden während einer Routinekontrolle, dass die Container entleert waren und alarmierte die Polizei. Laut ersten Ermittlungen wurden mehr als 70 Behälter beschädigt. Polizeisprecher Frank Lemanis sagte gegenüber BILD: "Die Schäden müssen in der Nacht zum Dienstag verursacht worden sein. Die Behälter wurden aufgestochen, und als der Sicherheitsdienst die Beschädigungen entdeckte, lief noch Wasser aus.“ Rund 110 der mit jeweils 1.500 Litern Wasser gefüllten Container waren auf dem Rathausvorplatz rund um den Weihnachtsmarkt platziert, um den Markt vor Fahrzeugangriffen zu schützen. </p><p><b><h3>Weihnachtsmarkt bleibt vorerst geschlossen</h3></b> </p><p>Da die beschädigten Behälter nicht sofort ersetzt werden können, wurde gemeinsam mit der Stadt Bochum, der Feuerwehr und der Polizei entschieden, den Markt am Dienstag zu schließen. Das erforderliche Sicherheitskonzept könne vorübergehend nicht umgesetzt werden, hieß es in einer Mitteilung. Die Bochum Marketing GmbH arbeitet nun intensiv mit den Partnern zusammen, um den Markt so schnell wie möglich wieder öffnen zu können. Christian Krumm, Sprecher der Bochum Marketing GmbH, sagte: "Wir bemühen uns, Ersatz anzumieten und sind zuversichtlich, dass der Weihnachtsmarkt morgen wieder geöffnet werden kann.“ Die Polizei Bochum hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0234 909-4505 zu melden.</p> Show Edit Destroy
Münchner Unternehmerehepaar stirbt bei Untergang von Urlauberschiff im Roten Meer! <p><b>Hurghada (Ägypten) – Sie versprach Luxus und Abenteuer auf dem Roten Meer, </b>doch für mindestens sechs Menschen endete die Reise tödlich: Unter den Opfern des Untergangs der "Sea Story“ waren auch Susanne und Alexander A. (41), <b>ein Münchener Unternehmer-Ehepaar. Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p><b><h3>Münchner Ehepaar stirbt bei Bootsunglück im Roten Meer</h3></b> </p><p>Susanne, eine selbstständige Marketing-Expertin, und Alexander, der Socken-Unternehmer hinter „Wool Rockers“ – einem Online-Shop für Merinowoll-Füßlinge – hatten sich eine Auszeit vom Business-Stress erhofft. Ihre Firma propagierte nachhaltige und sozial gerechte Produktion. Die beiden hatten sich für eine Kreuzfahrt mit der "Sea Story“ entschieden, einem 44 Meter langen Schiff, das Tauch-Touren zu bunten Riffen und Wracks wie dem legendären versunkenen Kriegsschiff "Thistlegorm“ anbot. Für eine einwöchige Reise, die zwischen 1.220 Euro für eine Standard-Kajüte und 1.403 Euro für die Honeymoon-Kabine auf dem Oberdeck kostete, konnten die Gäste 19 Tauchgänge sowie Mahlzeiten und Snacks genießen. Das Schiff bot zudem einen Whirlpool und das beruhigende Gefühl, umweltbewusst unterwegs zu sein – die "Sea Story“ war aus Holz gebaut, was sie umweltfreundlicher machte als Schiffe aus Stahl. <b>Dann das schreckliche Unglück, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Untergang wird von Behörden untersucht</h3></b> </p><p>Doch trotz dieser Annehmlichkeiten und Sicherheitsversprechen, darunter Schwimmwesten, Feueralarm und automatische Löschsysteme, kam es am Montagmorgen zur Tragödie: Die "Sea Story“ sank bei schwerem Sturm. Nach den Berichten war die Jacht trotz einer Sturmwarnung der ägyptischen Wetterbehörde in See gestochen, was zu der Katastrophe führte. Die Holzkonstruktion des Schiffes und mögliche Sicherheitsmängel werden nun Teil der Ermittlungen. Der Brand und der Untergang der "Sea Legend“, einem Schwesterschiff der "Sea Story“, bei dem bereits im Februar 2024 eine deutsche Urlauberin ums Leben kam, werfen zudem Fragen zur Sicherheit der Schiffe der Reederei auf. Ob auf der "Sea Story“ ähnliche Mängel wie auf der "Sea Legend“ vorlagen, bleibt zu klären. Die Ermittlungen zum Untergang laufen weiter auf Hochtouren.</p> Show Edit Destroy
Skandal in Passagier-Maschine! Crew völlig betrunken - Passagiere nicht sicher? <p><b>Beim Thema Alkohol für Flugzeug-Crews verstehen die Behörden keinen Spaß. </b>Mit den weltweit strengsten Vorschriften ist ein Blutalkoholwert von unter 0,2 Promille für Flugpersonal Pflicht. Zudem gilt ein Alkoholverbot für mindestens zehn Stunden vor Abflug. <b>Nun wurden Stichproben gemacht, mit erschreckenden Ergebnissen:</b> </p><p><b><h3>Verstöße gegen Alkohlverbot festgestellt</h3></b> </p><p>Erneut wurden Verstöße am Flughafen Amsterdam Schiphol festgestellt. Laut Berichten der NL Times überschritten drei Crewmitglieder bei Alkoholkontrollen die zulässigen Werte – zwei davon auf einem Delta-Flug nach New York (DL49). Ein männlicher Flugbegleiter wies einen Blutalkoholwert von 0,24 Promille auf, knapp über dem Limit. Seine Kollegin lag mit 1,43 Promille weit darüber – mehr als das Siebenfache des erlaubten Grenzwertes für Flugpersonal und fast das Doppelte des US-Grenzwertes für Autofahrer. </p><p><b><h3>Drastische Konsequenzen für die Crew</h3></b> </p><p>Die Flugbegleiterin musste vor Ort eine Strafe von 1.900 Euro zahlen, ihr Kollege 275 Euro. Beide wurden vom Flug suspendiert und könnten ihre Jobs verlieren. Trotz der Vorfälle startete der Flug pünktlich, allerdings mit reduziertem Service für die Passagiere. Ein Delta-Sprecher erklärte: „Wir haben eine strikte Alkoholpolitik und dulden keine Verstöße. Die Mitarbeiter wurden von ihren Aufgaben entbunden.“ Dies ist nicht der erste Vorfall bei Delta in Amsterdam: Bereits vor einem Monat wurde ein Pilot mit einem doppelt so hohen Blutalkoholwert wie erlaubt erwischt. Auch er wurde suspendiert und zahlte eine Strafe von 2.900 Euro. </p><p><b><h3>Regelmäßige Alkoholkontrollen in Schiphol</h3></b> </p><p>Am vergangenen Freitag führte die niederländische Polizei unangekündigte Alkoholtests am Flughafen durch. Zwischen 7 und 10 Uhr mussten 445 Piloten und Flugbegleiter pusten. Die wiederholten Verstöße zeigen, dass die Behörden die Einhaltung der strengen Vorgaben weiterhin konsequent überprüfen. </p> Show Edit Destroy
Schnee-Bombe kommt! Meteorologen sind zuversichtlich noch diese Woche wird es winterlich! <p><b>Schnee oder nicht Schnee </b>– das ist die zentrale Frage, besonders zu Weihnachten. Auch wenn es noch zu früh ist, um genaue Vorhersagen zu treffen, gibt es Grund zur Hoffnung: Ein Hochdruckgebiet über dem Atlantik könnte die Chance auf weiße Weihnachten erhöhen - <b>und vor allem, es soll kurzfristig Schnee kommen! Hier die Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Vorerst kalt, dann könnte Schnee kommen!</h3></b> </p><p>In dieser Woche ist vor allem Regen angesagt, mit kurzfristigem Nachtfrost zur Wochenmitte. Doch zum Wochenende hin wird das Wetter wieder milder. Danach wird es spannend! Bis zum zweiten Advent erwarten wir tagsüber Temperaturen zwischen 3 und 10 Grad, danach könnte es winterlicher werden“, erklärt Klimatologe Dr. Karsten Brandt von "donnerwetter.de“ gegenüber BILD. Auch der Meteorologe Dominik Jung äußert sich: "Ein Hochdruckgebiet über dem Atlantik blockiert die milden Tiefs und lässt kalte Luftmassen aus dem Norden zu uns strömen. Die Temperaturen könnten in den Keller sinken, und Schnee ist ebenfalls möglich.“ Wann kommt der Schnee? Zwischen dem zweiten und dritten Advent könnte es besonders in den Mittelgebirgen schneien, <b>aber auch in tieferen Lagen könnte es weiß werden. I</b>n Höhenlagen ab 400 bis 500 Metern könnten bis zu 20 cm Schnee fallen. <b>So sind die genauen Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Kalte Luft auf dem Weg nach Deutschland</h3></b> </p><p>Diese Woche haben wir eine West- bis Nordwestwetterlage, bei der Tiefs von Westen nach Osten ziehen. Ein Tief, das am Samstag auf Deutschland trifft, wird allerdings nur teilweise Wirkung zeigen. Meteorologe Jürgen Schmidt von "WetterKontor“ erklärt: "Für einige Tage wird die Strömung auf Nordost bis Ost drehen, was kalte Luft aus Nordosteuropa zu uns bringt. Dadurch ist mit Schnee auch in tieferen Lagen zu rechnen.“ Es bleibt jedoch abzuwarten, wie lange diese Blockade anhält. Das GFS-Modell geht von einer längeren Phase aus, während das europäische Modell nur von drei bis fünf Tagen spricht. </p><p>Ob es dieses Jahr weiße Weihnachten geben wird, bleibt noch offen. Laut Brandt ist es für eine genaue Vorhersage zu früh, jedoch zeigt das GFS-Modell, dass es bis Mitte des Monats winterlich bleiben könnte, gefolgt von klassischem Weihnachtstauwetter. </p><p><b><h3>Hohe Chancen auf weiße Weihnachten in einigen Gegenden</h3></b> </p><p>In einigen Regionen, wie im Erzgebirge, sind weiße Weihnachten fast garantiert: Oberwiesenthal hat aufgrund der Wetterdaten seit 1950 eine 92-prozentige Chance, weiße Weihnachten zu erleben. In Hamburg liegt die Wahrscheinlichkeit bei nur 8%, und in Berlin schneit es im Schnitt nur alle neun Jahre. Was erwartet uns in den kommenden Tagen? Zu Beginn der Woche bringt der Südwesten eine Mischung aus Kälte, Schnee und Regen. Bis zum Wochenende bleibt es auf den Straßen aufgrund von Eisglätte gefährlich. Die Temperaturen sinken von 5-13 Grad am Montag auf 0-5 Grad. </p><p><b><h3>So entwickelt sich das Wetter in den folgenden Tagen</h3></b> </p><p>Am Dienstag ist vor allem der Süden und Osten betroffen, mit vielen Wolken und teils Regen. In den Bergen fällt dieser als Schnee. Die Höchstwerte erreichen 3-8 Grad, im Bergland liegen die Temperaturen um den Gefrierpunkt. In der Nacht zum Mittwoch kühlt es weiter ab, mit Temperaturen zwischen 1 und -3 Grad. Im Norden und Nordosten bleibt es frostfrei. Am Mittwoch wird das Wetter im Südosten und Nordosten wolkig, mit gelegentlichen Regenfällen, die in den Bergen auch schneien können. Der Rest des Landes bleibt wolkig bis neblig, wobei es nur gebietsweise trocken bleibt. Die Temperaturen schwanken zwischen 1 und 6 Grad. In den Bergregionen und bei Nebel bleibt es frostig. In der Nacht zum Donnerstag gibt es voraussichtlich Schnee im Nordosten und in den Alpen.</p> Show Edit Destroy
Schlammschlacht zwischen Scholz und den Grünen! Koalitionspartner wirft Kanzler Scholz Lügen vor! <p><b>Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) während seines Besuchs in Kiew für Schlagzeilen: Er verkündete "weitere“ Waffenlieferungen</b> im Wert von 650 Millionen Euro, die noch im Dezember an die Ukraine geliefert werden sollen. Doch die entscheidende Frage lautet: <b>Woher stammen diese "neuen“ Mittel und Waffen?</b>Die Grünen eskalieren und werfen Scholz "Lügen" vor! <b>Zerbricht die Rest-Ampel jetzt auch noch? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Grüne werfen Scholz Täuschung vor</h3></b> </p><p>Die Antwort: Weder handelt es sich um zusätzliche Mittel noch um neue Lieferungen. Vielmehr ist die angekündigte Hilfe ein bereits bekanntes Versprechen aus dem Oktober, das Scholz nun erneut in den Vordergrund rückt. Das sorgt nicht nur für Verärgerung in der Ampel-Regierung, sondern auch für laute Kritik aus der Opposition. </p><p>Sebastian Schäfer (45), haushaltspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, äußerte gegenüber BILD: "Es bringt der Ukraine nichts, wenn dieselben Hilfspakete immer wieder neu verkauft werden. Dieses Paket ist lediglich eine Teilumsetzung dessen, was der Kanzler bereits bei Selenskyjs Besuch in Berlin zugesagt hatte. Scholz reist also faktisch mit leeren Händen an.“ Schäfer geht noch weiter und wirft Scholz auf der Plattform „X“ (ehemals Twitter) vor, die Unterstützungsleistungen Deutschlands zu übertreiben. Scholz habe behauptet, Deutschland sei nach den USA der zweitstärkste Unterstützer der Ukraine. Schäfer kontert: "Ehrlich nach BIP-Anteil gemessen, liegt Deutschland auf Platz 14.“ </p><p><b><h3>Unklarheiten im Haushalt und FDP-Kritik</h3></b> </p><p>Auch aus der FDP kommt scharfe Kritik. Karsten Klein (47), Experte für Haushalts- und Verteidigungspolitik, macht klar: "Es wurden keine neuen Mittel beschlossen. Der Kanzler bezieht sich lediglich auf bestehende Zusagen.“ Florian Toncar (45), ehemaliger Staatssekretär im Finanzministerium, sieht die Reise des Kanzlers kritisch: "Nach seiner Wahlkampfrede, in der Scholz die Ukraine für innenpolitische Zwecke missbrauchte, überrascht es, dass er sich überhaupt noch nach Kiew wagt.“ </p><p><b><h3>Union: "Ein schlechter Witz“</h3></b> </p><p>Ingo Gädechens (64), CDU-Haushaltspolitiker, bezeichnet Scholz’ Ankündigung als "Täuschung der Öffentlichkeit“. Seiner Meinung nach versucht Scholz, den Eindruck neuer Hilfen zu erwecken, ohne dass tatsächlich neue Mittel bereitgestellt würden: "Der Kanzler wiederholt lediglich bereits bekannte Zusagen. Damit macht er unser Land einmal mehr zur Zielscheibe von Spott.“ Die Kritik aus allen Richtungen zeigt: Scholz’ Strategie, alte Versprechen als Neuigkeiten zu verkaufen, scheint nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Berlin auf Widerstand zu stoßen.</p> Show Edit Destroy
Commerzbank kündigt selbst langjährigen Kunden das Girokonto! Kunden entsetzt <p><b>Die Kündigung eines Kontos durch die Bank – ein Szenario, das</b> immer mehr Kunden betrifft. Auch der Verfasser dieser Zeilen erlebte es nach 30 Jahren als treuer Kunde - die Commerzbank schmeiß aktuell viele Kontoinhaber raus, <b>kann das auch andere Banken treffen? Das müssen Sie jetzt wissen:</b> </p><p><b><h3>Die Commerzbank macht ernst</h3></b> </p><p>Besonders rigoros zeigt sich aktuell die Commerzbank. Die einst zweitgrößte Bank Deutschlands setzt langjährige Kunden kurzerhand vor die Tür. Die Vermutung: kostenlose Girokonten sind für die Bank nicht profitabel genug. Stattdessen wird auf die Eröffnung kostenpflichtiger Geschäftskonten gedrängt – und das hat seinen Preis. Der Ablauf? Zunächst ein Anruf, dann die Kündigung. Ein Beispiel: Ein Kunde erhielt plötzlich einen Telefonanruf, in dem er aufgefordert wurde, einem Geschäftskonto für rund 55 Euro monatlich zuzustimmen – Überweisungen kosten zusätzlich. Ein klares "Nein“ führte zur Kündigung seines Girokontos. Auf Nachfrage erklärte die Commerzbank zunächst, sie habe keine Kenntnis von solchen Anrufen. Doch bei erneuter Nachfrage bestätigte eine Mitarbeiterin: "Grundsätzlich liegen Kündigungen nicht in unserem Interesse. Wir haben jedoch das Recht, die Geschäftsbeziehung gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen ohne Angabe von Gründen zu beenden.“ </p><p><b><h3>Darf eine Bank einfach so kündigen?</h3></b> </p><p>Ja, das darf sie – sagt Volker Schmidtke von der Verbraucherzentrale Berlin. Laut Vertragsbedingungen können Banken eine Geschäftsbeziehung ohne Angabe von Gründen beenden. Schmidtke ergänzt jedoch, dass viele Kündigungen individuell bewertet werden müssen. Gründe wie Verdacht auf Geldwäsche oder Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg könnten eine Rolle spielen – wenngleich dies nicht auf jeden Fall zutrifft. In einigen Fällen, etwa bei einer Kündigung aufgrund der Ablehnung neuer AGB, kann die Zustimmung zu den Bedingungen eine Kündigung verhindern. Bei einer regulären Kündigung jedoch ist der Handlungsspielraum begrenzt, da Banken ebenfalls ein Kündigungsrecht haben. </p><p><b><h3>Das Basiskonto als Alternative</h3></b> </p><p>Für alle, die legal in Deutschland leben, gibt es das sogenannte Basiskonto. Dieses muss von Banken in der Regel angeboten werden, außer in Ausnahmefällen – etwa bei Verurteilungen wegen Straftaten gegen die Bank. Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Bankangebote untersucht und listet derzeit zehn Girokonten, die kostenlos verfügbar sind. Ein Vergleich lohnt sich, um unnötige Kosten zu vermeiden. </p><p>Fazit: Kunden sollten bei einer Kontokündigung ruhig bleiben und mögliche Alternativen prüfen. Ein Basiskonto kann in vielen Fällen eine hilfreiche Lösung sein.</p> Show Edit Destroy
Syrer (24) übergoss Mädchen mit Benzin und zündete sie an! Höchststrafe für abscheuliches Verbrechen <p><b>Unfassbare Tat! Ein Syrer wurde in Arnsberg (NRW)</b> zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, nachdem er bei einem grausamen Angriff die Schwester seiner ehemaligen Verlobten tötete - <b>und das auf bestialische Weise:</b> </p><p><b><h3>Gericht verhängt Höchststrafe für grausame Tat</h3></b> </p><p>Der 24-jährige Hamza A. stand seit dem 17. September vor Gericht und wurde am Montag für schuldig befunden. Die Richter sahen den Mord als besonders heimtückisch und grausam an, weshalb die besondere Schwere der Schuld festgestellt wurde – eine vorzeitige Entlassung nach 15 Jahren ist somit ausgeschlossen. </p><p><b><h3>Tragischer Angriff vor der Wohnung</h3></b> </p><p>Am 22. März suchte Hamza A. nach Ansicht der Staatsanwaltschaft die Wohnung seiner Ex-Verlobten Nahed auf, um deren Familie aus Rache zu schaden. Die 17-jährige Malak, die Schwester seiner ehemaligen Partnerin, öffnete nichtsahnend die Tür. Hamza A. übergoss sie mit Benzin und setzte sie in Brand. Das Opfer erlitt schwerste Verbrennungen und verstarb nach 17 Tagen im Krankenhaus. Die Flammen verletzten auch sechs weitere Bewohner des Mehrfamilienhauses, und es entstand erheblicher Sachschaden. </p><p><b><h3>Urteil: Lebenslange Haft ohne Aussicht auf frühzeitige Entlassung</h3></b> </p><p>Das Landgericht verurteilte Hamza A. wegen Mordes, schwerer Brandstiftung und weiterer Delikte. Staatsanwältin Milena Stoschek sprach in ihrem Plädoyer von einem Verbrechen, das "an Grausamkeit kaum zu überbieten ist“, und forderte die Höchststrafe – ein Urteil, dem die Richter folgten. Hamza A. zeigte sich im Prozess schweigsam und entschuldigte sich lediglich in seinem Schlusswort. Sein Verteidiger hatte eine deutlich geringere Strafe von elf Jahren und elf Monaten gefordert und kündigte Revision gegen das Urteil an. </p><p><b><h3>Hintergrund: Gewalt in der Beziehung</h3></b> </p><p>Bereits vor dem tödlichen Angriff war Hamza A. wegen körperlicher Übergriffe gegenüber seiner Verlobten Nahed aufgefallen. Laut Anklage hatte er sie 2023 gefesselt und bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. Der tödliche Angriff im März zeigt ein weiteres Mal die Eskalation von häuslicher Gewalt, die schließlich in einem verheerenden Brandanschlag gipfelte.</p> Show Edit Destroy
SPD-Mann mit Kokain erwischt! SPD-Politiker verzichtet auf Kandidatur für den Bundestag <p><b>Der SPD-Bundestagsabgeordnete Manuel Gava hat eingeräumt, über einen längeren Zeitraum regelmäßig Kokain</b> konsumiert zu haben. Angesichts der Vorwürfe und der eigenen Einsicht erklärte der 33-Jährige nun seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Bundestag. <b>Hier die Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>SPD-Kandidat für den Bundestag zieht Kandidatur zurück</h3></b> </p><p>Im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) erklärte Gava, dass er dem Druck des Berliner Politikbetriebs sowie privaten Problemen entfliehen wollte. Die Enthüllung folgte auf Recherchen der NOZ und des Tagesspiegels, die Hinweise auf seinen Drogenkonsum erhärtet hatten. "Ich habe Scheiße gebaut“, gestand Gava offen und fügte hinzu: "Das war vor allem am Wochenende. Ich habe abends viel Gas gegeben, um mich abzulenken.“ Laut seiner Aussage konsumierte er über mehrere Monate hinweg – von Sommer bis Ende 2023 – "mit einer gewissen Regelmäßigkeit“ Kokain, da er die Belastung als Bundestagsabgeordneter und öffentliche Person nicht mehr ertragen konnte. Seinen Rückzug aus der Politik begründete Gava auch mit gesundheitlichen Problemen. Bereits im September 2024 hatte er öffentlich gemacht, an der Autoimmunerkrankung Lupus zu leiden, die seine Arbeit erheblich beeinträchtige. Doch wie NOZ und Tagesspiegel berichten, blieb Gava bislang einen Nachweis für diese Erkrankung schuldig. </p><p><b><h3>SPD-Kandidat kandidierte im Wahlkreis Osnabrück</h3></b> </p><p>Gava vertritt seit 2021 den Wahlkreis Osnabrück im Bundestag – auch die Heimatstadt von Verteidigungsminister Boris Pistorius (64, SPD). Im Sommer hatte Gava für Aufsehen gesorgt, als er öffentlich erklärte, seinen Wahlkreis nicht für Pistorius abgeben zu wollen. Interessanterweise hatte der Verteidigungsminister nie eine solche Absicht bekundet und kandidiert stattdessen in Hannover. Erst Ende Oktober setzte sich Gava in einer internen Kampfabstimmung gegen einen Mitbewerber aus der SPD durch, um erneut im Wahlkreis Osnabrück antreten zu können. Nun folgt der Rücktritt – eine Entscheidung, die das Ende seiner politischen Karriere markieren könnte.</p> Show Edit Destroy
Trauer! Deutsche Olympiasiegerin tot! Sie starb mit nur 55 Jahren - hier mehr <p>Die deutsche Sportwelt trauert um eine ihrer größten Athletinnen: Nach Informationen von vipflash.de verstarb sie am Sonntag im Alter von 55 Jahren in Halle (Saale). Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar, bekannt ist jedoch, dass sie seit längerem an einer Krankheit litt. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p><b><h3>Olympiasiegerin verstorben</h3></b> </p><p>Am Nachmittag bestätigte Silke Renk-Lange, ehemalige Trainingskollegin und heutige Präsidentin des Landessportbundes Sachsen-Anhalt, die traurige Nachricht. Mit ihrer Goldleistung von 69,66 Metern in Atlanta schrieb Wyludda Sportgeschichte – ein Wurf, der selbst bei den Olympischen Spielen 2024 für den Sieg gereicht hätte. Nach ihrer glanzvollen Karriere folgte 2010 ein schwerer Schicksalsschlag: Eine Operation am Bein führte durch eine Infektion mit Krankenhauskeimen zu einer Amputation des rechten Beins. Für die frühere Spitzenathletin ein tiefer Einschnitt, der sie jedoch nicht davon abhielt, wieder sportlich aktiv zu werden. Mit beeindruckendem Kampfgeist kehrte sie zurück und nahm 2012 an den Paralympics in London teil. Im Diskuswurf wurde sie Neunte, im Kugelstoßen erreichte sie Platz fünf. </p><p><b><h3>Ein Leben voller Herausforderungen und Erfolge</h3></b> </p><p>Wyludda, die bereits als Kind davon träumte, Ärztin zu werden, verwirklichte diesen Traum trotz aller Widrigkeiten. Nach ihrer sportlichen Karriere arbeitete sie in den BG-Kliniken "Bergmannstrost“ in Halle, studierte Rehabilitation und Therapie, wurde Physiotherapeutin und später Anästhesistin. Ihre sportlichen Erfolge umfassten neben ihrem Olympiasieg auch zwei Vize-Weltmeisterschaften, zwei Europameistertitel und zahlreiche nationale Meisterschaften. Im Para-Sport gewann sie unter anderem WM-Silber 2015 und EM-Silber 2014 im Kugelstoßen. </p><p><b><h3>"Ein Verlust, der fassungslos macht“</h3></b> </p><p>Die Nachricht ihres Todes hat die Leichtathletik-Welt tief getroffen. Kugelstoß-Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss beschreibt sie als "fabelhafte Sportlerin“ mit außergewöhnlichem Ehrgeiz. Silke Renk-Lange zeigt sich erschüttert: "Ilke war immer eine Kämpferin, doch ihren letzten Kampf hat sie leider viel zu früh verloren.“ Trotz der Herausforderungen, die ihr Leben prägten, hielt Wyludda stets an ihrem Anspruch eines sauberen Sports fest. "Doping wird es immer geben, solange das Streben nach ‚schneller, höher, weiter‘ existiert, aber ich kann von mir sagen, dass ich sauber geblieben bin“, erklärte sie einst. Mit ihrem Tod verliert Deutschland nicht nur eine herausragende Athletin, sondern auch eine inspirierende Kämpferin, die trotz Rückschlägen nie aufgab.</p> Show Edit Destroy
Umfrage-Wunder für Robert Habeck und die Grünen, Lindners-FDP im Sturzflug - so würde Deutschland wählen <p><b>Der Bundestagswahlkampf nimmt Fahrt auf, und aktuell scheinen die Grünen mit Kanzlerkandidat Robert Habeck </b>die besten Fortschritte zu machen. Laut dem aktuellen INSA-Meinungstrend steigen die Umfragewerte der Partei deutlich an, <b>die FDP ist dafür weiter im Sturzflug, hier die Umfragewerte aller Parteien:</b> </p><p><b><h3>Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick:</h3></b> </p><p>Die Grünen schweben aktuell im Aufwind: Die Partei gewinnt zwei Prozentpunkte hinzu und erreicht nun 13 Prozent. SPD legt zu: Auch die Sozialdemokraten von Kanzler Olaf Scholz verbessern sich um einen Prozentpunkt auf 16 Prozent. Union und AfD verlieren: CDU/CSU fällt auf 31,5 Prozent, die AfD sinkt auf 18,5 Prozent – jeweils ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Andere Parteien stabil: FDP bleibt bei 4,5 Prozent, die Linkspartei hält 3,5 Prozent, und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 7,5 Prozent. Besonders für die FDP bleibt der Wiedereinzug in den Bundestag unsicher. <b>Wie könnte eine Bundesregierung aktuell aussehen, hier die möglichen Koalitionen:</b> </p><p><b><h3>Mehrheitsszenarien und Koalitionen:</h3></b> </p><p>Klarer Vorsprung der Union: Die CDU/CSU bleibt mit großem Abstand stärkste Kraft. Eine Mehrheit gäbe es aktuell für ein Bündnis aus Union und Grünen (44,5 Prozent) oder eine Koalition aus Union und SPD (47,5 Prozent). INSA-Chef Hermann Binkert kommentiert: "Zwei Wochen vor der Vertrauensfrage des Kanzlers gewinnen SPD und Grüne an Boden, während die CDU/CSU ihren Vorsprung hält. Der Kampf um Platz 2 zwischen AfD, SPD und Grünen wird immer enger.“ </p><p>Die Befragung für den INSA-Meinungstrend wurde vom 29. November bis 2. Dezember 2024 durchgeführt. Insgesamt nahmen 2003 Bürgerinnen und Bürger teil. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten. </p><p><b><h3>Auch im Ranking der Politiker gibt es Verschiebungen</h3></b> </p><p>Unverändert an der Spitze: Verteidigungsminister Boris Pistorius, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und NRW-Regierungschef Hendrik Wüst bleiben auf den Plätzen 1 bis 3. Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck verbessert sich von Platz 15 auf Platz 12, überholt dabei Franziska Brantner (Platz 13) und AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel (Platz 14). Ebenfalls im Aufwind befindet sich Annalena Baerbock. Sie klettert von Platz 16 auf Platz 15. FDP-Chef Christian Lindner dagegen fällt auf Platz 19, seine bisher schlechteste Platzierung. Die nächsten Wochen dürften entscheidend sein – sowohl für die Parteien als auch für ihre Spitzenkandidaten.</p> Show Edit Destroy
Auto rast in Fußgänger! Mehrere Menschen verletzt - Rentner fährt bei Rot über die Ampel <p><b>Heute Morgen kam es zu einem schweren Unfall, </b>bei dem ein 86-jähriger Autofahrer eine Fußgängerampel übersah. Der Mann fuhr bei Rot über die Ampel und erfasste dabei <b>mehrere Passanten die gerade bei Grün über die Straße gingen - hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Schwerer Unfall - 3 Menschen schwer verletzt</h3></b> </p><p>Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot zum Wilhelmsruher Damm aus. Der Notruf lautete: "Massenanfall an Verletzten.“ Die drei Fußgänger erlitten bei dem Aufprall schwere Verletzungen, wobei die geringe Geschwindigkeit des Fahrers vermutlich schlimmeres verhinderte und lebensgefährliche Verletzungen ausblieben.<b> Wie kam es zu der traurigen Tragödie? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Verletzte mussten ins Krankenhaus</h3></b> </p><p>Alle drei Opfer wurden ins Krankenhaus gebracht, mehrere Augenzeugen erlitten Schock-Symptome und mussten behandelt werden. Der Fahrer des roten Ford wurde leicht verletzt. Polizisten sicherten das Fahrzeug und beschlagnahmten den Führerschein des Seniors. Ein Alkoholtest ergab, dass er keinen Alkohol im Blut hatte (0,0 Promille). Die Polizei hat ein Fachkommissariat mit der Untersuchung der genauen Unfallursache beauftragt. </p> Show Edit Destroy
Verletzte bei Prechtenläufen! Erneut Krampusse brutal attackiert – Gewalt eskaliert erneut <p></p><h3><b>Erneute Eskalation bei Perchtenläufen</b></h3> <p>An diesem Wochenende kam es wieder zu schlimmen Vorfällen bei den traditionellen Perchtenläufen. Insgesamt wurden vier Krampusse bei den Umzügen attackiert, was die besorgniserregende Tendenz der Gewalt bei diesen Veranstaltungen fortsetzt. Die Vorfälle ereigneten sich in verschiedenen Regionen Österreichs und hinterließen sowohl physische als auch emotionale Spuren bei den Betroffenen. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p></p><h3><b>Angriffe in Moosburg und Klagenfurt</b></h3> <p>Am Sonntagnachmittag kam es in Moosburg, Bezirk Klagenfurt-Land, zu einem besonders erschreckenden Vorfall. Ein vorerst unbekannter Mann attackierte einen 24-jährigen Krampus von hinten und riss ihn an den Hörnern seiner Maske. Der junge Mann verlor das Bewusstsein und fiel ohnmächtig zu Boden, was seine unmittelbare Einlieferung ins Klinikum Klagenfurt erforderlich machte. Nur kurze Zeit später, etwa eine halbe Stunde danach, wurde ein weiterer Krampus in Klagenfurt Opfer eines Angriffs. Ein 55-jähriger Mann riss so heftig an den Hörnern der Maske eines 18-Jährigen, dass ein Horn abbrach. Glücklicherweise konnte ein Zeuge den Angreifer identifizieren, der auch für den ersten Angriff verantwortlich gewesen sein soll. </p><p></p><h3><b>Zwischenfälle in Spittal an der Drau</b></h3> <p>Bereits am Samstag kam es in Spittal an der Drau zu weiteren Vorfällen. Hier schlug ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Spittal ohne erkennbaren Grund mit der flachen Hand gegen die Maske eines 23-jährigen Krampus aus der Steiermark. Dieser Angriff führte zu Verletzungen bei dem jungen Mann. Zudem wurde ein 14-jähriger Junge aus dem Bezirk Villach-Land während des Krampusumzugs von einem vorerst unbekannten Zuschauer an den Hörnern seiner Maske gepackt und heftig geschüttelt. Auch dieser junge Teilnehmer erlitt Verletzungen. </p><p>Diese jüngsten Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die Sicherheit bei den Perchtenläufen und rufen nach Maßnahmen, um sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer zu schützen.</p> Show Edit Destroy
Flugzeugabsturz über Österreich! Rettungskräfte auf dem Weg, es gibt Tote. <p><b>Flugzeugabsturz über Österreich!</b> </p><p>Dramatische Szenen am Himmel über Österreich, ein Flugzeug ist abgestürzt, die Rettungskräfte sind auf dem Weg an die Unglücksstelle! <b>Erste Infos gehen von Toten aus, hier mehr: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Rettungseinsatz unter erschwerten Bedingungen</b></h3> <p>Das tragische Ereignis ereignete sich im Bezirk Waidhofen an der Thaya. Aufmerksame Wanderer hatten den Absturz bemerkt und sofort die Rettungskette aktiviert. Auch die Austro Control registrierte den Unfall am Nachmittag. Ein Großaufgebot von etwa 250 Feuerwehrleuten und 25 Rettungskräften, unterstützt von Suchhunden, beteiligte sich an der Suche nach dem Flugzeug. Mithilfe von Drohnen konnte die Absturzstelle schließlich lokalisiert werden. Da sich das Wrack in einem unwegsamen und steilen Waldgelände befand, mussten die Einsatzkräfte zu Fuß vordringen, um es zu erreichen. Leider kam für den 83-jährigen Piloten jede Hilfe zu spät; er konnte nur noch tot geborgen werden. <b>Aber, was ist geschehen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Ermittlungen laufen auf Hochtouren</h3></b> </p><p>Die Ermittlungen zur Ursache des Flugzeugabsturzes laufen auf Hochtouren. Ein 83-jähriger Pilot aus dem Bezirk Gmünd war mit seinem Kleinflugzeug auf dem Weg von Krems nach Dobersberg, als die Maschine plötzlich abstürzte. Bislang ist die genaue Unfallursache noch nicht geklärt. Das Landeskriminalamt Niederösterreich hat die Ermittlungen im Bereich Leib/Leben sowie im Assistenzbereich Tatort übernommen und arbeitet intensiv an der Aufklärung. Zudem wurde die Flugunfalluntersuchungsstelle des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in die Untersuchungen einbezogen. Zur weiteren Klärung wurde eine Obduktion der Leiche des Piloten angeordnet. </p> Show Edit Destroy
LKW rast in Schulbus! Es gibt Verletzte - LKW-Fahrer schwebt in Lebensgefahr <p><b>Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich zwischen einem Schulbus und einem LKW! </b>Der Bus hatte gerade gehalten, da kollidierte ein Lastwagen mit dem Schulbus – für den Lkw-Fahrer hat der Unfall schwerwiegende Folgen. Hier alle Hintergrunde: </p><p><b><h3>Zusammenstoß zwischen LKW und Schulbus in NRW</h3></b> </p><p>Gegen 12:50 Uhr kam es zu dem schweren Zusammenstoß. Ein Silo-Lkw rammte seitlich einen Schulbus und drückte seine Fahrerkabine dabei vollständig in das Fahrzeug. Die genaue Unfallursache ist derzeit noch unklar. Zum Zeitpunkt des Unfalls waren keine Kinder mehr im Bus. Sie hatten die Endhaltestelle nur wenige Minuten zuvor verlassen. Der Busfahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Nach einer Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde er ins Krankenhaus gebracht, blieb jedoch vergleichsweise glimpflich verletzt. </p><p><b><h3>LKW-Fahrer bei Unfall schwer verletzt - Rettungskräfte mussten schweres Gerät zur Bergung einsetzen</h3></b> </p><p>Der Lkw-Fahrer hingegen erlitt schwerste Verletzungen und war rund zweieinhalb Stunden in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Ein Großaufgebot der Feuerwehr setzte schweres Gerät ein, um den Mann zu befreien. Er wurde in einem kritischen Zustand mit einem Hubschrauber in eine Klinik transportiert. Die Bundesstraße 475 ist seit dem Unfall vollständig gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet, doch die Sperrung könnte laut Polizei bis in den Samstag hinein andauern, da sowohl Aufräumarbeiten als auch Untersuchungen der Unfallstelle viel Zeit beanspruchen. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen.</p> Show Edit Destroy
Stürzt Assad, stürzt Putin! Entgleitet dem Kreml-Despoten jetzt alles? - Rebellion in Syrien kommt Putin ungelegen <p><b>Die Ereignisse in Syrien nehmen eine überraschende Wendung: Rebellen übernehmen die Kontrolle über Aleppo,</b> während Diktator Baschar al-Assad in Moskau Zuflucht sucht. Was wie ein Rückblick auf vergangene Konflikte wirkt, ist bittere Realität und, kann massiven Einfluss auf den Ukrainekrieg haben! <b>Stürzt Putin über Assad?</b> </p><p><b><h3>Angriff der Rebellen überrascht syrisches Regime und Wladimir Putin</h3></b> </p><p>Der Vorstoß der Rebellen in die zweitgrößte Stadt Syriens hat nicht nur die internationale Gemeinschaft, sondern auch Wladimir Putin überrascht. Der russische Präsident, der Assads Regime lange unterstützte, sieht sich einer Krise gegenüber, die aus seinen eigenen Konflikten resultiert. Putins "spezielle militärische Operation" (SMO), einst als gezielte und schnelle Intervention geplant, geriet schon 2022 in der Ukraine zum Fiasko. Die russische Armee scheiterte damals am Vorstoß nach Kiew an schlechter Organisation, mangelnder Moral und starkem Widerstand. Diese Pleite scheint sich nun in Syrien zu wiederholen – jedoch zugunsten der Rebellen. </p><p><b><h3>Rebellen erobern Aleppo in Rekordzeit</h3></b> </p><p>Die Allianz, angeführt von Haiat Tahrir al-Scham (HTS), setzte ihren Plan effizient um: Überraschungseffekt, schnelles Handeln und strategische Zusammenarbeit. Bereits nach drei Tagen gelang ihnen der Durchbruch in Aleppo. Augenzeugen berichten von jubelnden Bürgern und freigelassenen Gefangenen, während Assad-Soldaten kampflos kapitulierten. Besonders bemerkenswert ist die politische Offenheit der Rebellen-Allianz. Im Gegensatz zu früheren Gruppierungen kooperieren sie auch mit anderen Gruppen, unabhängig von Religion oder Herkunft, was ihre Unterstützung im Land verstärkt. </p><p><b><h3>Assads Flucht und Putins Dilemma</h3></b> </p><p>Assad reagierte wenig heroisch: Statt sich den Herausforderungen zu stellen, floh er nach Moskau. Die Unterschiede zu Wolodymyr Selenskyjs Haltung während des Angriffs auf Kiew sind offensichtlich. Während Selenskyj mit Entschlossenheit seine Landsleute motivierte, sucht Assad in Russland Schutz. Putin steht indes vor einer geopolitischen Zerreißprobe. Mit begrenzten Ressourcen kämpft Russland bereits in der Ukraine, während es auch in Syrien und durch Verbündete wie den Iran unter Druck gerät. Der Begriff "imperiale Überdehnung" beschreibt treffend die Lage: Moskau versucht, zu viele Fronten gleichzeitig zu kontrollieren. </p><p><b><h3>Ein Hoffnungsschimmer für Syrien?</h3></b> </p><p>Sollte Aleppo langfristig in den Händen der Rebellen bleiben, könnte dies den Beginn eines grundlegenden Wandels in Syrien bedeuten. Eine Rückkehr der Flüchtlinge und der Aufbau eines friedlichen, unabhängigen Landes scheinen greifbar. Doch diese Aussicht widerspricht Putins Interessen. Der russische Präsident wird vermutlich alles daran setzen, dies zu verhindern – mit mehr Bomben, mehr Krieg und noch mehr Rüstung. Die Entwicklung in Syrien bleibt dynamisch. Doch eines steht fest: Der Kampf um Aleppo könnte der Anfang vom Ende für Assads Regime und eine Chance auf Frieden sein.</p> Show Edit Destroy
Wintereinbruch! Schnee und Glätte in Deutschland in den nächsten Tagen! Erfahrener Meteorologe prognostiziert Temperatursturz <p><b>Am Sonntag hat offiziell der meteorologische Winter begonnen. </b>Meteorologen legen die Jahreszeiten aus statistischen Gründen auf volle Monate. Passend zur Jahreszeit startet der Winter mit frostigen Nächten und dichtem Nebel, der stellenweise sogar gefrieren kann. <b>Es soll aber noch kälter werden, hier die Prognosen:</b> </p><p><b><h3>Dezember beginnt kalt und nebelig</h3></b> </p><p>"Das Wochenende bringt in nahezu allen Regionen Deutschlands ein erhöhtes Risiko für Glätte. Daher sollten alle Verkehrsteilnehmer besonders vorsichtig sein. In der Nacht zum Montag könnte Regen fallen, der auf dem kalten Boden gefriert und zu Glatteis führt“, warnt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Die Kältewelle zu Beginn des Monats hält laut Jung jedoch nicht lange an. Schon ab Montag steigen die Temperaturen wieder spürbar an. Insgesamt wird die erste Dezemberwoche nach einem milden Start eher kühl, doch Schnee ist zunächst nicht in Sicht. Das könnte sich jedoch ab dem zweiten Advent ändern. <b>Hier die Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Schnee zum 2. Advent möglich?</h3></b> </p><p>"Das US-Wettermodell GFS zeigt erneut die Möglichkeit, dass kalte Polarluft aus dem Norden nach Deutschland strömt. Diese bringt nicht nur Kälte, sondern auch feuchte Luftmassen mit sich, was kräftige Schneefälle bis in tiefere Lagen begünstigen könnte“, erklärt Jung. Eine genaue Vorhersage sei jedoch noch zu früh, weshalb es wichtig sei, die Entwicklung im Auge zu behalten. Der Meteorologe betont, dass selbst geringe Schneemengen in Deutschland oft ausreichen, um auf den Straßen für Chaos zu sorgen. "Das sollte keinesfalls unterschätzt werden“, so Jung. Die aktuellen Wettermodelle deuten zumindest auf mögliche winterliche Szenarien hin, auch wenn Gewissheit erst später erwartet werden kann. </p><p><b><h3>Weiße Weihnachten? Eine oft gestellte Frage bleibt offen</h3></b> </p><p>Alle Jahre wieder fragen sich viele: Gibt es Schnee an Weihnachten? "Diese Frage ist die wohl häufigste, die ich in meiner Karriere als Meteorologe gestellt bekommen habe“, sagt Jung. Seine Antwort bleibt jedoch jedes Jahr die gleiche: Verlässliche Prognosen für das Weihnachtswetter seien frühestens fünf bis zehn Tage vor dem Fest möglich. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob Deutschland auf weiße Weihnachten hoffen darf – oder doch mit grünen Festtagen rechnen muss.</p> Show Edit Destroy
Putin verliert 2.000 Mann an einem Tag! Verluste bei den Russen immer höher - Angst im Kreml <p><b>Russland erleidet im November einen bitteren Rückschlag:</b> Laut aktuellen Berichten des ukrainischen Verteidigungsministeriums verlor die russische Armee an einem einzigen Tag mehr als 2.000 Soldaten – ein trauriger Rekord seit Beginn des Ukraine-Kriegs. <b>Wie lange kann Putin diesen Aderlass noch aufrecht halten? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Rekordverluste durch umstrittene Taktiken</h3></b> </p><p>Unterdessen gehen die heftigen Kämpfe im Osten der Ukraine unvermindert weiter. Besonders im Donbass liefern sich russische und ukrainische Truppen erbitterte Auseinandersetzungen, die von wiederholten Luftangriffen begleitet werden. Das russische Militär setzt weiterhin auf die sogenannte "Fleischwolftaktik", bei der oft schlecht ausgebildete und unzureichend ausgerüstete Soldaten in die Kämpfe geschickt werden. Diese Strategie führte am 29. November zu einem neuen Höhepunkt der Verluste: Laut Angaben der Ukraine starben an diesem Tag 2.030 russische Soldaten. Insgesamt wird die Zahl der russischen Verluste seit Kriegsbeginn auf 740.400 Soldaten geschätzt – ein deutlicher Anstieg, wobei der November als verlustreichster Monat hervorsticht. </p><p><b><h3>Hohe Verluste auch beim Kriegsgerät</h3></b> </p><p>Auch bei der militärischen Ausrüstung verzeichnet Russland erhebliche Einbußen. Bis zum 30. November meldete die Ukraine die Zerstörung von: 9.463 Panzern, 19.355 gepanzerten Kampffahrzeugen und 20.909 Artilleriesystemen. Beide Konfliktparteien erleiden erhebliche Verluste, doch offizielle Zahlen von russischer Seite fehlen. Während die Ukraine regelmäßig Statistiken zu den Verlusten der Gegenseite veröffentlicht, bleiben diese Angaben unbestätigt. Experten weisen darauf hin, dass die tatsächlichen Zahlen möglicherweise noch höher sein könnten, raten jedoch zu Vorsicht und Skepsis bei der Bewertung solcher Berichte. Die Situation im Osten der Ukraine bleibt weiterhin kritisch, und das Leid auf beiden Seiten des Konflikts nimmt kein Ende.</p> Show Edit Destroy
Deutsche vom Hai angegriffen! Hai-Attacke im Urlaubparadies! Not-OP und Lebensgefahr! <p><b>Schock im Urlaubsparadies</b>: Eine deutsche Touristin wurde von einem Hai angegriffen! Die 57-jährige Elke M. erlitt am Strand einen Alptraum, <b>sogar eine NOT-OP war notwendig, hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Deutsche Urlauberin von Hai attackiert</h3></b> </p><p>Am vergangenen Freitag schwamm die Urlauberin unweit ihres Hotels im Meer, als sie plötzlich von einem Hai attackiert wurde. Das Tier biss sie in den Unterschenkel und hinterließ eine tiefe Wunde. Augenzeugen eilten ihr zu Hilfe, während Elke M., blutüberströmt und vor Schmerzen schreiend, versuchte, ans Ufer zu gelangen. Sie wurde zunächst in ein örtliches Krankenhaus gebracht, bevor sie wegen der Schwere ihrer Verletzung nach Phuket verlegt und dort notoperiert wurde. Laut thailändischen Medienberichten befindet sie sich inzwischen in einem stabilen Zustand. </p><p><b><h3>Angriffe von Haien kommen selten vor</h3></b> </p><p>Die Behörden von Phang Nga bezeichneten solche Vorfälle in der Region als äußerst selten. Siwat Rawangkun, der Bezirkschef, erklärte, der Strand sei weiterhin sicher, und Meeresexperten wurden hinzugezogen, um zu klären, ob es tatsächlich ein Hai war oder ein anderes Tier. Vorsorglich wurde ein Warnschild aufgestellt, das Badegäste auf mögliche Gefahren durch schädliche oder giftige Meerestiere hinweist. Hai-Angriffe sind weltweit keine Seltenheit, doch sie werden in jüngerer Zeit stärker dokumentiert. Laut dem International Shark Attack File (ISAF) sind die registrierten Attacken in den letzten Jahrzehnten gestiegen: Während in den 1980er-Jahren 226 Vorfälle verzeichnet wurden, stieg die Zahl in den 1990er-Jahren auf 500 und erreichte zwischen 2010 und 2019 über 800. Experten betonen jedoch, dass sich das Verhalten der Haie nicht geändert habe. Stattdessen rücke das Thema durch Medienberichte stärker in den Fokus der Öffentlichkeit und beeinflusse die Statistik.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Eilige Reise nach Kiew: Scholz überrascht mit Geheimplan für die Ukraine! <p><b>Geheimer Besuch in Kiew: Scholz trifft Selenskyj</b> </p><p>Am frühen Montagmorgen, um 07:26 Uhr, rollt ein Sonderzug in den Bahnhof von Kiew ein. An Bord befindet sich niemand Geringeres als Bundeskanzler Olaf Scholz. Sein Ziel: ein geheimes Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Es ist der zweite Besuch des Kanzlers in der Ukraine seit Ausbruch des Krieges. <b>Was steckt hinter dem gefährlichen Besuch des Kanzlers? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Scholz will die Ukraine stärken!</h3></b> </p><p>Scholz bringt ein wichtiges Versprechen mit: „Ich möchte hier vor Ort deutlich machen, dass Deutschland der stärkste Unterstützer der Ukraine in Europa bleiben wird.“ Der Kanzler plant, Selenskyj Waffen im Wert von 650 Millionen Euro anzubieten, die noch im Dezember geliefert werden sollen. „Die Ukraine kann sich auf Deutschland verlassen: Wir sagen, was wir tun. Und wir tun, was wir sagen“, betont Scholz. Doch eines fehlt: Der von Kiew dringend gewünschte Marschflugkörper Taurus, der bis nach Moskau reichen könnte, bleibt Außen vor. Scholz hält an seinem strikten Nein fest, denn in seiner Sichtweise wäre der Einsatz dieser Waffe zu gefährlich und könnte den Krieg eskalieren. </p><p></p><h3><b>Der Hintergrund der Reise: Politische Signale und Verhandlungen</b></h3> <p>Der Besuch in Kiew ist streng geheim. Doch warum wählt Scholz ausgerechnet jetzt diesen Zeitpunkt für seine Reise? Nur 83 Tage vor der Bundestagswahl möchte der Kanzler ein klares Signal setzen: Er ist derjenige, der die internationalen Verhandlungen führt. Das Ziel des hochvertraulichen Gesprächs mit Präsident Selenskyj ist es, die Lage auszuloten und zu verstehen, wozu die Ukraine bereit ist. Scholz hat immer wieder betont: „Es darf nichts über die Köpfe der Ukrainer hinweg entschieden werden.“ Diese Haltung sieht er als seinen politischen Auftrag. </p><p>Ein wichtiger Punkt in Scholz' Überlegungen ist die mögliche Rolle von US-Präsident Donald Trump. Sollte dieser, wie angekündigt, Verhandlungen über ein Kriegsende starten, möchte Scholz die Position der Ukraine stärken. Allerdings ist das nicht ohne Herausforderung: Trump muss überhaupt bereit sein, sich mit Scholz, einem Kanzler ohne Mehrheit kurz vor einer Neuwahl, zu koordinieren. Das erste Telefonat zwischen dem zukünftigen Präsidenten und dem Noch-Kanzler soll zwar relativ gut verlaufen sein, doch Trump ist für seine abrupte Kursänderungen bekannt, was die Situation unvorhersehbar macht.</p> Show Edit Destroy
Model (27) tötet Ehemann mit 5 Schüssen ins Herz! <p><b>Model tötet Ehemann!</b> Eine schreckliche Tragödie hat sich in ereignet. Dort hat eine Frau in einem luxuriösen Apartmentkomplex ihren Ehemann erschoss und anschließend Suizid begangen. Die tödlichen Schüsse fielen mitten in der Nacht, nur wenige Stunden vor dem Feiertags-Start! </p><p><b><h3>Tödliches Ende einer Ehe</h3></b> </p><p>Nachbarn berichten, sie hätten gegen 0:30 Uhr Schreie und Schüsse gehört. Wenig später sei Blut vom Balkon des Apartments im 45. Stock getropft. Die Polizei entdeckte dort später die Leichen von Sabrina Kasniqi (27) und ihrem Ehemann Pajtim Kasniqi (34). Nun versuchen Ermittler herauszufinden, was zu der fatalen Eskalation führte. Das Paar schien äußerlich ein glückliches Leben zu führen. Sabrina arbeitete als Model, während Pajtim als Unternehmer tätig war. Beide waren als kosovarische Einwanderer in die USA gekommen, lebten zunächst in New York und später im sonnigen Hallandale Beach, nördlich von Miami. Sie führten offenbar ein Leben voller Luxus, machten Ausflüge auf die Bahamas und genossen die Strände Floridas. Doch hinter der Fassade muss es Konflikte gegeben haben, die letztlich in Gewalt mündeten. </p><p><b><h3>Das Verbrechen und seine Spuren</h3></b> </p><p>Als die Polizei die Wohnung betrat, lief der Fernseher noch. Ein Teddybär und eine Schachtel Rosen in Herzform wurden als Beweismittel sichergestellt. Die Ermittler fanden heraus, dass Sabrina ihren Ehemann mit mehreren Schüssen tötete, bevor sie sich selbst das Leben nahm. Der genaue Grund für die Tat bleibt bislang unklar. </p><p>Die Familie des Opfers steht unter großem Schock. Eine Schwester von Pajtim äußerte sich gegenüber der Daily Mail: "Statt Thanksgiving mit meinem Mann und meinen Kindern zu verbringen, saß ich mit Polizisten und Kriminalbeamten zusammen, die den grausamen und sinnlosen Mord an meinem jüngsten Bruder durch seine Frau untersuchten.“ Die Hintergründe dieser Tragödie bleiben ein Rätsel, während die Ermittlungen weiterlaufen.</p> Show Edit Destroy
2 Segler tot aus dem Bodensee geborgen! Drama bei Regatta: Vermisste Segler sind tot <p><b>Konstanz (Baden-Württemberg) – Zwei Segler, die auf dem Weg zur Regatta "Regatta der Eisernen“ auf dem Bodensee waren,</b> sind tot aufgefunden worden. Nach stundenlanger Suche steht die traurige Nachricht nun fest: Beide Männer, im Alter von 38 und 39 Jahren, haben das Unglück nicht überlebt. <b>Was ist geschehen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Boot gekentert – Männer blieben verschwunden</h3></b> </p><p>Laut Jürgen Faden (66), Präsident des Deutsch-Schweizerischer-Motorboot-Clubs (DSMC), wurde das gekenterte Segelboot der beiden Männer in der Nacht zum Samstag kieloben im Bodensee entdeckt. Von den Männern selbst fehlte zunächst jede Spur. Eine großangelegte Suchaktion wurde in Gang gesetzt, doch die Hoffnung schwand schnell. Die Leichen wurden schließlich geborgen. Die genauen Todesumstände werden derzeit von der Staatsanwaltschaft Kreuzlingen ermittelt. "Das ist eine Tragödie“, sagte Faden gegenüber der Presse. "Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen. Ihnen gilt unser tiefes Mitgefühl.“ Der für Samstag geplante Wettbewerb wurde in Abstimmung mit der Polizei abgesagt. </p><p><b><h3>Heimtückische Bedingungen auf dem Bodensee</h3></b> </p><p>Andere Segler äußerten sich bestürzt über den tragischen Vorfall. Ein Paar aus Lindau erklärte gegenüber dem "Tagblatt“: "Der Bodensee kann sehr heimtückisch sein. Eine plötzliche Böe kann das Boot heftig durchrütteln, wenn man nicht vorbereitet ist.“ Bei der Regatta kämpfen Teilnehmer regelmäßig mit schwierigen Bedingungen wie eisigen Temperaturen, Nebel oder gar Schneetreiben. Die "Regatta der Eisernen“ gehört zu den traditionsreichsten Binnenregatten Europas. Seit ihrer Premiere 1975 hat sie sich zu einem großen Event entwickelt, bei dem jährlich mehr als 220 Boote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnehmen. Trotz der herausfordernden Bedingungen – darunter vereiste Decks und extreme Kälte – gehört die Regatta zu den Highlights im Segelsport. </p><p><b><h3>Teilnehmer schmücken ihre Boote weihnachtlich</h3></b> </p><p>Viele Teilnehmer bringen festliche Elemente mit, wie Weihnachtsmannkostüme oder geschmückte Christbäume an Bord. Doch die Tragödie dieses Jahres erinnert eindringlich an die Gefahren, die auch bei einem traditionsreichen Wettbewerb wie diesem bestehen. </p> Show Edit Destroy
Teilt Trump die Ukraine für Frieden? Düstere Prognose: Trump-Deal zu Lasten der Ukraine wahrscheinlich <p><b>Europa muss sich möglicherweise auf eine Teilung der Ukraine und ein selbstbewussteres, aggressiveres Russland einstellen. </b>Diese beunruhigende Einschätzung äußerte der Außenpolitikexperte Ian Bremmer (55) in einem Interview, der <b>Grund - ein beängstigender Trump-Plan:</b> </p><p><b><h3>Experte sieht düstere Zukunft für Ukraine und Europa</h3></b> </p><p>"Russland hat große Gebiete erobert und wird sie nicht aufgeben“, so Bremmer. "Die Ukraine verfügt derzeit nicht über die militärischen Mittel, diese Territorien zurückzuerobern, und niemand rechnet damit, dass Moskau sie freiwillig zurückgibt.“ Bremmer, Gründer der „Eurasia Group“ und Autor des einflussreichen Newsletters "GZERO Daily“, sieht Realpolitik als unvermeidlich, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Amtsübernahme von Donald Trump (78). "Der Krieg verläuft nicht zugunsten der Ukraine“, erklärt Bremmer. Er erwartet, dass Trump bald nach seiner Amtseinführung am 20. Januar auf ein Friedensabkommen drängen wird. Dies könnte für die Ukraine den Verlust des Donbas bedeuten – einer Region im Osten und Südosten des Landes, die seit langem umkämpft ist. Auch bei Präsident Wolodymyr Selenskyj (46) erkennt Bremmer Anzeichen von Kriegsmüdigkeit, etwa durch dessen jüngste Äußerung, unter Trump könnte der Krieg früher beendet werden. Laut Bremmer sei die Ukraine-Politik von Noch-Präsident Joe Biden (82) letztlich nicht erfolgreich gewesen. </p><p><b><h3>Trump: Waffenhilfe als Druckmittel</h3></b> </p><p>Bremmer sieht Trump in einer Schlüsselrolle, aber mit potenziell drastischen Folgen für die transatlantische Zusammenarbeit. Der Ex-Präsident wolle künftige Waffenhilfen als Verhandlungsmasse nutzen und seine Friedenspläne ohne Abstimmung mit europäischen Verbündeten umsetzen. Keith Kellogg (80), ein ehemaliger Sicherheitsberater, könnte als Trumps Sondergesandter für die Ukraine und Russland eine zentrale Rolle übernehmen. Bremmer betont: "Europa, insbesondere Deutschland, wird gefordert sein, seine Position zu behaupten.“ </p><p><b><h3>Gestärktes Russland – neue Herausforderungen</h3></b> </p><p>Die größere strategische Frage sei, wie Europa mit einem möglichen Machtzuwachs Russlands umgehen werde. Sollte Kremlchef Wladimir Putin (72) gestärkt aus einem Ukraine-Deal hervorgehen, könnte er sich weiterhin als massive Bedrohung für Europa erweisen. "Putin wird ein dauerhafter Unruheherd bleiben“, warnt Bremmer. Dennoch glaubt der Experte nicht, dass Trump die NATO verlassen will. Vielmehr sei Trump überzeugt, die Allianz während seiner ersten Amtszeit gestärkt zu haben, und neigt dazu, an Errungenschaften festzuhalten, auf die er stolz ist. </p> Show Edit Destroy
Putin in Assad-Falle! Syrien oder Ukraine - Putin muss einen Kampf opfern! <p><b>Der syrische Machthaber Baschar al-Assad gerät zunehmend unter Druck – und mit ihm auch sein langjähriger Unterstützer,</b> Russlands Präsident Wladimir Putin. Während Putin versucht, die Kontrolle über die Lage in der Ukraine und im russischen Grenzgebiet zu behalten, droht ihm eine neue Baustelle in Syrien,<b> und diese könnte den Ukrainekrieg maßgeblich mit beeinflussen:</b> </p><p><b><h3>Islamistische Milizen auf dem Vormarsch</h3></b> </p><p>Die islamistische Gruppe "Haiat Tahrir al-Scham“ (HTS) und weitere, teils von der Türkei unterstützte Gruppen, haben in kürzester Zeit Gebiete in Nordwest-Syrien, darunter Teile von Aleppo und Idlib, eingenommen. Assads Truppen konnten diesen Vorstößen wenig entgegensetzen, insbesondere angesichts des Einsatzes moderner FPV-Drohnen. Am Samstagabend meldeten Aktivisten, dass die Dschihadisten den Flughafen von Aleppo sowie weitere Orte in Idlib und Hama erobert hätten. Putin, der in den vergangenen Jahren seine militärischen Ressourcen aus Syrien abgezogen hat, steht nun vor einer schwierigen Entscheidung. Militärexperte Carlo Masala erklärt: "Die russischen Kräfte wurden deutlich reduziert, um den Krieg in der Ukraine zu unterstützen. Das macht Assad verwundbarer denn je.“ </p><p><b><h3>Putins begrenzte Optionen</h3></b> </p><p>Moskau hat Assad zwar aufgefordert, die Kontrolle in Aleppo schnellstmöglich wiederherzustellen, und erstmals seit 2016 russische Luftangriffe auf die Region geflogen. Doch eine umfassendere Unterstützung scheint unwahrscheinlich. "Wenn Putin Assad wirklich helfen will, müsste er Ressourcen aus Russland oder der Ukraine nach Syrien verlegen“, so Masala weiter. Dmytro Kuleba, ehemaliger ukrainischer Außenminister, sieht jedoch kaum Spielraum für Bodentruppen. "Die russische Armee ist in der Ukraine stark geschwächt und wird kaum in der Lage sein, Assad umfassend zu unterstützen,“ schrieb er auf X. </p><p><b><h3>Ukraine als möglicher Profiteur</h3></b> </p><p>Sollte Putin tatsächlich militärische Kapazitäten nach Syrien umleiten, könnte dies der Ukraine in die Hände spielen. Ein Rückzug russischer Ressourcen aus der Ukraine würde den Druck auf die ukrainische Armee möglicherweise reduzieren – insbesondere durch eine Entlastung aus der Luft. Unklar bleibt, ob Assad persönlich in Moskau um stärkere Hilfe gebeten hat. Experten wie Masala halten die bisherige Reaktion des Kremls jedoch für ein Zeichen, "dass Russland momentan nicht bereit ist, umfassendere Unterstützung zu leisten.“ </p><p>Die Krise in Syrien könnte für Putin daher nicht nur eine strategische Herausforderung, sondern auch ein politisches Risiko darstellen – insbesondere wenn Assad weiter geschwächt wird und die militärische Situation in der Region außer Kontrolle gerät.</p> Show Edit Destroy
Ein Baby! Christian Lindner wird Vater! Mitten in der beruflichen Krise ein Lichtblick für den FDP-Chef <p><b>Franca Lehfeldt und Christian Lindner erwarten ihr erstes gemeinsames Kind.</b> Für den FDP-Vorsitzenden und die Unternehmerin, die eine Agentur für Kommunikation und Marketing leitet, ist es ein absolutes Wunschkind und für Lindner eine willkommene Ablenkung von den letzten Wochen, denn seine politische Existenz steht auf dem Spiel, hier mehr: </p><p><b><h3>Freudige Nachricht für Ex-Finanzminister Christian Lindner</h3></b> </p><p>Trotz der aktuell herausfordernden Phase in Lindners politischer Karriere, erlebt er privat eine Zeit des Glücks. Eine enge Vertraute des Paares verriet: "Franca ist bereits im sechsten oder siebten Monat. Die beiden freuen sich sehr.“ Zwar möchten die werdenden Eltern sich zu ihrem Baby-Glück nicht äußern, doch Franca Lehfeldts wachsender Babybauch spricht für sich. Am Samstagabend war Lindner an der Seite seiner Frau, die eine Veranstaltung ihrer Eventreihe "WoMen on Top“ im Steigenberger Hotel in Düsseldorf moderierte. Diese Initiative, die Lehfeldt gemeinsam mit Journalistin Nena Brockhaus und Schauspielerin Vivian Wulff ins Leben gerufen hat, setzt sich für Gleichberechtigung und partnerschaftlichen Feminismus ein. Lindner nahm erstmals als Zuschauer daran teil und unterstützte seine Frau aus dem Publikum. </p><p><b><h3>Christian Lindner bei Veranstaltung anwesend</h3></b> </p><p>Zu den Gästen der Veranstaltung gehörten prominente Persönlichkeiten wie TV-Moderatorin Bettina Böttinger, Influencerin Cathy Hummels, CDU-Politiker Paul Ziemiak und FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Gemeinsam diskutierten sie über wichtige gesellschaftliche Themen und sammelten Spenden zugunsten der Kindertafel Düsseldorf. Am Sonntag wird Lindner dann politisch gefordert: Er stellt sich in einem Interview mit Caren Miosga den Fragen der ARD. Dabei könnten Millionen Zuschauer womöglich ein besonderes Leuchten in seinen Augen bemerken – ein Zeichen seiner persönlichen Freude und Vorfreude auf das kommende Familienglück.</p> Show Edit Destroy
Deutschland bereitet sich auf Krieg vor - Bundeswehr setzt "Operationsplan Deutschland" um! <p><b>Die aktuelle Bedrohungslage wird zunehmend ernster,</b> wie Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) betont. Deutsche Geheimdienste melden eine deutliche Zunahme von Spionage- und Sabotageaktivitäten aus Russland, die laut Bundesnachrichtendienst (BND) ein "noch nie dagewesenes Niveau" erreicht haben. BND-Chef Bruno Kahl vermutet, dass Wladimir Putin gezielt die Belastbarkeit der Nato testen will. <b>Jetzt bereitet die Bundeswehr den "Operationsplan Deutschland" vor:</b> </p><p><b><h3>"Operationsplan Deutschland": Bundeswehr bereitet sich vor</h3></b> </p><p>Im Hinblick auf mögliche Konflikte, die direkte Auswirkungen auf Deutschland haben könnten, hat die Politik bereits Maßnahmen ergriffen. Ein umfassendes Strategiepapier der Bundeswehr mit dem Titel "Operationsplan Deutschland" beschreibt detaillierte Abläufe im Verteidigungsfall. Das Dokument umfasst 1.000 Seiten, ist streng vertraulich und bildet die Grundlage für Schulungen, bei denen Unternehmen auf mögliche Krisenszenarien vorbereitet werden. <b>Deutschland macht sich große Sorgen um die Verteidigungsbereitschaft:</b> </p><p><b><h3>Sorgen um Verteidigungsbereitschaft</h3></b> </p><p>Rafael Loss, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim European Council on Foreign Relations (ECFR), stellt im Interview klar: "Die Bundeswehr muss in der Lage sein, potenzielle Angreifer abzuschrecken. Ob das derzeit alleine möglich ist, bleibt jedoch fraglich." Stefanie Babst, Politologin und frühere NATO-Beraterin, ergänzt: "Deutschland muss sich verteidigungsbereit zeigen. Doch bislang sehe ich hierzulande wenig Bewegung in diese Richtung." </p><p><b><h3>Deutschlands Rolle im NATO-Verteidigungsfall</h3></b> </p><p>Die Bundeswehr stellt Unternehmen zunehmend vor realistische Szenarien: Wie würde Deutschland agieren, wenn Nato-Truppen durch Städte ziehen müssten? Wie könnte man Versorgungskrisen meistern, etwa bei Stromausfällen oder unterbrochener Wasserversorgung? Auch die mögliche Nutzung deutscher Infrastruktur im Bündnisfall wird thematisiert. Sollte Putin etwa das Baltikum angreifen, könnte Deutschland eine Schlüsselrolle im NATO-Verteidigungsplan spielen. Loss warnt: "Es darf keine Fehlannahme entstehen, die Russland zu einem Angriff ermutigen könnte, wie es beim Überfall auf die Ukraine der Fall war." </p><p><b><h3>Gefahr für deutsche Standorte?</h3></b> </p><p>Fragen zu möglichen Angriffen auf deutsche Ziele, insbesondere Rüstungsstandorte, nehmen zu. Orte wie Schrobenhausen, wo Taurus-Raketen produziert werden, oder Airbus-Standorte in Ottobrunn und Manching sowie Krauss-Maffei Wegmann in München-Allach könnten potenziell ins Visier geraten. Babst sieht diese Szenarien jedoch derzeit als unwahrscheinlich: "Russland scheut vor einem direkten Konflikt mit der NATO zurück. Dennoch bleibt Deutschland Ziel russischer Sabotage- und Desinformationskampagnen, die seit 2022 weiter an Intensität zugenommen haben." Ob es zu einer Eskalation mit Russland kommt, hängt laut Loss stark davon ab, wie widerstandsfähig die deutsche Gesellschaft auf Herausforderungen reagiert und wie effektiv die Bundeswehr mögliche Angriffe abschrecken kann.</p> Show Edit Destroy
Chaos auf der Autobahn! Betrunkener LKW-Fahrer - Lebensgefahr, 26 Menschen verletzt - teilweise schwer! <p><b>Chaosfahrt auf der Autobahn: Ein betrunkener LKW-Fahrer hinterlässt Zerstörung und viele Verletzte!</b> </p><p>Ein betrunkener LKW-Fahrer hat mit seiner rücksichtslosen Fahrt auf den Autobahnen Nordrhein-Westfalens eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der 30-jährige polnische Trucker raste in Schlangenlinien über die Straßen und verursachte dabei zahlreiche Unfälle. Insgesamt wurden 26 Menschen verletzt, acht davon schwer. Für einen der Verletzten bestand Lebensgefahr. Die Polizei konnte den Fahrer schließlich auf der A1 festnehmen. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p></p><h3><b>Erste Auffälligkeiten und dramatische Verfolgung</b></h3> <p>Der LKW-Fahrer fiel erstmals gegen 16.25 Uhr auf der A46 bei Neuss durch seine unsichere Fahrweise auf. Zeugen alarmierten sofort die Polizei, die umgehend die Verfolgung aufnahm. Trotz deutlicher Anhaltezeichen setzte der Fahrer seine gefährliche Fahrt mit erhöhter Geschwindigkeit fort, ignorierte sämtliche Warnungen und fuhr weiter in Schlangenlinien. Am Autobahnkreuz Wuppertal-Nord wechselte der 30-Jährige auf die A1, wo es schließlich zu mehreren Kollisionen kam. Der Sattelschlepper geriet zwischen Volmarstein und Hagen-West in den Gegenverkehr und rammte mehrere Autos, bevor er schließlich zum Stillstand kam. Der tonnenschwere Laster blieb quer auf der Fahrbahn stehen, und die Polizei konnte den Fahrer an der Unfallstelle festnehmen. </p><p></p><h3><b>Großeinsatz von Rettungskräften und Verkehrschaos</b></h3> <p>Nach Informationen von uns stand der Fahrer möglicherweise nicht nur unter Alkoholeinfluss, sondern auch unter Drogen. Seine Vernehmung war am Morgen noch ausstehend. Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Autofahrer wurden während der Chaosfahrt über den Verkehrsfunk gewarnt und dazu aufgefordert, die Autobahnen schnellstmöglich zu verlassen. Dennoch konnten viele dem rücksichtslosen LKW nicht rechtzeitig ausweichen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler waren insgesamt 50 Fahrzeuge in die Unfälle verwickelt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unklar. </p><p>Am frühen Sonntagmorgen waren die A1 in Fahrtrichtung Köln ab Hagen-West und in Fahrtrichtung Bremen ab Gevelsberg bis zur Unfallstelle gesperrt. Erst am Mittag sollte die Strecke wieder freigegeben werden. Die Sperrung der A46 zwischen Varresbeck und Wuppertal-Nord wurde hingegen bereits aufgehoben.</p> Show Edit Destroy
NATO-Bomber auf dem Weg nach Russland? Zwischenfall über der Ostsee: Putins Kampfjets steigen auf <p>Dramatische Szenen über der Ostsee! Russische Abfangjäger gestartet - NATO_bomber unterwegs Richtung Moskau? Über der Ostsee kam es zu einer Begegnung zwischen amerikanischen Langstreckenbombern und russischen Kampfflugzeugen. <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>US-Bomber starten in Finnland</h3></b> </p><p>Die USA entsandten zwei B-52H Stratofortress-Bomber nach Finnland, um Notfallszenarien zu üben. Dies geschah in Reaktion auf den jüngsten Einsatz russischer Überschallraketen in der Ukraine. Die Bomber, die seit dem 8. November in Großbritannien stationiert waren, sollten simulierte Waffeneinsätze trainieren. General James Hecker, Kommandeur der US-Luftwaffen in Europa, erklärte, die Mission verdeutliche das Engagement der USA für die Sicherheit ihrer europäischen Partner. <b>Nun gab es einen ernsten Zusammenstoß in der Luft:</b> </p><p><b><h3>Russische Raketen als Auslöser der Spannungen</h3></b> </p><p>Hintergrund der Übung ist Russlands mutmaßlicher Einsatz einer experimentellen ballistischen Mittelstreckenrakete vom Typ RS-26 "Rubesch“. Diese Rakete, die auch nuklear bestückt werden kann, hat eine Reichweite von bis zu 6.000 Kilometern. Experten vermuten, dass es sich bei der eingesetzten Rakete um eine Weiterentwicklung mit ähnlicher Reichweite handelt. Die amerikanischen Bomber trainierten gemeinsam mit finnischen F/A-18C Hornets und schwedischen Gripen-Kampfflugzeugen. Ziel war es, die Einsatzbereitschaft der NATO zu demonstrieren. Seit Finnlands NATO-Beitritt im April 2023 intensivieren sich die gemeinsamen Übungen, insbesondere im nördlichen Luftraum der Allianz. Der B-52H, ein strategischer Langstreckenbomber mit einer Reichweite von 14.200 Kilometern, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Er kann sowohl konventionelle als auch nukleare Waffen transportieren. </p><p><b><h3>Zwischenfall mit russischen Jets</h3></b> </p><p>Während der Übung über der Ostsee näherten sich zwei russische SU-27-Kampfflugzeuge den amerikanischen Bombern in der Nähe der russischen Exklave Kaliningrad. Solche Begegnungen sind im internationalen Luftraum zwar nicht ungewöhnlich, bergen jedoch immer das Risiko von Missverständnissen oder Eskalationen. Der Beitritt Finnlands zur NATO ist eine direkte Reaktion auf Russlands Invasion in der Ukraine. Mit einer etwa 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland bleibt die Sorge vor einer Eskalation in der Region groß. Übungen wie diese sollen Finnland und die NATO auf mögliche Konfliktszenarien vorbereiten und die Verteidigungsfähigkeit stärken.</p> Show Edit Destroy
Tödlicher Schulbus-Unfall! PKW-Fahrerin erliegt ihren Verletzungen <p><b>Ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Schulbus forderte ein Todesopfer. </b>Eine 24-jährige Autofahrerin geriet aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und prallte frontal mit einem <b>voll besetzten Schulbus zusammen. Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Junge Autofahrerin kollidiert mit einem Schulbus</h3></b> </p><p>Der Unfall ereignete sich kurz vor 14 Uhr, als die junge Fahrerin mit ihrem gelben Wagen von Repperndorf in Richtung Kitzingen unterwegs war. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet sie plötzlich auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Linienbus. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass die Autofahrerin noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen erlag. Im Bus befanden sich 23 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 16 Jahren. Drei von ihnen erlitten leichte Verletzungen und wurden zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Der Busfahrer blieb unverletzt. </p><p><b><h3>B8 während Bergungsarbeiten gesperrt - Polizei soll Unfallablauf klären</h3></b> </p><p>Die übrigen Kinder und Jugendlichen wurden von Einsatzkräften ins Feuerwehrhaus im Kitzinger Ortsteil Repperndorf gebracht. Dort kümmerten sich Rettungskräfte und Notfallseelsorger um die Betroffenen und ihre Angehörigen. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Ein Gutachter wurde hinzugezogen, um den Hergang zu klären. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. </p><p>Die B8 blieb für mehrere Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt, während die Bergungs- und Aufräumarbeiten bis in den Abend andauerten. </p> Show Edit Destroy
Notlandung! TUI-Maschine muss runter, Frau stirbt noch im Flugzeug! Hier alle Hintergründe: <p>Ein dramatischer Vorfall ereignete sich auf einem TUI-Flug nach Deutschland, als das Flugzeug wegen eines medizinischen Notfalls in Heraklion, Griechenland, notlanden musste. Eine ältere <b>Passagierin klagte zunächst über Unwohlsein, doch ihr Zustand verschlechterte sich rapide - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Notlandung in Griechenland</h3></b> </p><p>Der Flug, der am vergangenen Dienstag gegen 17 Uhr in Ägypten abgehoben hatte, befand sich etwa elf Kilometer über dem Boden, als die Frau zunehmend in Schwierigkeiten geriet. Der Pilot traf sofort die Entscheidung, in Heraklion eine Notlandung durchzuführen. Solche medizinischen Zwischenfälle kommen auf internationalen Flügen häufig vor, und die Crew ist gut ausgebildet, um in solchen Momenten schnell zu reagieren. <b>Doch, alle Hilfe kam zu spät: </b></p><p> </p><p><b><h3>Tragisches Ende trotz sofortiger Hilfe</h3></b> </p><p>Leider war die Frau Berichten zufolge bereits verstorben, als das Flugzeug auf dem griechischen Flughafen Nikos Kazantzakis landete, wie das Magazin Airlive berichtete. Das Flugzeug, auf dem 190 Passagiere unterwegs waren, landete sicher und die Reisenden wurden in Heraklion untergebracht. Am nächsten Morgen konnten sie ihre Reise nach Deutschland fortsetzen. TUI fly wollte sich auf Anfrage von RTL.de nicht weiter zu den Umständen oder zur Identität der verstorbenen Passagierin äußern.</p> Show Edit Destroy
Krebs! Schwere Zeiten für Prinz Charles - diese Entscheidung trifft jetzt auch Camilla! <p><b>Nach seiner Krebsdiagnose muss König Charles III. eine tiefgreifende Entscheidung treffen,</b> die auch Auswirkungen auf seine Frau hat. Es sind schwere Zeiten, und es gibt tiefgreifende Veränderungen,<b> hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>König Charles reagiert nach Krebserkrankung?</h3></b> </p><p>Eine schwere Erkrankung kann das gesamte Leben durcheinanderwirbeln. Dabei geht es nicht nur darum, wie die Krankheit den Alltag beeinflusst, sondern auch, wie sich die Gedanken ändern. Man fängt an, Kleinigkeiten neu zu schätzen und stellt alte Gewohnheiten infrage. Auch Charles erlebte diese Veränderungen. Es ist bekannt, dass der Monarch mehrfach von seinen Beratern dazu angehalten wurde, sich zurückzunehmen und seinen Drang, sofort wieder in die Öffentlichkeit zu treten, zu zügeln. <b>Doch jetzt trifft er eine wichtige und weitreichende Entscheidung! Hier mehr: </b> </p><p><b><h3>König Charles und Camilla stellen ihre Ernährung um</h3></b> </p><p>Parker Bowles erklärte weiter, dass sowohl Charles als auch Camilla ihren Konsum von Lamm-, Rind- und Schweinefleisch verringert hätten. Darüber hinaus sei der König jetzt noch bewusster in Bezug auf seine Nahrungsaufnahme und achte nicht nur darauf, was er isst, sondern auch, wann er es isst. Parker Bowles betonte: "Ich bin kein Ernährungsberater, aber ich weiß, dass Nahrung Teil der ‚Medizin‘ des Körpers ist. Er weiß, wann er das Richtige bekommt.“ Warum jedoch verzichtet Charles ausgerechnet auf rotes Fleisch, wie etwa Rind? Der "Cancer Research UK“ erklärt, dass rotes Fleisch als wahrscheinlicher Krebsauslöser gilt. Es gibt umfangreiche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und verschiedenen Krebsarten. Auch wenn noch weitere hochwertige Studien erforderlich sind, steht fest, dass verarbeitetes Fleisch eine nachweisliche Krebsursache darstellt – ebenso sicher wie Tabak und Alkohol.</p> Show Edit Destroy
3 Kinderleichen in Baden-Württemberg entdeckt! Mysteriöse Todesfälle geben trauriges Rätsel auf <p><b>Schrecklicher Fund in Pforzheim!</b> Dort wurden drei Jugendliche tot aufgefunden. Nach Angaben eines Polizeisprechers handelt es sich um drei Personen im Teenageralter. <b>Hier alles, was bisher bekannt ist:</b> </p><p><b><h3>3 Jugendliche tot aufgefunden: Polizei ermittelt!</h3></b> </p><p>Ein Passant entdeckte die Jugendlichen am frühen Donnerstagabend. Trotz des schnellen Einsatzes der Rettungskräfte konnte diesen nicht mehr geholfen werden. Laut Polizei gibt es derzeit keine konkreten Hinweise auf ein Fremdverschulden. </p><p><b><h3>Bislang keine weiteren Einzelheiten bekannt</h3></b> </p><p>Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, weitere Details wurden jedoch unter Berufung auf den Pressekodex nicht bekannt gegeben.</p> Show Edit Destroy
Amokalarm im Edeka-Markt! Frau wird von Fremden in den Hals gestochen - Großeinsatz der Polizei! <p><b>Amok-Angriff auf Supermarkt-Parkplatz!</b> Ein alltäglicher Einkaufsbummel verwandelte sich für eine Frau in einen Albtraum, als sie unvermittelt Opfer einer brutalen Attacke wurde. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarkts. Ein 36-jähriger Mann ging ohne Vorwarnung auf die ahnungslose Frau los und stach ihr mit einem noch unbekannten Gegenstand in den Hals.<b> Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p></p><h3><b>Amoktat auf Supermarktparkplatz, Täter flieht</b></h3> <p>Die schwer verletzte Frau wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht, wo sie medizinisch versorgt wurde. Der Angriff fand gegen 10.40 Uhr statt und schockierte die anwesenden Passanten, die die Tat teilweise mitbekamen. </p><p>Der Verdächtige konnte kurze Zeit später in der Nähe des Tatorts von der Polizei festgenommen werden. Bisherige Ermittlungen deuten darauf hin, dass die Frau zufällig als Opfer ausgewählt wurde, da es vor der Tat keinen Streit oder eine Auseinandersetzung zwischen den beiden gab. <b>Aber, warum der brutale Angriff? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Wahllose Attacke? Sollten mehr Menschen sterben?</h3></b> </p><p>Der Hintergrund der Bluttat bleibt vorerst unklar, und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um Licht in das Motiv des Angreifers zu bringen.</p> Show Edit Destroy
Glätte und Bodenfrost! Wintereinbruch in Deutschland - jetzt kommt Schnee und Frost! <p><b>Glätte, Schnee und Frost! </b>Der meteorologische Winter beginnt offiziell am 1. Dezember, doch ein echter Wintereinbruch lässt noch auf sich warten. Zwar sinken die Temperaturen, doch Schneefälle bleiben zunächst aus – <b>das könnte sich jedoch bald ändern. </b></p><p> Hier mehr: </p><p><b><h3>Wann kommt der erste Schnee?!</h3></b> </p><p>Aktuell ist der Winter weder meteorologisch noch kalendarisch angekommen, letzterer beginnt erst am 21. Dezember. Dennoch steht der erste Advent vor der Tür, und die Temperaturen sinken bereits deutlich ab. Wetterexperten erwarten eine kalte Phase, jedoch ohne Schnee. Ab Montag wird es vorerst wieder milder und regnerischer, bevor laut Prognosen ein deutlicher Wetterwechsel ansteht. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net erklärt: "Am Donnerstagabend (28. November) haben sowohl das US-Wettermodell GFS als auch das europäische ECMWF-Modell für den Zeitraum vom 2. bis 3. Advent einen Wintereinbruch berechnet.“ Demnach könnte es nach dem ersten Advent zu einem deutlichen Kälteeinbruch kommen, der sogar kräftigen Schneefall bis in tiefere Lagen mit sich bringen könnte. </p><p><b><h3>Wetterdetails: Ein Wechselspiel zwischen Kälte und Erwärmung</h3></b> </p><p>Am 30. November und am 1. Dezember sorgt Hoch "Clemens“ zunächst für trockenes und kaltes Wetter. In den Nächten sinken die Temperaturen vielerorts auf 0 bis minus 10 Grad, während es an den Küsten und im Rheingebiet knapp über dem Gefrierpunkt bleibt. Bereits ab Montag ziehen jedoch mildere Luftmassen aus Frankreich auf, begleitet von Regen. Die Temperaturen steigen dann wieder auf 5 bis 12 Grad. Doch ab dem 2. Advent könnte eine erneute Umstellung in der Atmosphäre erfolgen. Die Windrichtung dreht von Südwest auf West bis Nordwest, was kältere und gleichzeitig feuchte Luftmassen nach Deutschland bringen würde. Laut Jung ist dies eine ideale Konstellation für Schneefälle bis in tiefere Lagen. Je nach Modell könnten 5 bis 10 Zentimeter Schnee fallen, in höheren Lagen sogar bis zu 20 Zentimeter. </p><p><b><h3>Trend könnte sich noch ändern</h3></b> </p><p>Jung betont, dass es sich hierbei um einen vorläufigen Trend handelt, der sich in den kommenden Tagen noch ändern könnte. Trotzdem empfiehlt er, die Entwicklungen genau zu beobachten, da die Wetterlage durchaus Potenzial für einen ersten Wintereinbruch hat. Ob sich diese Prognosen bestätigen, bleibt abzuwarten.</p> Show Edit Destroy
AfD will das Recht auf Abtreibung verbieten! Haben Frauen kein Recht mehr über Ihren Körper?! <p><b>Die AfD plant offenbar, das Abtreibungsrecht in Deutschland deutlich zu verschärfen. </b>Dies geht aus dem Entwurf ihres Programms für die Bundestagswahl 2025 hervor, der dem "stern“ vorliegt - drohen uns Verhältnisse wie in den USA? <b>Hier die schockierenden Inhalte:</b> </p><p><b><h3>Einschränkungen des Rechts auf Abtreibung</h3></b> </p><p>Laut Programmentwurf der AfD soll Abtreibung künftig nur noch in zwei Ausnahmefällen erlaubt sein: <b>Medizinische Indikation:</b> Wenn das Leben der Schwangeren oder ihre körperliche bzw. seelische Gesundheit ernsthaft gefährdet ist. <b>Kriminologische Indikation:</b> Wenn die Schwangerschaft durch ein Sexualdelikt, etwa eine Vergewaltigung, entstanden ist. Die AfD lässt offen, ob es darüber hinaus weitere Ausnahmeregelungen geben soll, da diese im Entwurf nicht erwähnt werden. <b>Dazu soll es noch weitere Änderungen geben, hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Geplante Änderungen in der Beratung</h3></b> </p><p>Zusätzlich schlägt die AfD Anpassungen bei den verpflichtenden Beratungsgesprächen vor. Schwangeren sollen bei der Schwangerschaftskonfliktberatung Ultraschallbilder ihres Fötus gezeigt werden, um sie über dessen Entwicklungsstand zu informieren. Die Partei begründet dies mit dem "fundamentalen Menschenrecht auf Leben“. Nach § 218 Strafgesetzbuch (StGB) ist Abtreibung in Deutschland grundsätzlich strafbar. Es gibt jedoch Ausnahmen: </p><p><b><h3>In diesen Fällen ist die Abtreibung aktuell straffrei</h3></b> </p><p>Beratungsregelung: Eine Abtreibung ist straffrei, wenn die Schwangere sich mindestens drei Tage vor dem Eingriff in einer anerkannten Beratungsstelle beraten lässt. Die Abtreibung muss innerhalb von zwölf Wochen nach der Empfängnis erfolgen. Ausnahmen: Straffreiheit besteht auch bei medizinischer oder kriminologischer Indikation, wie etwa Lebensgefahr für die Schwangere oder einer Schwangerschaft infolge eines Sexualdelikts. Die Vorschläge der AfD würden das bestehende Abtreibungsrecht erheblich einschränken und die Entscheidungsmöglichkeiten von Schwangeren weiter reduzieren.</p> Show Edit Destroy
Russland und China provozieren Südkorea mit gemeinsamer Bomber-Übung <p><b> Eine gemeinsame Militäraktion von Russland und China hat für Spannungen</b> in der Region Ostasien gesorgt. Russische Tupolew TU95 MS- und chinesische Xian H-6-Bomber, die beide nuklear bestückt werden können, flogen gemeinsam über das Japanische Meer. Diese Manöver provozierten<b> eine deutliche Reaktion Südkoreas - Kampfjets steigen auf! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Russische und chinesische Bomber im Einsatz</h3></b> </p><p>Die Tupolew TU95 MS, die erstmals 1952 abhob, ist ein massiver Propellerbomber mit einer beeindruckenden Spannweite von 50 Metern. Trotz ihres Alters von über 70 Jahren bleibt sie ein zentraler Bestandteil der russischen Luftstreitkräfte. Für die Übung wurde das Modell von mindestens zwei chinesischen Xian H-6-Bombern begleitet. Letztere, eine Weiterentwicklung eines russischen Designs, nutzen Turbinenantrieb und sind ebenfalls atomwaffenfähig. Laut dem chinesischen Verteidigungsministerium war dies die neunte gemeinsame Luftpatrouille im "relevanten Luftraum“. Dabei drangen die Flugzeuge in die Luftverteidigungszone Südkoreas ein, ohne deren Luftraum direkt zu verletzen. Insgesamt sechs russische und fünf chinesische Flugzeuge wurden vom südkoreanischen Militär gemeldet. </p><p><b><h3>Südkorea schickt Kampfjets</h3></b> </p><p>Die Übung sorgte für Aufsehen, insbesondere weil die Bomber auch über der umstrittenen Inselformation Liancourt gesichtet wurden. Diese Inselgruppe wird sowohl von Japan als auch von Nord- und Südkorea beansprucht. In Reaktion auf die Manöver entsandte Südkorea Kampfjets, um die Situation zu überwachen. Die beteiligten Flugzeuge zogen sich jedoch nach der Übung wieder in ihre jeweiligen Hoheitsgebiete zurück. Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie von militärischen Machtdemonstrationen ein. Zuletzt hatte die Nato B-52-Bomber aus den 1950er-Jahren für ein Manöver mit Finnland und Schweden eingesetzt. Dabei näherten sich diese Flugzeuge der russischen Exklave Kaliningrad. Die jüngsten Aktivitäten unterstreichen die wachsenden Spannungen zwischen Russland, China und dem Westen in strategisch wichtigen Regionen.</p> Show Edit Destroy
Auto rast in Fußgängern - Mindestens 1 Person schwebt in Lebensgefahr! <p><b><b>Auto rast in Menschenmenge!</b></b> In der Nähe des Hauptbahnhofs ereignete sich ein schwerer Unfall, bei dem ein schwarzer Mercedes auf den Gehweg einer Unterführung geriet und vier Menschen erfasste. <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Mercedes schleudert auf Gehweg und erfasst 4 Fußgänger</h3></b> </p><p>Nach ersten Informationen wurden alle Fußgänger verletzt, wobei der Zustand eines Opfers als lebensbedrohlich eingestuft wird. Die Spuren des Unfalls verdeutlichen die Wucht des Aufpralls: Die Windschutzscheibe des Mercedes wurde stark beschädigt, was darauf hinweist, dass mindestens ein Mensch auf das Fahrzeug geschleudert wurde. Zudem wurde das rechte Vorderrad aus der Achse gerissen, nachdem der Wagen offenbar mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Mauer prallte. </p><p>Am Unfallort herrschte ein Großaufgebot von Rettungskräften, darunter zahlreiche Rettungswagen und Notärzte. Goldene Rettungsdecken bedeckten Teile des Gehwegs, während die Einsatzkräfte sich um die Versorgung der Verletzten kümmerten. </p><p><b><h3>Polizei geht von Unfall aus und hat Ermittlungen aufgenommen</h3></b> </p><p>Die 23-jährige Fahrerin des Mercedes kam laut Polizei beim Abbiegen von der Fahrbahn ab. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar, doch nach bisherigen Erkenntnissen wird ein vorsätzliches Handeln ausgeschlossen. Die Behörden gehen von einem tragischen Unfall aus. Die Ermittlungen dauern an.</p> Show Edit Destroy
Neue Sorgen um Prinzessin Kate - Wegen gesundheitlichen Gründen muss sie wieder Termine absagen <p><b>Der Kensington-Palast hat eine wichtige Mitteilung gemacht, </b>die Prinzessin von Wales, Kate Middleton, betrifft. Kate, die als strahlender Mittelpunkt der britischen Königsfamilie gilt, hat in den vergangenen Monaten eine schwere Zeit durchgemacht und den <b>Kampf gegen ihren Krebs geführt, nun scheint es ihr wieder schlechter zu gehen, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Prinzessin Kate erholt sich von ihrer Krebserkrankung</h3></b> </p><p>Ihre Krebserkrankung hat gezeigt, dass auch die Royals nicht vor gesundheitlichen Herausforderungen gefeit sind. Kate hat ihre Stärke und Disziplin bewiesen, indem sie sich auf ihre Genesung konzentriert und achtsam mit ihrer Gesundheit umgeht. Obwohl sie nach Abschluss ihrer Chemotherapie bereits einige Termine wahrgenommen hat, tritt sie aktuell beruflich kürzer. Eine kluge Entscheidung, da sie weiterhin Zeit und Ruhe benötigt, um vollständig zu genesen. Dieser Ansatz führt jedoch dazu, dass sie manche Termine absagen muss, auch wenn dies möglicherweise enttäuschend für andere ist. <b>Nun meldet der Palast, das Kate sich erst einmal wieder zurückzieht:</b> </p><p><b><h3>Kate Middleton wird Staatsbankett auslassen</h3></b> </p><p>Ein solcher Fall betrifft den anstehenden Staatsbesuch des Emirs von Katar, Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, und seiner Ehefrau, Jawaher bint Hamad bin Suhaim Al Thani, Anfang Dezember 2024. Laut Berichten von "Cambridge News“ wird Kate an einem zentralen Teil des Besuchsprogramms nicht teilnehmen. Am 3. Dezember werden der Emir und seine Frau in London empfangen. Nach der Begrüßung im Kensington-Palast werden Kate und Prinz William das Paar zur Horse Guards Parade begleiten, wo eine feierliche Zeremonie stattfindet. Anschließend treffen sie gemeinsam König Charles und Königin Camilla. Danach steht eine traditionelle Kutschenprozession zum Buckingham-Palast an, begleitet von einer Ehrenwache. </p><p></p><h3><b>Prinzessin Kate muss sich weiter schonen</b></h3> <p>Am Abend wird zu Ehren der Gäste ein Staatsbankett im Buckingham-Palast abgehalten. Wie der Kensington-Palast jedoch bekanntgab, wird Kate an diesem Abend nicht anwesend sein. Diese Entscheidung zeigt erneut, dass die Prinzessin Priorität auf ihre Gesundheit legt, auch wenn dies bedeutet, bei solch prestigeträchtigen Veranstaltungen nicht dabei zu sein.</p> Show Edit Destroy
Schnee am Wochenende! Sturmtief Telse bringt Winter nach Deutschland - In diesen Gegenden kann es weiß werden <p><b>Eine erfreuliche Nachricht für Schneefans:</b> Die Straßen könnten bald unter einer weißen Decke verschwinden. Doch die Bedingungen, die das ermöglichen, sind weniger idyllisch. Das Sturmtief "Telse“ zieht über Deutschland hinweg<b> und bringt schwere Böen und eisige Temperaturen! So wird das Wetter die nächsten Tage:</b> </p><p><b><h3>Sturmtief bringt Schnee mit</h3></b> </p><p>Ab Freitag bringt "Telse“ stürmischen Wind, eisige Temperaturen und Schneefall mit sich. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sind Windböen von bis zu 100 km/h zu erwarten, die sich jedoch im Tagesverlauf abschwächen sollen. In einigen Gebieten könnten sogar Orkanböen mit Geschwindigkeiten bis zu 110 km/h auftreten. Die Meteorologen rechnen mit bis zu 20 Zentimetern Neuschnee in bestimmten Regionen. Das Sturmtief zieht dabei aus England nach Deutschland und bringt Polarluft mit sich. Der DWD warnt vor glatten Straßen und schwierigen Wetterverhältnissen. <b>In diesen Regionen kann es glatt und kalt werden: </b></p><p> </p><p><b><h3>Schneefall in verschiedenen Regionen</h3></b> </p><p>In einigen Gebieten könnte es winterlich werden. Hier die Regionen, in denen ab Donnerstag Schnee erwartet wird: Schleswig-Holstein und Teile von Mecklenburg, Bayern: Bayerischer Wald, Baden-Württemberg: Schwarzwald und Schwäbische Alb, Sachsen: Erzgebirge </p><p>Allgäu und Alpenrand. Besonders im Mittelgebirge, wie etwa auf dem Brocken, können sich Schneeliebhaber auf zwei bis fünf Zentimeter Schnee freuen, der jedoch rasch wieder schmelzen könnte. Wer in den betroffenen Regionen unterwegs ist, sollte sich auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen und Vorsicht walten lassen. </p><p><b><h3>Schnee soll einige Tage in höheren Lagen liegenbleiben</h3></b> </p><p>Schneefall wird auch im Erzgebirgeerwartet, wo ea ab 600 Metern Höhe schneien soll. Außerdem dürfen sich die Menschen im Thüringer Wald auf die weiße Pracht freuen. Wie weather.com bestätigt, soll der Schnee vor allen in den Höhenlagen des Erzgebirges liegen bleiben. Dort kann es bis zu zehn Zentimetern Neuschnee geben, der wohl bis voraussichtlich Mitte nächster Woche nicht schmelzen wird. Auch im Allgäu und im Bayrischen Wald könnte der Schnee von längerer Dauer sein.</p> Show Edit Destroy
Berliner Killer-Arzt soll 8 Menschen getötet haben! Hier die erschütternde Geschichte <p><b>Johannes M. (40), ein Palliativarzt aus Berlin, steht unter schwerem Verdacht: </b>Vier Morde und mehrere Brandstiftungen werden ihm bereits zur Last gelegt. <b>Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft in weiteren Fällen und geht inzwischen</b> von insgesamt acht Opfern aus. Als Motiv des Arztes wird „Mordlust“ angenommen. <b>Lesen Sie hier die gruseligen Details:</b> </p><p><b><h3>Mordserie eines Berliner Mediziners schlimmer als angenommen</h3></b> </p><p>Laut der Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsrichter den bestehenden Untersuchungshaftbefehl erweitert. Johannes M., der seit dem 6. August 2024 in Untersuchungshaft sitzt, soll zwischen Juni und Juli dieses Jahres vier Patienten getötet und in ihren Wohnungen Feuer gelegt haben, um die Taten zu verschleiern. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Morde ausschließlich aus Freude am Töten begangen wurden, ohne ein weiteres Motiv. Eine Überprüfung von Patientenakten sowie gerichtsmedizinische Untersuchungen haben zu weiteren Verdachtsfällen geführt. Zwei Leichen wurden hierfür bislang exhumiert. <b>Nun wurden weitere Todesfälle entdeckt: </b></p><p> </p><p><b><h3>Neue Todesfälle entdeckt</h3></b> </p><p>24. Juni 2022, Tempelhof: Eine 70-jährige Patientin stirbt durch eine tödliche Medikamentenmischung. Anschließend soll Johannes M. ein Feuer gelegt haben, das dank eines Nachbarn schnell gelöscht wurde. </p><p>29. Januar 2024, Neukölln: Ein 70-jähriger Mann stirbt unter ähnlichen Umständen durch eine tödliche Injektion. </p><p>4. April 2024, Schöneberg: Eine 61-jährige Frau wird ebenfalls durch eine tödliche Medikamentendosis getötet. </p><p>29. April 2024, Köpenick: Ein 83-jähriger Hospizpatient stirbt nach Verabreichung eines Medikamentencocktails. </p><p><b><h3>Die bereits bekannten Taten</h3></b> </p><p>Die vier zuvor bekannten Fälle ereigneten sich innerhalb weniger Wochen: 11. Juni 2024, Neukölln: Eva T. (87) wird durch eine tödliche Injektion getötet. Ein Feuer in ihrer Wohnung führte zu ihrer Reanimation, doch sie verstarb kurz darauf im Krankenhaus. </p><p>8. Juli 2024, Neukölln: Eine 76-jährige Frau stirbt unter ähnlichen Umständen. Der Brand, den der Täter legte, erlosch von selbst. Johannes M. soll daraufhin einen Angehörigen angerufen und behauptet haben, er stünde vor verschlossener Tür. 15. Juli 2024, Neukölln: Eine 94-jährige Frau stirbt durch eine Injektion, ihre Küche wird in Brand gesetzt. 24. Juli 2024, Plänterwald: Gisela B. (72) wird ebenfalls Opfer des Arztes, auch hier bricht anschließend ein Feuer aus. </p><p><b><h3>Der Täter und seine Arbeit</h3></b> </p><p>Der in Frankfurt am Main geborene Johannes W. arbeitete für ein Onkologiezentrum in Tempelhof, einen Hospizdienst in Neukölln sowie eine Palliativpflege in Kreuzberg. Nach Informationen ist bekannt, dass er mehrere Dutzend Patienten betreute. Die Ermittlungen, die von einer speziell eingerichteten Ermittlungsgruppe des Morddezernats und der Staatsanwaltschaft Berlin geführt werden, dauern an.</p> Show Edit Destroy
Dampfen statt Qualmen: Was ist bei der Auswahl einer E-Zigarette wichtig? <p></p><p class="Standard"><br><br>Der ganz große Boom ist bei E-Zigaretten womöglich vorüber. Allerdings steht außer Frage, dass sich das Dampfen auf der ganzen Welt als Alternative zum Qualmen etabliert hat. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von günstigeren Kosten über mehr Geschmacksrichtungen bis hin zu einem angenehmeren Geruch. Raucher, die auf E-Zigaretten umsteigen möchten, sollten jedoch nicht auf gut Glück irgendein Produkt kaufen. Eine gute Auswahl hängt von mehreren Kriterien ab.</p><p class="Standard"><span class="T1">Art der E-Zigarette</span></p><p class="Standard"><br><br>Erst einmal sollten sich Raucher bewusst sein, dass es nicht die eine E-Zigarette gibt, sondern viele verschiedene Arten. Die traditionelle E-Zigarette besteht aus einem Akku und Verdampfer. Sie wird mit unterschiedlichen Liquids befüllt und ist theoretisch mehrmals nutzbar. Es gibt sie als Box, Pen und Pod. Die meisten Einsteiger entscheiden sich für Pods, da sie einfach zu bedienen sind, aber Pens und Pods bieten in der Regel mehr Anpassungsmöglichkeiten. Neben wiederverwendbaren Modellen gibt es auch die <a href="https://www.house-of-vape.de/e-zigarette/einweg-e-zigaretten/" class="Internet_20_link"><span class="Internet_20_link">Einweg E Zigarette</span></a>. Sie richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Dampfer, die ihre Liquids nicht ständig austauschen möchten und ist in mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich.</p><p class="Standard"><span class="T1">Akkukapazität in mAh</span></p><p class="Standard"><br><br>Die Akkulaufzeit ist ein wichtiges Kriterium, da sie bestimmt, wie lange die E-Zigarette genutzt werden kann. Sie wird in <a href="https://www.akkuman.de/shop/was-bedeutet-mAh-bei-akkus" class="Internet_20_link"><span class="Internet_20_link">Milliamperestunden (mAh)</span></a> gemessen und variiert von Modell zu Modell. Bei Einwegmodellen ist die Akkukapazität wichtig, um die volle Nutzungsdauer der E-Zigarette auszuschöpfen. Bei wiederverwendbaren Modellen bestimmt sie, wie lange wir dampfen können, ohne den Akku aufladen zu müssen.</p><p class="Standard"><span class="T1">Nikotinmenge</span></p><p class="Standard"><br><br>Von allen Wirkstoffen in Zigaretten ist das <a href="https://www.chemie.de/lexikon/Nikotin.html" class="Internet_20_link"><span class="Internet_20_link">in der Tabakpflanze enthaltene Nikotin</span></a> das bekannteste und es kommt auch in vielen E-Zigaretten vor. Der Gehalt variiert jedoch stark von Modell zu Modell. Bei wiederverwendbaren E-Zigaretten hängt es ganz von dem jeweiligen Liquid ab. Während einige nur 3, 6, 9 mg/ml haben, sind es bei anderen 12 oder 18 mg/ml. Hinzu kommen Modelle, die gar kein Nikotin enthalten. Sie bieten sich vor allem für Menschen an, die sich das Rauchen abgewöhnen möchten und ihren Nikotinkonsum bereits reduziert haben. </p><p class="Standard"><span class="T1">Handhabung</span></p><p class="Standard"><br><br>Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten werden E-Zigaretten über einen längeren Zeitraum genutzt. Wir tragen sie in unserer Hosentasche herum und holen sie bei Bedarf heraus, um ein oder zwei Züge zu dampfen. Daher sollten sowohl <a href="https://www.ezigaretten-discount.de/" class="Internet_20_link"><span class="Internet_20_link">Disposable Vapes</span></a> als auch wiederverwendbare E-Zigaretten einen gewissen Komfort bieten. Im Endeffekt reicht es, wenn sie gut in der Hand liegen und sauber verarbeitet sind. Zudem sollte der Knopf zuverlässig funktionieren. Schließlich möchte niemand, dass die E-Zigarette bei jedem Zug erst nach mehrmaligem Drücken reagiert.</p><p class="Standard"><span class="T1">Qualitäts- und Sicherheitsstandards</span></p><p class="Standard"><br><br>E-Zigaretten unterliegen in praktisch jedem Land strengen Regelungen, aber nur selten sind sie so streng wie die <a href="https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/03_Verbraucherprodukte/02_Verbraucher/05_Tabakerzeugnisse/04_EZigaretten_ELiquids/bgs_EZigaretten_ELiquids_Tabakerzeugnisse_node.html" class="Internet_20_link"><span class="Internet_20_link">Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen in der EU</span></a>. Im Gegensatz zu den USA, wo es bereits mehrmals zu gesundheitlichen Vorfällen wegen minderwertiger Liquids kam, ist das Dampfen in Deutschland und anderen Ländern Europas wesentlich sicherer. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass gesundheitsgefährdende oder verunreinigte Produkte auf den Markt gelangen. Trotzdem kann es nicht schaden, bei der Auswahl auf geltende Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu achten. Das gilt insbesondere bei Käufen im Internet, da nicht jeder Onlineshop gleichermaßen seriös ist. </p> Show Edit Destroy
Panik in Russland! Rubel bricht ein, Wirtschaft am Ende, Oligarchen unzufrieden mit Putin - ist das sein Ende?! <p><b>Lange Zeit schien es, als könnten die westlichen Sanktionen und die enormen Kosten des Krieges gegen die Ukraine</b> der russischen Wirtschaft wenig anhaben. Doch inzwischen zeigt sich eine andere Realität: Russland gerät unter wirtschaftlichen Druck, und Präsident Wladimir Putin (72) scheint die Kontrolle zu verlieren. <b>Geht es für ihn doch zu Ende:</b> </p><p><b><h3>Folgen für Wirtschaft und Bevölkerung</h3></b> </p><p>Seit August hat der Rubel drastisch an Wert verloren – ein Rückgang von rund 35 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Während im Sommer ein Dollar zwischen 80 und 90 Rubel kostete, sind es nun 111 Rubel. </p><p>Die Abwertung des Rubels bringt weitreichende Konsequenzen für Russland mit sich. Selbst führende Oligarchen äußern Kritik am Krisenmanagement der Regierung und Zentralbank. Alexey Mordaschow, Chef des Stahlkonzerns Severstal, erklärte am Mittwoch: "Die Maßnahmen wirken schädlicher als die eigentliche Krise.“ Er kritisierte insbesondere die hohen Leitzinsen, die zuletzt auf 21 Prozent angehoben wurden: "Das ist beispiellos. Der Leitzins liegt mehr als doppelt so hoch wie die Inflation, aber nichts verbessert sich.“ Die Zentralbank zeigt sich dennoch entschlossen, die Zinsen weiter zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Doch die Teuerung bleibt ein Problem: Lebensmitteln verteuerten sich stark, wie Tymofiy Mylovanov von der Kiewer Wirtschafts-Universität auflistet. Kartoffeln stiegen um 73 Prozent im Preis, Butter um 30 Prozent. Kreditzinsen von 28 Prozent lassen zudem den Immobilienmarkt einbrechen. </p><p><b><h3>Bevölkerung leidet – und wird möglicherweise rekrutiert</h3></b> </p><p>Putins Sprecher Dimitri Peskow versuchte, die Situation herunterzuspielen: "Die Russen werden den Wechselkurs kaum bemerken, weil sie in Rubel bezahlt werden.“ Doch Experten wie Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz warnen vor zynischen Strategien des Kremls: Viele Russen könnten aufgrund von Dollarkrediten in finanzielle Schwierigkeiten geraten. "Der Staat könnte diese Notlage ausnutzen und anbieten, die Schulden durch einen Einsatz an der Front abzuarbeiten“, so Lange im Podcast von BILD. </p><p><b><h3>Marktreaktionen: Panik macht sich breit</h3></b> </p><p>Die Lage an den russischen Finanzmärkten ist besorgniserregend. Analysten der "BSC Financial Group“ berichten von einer panischen Stimmung, die zu einem steilen Verfall des Rubels geführt habe. Insbesondere neue US-Sanktionen gegen die Gazprombank, die zentrale Institution für Russlands Energiehandel, scheinen das Finanzsystem destabilisiert zu haben. Während der Rubel fällt, werden auch die Stimmen der Kritik lauter – sowohl innerhalb Russlands als auch von internationalen Beobachtern. Ob und wie der Kreml diese Wirtschaftskrise meistern kann, bleibt abzuwarten. </p> Show Edit Destroy
Bombenanschlag! Jugendlicher (16) verhaftet - Er soll einen islamistischen Anschlag geplant haben <p><b>Ein mutmaßlicher Bombenanschlag konnte offenbar vereitelt werden: </b>In Rheinland-Pfalz hat die Polizei einen Jugendlichen festgenommen, der beschuldigt wird, einen islamistisch motivierten Angriff geplant zu haben. <b>Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Polizei durchkreuzt islamistischen Anschlagsplan</h3></b> </p><p>Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz wird dem jungen Mann vorgeworfen, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben. Er soll sich im Internet radikalisiert und einen Anschlag mit selbstgebauten Rohrbomben geplant haben. Außerdem soll er islamistische Propaganda über soziale Netzwerke verbreitet haben, die die Taten der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) glorifizierte und zum sogenannten heiligen Krieg gegen Andersgläubige aufrief. </p><p><b><h3>Radikalisierung und Vorbereitung auf einen Anschlag</h3></b> </p><p>Bereits im Oktober wurde die Wohnung des Jugendlichen im Landkreis Mainz-Bingen durchsucht. Dabei fanden Ermittler zwei Bajonette und vier Rohrstücke, die an beiden Enden verschlossen waren. Die Behörden vermuten, dass diese als Grundlage für selbstgebaute Bomben dienen sollten. Der Jugendliche soll sich im Internet entsprechende Bauanleitungen besorgt haben, um seinen Plan umzusetzen. Nach Einschätzung der Ermittler hätte ein solcher Angriff zahlreiche Opfer fordern können. Die Ermittlungen laufen weiter, um den genauen Hintergrund und mögliche Verbindungen des Verdächtigen zu klären.</p> Show Edit Destroy
Große Deutsche Hotelkette insolvent: Mehr als 1.000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs <p><b>Im vergangenen Jahr schien die Welt noch in Ordnung zu sein: </b>Das Unternehmen feierte ein Rekordjahr und eröffnete 2023 stolze 14 neue Hotels. Damit galt die Gruppe als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen im Hotelbereich.<b> Doch jetzt der Schock: Die Deutsche Hotelkette hat Insolvenz angemeldet; </b> </p><p><b><h3>Hotel-Kette meldet Insolvenz an</h3></b> </p><p>Derzeit läuft das Verfahren in Eigenverwaltung, was der Geschäftsführung ermöglicht, mit Unterstützung eines gerichtlich bestellten Insolvenzverwalters eigenständig an einer Stabilisierung und Sanierung des Unternehmens zu arbeiten. Die 50 Achat-Hotels in Deutschland, die überwiegend zur Drei- und Vier-Sterne-Kategorie gehören, sowie das Hotel in Budapest bleiben weiterhin geöffnet und buchbar. Dennoch müssen die rund 1.000 Mitarbeiter des Unternehmens nun um ihre Arbeitsplätze bangen. Neben der Hauptmarke Achat betreibt das Unternehmen auch die Zweitmarke Loginn Hotels, die sich gezielt an eine jüngere Zielgruppe richtet. Für den Sommer 2025 war die Eröffnung eines neuen Hotels in Mönchengladbach geplant – ob dieses Vorhaben angesichts der aktuellen Situation realisiert wird, ist jedoch ungewiss. </p><p><b><h3>Gründe für die Insolvenz</h3></b> </p><p>Die Insolvenz wurde durch die GBK Beteiligungen AG öffentlich bekannt gemacht. Diese hält seit 2016 knapp zehn Prozent der Anteile an der Achat Hotel- und Immobilienbetriebsgesellschaft mbH. In einer Mitteilung erklärte die GBK, dass das Unternehmen in einem "herausfordernden Marktumfeld" zuletzt nicht mehr in der Lage gewesen sei, seine Verbindlichkeiten ausreichend zu bedienen. Die genauen Ursachen für die finanzielle Schieflage sind bislang nicht näher erläutert worden. </p><p><b><h3>Auswirkungen und Zukunft unklar</h3></b> </p><p>Ob es zu Entlassungen oder gar zu Schließungen oder Verkäufen einzelner Hotels kommen wird, ist derzeit nicht bekannt. Die Hotelkette selbst hat sich bisher nicht umfassend zum Insolvenzverfahren geäußert, kündigte jedoch eine Stellungnahme für Donnerstagnachmittag an. Die Insolvenz der Achat Hotels ist ein weiteres Zeichen für die zunehmenden Herausforderungen in der Tourismusbranche. Bereits zuvor musste der Reiseveranstalter We-Flytour Insolvenz anmelden. Die angespannte wirtschaftliche Lage belastet den gesamten Sektor – auch für traditionsreiche Unternehmen wie Achat bleibt die Zukunft unsicher.</p> Show Edit Destroy
Innenministerin Faser warnt! Vorsicht bei Weihnachtmarkt-Besuch - Deutschen droht Gefährdungslage! <p><b>Anschlags-Pläne auf Weihnachtsmärkte!</b> Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mahnt angesichts einer erhöhten abstrakten Bedrohungslage bei Weihnachtsmärkten zur besonderen Vorsicht. <b>Hier die Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Drohen Anschläge auf Weihnachtsmärkten?</h3></b> </p><p>"Zwar gibt es derzeit keine konkreten Hinweise auf Gefahren, doch die abstrakt hohe Bedrohungslage erfordert weiterhin Wachsamkeit und entschlossenes Handeln, um die Sicherheit zu gewährleisten“, erklärte Faeser gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Donnerstag. Sie betonte, dass die Sicherheitsvorkehrungen verschärft wurden. Dazu zählt beispielsweise ein erweitertes Messerverbot auf Weihnachtsmärkten. Bei Verstößen können Bußgelder von bis zu 10.000 Euro verhängt werden. Die Behörden seien auf sämtliche potenziellen Bedrohungen vorbereitet<b>. Auch der Verfassungsschutz meldet sich:</b> </p><p><b><h3>Weihnachtsmärkte könnten zum Angriffsziel von Islamisten werden</h3></b> </p><p>Das Bundesamt für Verfassungsschutz unterstrich die fortwährende Gefährdungslage und wies darauf hin, dass Deutschland weiterhin ein unmittelbares Ziel verschiedener terroristischer Gruppen sei, insbesondere des Islamischen Staates. Weihnachtsmärkte gelten als symbolträchtige Ziele, da sie christliche Werte und die westliche Lebensweise repräsentieren, was sie besonders anfällig für ideologisch motivierte Angriffe mache.</p> Show Edit Destroy
Tristezza: Michelle Hunziker tutta sola! Troverà mai l'uomo giusto? <p><b>Michelle Hunziker: Alla ricerca dell'amore perfetto</b> </p><p>Michelle Hunziker, la celebre conduttrice televisiva, condivide su Instagram un simbolo significativo del suo desiderio: un nuovo tatuaggio. Insieme alla figlia Aurora Ramazzotti, mostra i loro nuovi tatuaggi di coppia, che incarnano un desiderio profondo. Mentre Aurora ha già trovato l'amore che la completa, Michelle è ancora alla ricerca di un "amore senza sofferenza". Nonostante le sue relazioni passate, come il matrimonio con Tomaso Trussardi o la sua ultima relazione con l'osteopata italiano Alessandro Carollo, sembra non aver ancora trovato ciò che davvero cerca. <b>Leggi qui la triste storia:</b> </p><p></p><h3><b>Un tatuaggio come espressione di un desiderio</b></h3> <p>Per sottolineare il suo desiderio di una relazione senza dolore e piena di soddisfazioni, Michelle si è tatuata le parole "Amore senza sofferenza" sulla nuca. Su Instagram mostra con orgoglio questo tatuaggio madre-figlia, che anche Aurora porta in uno stile leggermente diverso sull'avambraccio. Il messaggio dietro il tatuaggio è chiaro: è un augurio per un amore pieno di luce, senza sofferenze e ricco di rispetto. Michelle esprime con questo gesto non solo il suo desiderio personale, ma anche un augurio affettuoso per sua figlia Aurora, che vive una relazione felice con Goffredo Cerza e insieme a lui ha un figlio di nome Cesare. </p><p></p><h3><b>Il desiderio di una relazione rispettosa e appagante</b></h3> <p>Michelle Hunziker descrive nel suo post su Instagram il tipo di relazione che desidera: un amore rispettoso, fatto di complicità e romanticismo. Sogna una relazione in cui condividere avventure e viaggi, esplorare insieme il mondo e goderne la bellezza. Un amore protettivo e virtuoso, dove ci si prende cura l'uno dell'altro e si gioisce per il successo del partner. Michelle spera di trovare un giorno questo "amore senza sofferenza", che arricchisca la sua vita e la riempia di gioia.</p> Show Edit Destroy
Angelo Madonia va via da Ballando ma incorona Selvaggia Lucarelli: "Ha vinto lei" <p>"A volte nella danza della vita, il passo più elegante è saper riconoscere quando l'altro ha ballato meglio di noi". In un'intervista che mostra grande maturità professionale e personale, Angelo Madonia affronta la sua esclusione da "Ballando con le Stelle" riconoscendo i propri errori e, sorprendentemente, rendendo omaggio alla sua "rivale" Selvaggia Lucarelli. Il ballerino, allontanato dal programma dopo una serie di tensioni, ha dimostrato un'inaspettata eleganza nel gestire la situazione.<b> Leggi qui l'intera storia:</b> </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>La triste espulsione di Angelo Madonia </p><p>"Le riconfermerei il contratto per vent'anni", ha dichiarato Madonia riferendosi alla Lucarelli in un'intervista al Corriere della Sera, "Lei porta sapore al programma. È cintura nera di comunicazione e io ho perso con lei". Parole che rivelano una profonda consapevolezza dei propri limiti. </p><p>La "doccia fredda" dell'allontanamento dal programma è arrivata dopo settimane di tensioni, durante le quali il ballerino si è trovato al centro dell'attenzione più per la sua vita privata che per le sue performance di danza. In particolare, il suo legame con Sonia Bruganelli ha catalizzato l'interesse mediatico, creando quello che lui stesso definisce "imbarazzo e disagio" per la sua partner di ballo, Federica Pellegrini. </p><p>"Non sono stato bravo" - Con grande onestà, Madonia ammette: "Non sono stato bravo a gestire certe cose. Io sono un professionista della danza, non della comunicazione". Un'ammissione che sottolinea come il talent show richieda competenze che vanno oltre la pura tecnica di ballo. </p><p>Nonostante l'esclusione, il ballerino mantiene un atteggiamento costruttivo e professionale, accettando la decisione del programma: "Non so se è un provvedimento giusto per la mia condotta, ma lo accetto da persona responsabile".</p> Show Edit Destroy
Gli spettatori hanno dovuto distogliere lo sguardo: ecco cosa è successo in TV! <p><b>I momenti più imbarazzanti della TV di tutti i tempi:</b> Quando lo schermo si trasforma in un invito all’imbarazzo collettivo! Guarda qui una delle scene più incredibili nella storia della televisione: questo video raggiunge livelli di imbarazzo difficilmente superabili. <b>Gli spettatori hanno dovuto distogliere lo sguardo! Scopri di più qui:</b></p> <p><b><h3>Imbarazzo, imbarazzo, e ancora imbarazzo!</h3></b></p> <p>La televisione ha regalato momenti memorabili – ma non sempre per i motivi giusti. Quello che è successo durante questa previsione meteo è difficile da credere! <b>Guarda il video alla fine dell’articolo:</b></p> <p><b><h3>Questa previsione meteo le batte tutte!</h3></b><b><h3>Pluff – cade! E quello che si vede dopo è imbarazzante</h3></b></p> <p>Un incubo sul "red carpet": tutti i fotografi presenti e poi accade questo – una caduta e un lampo che cattura tutto! Non poteva andare peggio.</p> <p>Ai classici tedeschi come il tiro sbagliato di Stefan Raab durante le gare di tuffi: la lista dei momenti indimenticabili (e imbarazzanti) è lunga. Ma un altro clou è questo video:</p> Show Edit Destroy
Simone Lugner: Trauriges Weihnachtsfest! <p><b>Ein unerfüllter Weihnachtswunsch</b> </p><p>Für viele ist die Weihnachtszeit eine Zeit der Besinnlichkeit und Freude. Doch für Simone Lugner bleibt dieser Wunsch auch in diesem Jahr unerfüllt. <b>Simone kämpft weiter um ihr Erbe und muss </b>in der dunklen Zeit noch die Trauer um ihren Mann überstehen, <b>hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Kein Weihnachten wie im Film</b></h3> <p>Auch Simone Lugner, die Witwe des verstorbenen Bauunternehmers Richard Lugner (†91), kann ein Lied davon singen. Sie muss das Fest der Liebe erneut ohne ihren geliebten Mann feiern, und zusätzlich belastet sie der immer noch schwelende Erbstreit. Die rechtlichen Auseinandersetzungen ziehen sich hin und werden voraussichtlich noch Monate in Anspruch nehmen. Dabei wünscht sich Simone nur etwas Einfaches: ein Weihnachten in Harmonie. </p><p>Richard Lugner legte stets großen Wert auf einen festlich geschmückten Christbaum. Simone Lugner erzählte im Interview, dass Weihnachten auch in diesem Jahr wohl ähnlich ablaufen wird wie in der Vergangenheit: "Es wird vermutlich so werden wie früher auch. Unsere Familien kommen alle nicht an einen Tisch zusammen. Das hat verschiedene Gründe. Ich habe mir immer ein Weihnachten gewünscht wie in den amerikanischen Filmen. Stattdessen ist es jedes Jahr ein Marathon." Ein gemeinsames Fest mit ihrer großen Liebe steht natürlich ganz oben auf ihrer Wunschliste.<b> Auch Richard soll einen Platz haben:</b> </p><p><b><h3>Simone trägt "Mörtel" im Herzen</h3></b> </p><p>Auf Instagram drückte sie ihre anhaltende Verbundenheit zu Richard aus: "Ich trage dich im Herzen, egal wohin ich gehe, egal was ich tue. Und du wirst für immer einen Platz in meinem Herzen haben, egal was passiert." Richard Lugner liebte es, die Familie in der Villa zu versammeln und unter dem Christbaum Geschenke auszupacken. Doch diese Tradition wird Simone nicht weiterführen können, da ihre Verwandten unabhängig voneinander feiern. Selbst die Sache mit dem Christbaum gestaltet sich schwierig: "Ich habe draußen einen schönen Baum. Auf dem sind standardmäßig schon Lichterketten angebracht. Schön schauen sie ja schon immer aus, aber ich glaube meine russische Katze täte den Baum sofort abräumen." So spart sie sich zumindest das Aufräumen. </p><p></p><h3><b>Ein neues Jahr, ein neues Projekt</b></h3> <p>Mit dem neuen Jahr steht für Simone Lugner ein aufregendes Projekt an. Sie wird als Kandidatin bei "Dancing Stars" im ORF-Ballroom über das Parkett wirbeln. Diese Teilnahme wird ihr sicherlich zusätzliche mediale Aufmerksamkeit bescheren. "Ich tanze für Richard und er schaut mir zu", verriet sie im Gespräch mit oe24. Am liebsten wäre ihr ein schwuler Tanzpartner, wie sie offen zugab. Dieses neue Kapitel in ihrem Leben könnte Simone Lugner die ersehnte Ablenkung und Freude bringen, die in der Weihnachtszeit fehlt.</p> Show Edit Destroy
DJ Ötzi, hat seine Tochter auf der Bühne geschummelt? Harte Kritik gegen DJ Ötzis Tochter <p><b>DJ Ötzi und Tochter Lisa-Marie: Ein musikalisches Duo im Rampenlicht - und in der Kritik!</b> </p><p>Ein renommiertes Schlagerportal hat kürzlich Kritik an Lisa-Marie, der Tochter des bekannten Schlagerstars DJ Ötzi, geübt. Der Vorwurf: Sie sei lediglich "der Nachwuchs von...". Es lässt sich nicht leugnen, dass es in der Musikbranche von Vorteil sein kann, wenn ein Elternteil bereits einen etablierten Namen hat.<b> Doch nun werden noch ganz andere Vorwürfe laut! Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Neue Musik und große Auftritte - oder alles nur geschummelt?</b></h3> <p>Das Vater-Tochter-Duo hat kürzlich seinen neuen Song „Ein Licht“ vorgestellt, der bereits auf Instagram einen ersten Vorgeschmack bietet. Geplant ist, den Song beim "Fest der 100.000 Lichter" von Florian Silbereisen am 30. November zu präsentieren. </p><p>Doch nicht jeder ist von ihrem Vorhaben begeistert. Das Online-Portal "Schlagerprofis.de" nutzte die Gelegenheit, um einen bissigen Kommentar zu veröffentlichen, der sich gegen die vermeintliche Abhängigkeit von Lisa-Marie zu ihrem berühmten Vater richtet! Hier mehr: </p><p><b><h3>Singt Lisa-Marie Vollplayback?</h3></b> </p><p>In dem Kommentar heißt es: „Der (sorry, aus unserer Sicht nervige) Daueraspekt 'Sohn von…' und in diesem Fall 'Tochter von…' läuft sich doch irgendwann tot – könnte man meinen. Aber vielleicht täuschen wir uns – und so bringt auch DJ Ötzi erneut Töchterchen Lisa-Marie mit zum Adventsfest, um 'Ein Licht' vorzutragen – in dem Fall dürfte das Vollplayback-Verfahren mehr als angemessen und gut gewählt sein." Diese Bemerkung stellt einen unnötigen Seitenhieb gegen die junge, talentierte Sängerin dar, die sich in der Musikwelt einen eigenen Namen machen möchte. </p><p></p><h3><b>Kritik und Unterstützung</b></h3> <p>Trotz der kritischen Stimmen gibt es viele, die Lisa-Marie und DJ Ötzi unterstützen und die Zusammenarbeit der beiden als Bereicherung für die Schlagerwelt ansehen. Die Liebe zur Musik und die familiäre Bindung, die das Duo ausstrahlt, sind für viele Fans ein Grund zur Freude. Unabhängig von den Meinungen der Kritiker bleibt abzuwarten, wie das Publikum auf ihren Auftritt reagiert und ob Lisa-Marie es schafft, aus dem Schatten ihres Vaters herauszutreten.</p> Show Edit Destroy
Los españoles deben almacenar provisiones! Europa en alerta: ¡Por qué los ciudadanos de la UE deben prepararse! <p><b>¡Miedo a una guerra! ¡Los ciudadanos de la UE deben preparar suministros de emergencia!</b> En un nuevo informe se recomienda a los españoles y a los habitantes de la Unión Europea que acumulen reservas de emergencia en caso de un estallido bélico u otras emergencias graves. Para muchas personas, una noticia alarmante: ¿qué hay detrás de esto? <b>¿Está la guerra más cerca de lo que pensamos? Estos suministros de emergencia recomienda ahora la UE:</b></p> <p><b><h3>¡Europa no está preparada!</h3></b></p> <p>En tiempos de crecientes incertidumbres y crisis inesperadas, el autoabastecimiento en el hogar se ha convertido en una medida de precaución importante. <b>La Unión Europea ha emitido una recomendación para la preparación de reservas privadas</b>, con el objetivo de preparar a los hogares para emergencias imprevisibles, como desastres naturales, cortes de energía u otras crisis. Una recomendación clave es <b>tener reservas para al menos 72 horas</b>, es decir, tres días. La Comisión Europea sugiere una lista de suministros esenciales que los hogares deben tener disponibles en caso de emergencia, incluyendo alimentos, bebidas, medicamentos, además de una linterna y una radio a pilas. ¡También son esenciales los alimentos no perecederos y de larga duración!</p> <h3><b>Se desaconseja comprar estos artículos directamente en el supermercado</b></h3> <p>(¡recomendaciones alternativas de proveedores especializados al final del artículo!).</p> <p><b>Esto es lo que debe incluir en sus suministros de emergencia ahora:</b></p> <p></p><h3><b>Suministros esenciales e iniciativa personal</b></h3> <p>Una encuesta citada en el informe destaca diversos suministros esenciales que los hogares deben tener preparados, como alimentos, bebidas y medicamentos, además de una linterna y una radio a pilas. Las recomendaciones buscan preparar a los ciudadanos de la UE para emergencias que podrían abarcar desde otra pandemia hasta fenómenos meteorológicos extremos o agresiones armadas. La pandemia de COVID-19 demostró cómo las personas comenzaron a comprar en exceso ciertos artículos, lo que causó escasez de algunos productos. Aunque el informe no señala la agresión rusa como la única amenaza posible, sí la destaca como una de las principales.</p> <p></p><h3><b>Conciencia sobre la seguridad colectiva</b></h3> <p>"No tenemos un plan claro sobre qué hará la UE en caso de una agresión armada contra un Estado miembro. La amenaza de guerra que representa Rusia para la seguridad europea nos obliga a abordar esto como un eje central de nuestra preparación, sin desatender el trabajo para prepararnos ante otras grandes amenazas", se lee en el informe. Se subraya que, aunque la amenaza de la agresión rusa se siente más intensamente en los países vecinos inmediatos, cualquier acción de Rusia contra un Estado miembro de la UE afectaría a los 27 países del bloque. "La integridad territorial y la independencia política de cada Estado miembro están inextricablemente vinculadas con las de los demás miembros y con la UE en su conjunto", afirma el informe.</p> <p>El fortalecimiento de los ciudadanos debe ser el núcleo de una estrategia de preparación integral, y el bloque debería aumentar la conciencia y promover la autosuficiencia de su población. El documento también propone otras medidas a nivel de la UE, incluyendo la asignación de al menos el 20 por ciento del presupuesto total de la Unión al fortalecimiento de la seguridad y la preparación ante crisis, así como un plan para un intercambio de información más intenso entre los países de la UE. El informe de 165 páginas fue presentado el miércoles a la presidenta de la Comisión Europea, Ursula von der Leyen.</p> Show Edit Destroy
Los espectadores tuvieron que apartar la mirada cuando esto sucedió en la televisión! <p><b>¡Los momentos más vergonzosos de la televisión de todos los tiempos:</b> Cuando la pantalla invita a sentir vergüenza ajena. ¡Mira aquí una de las escenas más increíbles de la historia de la televisión! Este video alcanza un nivel de vergüenza difícil de superar - <b>¡los espectadores tuvieron que apartar la mirada! Más aquí:</b></p> <p><b><h3>¡Vergonzoso, más vergonzoso, lo más vergonzoso!</h3></b></p> <p>La televisión ha ofrecido muchos momentos memorables, pero no siempre por las razones correctas. ¡Lo que pasó durante esta presentación del clima es difícil de creer! <b>Mira el video aquí al final del artículo:</b></p> <p><b><h3>¡Esta presentación del clima lo supera todo!</h3></b></p> <p>Desde el legendario "Nipplegate" de Justin Timberlake y Janet Jackson en el Super Bowl hasta clásicos alemanes como el fallido lanzamiento de Stefan Raab en el clavado desde la torre, la lista de meteduras de pata inolvidables es larga. Pero otro gran momento destacado es este video:</p> <b><h3>¡Plaf! - ¡ahí está en el suelo! Lo que viene después es vergonzoso</h3></b> <p>Una pesadilla: un evento en la "alfombra roja", todos los fotógrafos están ahí, ¡y entonces sucede esto! Una caída y un destello de flashes. No puede ser peor.</p> Show Edit Destroy
80% sehen Österreich auf dem falschen Weg! Österreich in der Krise: Das sind die Ängste der Bürger <p><b>Sorgen um Österreichs Zukunft! Umfrage zeigt die überraschenden Ängste der Österreicher:</b> </p><p>Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos im Rahmen der "What Worries the World"-Studie hat die größten Sorgen der österreichischen Bevölkerung ermittelt. Und die Themen sind durchaus überraschend - <b>hier alle Ergebnisse der Umfrage, das sind die größten Sorgen der Österreicher:</b> </p><p><b><h3>Österreich auf dem falschen Weg!</h3></b> </p><p>An der Spitze der Sorgenliste steht das Thema Einwanderung, das von 37 Prozent der Befragten als größte Sorge genannt wurde. Dicht gefolgt werden diese Bedenken von Anliegen im Gesundheitswesen, die 31 Prozent der Befragten als besorgniserregend empfinden. Ebenso stark beschäftigt die Menschen die Inflation, die mit 30 Prozent an dritter Stelle rangiert. Kriminalität und Gewalt sind mit 29 Prozent der Nennungen ebenfalls ein bedeutendes Thema, das auf dem vierten Rang folgt. Laut der Studie glauben zudem 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, dass sich das Land wirtschaftlich auf dem falschen Weg befindet. Dies zeigt eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit der derzeitigen wirtschaftlichen Situation in Österreich. </p><p></p><h3><b>Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheit</b></h3> <p>Der Klimawandel scheint hingegen bei den Sorgen der österreichischen Bevölkerung eine untergeordnete Rolle zu spielen. Nur 17 Prozent der Befragten sehen ihn als eine der größten Herausforderungen. Dies stellt einen Rückgang um drei Prozent im Vergleich zum Vormonat dar, was darauf hindeutet, dass die im September erlebten Extremwetterereignisse schnell in Vergessenheit geraten sind, wie Ipsos vermutet. </p><p>Die Umfrage, die im Oktober 2024 durchgeführt wurde und 800 Personen befragte, zeigt auch, dass die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage im Land überwiegend negativ ist. 15 Prozent der Befragten stufen die wirtschaftliche Situation als sehr schlecht ein, während 55 Prozent sie als eher schlecht bewerten. Diese Einschätzung zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen und spiegelt die verbreitete Unsicherheit und Unzufriedenheit wider.</p> Show Edit Destroy
Beliebter TV-Koch tot! Sternekoch stirbt mit nur 39 Jahren! <p><b>TV-Koch stirbt völlig überraschend mit nur 39 Jahren!</b> </p><p>Er prägte seit mehr als 20 Jahren die Gastroszene und erkochte sich sogar Sterne! Kein Wunder das es ihn dann auch zum TV zog, aber, ein Burnout und andere Unwägbarkeiten setzen ihm zu, nun ist er tot!<b> Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Trauer um beliebten Fernsehkoch!</h3></b> </p><p>Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägte er die Gastronomie mit seinem außergewöhnlichen Talent. Er spezialisierte sich auf die vegane Küche und verzauberte seine Gäste mit innovativen Kreationen. Sein Restaurant "Cubus" wurde zu einem Treffpunkt für Gourmets und der Sternekoch selbst zu einer festen Größe in der österreichischen Fernsehlandschaft, unter anderem durch Markus Fuchs regelmäßigen Auftritte in der ORF-Sendung "Silvia kocht". Nun ist er mit nur 39 Jahren gestorben und seine Freunde und Kollegen trauern - <b>was ist geschehen?</b> </p><p></p><h3><b>Moderatoren-Kollegen nehmen Abschied</b></h3> <p>Die Moderatorin Silvia Schneider drückte ihre Trauer in bewegenden Worten auf Instagram aus: "Du, mein Lieber, unsere Stütze, mein Mentor, unser Freund, unser aller Fuxxxy ... warst der beste Wirt." Ihre Worte zeugen von der Wärme und Großzügigkeit, die Markus Fuchs ausstrahlte. "Du hast nur gegeben, nie gefordert, immer zugehört und nie gewertet", so Schneider weiter. Als Unternehmer bot Fuchs nicht nur in seinem Restaurant, sondern auch mit Kochkursen und Catering seine Dienste an. Seiner Überzeugung nach sollte das Essen vor allem eine gute Zeit garantieren, ein Grundsatz, den er auch seinem Sohn immer wieder mit auf den Weg gab. </p><p>In einer Zeit der Trauer verabschiedete sich auch Viona, die Freundin des verstorbenen Kochs, emotional auf ihrem Instagram-Kanal von ihrem geliebten Partner: "Du warst ein ganz besonderer Mensch und es ist unfassbar, dass du nicht mehr bei uns bist". Die Trauerfeier wird am Samstag um 14 Uhr im Pfarrsaal Kleinzell für Freunde, Weggefährten und Bewunderer geöffnet sein, während die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis stattfinden wird. Ein Abschied, der viele Herzen schwer macht und die Welt der Haute Cuisine um eine schillernde Persönlichkeit ärmer zurücklässt.</p> Show Edit Destroy
Schnee zum 1. Advent? Nach heftigem Wetterwechsel: Wie stehen die Chancen auf Schnee? <p><b>Schnee zum 1. Advent? </b>Die letzte Herbstwoche des Jahres steht bevor. Am kommenden Wochenende beginnt nicht nur meteorologisch der Winter, sondern es ist auch der 1. Advent. <b>Doch wird das Wetter winterlich mit Schnee und Frost? Hier die Vorhersagen: </b></p><p> </p><p></p><h3>Wetterwechsel bringt erstmal frühlingshafte Temperaturen</h3> <p>Ein markanter Wechsel der Jahreszeiten hat am Sonntag stattgefunden. Verantwortlich dafür ist Orkantief Sigrid (international Bert) über dem Atlantik, das ungewöhnlich milde Luftmassen nach Deutschland bringt. Während in der Nacht auf Sonntag Regen große Teile der Nordhälfte Deutschlands erreicht hat und im Tagesverlauf ostwärts zog, kam mit Sigrids "Südwestgebläse“ warme Luft aus Südeuropa zu uns. Nur im südöstlichen Bayern hielt sich die Kaltluft etwas länger.Zu Beginn der Woche sorgt Tief Sigrid erneut für einen Umschwung: Polare Kaltluft erreicht uns, die Temperaturen fallen spürbar, und das Wetter wird unbeständiger. Ein weiteres Zeichen, dass der Herbst seinem Ende entgegengeht, denn für Meteorologen startet der Winter bereits am 1. Dezember. Trotz einiger kühler Tage fällt der Herbst 2024 insgesamt zu mild aus. Besonders September und Oktober waren außergewöhnlich warm. Der kalendarische Winterbeginn lässt hingegen noch auf sich warten: Er fällt in diesem Jahr auf den 21. Dezember zur Wintersonnenwende. </p><p><b><h3>Ausblick auf die letzte Herbstwoche</h3></b> </p><p>Der Montag wird vielerorts erneut ungewöhnlich mild, vereinzelt könnten sogar Rekordtemperaturen für Ende November erreicht werden. Die bisher höchste gemessene Temperatur in der letzten Novemberdekade liegt bei 22,1 Grad (Müllheim, Baden-Württemberg, 25.11.2006) – dieser Wert dürfte jedoch nicht überschritten werden. </p><p>Ab Dienstag kühlt es langsam ab, und zur Wochenmitte bewegen sich die Temperaturen in einem normalen Bereich von 3 bis 9 Grad. Schneeschauer bleiben aber vorerst auf die Gipfel der Mittelgebirge beschränkt, etwa am Donnerstag und Freitag. </p><p><b><h3>Ein Hauch von Winter zum Advent?</h3></b> </p><p>Zum ersten Advent könnte das Wetter nochmals spannend werden: Das Europäische Wettermodell prognostiziert die Annäherung eines Kaltlufttropfens (Höhentief) aus Osten Richtung Alpen. Dies könnte in Höhenlagen ab etwa 500 Metern für Schneeschauer sorgen. Das Amerikanische Wettermodell zeigt diese Entwicklung jedoch noch nicht. Ob es tatsächlich winterlich wird, bleibt also abzuwarten – der Start in den klimatologischen Winter dürfte zumindest abwechslungsreich ausfallen.</p> Show Edit Destroy
Explosion in Wohnhaus - Einsatzkräfte retten schwer verletzten Mann! <p>I<b>n Worms kam es offenbar zu einer Explosion in einem Wohnhaus. </b>Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind im Großeinsatz. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht, wie die Polizei mitteilte. <b>Was genau ist geschehen?</b> </p><p><b><h3>Zeugen berichten von einer Explosion</h3></b> </p><p>Nach Angaben der Polizei meldeten mehrere Zeugen übereinstimmend eine Explosion in der betroffenen Doppelhaushälfte. Fassadenteile liegen am Einsatzort verstreut. Ob diese durch die Explosion abgerissen wurden oder Bauarbeiten ursächlich sind, ist bislang unklar. </p><p><b><h3>Einsatzkräfte durchsuchen Gebäude</h3></b> </p><p>Das Haus wurde umgehend nach weiteren Verletzten durchsucht. Glücklicherweise wurden keine weiteren Personen gefunden. Der Einsatz begann gegen 9.50 Uhr im Wormser Stadtteil Horchheim. Noch ist unklar, ob der Verletzte tatsächlich im Haus gewohnt hat. </p><p>Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genaue Ursache der Explosion zu klären. </p> Show Edit Destroy
Beliebter TV-Arzt vermisst! Er war im Griechenlandurlaub verschwunden - Fans und Familie in Aufruhr <p><b>Beliebter TV-Arzt ist während seines Urlaubs spurlos verschwunden.</b> Der Arzt, der durch seine Auftritte im Frühstücksfernsehen berühmt wurde, sprach dort häufig über Diäten wie intermittierendes Fasten und kohlenhydratarme Ernährung - jetzt fehlt jede Spur von ihm!<b> Hier alles, was wir wissen:</b> </p><p><b><h3>TV-Arzt verschwindet während seines Urlaubs</h3></b> </p><p>Auf der griechischen Insel Symi in der südlichen Ägäis wollte der 67-Jährige eine Auszeit vom stressigen Alltag nehmen. Letzten Mittwoch unternahm er einen Spaziergang am Strand von St. Nicholas, von dem er jedoch nicht zurückkehrte. Am Abend alarmierte seine Frau, die Polizei. Seither gilt als vermisst. Laut Presse wurde ein Such- und Rettungsteam aus Athen entsandt, das Drohnen und andere Suchgeräte einsetzt. Neben den örtlichen Behörden beteiligen sich auch Inselbewohner an der Suche. <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Könnte der Arzt von einer Klippe ins Meer gestürzt sein?</h3></b> </p><p>Polizisten suchten entlang der Strecke, die Dr. Mosley gegangen war, konnten ihn jedoch nicht finden. Die Behörden vermuten, dass der 67-Jährige möglicherweise von einer hohen Klippe ins Meer gestürzt sein könnte. Nur einen Tag vor seinem Verschwinden hatte der Engländer ein Posting auf seinem Instagram-Kanal veröffentlicht. Darin bat er seine Follower, seine Radiosendung "Just One Thing" anzuhören, die darauf abzielt, Menschen dabei zu helfen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern.</p> Show Edit Destroy
S-Bahn in Berlin in hellen Flammen - Passagiere in Panik! Frau wegen Brandstiftung festgenommen <p><b>Dramatische Szenen am Bahnhof Bellevue: </b>Aufnahmen in den sozialen Medien zeigen eine S-Bahn, aus der Flammen und dichte Rauchwolken dringen. Menschen flüchteten offenbar kurz zuvor aus einem betroffenen Waggon, dessen Türen geöffnet sind. <b>Flammeninferno in S-Bahn! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>S-Bahn brennt in Berliner Bahnhof</h3></b> </p><p>Augenzeugen filmten das Geschehen, während sie am Bahnsteig entlangliefen und auf die Feuerwehr warteten. Die Bundespolizei bestätigte, dass am Mittwoch gegen 10:20 Uhr in einer Sitzgruppe der Linie S7 plötzlich ein Feuer ausbrach. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an und konnte die Flammen rasch löschen. Zurück blieben verkohlte und durch die Hitze geschmolzene Sitze. </p><p><b><h3>Frau wegen Verdacht auf Brandstiftung festgenommen</h3></b> </p><p>Eine Frau wurde vor Ort festgenommen. Sie steht im Verdacht, das Feuer vorsätzlich gelegt zu haben. Die genauen Hintergründe sowie das Motiv der Tat sind bislang unklar. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.</p> Show Edit Destroy
Unwetterwarnung! Sturmtief "Telse" zieht Richtung Deutschland - Erste Flüge mussten gestrichen werden <p><b>Ein schwerer Sturm zieht vom Atlantik heran, und die Auswirkungen sind bereits spürbar. </b>In den Niederlanden wurden vorsorglich über 70 Flüge der Fluggesellschaft KLM gestrichen. Auch Deutschland bereitet sich auf stürmische Tage vor. <b>Hier die Vorhersagen:</b> </p><p><b><h3>Wo der Sturm auf Deutschland trifft</h3></b> </p><p>Laut Dr. Karsten Brandt von Donnerwetter.de ist Sturmtief Telse im Anmarsch: "Kein Orkan, aber es kann zu schweren Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h kommen. Besonders betroffen sind heute die Niederlande, während in Deutschland Regionen wie Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie später Sachsen-Anhalt, Nordhessen und Ostdeutschland mit heftigen Winden rechnen müssen.“ Der niederländische Wetterdienst hat bereits Wetterwarnungen für weite Teile des Landes ausgegeben. Es wird vor erheblichen Verkehrsbehinderungen gewarnt. Ab dem Nachmittag sind an der Nordseeküste im Wattenmeer Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h möglich, bevor sich der Sturm in Richtung Deutschland verlagert. </p><p><b><h3>Sturmfeld zieht über Deutschland</h3></b> </p><p>Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) bestätigt das Sturmszenario: </p><p>Mittwochabend: Die ersten schweren Sturmböen (Windstärke 9 bis 10, 75–90 km/h) treffen Niedersachsen und den Norden Nordrhein-Westfalens. Nordseeküste: An der ostfriesischen Küste erreichen die Böen Stärke 10, auf den Inseln sogar Stärke 11 (100–110 km/h). </p><p>Donnerstag: Das Sturmfeld bewegt sich weiter nach Osten und bringt auch an der Ostseeküste Sturmstärke. Der Sturm zieht voraussichtlich bis Donnerstagmittag Richtung Polen ab. </p><p><b><h3>Kälteeinbruch und Schnee nach dem Sturm</h3></b> </p><p>Nach Abzug des Tiefs strömt kalte Polarluft nach Deutschland. In den Mittelgebirgen sinkt die Schneefallgrenze deutlich. Im Erzgebirge könnten bis zu zehn Zentimeter Neuschnee fallen, während an den Alpen – insbesondere im Allgäu – mit kräftigen Schneefällen zu rechnen ist. Trotz der unruhigen Wetterlage verspricht Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net ein ruhiges Wochenende: "Schnee für alle wird es nicht geben, aber das Wetter zum ersten Advent wird freundlich mit Temperaturen um 5 Grad, trockenem Wetter und Sonnenschein. Perfekt für einen Weihnachtsmarktbesuch!“</p> Show Edit Destroy
Italiani invitati a fare scorte! Allarme in Europa: perché i cittadini dell’UE devono prepararsi ora! <p><b>Paura di una guerra! I cittadini dell’UE devono preparare scorte di emergenza!</b> In un nuovo rapporto, si raccomanda agli italiani e ai cittadini dell'Unione Europea di accumulare scorte di emergenza per un’eventuale guerra o altre gravi emergenze. Per molte persone, questa è una notizia inquietante – cosa c’è dietro? <b>Una guerra è più vicina di quanto si pensi? Ecco quali scorte consiglia ora l’UE:</b></p> <p><b><h3>L’Europa non è pronta!</h3></b></p> <p>In tempi di crescenti incertezze e crisi imprevedibili, l'autosufficienza domestica è diventata una misura precauzionale fondamentale. <b>L'Unione Europea ha raccomandato l'accumulo privato di scorte di emergenza</b> per preparare le famiglie a emergenze inaspettate – come catastrofi naturali, blackout o altre crisi. Una delle principali raccomandazioni è di <b>accumulare riserve sufficienti per almeno 72 ore,</b> ovvero tre giorni. La Commissione UE suggerisce di avere a disposizione vari elementi essenziali per le emergenze, tra cui cibo, bevande, medicinali, ma anche una torcia e una radio a batterie. Prodotti a lunga conservazione e alimenti non deperibili sono ovviamente inclusi! </p> <h3><b>Sconsigliato acquistare tutto semplicemente al supermercato</b></h3> <p>(Trovate alternative da fornitori specializzati alla fine dell’articolo!).</p> <p><b>Ecco cosa dovreste accumulare ora:</b></p> <p></p><h3><b>Scorte essenziali e iniziativa personale</b></h3> <p>Un sondaggio citato nel rapporto evidenzia vari elementi essenziali che le famiglie dovrebbero avere a disposizione in caso di emergenza, tra cui cibo, bevande, medicinali, una torcia e una radio a batterie. Le raccomandazioni mirano a preparare i cittadini dell'UE a emergenze che possono variare da una nuova pandemia a eventi meteorologici estremi o aggressioni armate. La pandemia di COVID-19 ha dimostrato come le persone abbiano improvvisamente iniziato a fare scorte, portando a carenze di alcuni articoli. Sebbene il rapporto non indichi l'aggressione russa come unica minaccia possibile, questa è comunque evidenziata come significativa. </p> <p></p><h3><b>Consapevolezza della sicurezza collettiva</b></h3> <p>"Non abbiamo un piano chiaro su cosa farebbe l'UE in caso di un'aggressione armata contro uno stato membro. La minaccia di guerra proveniente dalla Russia per la sicurezza europea ci costringe a considerarla una priorità nella nostra preparazione, senza però trascurare altre grandi minacce", si legge nel rapporto. Viene sottolineato che, sebbene la minaccia russa sia percepita più intensamente dai vicini immediati, qualsiasi azione della Russia contro uno stato membro dell'UE influenzerebbe tutti i 27 paesi del blocco. "L'integrità territoriale e l'indipendenza politica di ogni stato membro sono strettamente connesse a quelle degli altri stati membri e dell'UE nel suo insieme", afferma il rapporto. </p> <p>Rafforzare i cittadini deve essere il fulcro di una strategia di preparazione completa, e il blocco dovrebbe sensibilizzare e promuovere l'autosufficienza della popolazione. Il documento propone inoltre ulteriori misure a livello UE, tra cui l'assegnazione di almeno il 20% del budget totale dell'Unione per rafforzare la sicurezza e la preparazione alle crisi, oltre a un piano per un maggiore scambio di informazioni tra i paesi dell'UE. Il rapporto di 165 pagine è stato presentato mercoledì alla presidente della Commissione Europea, Ursula von der Leyen.</p> Show Edit Destroy
Demütigung für Prinzessin Madeleine - Ihr Ehemann lässt sie in der Öffentlichkeit im Stich! <p><b>Wie muss Prinzessin Madeleine sich fühlen?</b> Ihr Ehemann Chris O'Neill sorgt erneut für Aufsehen – und nicht im positiven Sinne. Mit provokantem Verhalten und fragwürdigen Aussagen zieht er den Unmut auf sich, während Madeleine, die jüngste Tochter von König Carl Gustaf und Königin Silvia, einmal mehr in einer schwierigen Position steht. <b>Hier die genauen Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Chris O'Neill lässt kein Fettnäpfchen aus</h3></b> </p><p>Chris O'Neill, der seit 2013 mit der schwedischen Prinzessin verheiratet ist, scheint keine Gelegenheit auszulassen, um für Schlagzeilen zu sorgen. Kürzlich löste er mit einer unbedachten Geste und Worten erneut Kritik aus. Seine jüngste Aussage, er sei „derjenige, der das Essen auf den Tisch bringt“, wird in Schweden als Rückschritt empfunden – in einem Land, das für seine Fortschrittlichkeit in Sachen Gleichstellung bekannt ist.<b> Ein harter Schlag und eine Demütigung seiner Frau - so sind die Reaktionen:</b> </p><p><b><h3>Ein Kommentar, der spaltet</h3></b> </p><p>Seit ihrer Rückkehr aus den USA im Juni versucht die Familie, sich wieder in Stockholm einzuleben. Doch anstatt sich anzupassen, äußert Chris Ansichten, die das Gegenteil bewirken. Die Schweden, die großen Wert auf Gleichberechtigung und gemeinsame Verantwortung in der Kindererziehung legen, waren über seinen Kommentar besonders enttäuscht. Es wird nicht nur als herabwürdigend gegenüber Madeleines Aufgaben – sowohl als Mutter als auch als Mitglied der königlichen Familie – empfunden, sondern auch als unpassend im gesellschaftlichen Kontext. </p><p><b><h3>Madeleine zwischen den Fronten</h3></b> </p><p>Madeleine, die sich in der Öffentlichkeit stets loyal und professionell zeigt, dürfte die Situation besonders schwerfallen. Während sie ihre Aufgaben als Mutter und Prinzessin gewissenhaft erfüllt, werfen Chris' Worte und sein Verhalten erneut ein unvorteilhaftes Licht auf die Familie. Für viele stellt sich die Frage, wie Madeleine mit diesen Herausforderungen umgeht und ob ihr Ehemann irgendwann ein Gespür dafür entwickeln wird, was seine Worte und Taten für sie und das Ansehen der Familie bedeuten. Die Kritik an Chris O'Neill zeigt jedenfalls, dass seine Kommentare weit über die private Ebene hinausgehen und die öffentliche Wahrnehmung seiner Familie beeinflussen.</p> Show Edit Destroy
Fällt das norwegische Königshaus? Skandale um Marius: Jetzt spürt Kronprinzessin Mette-Marit die Konsequenzen <p><b>Der Skandal um Marius Borg Høiby spitzt sich weiter zu und zieht inzwischen auch seine Mutter, Kronprinzessin Mette-Marit</b> von Norwegen, immer stärker in den Strudel der Kritik. Marius Borg Høiby (27) steht im Fokus schwerer Vorwürfe und befindet sich wegen Verdachts der Vergewaltigung in Untersuchungshaft. Bereits vor den Skandalen wurde über eine Abschaffung der Monarchie in Norwegen diskutiert -<b> ist Marius der Sargnagel der Krone? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Druck auf norwegisches Königshaus wächst</h3></b> </p><p>Während das norwegische Volk zunächst hinter seiner Mutter Mette-Marit und Kronprinz Haakon stand, scheint die öffentliche Stimmung nun zu kippen. Mette-Marit galt über viele Jahre hinweg als Symbol einer modernen und volksnahen Prinzessin. Ihre Geschichte – eine Bürgerliche, die ihren unehelichen Sohn in die königliche Familie mitbrachte und ein harmonisches Patchwork-Leben führte – inspirierte viele. Doch das Image der Kronprinzessin bröckelt zusehends. Jetzt sorgt die Reaktion des norwegischen Königshauses auf den Skandal für Unmut. Statt sich klar zu positionieren, veröffentlicht die Königsfamilie weiterhin belanglose Beiträge, etwa von Reisen, auf ihren offiziellen Kanälen. Das stößt vielen Norwegern bitter auf. Ein empörter Bürger schreibt: "Entweder distanziert man sich von dem Chaos in Skaugum, oder die Monarchie wird bald fallen.“ Ein anderer Kommentar geht noch weiter: „Für uns Steuerzahler wäre das Ende der Monarchie eine Erleichterung. Jedes Jahr verschwinden über 300 Millionen Kronen für nichts.“ - <b>und jetzt tauchen auch noch neue Anschuldigungen gegen Mette-Marit auf! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Neue Anschuldigungen gegen Mette-Marit</h3></b> </p><p>Zusätzlich werden schwere Vorwürfe laut, die Kronprinzessin selbst belasten könnten. Bei einer Durchsuchung von Marius’ Wohnung fehlte offenbar die SIM-Karte aus seinem Handy. Der 27-Jährige bestreitet, diese selbst entfernt zu haben, wodurch Spekulationen aufkamen, Mette-Marit könnte darin verwickelt sein. Ob an diesen Vorwürfen etwas dran ist, bleibt bislang unklar. Eines ist jedoch sicher: Der Skandal wirft dunkle Schatten auf das norwegische Königshaus und droht, das Vertrauen in die Monarchie nachhaltig zu beschädigen.</p> Show Edit Destroy
Menschenraub mitten in Deutschland! Junger Mann in Lufwigshafen entführt - Täter forderten Lösegeld <p><b>Ludwigshafen am Rhein – Eine brutale Entführung sorgt für großes Aufsehen:</b> Ein 25-jähriger Mann wurde von mehreren Tätern gewaltsam verschleppt, während die Täter ein Lösegeld von 10.000 Euro forderten. Die Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen des Verdachts auf "erpresserischen Menschenraub“. <b>Die Tat erfolgte am helllichten Tag - hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Der Ablauf der Entführung</h3></b> </p><p>Wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz und die Staatsanwaltschaft Frankenthal am Dienstag mitteilten, ereignete sich die Tat bereits am Abend des 3. Novembers. Das Opfer wurde in der Nähe der Karl-Kreuter-Schule überfallen: Mehrere Männer attackierten den jungen Mann und zerrten ihn in ein bereitstehendes Fahrzeug. Die Entführer setzten sich anschließend mit der Lebensgefährtin des 25-Jährigen in Verbindung und forderten 10.000 Euro Lösegeld. Trotz der Bedrohung gelang es der Frau, Zeit zu gewinnen. Nach einer Reihe von Telefonaten ließen die Täter das Opfer am frühen Morgen des 4. Novembers in Ludwigshafen frei – ohne dass das Lösegeld gezahlt wurde. Der 25-Jährige erlitt bei der Entführung lediglich leichte Verletzungen. </p><p><b><h3>Ermittlungen führen zu erstem Erfolg</h3></b> </p><p>Die Ermittler arbeiten intensiv an der Aufklärung des Falls. Ein 24-jähriger Mann aus Stuttgart geriet schnell ins Visier der Polizei. Am 20. November wurde er festgenommen und einen Tag später einem Haftrichter vorgeführt, der die Anordnung zur Untersuchungshaft erließ. Die Polizei und Staatsanwaltschaft setzen ihre Ermittlungen fort, insbesondere um weitere Tatverdächtige zu identifizieren. "Es ist weiterhin unklar, wie viele Personen an der Entführung beteiligt waren“, betonte ein Sprecher. Die Geschehnisse sorgen in Ludwigshafen für Unruhe, während die Behörden daran arbeiten, alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.</p> Show Edit Destroy
WhatsApp wird 2025 abgeschaltet – So retten Sie Ihre Chats rechtzeitig! <p><b>Schock-Nachricht! WhatsApp ist der unangefochtene Marktführer unter den Messengern </b>und ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für viele Menschen in Deutschland. Doch trotz seiner enormen Beliebtheit wird die App ab Mai 2025 auf vielen Smartphones nicht mehr funktionieren. Betroffene Nutzer müssen handeln, wenn sie den Messenger weiterhin nutzen möchten. <b>Das müssen Sie jetzt DRINGEND wissen:</b> </p><p><b><h3>WhatsApp-Aus 2025 - ist Ihr Handy dabei?</h3></b> </p><p>WhatsApp entwickelt sich ständig weiter. In den letzten Monaten hat die App zahlreiche neue Funktionen eingeführt, wie Nutzernamen anstelle von Telefonnummern, neue Bildbearbeitungsoptionen sowie Filter und Hintergründe, die das Chat-Erlebnis angenehmer und unterhaltsamer machen. Diese Innovationen setzen jedoch voraus, dass die App auf modernen und sicheren Betriebssystemen läuft. </p><p>Geräte mit veralteten Betriebssystemen können diese neuen Funktionen nicht unterstützen und stellen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Schwachstellen in alten Software-Versionen könnten Angreifern Tür und Tor öffnen, um auf sensible Nutzerdaten zuzugreifen.<b> Daher sieht sich WhatsApp gezwungen, die Unterstützung für alte Geräte und Betriebssysteme einzustellen,</b> um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der App für alle Nutzer zu gewährleisten. <b>Diese Geräte sind betroffen:</b> </p><p><b><h3>Wer ist betroffen?</h3></b> </p><p>Von der Abschaltung im Mai 2025 sind vor allem Nutzer betroffen, die noch ein altes iOS- oder Android-Betriebssystem verwenden. Konkret wird WhatsApp auf Geräten mit iOS 15 oder älter nicht mehr laufen. Dies betrifft vor allem Nutzer von älteren iPhones wie dem iPhone 6 oder noch älteren Modellen, die keine Möglichkeit mehr haben, auf eine neuere iOS-Version zu aktualisieren. Um die eigene Betriebssystemversion zu überprüfen, können iPhone-Nutzer in den Einstellungen unter „Allgemein“ und anschließend "Info“ nachsehen. Die aktuelle Softwareversion wird dort unter "Softwareversion“ angezeigt. </p><p><b><h3>Warum diese Maßnahme regelmäßig erfolgt</h3></b> </p><p>WhatsApp führt diese sogenannten "Bereinigungen“ regelmäßig durch. Ziel ist es, veraltete Geräte auszuschließen, um Probleme zu vermeiden, die durch Inkompatibilitäten entstehen könnten. Gleichzeitig ermöglicht diese Strategie den Entwicklern, neue Funktionen zu implementieren, die auf älteren Betriebssystemen technisch nicht realisierbar sind. Zudem bleibt die App auf diese Weise sicher vor möglichen Angriffen, die bei älteren Versionen leichter durchführbar wären. Die Entscheidung mag für einige Nutzer ärgerlich sein, ist jedoch notwendig, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Messengers langfristig zu gewährleisten. </p><p><b><h3>Was können betroffene Nutzer tun?</h3></b> </p><p>Für Nutzer, die weiterhin WhatsApp verwenden möchten, gibt es zwei Optionen: <b>Software-Update durchführen:</b> Sollten noch Updates für das Betriebssystem verfügbar sein, empfiehlt es sich, diese so schnell wie möglich zu installieren. <b>Neues Smartphone anschaffen:</b> Wer ein Gerät nutzt, das keine Updates mehr erhält, wird über kurz oder lang ein neueres Smartphone benötigen. Glücklicherweise gibt es heutzutage leistungsstarke Smartphones bereits zu erschwinglichen Preisen. Marken wie Xiaomi oder Motorola bieten solide Geräte für unter 100 Euro an, die WhatsApp problemlos unterstützen. Ein modernes Smartphone bietet nicht nur die Möglichkeit, WhatsApp weiterhin zu nutzen, sondern verbessert auch die allgemeine Nutzererfahrung. Schnellere Prozessoren, längere Akkulaufzeiten und bessere Sicherheitsstandards sind nur einige der Vorteile, die neue Geräte bieten. </p> Show Edit Destroy
Schüsse in Berlin! Mann stirbt auf offener Straße - Polizei im Großeinsatz <p><b>Großeinsatz in Berlin: Tragödie in der Nacht!</b> </p><p>In der belebten Gegend von Kreuzberg kam es in der Nacht zum Mittwoch zu einem dramatischen Vorfall, der die Bewohner erschütterte. Ein Mann wurde Opfer einer Schussattacke und verstarb kurz darauf im Krankenhaus. <b>Was ist geschehen?</b> </p><p></p><h3><b>Schüsse und Flucht der Täter</b></h3> <p>Die Ereignisse begannen gegen 0.20 Uhr, als ein 31-jähriger Mann und sein Bruder an der Ecke Gneisenau-/Ecke Nostizstraße mit zwei unbekannten Männern in einen heftigen verbalen Streit gerieten. Die Hintergründe des Konflikts sind bislang unklar. </p><p>Mitten im Streit eskalierte die Situation: Mindestens einer der Unbekannten zog eine Waffe und eröffnete das Feuer auf den 31-Jährigen. Schwer verletzt brach der Mann auf der Fahrbahn zusammen, während die Täter unerkannt die Flucht ergriffen. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot an, schwer bewaffnet und mit Maschinenpistolen ausgerüstet, um die Straße zu sichern. Auch ein Hubschrauber wurde eingesetzt, um die Umgebung aus der Luft zu überwachen. <b>Die Fahndung läuft - hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Polizeieinsatz und Ermittlungen</b></h3> <p>Am Tatort wurden mehrere Personen vorübergehend festgenommen, da sie offenbar eine Polizeisperre ignoriert hatten. Aufgrund des Vorfalls wurde die Rettungsstelle der Klinik vorübergehend für andere Notfälle gesperrt. Auch schwer bewaffnete Polizisten waren im Einsatz, um die Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten. Vor der Klinik versammelten sich mehrere Personen, deren Personalien von der Polizei erfasst wurden. </p><p>Der Hintergrund der Schüsse bleibt weiterhin unklar, und die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren. Die Anwohner von Kreuzberg hoffen auf baldige Aufklärung dieses tragischen Vorfalls.</p> Show Edit Destroy
Bahn-Chaos am Morgen! Blitz schlägt in Bahn ein - kompletter Zugverkehr lahmgelegt <p><b>Blitzchaos auf der Schiene: Oberleitung beschädigt - nicht geht mehr!</b> Ein Blitzschlag hat den Bahnverkehr in Deutschland erheblich beeinträchtigt. Sowohl Fern- als auch Regionalzüge sind von den Auswirkungen betroffen, was zu erheblichen Behinderungen im Bahnverkehr führt. <b>Besonders betroffen sind auch die ICE-Verbindungen, die derzeit umgeleitet werden müssen. Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Umleitungen und Verspätungen: Auswirkungen auf Fern- und Regionalverkehr</b></h3> <p>Die Strecke ist seit Dienstagabend aufgrund eines Blitzeinschlags in eine Oberleitung in der Gemeinde Deutsch Evern teilweise lahmgelegt. Diese Umleitungen führen zu Verspätungen von etwa 20 Minuten auf einigen Strecken, während die Reisezeit zwischen Hamburg und Berlin noch deutlich länger ausfällt. </p><p>Die Sperrung der Strecke Hamburg-Berlin hat zur Folge, dass Züge über Uelzen umgeleitet werden. Dadurch entstehen nicht nur Verspätungen, sondern es kommt teilweise auch zu Zugausfällen. Reisende von Hamburg nach Berlin müssen nun über Bremen und Hannover fahren, was die Reisezeit erheblich verlängert. Anstatt der üblichen 1 Stunde und 45 Minuten kann die Fahrt nun bis zu vier Stunden dauern – vorausgesetzt, der Umstieg in Hannover funktioniert reibungslos.<b> Auch der Regionalverkehr ist stark beeinträchtigt. Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Ersatzbusse im Einsatz</h3></b> </p><p>Auf der Linie RE3/RB31 ist die Strecke in beide Richtungen gesperrt, sodass Fahrgäste auf Ersatzbusse umsteigen müssen. </p><p>Das Bahnunternehmen Metronom hat bekannt gegeben, dass die Störungen an den elektrischen Anlagen der Schieneninfrastruktur voraussichtlich bis Mittwochmorgen andauern werden. Somit ist auch mit Einschränkungen während der Hauptverkehrszeit zu rechnen. Fahrgäste sollten sich auf verlängerte Reisezeiten einstellen und ihre Fahrt entsprechend planen.</p> Show Edit Destroy
ORF feuert Dancing Star-Moderatorin – Was steckt wirklich dahinter? <p><b>Dancing Star: ORF trennt sich von beliebter Moderatorin!</b> </p><p>Verena Scheitz, ein Publikumsliebling der beliebten TV-Show "Dancing Stars" und wöchentliche Moderatorin im "Studio 2", steht vermutlich vor dem Ende ihres ORF-Engagements. Ein Schock für viele Fans! <b>Was steckt dahinter? Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Vertrag von Verena Scheitz nicht verlängert</b></h3> <p>Seit Januar 2019 führt sie abwechselnd mit Birgit Fenderl, Martin Ferdiny und Norbert Oberhauser durch die Nachmittagsendung im ORF. Doch mit dem Jahr 2025 wird sich einiges ändern. Während Birgit Fenderl auf eigenen Wunsch den ORF verlässt, wird auch Verena Scheitz, ihres Zeichens Kabarettistin und ehemalige Dancing Star-Siegerin, ihren Posten räumen müssen. Ihr Vertrag wurde nicht verlängert, somit wird sie ab dem kommenden Jahr nicht mehr Teil von "Studio 2" sein - und das, obwohl sie beim Publikum sehr beliebt ist! <b>Die richtige Entscheidung vom ORF? Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Neue Gesichter für "Studio 2" gesucht</b></h3> <p>Der ORF plant, die Produktion der Sendung künftig selbst zu übernehmen und strebt eine Verjüngungskur an. Man möchte "frischer" werden und ist bereits auf der Suche nach neuen Moderatorinnen. Währenddessen dürfen Norbert Oberhauser und Martin Ferdiny weiterhin Teil der Sendung bleiben. Ob die neuen, jüngeren Gesichter tatsächlich der Zielgruppe, die überwiegend weiblich und älter ist, gerecht werden, bleibt abzuwarten. </p><p></p><h3><b>Verena Scheitz: Von der Mattscheibe auf die Theaterbühne</b></h3> <p>Verena Scheitz wird trotz ihres Ausscheidens aus dem ORF nicht von der unsfläche verschwinden. Sie bleibt ihren Fans auf der Bühne erhalten und wird ab Dezember in der Kulisse Wien sowie im nächsten Jahr bei "Single Bells" im Globe Theater zu sehen sein. Darüber hinaus startet sie im Oktober 2025 eine Tour durch Österreich mit ihrem neuen Kabarett-Programm "Der Lack ist ab" – ein durchaus passender Titel für einen Neuanfang.</p> Show Edit Destroy
EU will Österreich verklagen! Brüssel macht ernst <p><b>Budget-Krise: Droht Österreich ein EU-Klage?!/b&gt; Die EU-Kommission zieht harte Konsequenzen gegen Österreich in Betracht: Österreich steht wegen seines Budgetdefizits unter Druck. Wird das Land die Vorgaben aus Brüssel erfüllen – oder kommt es zum Defizitverfahren? Die Zeit drängt, und die laufenden Regierungsverhandlungen könnten den entscheidenden Unterschied machen. <b>Das plant Brüssel:</b> </b></p><p><b><h3>Verfahren gegen Österreich! So kann Brüssel uns schaden</h3></b> </p><p>Die EU-Kommission hat heute mitgeteilt, dass sie ein mögliches Defizitverfahren gegen Österreich prüft. Grund dafür ist, dass das Budgetdefizit die von Brüssel festgelegte Drei-Prozent-Marke überschreitet. Nun könnte der Rat der Mitgliedstaaten ein „übermäßiges Defizit“ feststellen – eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für Österreichs Haushaltspolitik hätte. </p><p>Die österreichische Regierung hat zwar signalisiert, Maßnahmen vorzulegen, um das Defizit bis 2025 zu senken, doch konkrete Pläne stehen noch aus - und ohne diese droht ein Verfahren! <b>So will Nehammer jetzt reagieren:</b> </p><p><b><h3>Es MÜSSEN JETZT Ergebnisse her</h3></b> </p><p>Brüssel erwartet, dass diese Maßnahmen rechtzeitig vor der Tagung des zuständigen Rates der Wirtschafts- und Finanzminister im Januar 2024 detailliert präsentiert werden. Nur so könnte das drohende Verfahren abgewendet werden. Besonders brisant ist die Situation aufgrund der laufenden Regierungsverhandlungen in Österreich. Diese könnten die Umsetzung notwendiger Maßnahmen erschweren, aber auch die Weichen für eine schnelle Einigung stellen. Die EU-Kommission hat sich offen für eine Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen gezeigt, sobald diese detailliert vorliegen. </p><p>Ob Österreich das Defizitverfahren vermeiden kann, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden. Klar ist: Das Land steht unter Druck, und die nächsten Schritte könnten sowohl für die heimische Politik als auch für die Beziehungen zu Brüssel richtungsweisend sein.</p> Show Edit Destroy
Auto rast in Straßenbahn und geht in Flammen auf! Passagiere müssen Flammenwand entkommen <p></p><h3><b>Alkoholfahrt endet in Flammeninferno!</b></h3> <p>Ein 52-jähriger Mann sorgte mit seiner Alkoholfahrt für Chaos und Schrecken in der Stadt. Nachdem er zu viel Alkohol konsumiert hatte, setzte er sich ans Steuer seines Kleinlasters und fuhr los. Dabei ignorierte er offenbar das Rotlicht und kollidierte mit einer Stadtbahn der Linie U 12. <b>Die Folgen waren dramatisch: Aus seinem Fahrzeug schlugen plötzlich meterhohe Flammen.</b> </p><p></p><h3><b>Glück im Unglück für die Fahrgäste</b></h3> <p>Obwohl der Fahrer sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte, griffen die Flammen schnell auf die voll besetzte Stadtbahn über. Wie durch ein Wunder kam es zu keinem Personenschaden. Ein Polizeisprecher erklärte: „Die Bahn konnte rechtzeitig evakuiert werden.“ Die Feuerwehr war schnell vor Ort und löschte den Brand. Der Unfallverursacher musste sich einem Alkoholtest unterziehen, der einen Wert von über 0,8 Promille ergab. Daraufhin wurde er aufs Polizeipräsidium gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde umgehend beschlagnahmt. </p><p></p><h3><b>Ermittlungen laufen auf Hochtouren</b></h3> <p>Der Sachschaden wird von den Ermittlern auf mehr als 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0711/8990-4100 entgegengenommen. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen des Unfalls laufen weiter, während der Fall in der Stadt für Aufsehen sorgt.</p> Show Edit Destroy
Alarmstufe Rot! Anschläge auf Deutsche Weihnachtsmärkte geplant - BKA warnt vor IS-Attacken! <p></p><h3><b>Deutsche Weihnachtsmärkte im Visier: Terrorbedrohung durch IS-Aufrufe - BKA warnt!</b></h3> Die Sicherheit auf Deutschlands Weihnachtsmärkten steht aktuell im Fokus der Behörden. Ein Geheimpapier des Bundeskriminalamts (BKA), das der uns vorliegt und als „VS - Nur für den Dienstgebrauch“ gekennzeichnet ist, gibt Auskunft über die derzeitige Terrorlage. Darin wird die Gefahr eines Anschlags durch islamistische Gruppierungen als „anhaltend abstrakt hoch“ eingeschätzt. Das bedeutet im Klartext:<b> Es gibt Aufrufe des sogenannten „Islamischen Staates (IS)“ zu Anschlägen auf die Märkte! Das müssen Sie jetzt wissen:</b> <p></p><h3><b>Ideologische Ziele und potenzielle Gefahren</b></h3> <p>Laut Sicherheits-Experten sind diese Botschaften des ISPK dazu geeignet, „ein entsprechendes Personenpotential weiter zu radikalisieren und zur Durchführung von Angriffen zu motivieren“. Die Gefährdungsanalyse des BKA hebt hervor, dass Veranstaltungen, die christliche Werte und Prägungen symbolisieren, wie Weihnachtsmärkte und Gottesdienste, ein ideologisch geeignetes Ziel für islamistisch motivierte Täter darstellen. Besonders gefährdet sind kirchliche Veranstaltungen und Einrichtungen. <b>Sind wir diese Weihnachte nicht sicher? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Es geht nicht nur um die Weihnachtsmärkte!</h3></b> </p><p>Doch nicht nur religiöse Veranstaltungen stehen im Fokus. Auch alltägliche Orte wie Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen, die zur Weihnachtszeit besonders gut besucht sind, gelten als potenzielle Anschlagsziele. Besonders im Visier stehen die sogenannten „weichen Ziele“, die kaum oder nur schwer zu schützen sind. Die breite Verfügbarkeit solcher Ziele ermöglicht sowohl vorbereitete Anschläge als auch spontane Taten. Einfache Tatmittel wie Messer oder Macheten könnten dabei eine große Opferzahl verursachen. </p><p>Neben den bekannten Gefahren durch organisierte Gruppen gibt es ein weiteres, schwer vorhersehbares Risiko: Einzeltäter. Die BKA-Unterlagen weisen darauf hin, dass es eine abstrakte Gefährdung durch emotionalisierte, fanatisierte und/oder psychisch gestörte Einzeltäter gibt, deren irrationales Verhalten sich kaum prognostizieren lässt. </p><p><b><h3>Auch Fakenews-Attacke möglich</h3></b> </p><p>Zusätzlich zu den physischen Bedrohungen rechnet die Sicherheitsbehörde mit einem erhöhten Aufkommen von Warn- und Falschmeldungen. Diese könnten in Zusammenhang mit angeblichen Drohungen, Aufrufen zu Straftaten und Denunzierungen stehen und zielen darauf ab, das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu beeinträchtigen. Es ist entscheidend, dass die Öffentlichkeit wachsam bleibt und sich nicht von unbegründeten Gerüchten verunsichern lässt.</p> Show Edit Destroy
Luxus pur: Wo deutsche Spitzenpolitiker wirklich wohnen – und der brisante Fall Scholz! <p><b>Die Luxus-Immobilien der deutschen Top-Politiker! Wo deutsche Spitzenpolitiker wirklich wohnen!</b> Von Villen mit Indoor-Pool bis hin zu luxuriösen Penthäusern: Deutsche Spitzenpolitiker predigen Bodenständigkeit, doch ihr Lebensstil zeigt ein ganz anderes Bild. Besonders brisant: Olaf Scholz soll im Haus eines Lobbyisten residieren! Was bedeutet das für die Glaubwürdigkeit der Politik? <b>Ein Blick auf die prunkvollen Residenzen von Scholz, Baerbock, Habeck, Merz, Lindner und Spahn enthüllt spannende Details - hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Olaf Scholz: Das Haus des Lobbyisten</b></h3> <p>Der Kanzler steht in der Kritik: Olaf Scholz wohnt in einem Haus, das einem einflussreichen Lobbyisten gehört. Kritiker fragen sich, ob diese Nähe zur Wirtschaft mit den hohen Anforderungen an Transparenz und Unabhängigkeit des Kanzleramts vereinbar ist. Trotz öffentlicher Nachfragen blieb Scholz eine klare Erklärung bisher schuldig. Ein gefährliches Signal für das Vertrauen in die Politik? <b>Aber, Scholz ist nicht der Einzige:</b> </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Robert Habeck: Nobelwohnung im Herzen Berlins </p><p>Der Wirtschaftsminister hat sich eine schicke Wohnung in einer der begehrtesten Lagen der Hauptstadt gesichert. Die luxuriöse Ausstattung und der hohe Quadratmeterpreis stehen im Kontrast zu den Sparappellen, die Habeck in seinen Reden an die Bürger richtet. Wie glaubwürdig ist das, wenn der Minister selbst in einer solchen Wohlfühl-Oase lebt? <b>Aber, wie sieht es bei der Opposition aus, z.B. Friedrich Merz:</b> </p><p></p><h3><b>Friedrich Merz: Die Jetsetter-Villa</b></h3>* <p>Der CDU-Chef, bekannt für seine Verbindungen zur Wirtschaftselite, wohnt in einer exklusiven Villa im Taunus. Zudem besitzt Merz ein Ferienhaus in einem der teuersten Skiorte Europas. Kritiker bemängeln, dass Merz trotz seines Reichtums nicht genug Distanz zu Lobbyinteressen zeigt und ein Lebensstil deutlich abseits der Lebensrealität vieler Bürger führt. Ist das der richtige Kanzlerkandidat? <b>Wie lebt der entlassenen Finanzminister Lindner? Lesen Sie hier weiter:</b> </p><p><b><h3>Christian Lindner: Luxus-Penthouse mit Weitblick</h3></b> </p><p>Der Finanzminister hat keine Hemmungen, seinen Geschmack für das Gute im Leben zu zeigen. Er residiert in einem hochmodernen Penthouse mit spektakulärer Dachterrasse. Während er die Bürger zu mehr Sparsamkeit ermahnt, lässt sein eigener Lebensstil wenig Raum für Bescheidenheit. Ein Widerspruch, der immer wieder für Diskussionen sorgt. Eine toppt aber alle! <b>Ex-Gesundheitsminister Spahn:</b> </p><p><b><h3>Jens Spahn: Designerhaus der Extraklasse</h3></b> </p><p>Der ehemalige Gesundheitsminister hat sich eine prunkvolle Villa am Berliner Stadtrand gesichert, ausgestattet mit allem, was das Herz begehrt. Das Anwesen, das er während seiner Amtszeit erwarb, sorgte für Kritik, da der Kaufpreis Fragen über mögliche Interessenkonflikte aufwarf. Spahn verteidigt sich damit, dass er sein Vermögen klug verwaltet habe – doch die öffentliche Kritik bleibt. </p> Show Edit Destroy
Baerbocks Luxus-Immobilie: Steuer-Millionen für eine Villa mit Indoor-Pool und Tennisplatz! <p><b>Mit Indoor-Pool und Tennisplatz! Baerbocks Luxus-Immobilie aus Steuermillionen!</b> Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gerät erneut in die Kritik – diesmal wegen einer Luxusimmobilie, die für rund acht Millionen Euro aus Steuergeldern erworben wurde. Die prunkvolle Residenz <b>mit Indoor-Schwimmbad, Tennisplatz und parkähnlichem Grundstück wirft Fragen auf! Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Rechnungshof kritisiert Steuerverschwendung</b></h3> <p>Mega Steuerverschwendung für Baerbock-Villa! Denn in Brüssel existieren bereits mehrere repräsentative Residenzen des Auswärtigen Amtes. Der Bundesrechnungshof fordert den Verkauf der überflüssigen, energieintensiven Immobilie – doch Baerbocks Ministerium hat andere Pläne. Anstatt auf die Forderung der Rechnungsprüfer einzugehen, argumentiert das Ministerium, dass die Luxusvilla als Zwischenunterkunft dienen soll, während andere Residenzen saniert werden. Der Bedarf sei geprüft und die Immobilie alternativlos, heißt es. <b>Doch warum ausgerechnet ein Objekt mit Tennisplatz und Indoor-Pool als Übergangslösung benötigt wird, bleibt unklar.</b> Hier mehr: </p><p></p><h3><b>Ein Imageschaden für die Grünen?</b></h3> <p>Während Baerbock und ihre Partei öffentlich für Nachhaltigkeit und Sparsamkeit eintreten, wirkt der Umgang mit Millionen aus Steuergeldern wie ein fatales Signal. Kritiker werfen Baerbock vor, am politischen Anspruch der Grünen vorbeizuregieren. Der Fall wird sicher noch für Diskussionen sorgen – sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung.</p> Show Edit Destroy
Baerbock: SUVs und Premiumklasse: Diese Autos fahren die Grünen-Minister wirklich! <p><b>Luxus statt Verzicht? Das fahren die Grünen-Politiker wirklich!</b> Die Grünen predigen Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und den Verzicht auf fossile Brennstoffe – aber wie sieht es hinter den Kulissen aus? Ein Blick auf die Dienst- und Privatfahrzeuge der Spitzenpolitiker offenbart: Luxusmarken dominieren, und nicht immer handelt es sich um Elektroautos. Sind die Grünen wirklich so umweltbewusst, wie sie vorgeben? <b>Hier alle Minister und Ihre Autos:</b> </p><p></p><h3><b> </b></h3><p>Annalena Baerbock: Luxus auf vier Rädern </p><p>Die Außenministerin fährt dienstlich einen vollelektrischen Mercedes EQS – eine Luxuslimousine, die mit Nachhaltigkeit wirbt, aber mit ihrem Sechsstelligen Preis eher für die Elite gedacht ist. Über ihre Privatfahrzeuge schweigt sie, doch man darf annehmen, dass auch dort eher Komfort als Verzicht im Vordergrund steht. <b>Was fährt Ihr Vorstandskollege und Vizekanzler Habeck? Lesen Sie hier weiter:</b> </p><p></p><h3><b>Robert Habeck: SUV für den Vizekanzler</b></h3> <p>Der Wirtschaftsminister und Vizekanzler lässt sich im Audi e-tron chauffieren, einem Elektro-SUV, das in der Premiumklasse angesiedelt ist. Der Basispreis? Über 70.000 Euro. Umweltfreundlich, ja – aber bescheiden? Wohl kaum. <b>Auch Cem Özdemir klotzt eher als das er kleckert - hier mehr: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Cem Özdemir: SUV statt Kombi</b></h3> <p>Auch der Landwirtschaftsminister hat einen Audi e-tron als Dienstwagen. Trotz seiner Fahrradliebe greift er bei offiziellen Terminen lieber auf das große SUV zurück, das alles andere als kompakt oder ressourcenschonend ist. </p><p><b>Steffi Lemke: Elektroluxus auf Rädern </b> </p><p>Die Bundesumweltministerin fährt einen Mercedes EQC – ein weiteres elektrisches SUV, das mit Platz und Luxus punkten will. Kritiker bemängeln jedoch, dass SUVs, egal ob elektrisch oder nicht, nicht gerade für nachhaltige Mobilität stehen. <b>Aber, ein Minister ragt heraus: BW-Ministerpräsident Kretschmann:</b> </p><p><b><h3>Winfried Kretschmann: Diesel statt Elektro</h3></b> </p><p>Der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs sticht heraus: Kretschmann fährt privat keinen Elektroflitzer, sondern einen klassischen Mercedes E-Klasse Diesel. Seine Begründung? Effiziente Technologie und regionale Wertschöpfung. Doch ein Diesel aus der Premiumklasse dürfte bei den grünen Idealen für Stirnrunzeln sorgen. </p><p><b>Luxus oder Vorbild?</b> </p><p>Die Fahrzeuge der Grünen-Spitzenpolitiker zeigen: Es geht mehr um Komfort und Premium-Image als um radikalen Verzicht. Elektro ja, aber bitte mit Luxus – und Diesel ist offenbar auch noch nicht aus dem Rennen. Was sagt das über die Partei aus, die Verzicht und Klimabewusstsein predigt?</p> Show Edit Destroy
Hat Putin etwa Angst vor Trump? Krieg in der Ukraine immer brutaler - will Putin eine Entscheidung?! <p><b>Könnte Wladimir Putin (72) den Ukraine-Krieg noch vor dem Machtwechsel in den USA eskalieren lassen? </b>Seit Donald Trump (78) Anfang des Monats die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen hat, scheint der Kremlchef seinen Angriffskrieg zu intensivieren. <b>Hat Putin Angst vor Trump? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Putins neue Eskalationsstrategie</h3></b> </p><p><b>Truppenverstärkung:</b> Rund 50.000 Soldaten, darunter Rekruten aus Nordkorea, sollen die von der Ukraine in der Kursk-Region zurückeroberten Gebiete zurückgewinnen. Laut Putins Plan soll dies bis zum 20. Januar – Trumps Amtseinführung – abgeschlossen sein. Zusätzlich rekrutiert Russland Söldner aus dem Jemen, denen Jobs und die russische Staatsbürgerschaft in Aussicht gestellt werden, bevor sie zum Kämpfen gedrängt werden. <b>Experimentelle Waffen: </b> Putin hat erstmals die nuklear bestückbare Interkontinentalrakete „RS-26 Rubezh“ auf die Stadt Dnipro abgefeuert – als Antwort auf die US-Erlaubnis, dass die Ukraine weitreichende Waffen gegen russisches Gebiet einsetzen darf. </p><p><b>Zerstörung der Infrastruktur:</b> Moskau erhöht den Raketenbeschuss auf zivile Ziele, insbesondere auf die Energieinfrastruktur. Ziel ist es, die Ukraine zu Beginn des Winters in Dunkelheit und Kälte zu stürzen. </p><p><b><h3>Putin bereitet sich auf Trumps Amtszeit vor</h3></b> </p><p>Der Kreml scheint die Rückkehr Trumps ins Weiße Haus mit Vorsicht zu betrachten. Trump hatte im Wahlkampf versprochen, den langwierigen Konflikt in der Ukraine zu beenden. Seine möglichen Verhandlungen könnten für Putin unberechenbar sein. Auch Joe Biden (81) hat der Ukraine vor seinem Amtsende weitreichende Unterstützung zugesichert, darunter die umstrittene Genehmigung, Anti-Personen-Minen einzusetzen. Dies soll Kiew vor Trumps Amtsantritt eine stärkere Verhandlungsposition verschaffen. Putins Ziel: So viel Territorium wie möglich in kurzer Zeit zu erobern, um aus einer Position der Stärke in mögliche Verhandlungen mit Trump zu treten. </p><p><b><h3>Experte warnt vor bitterem Szenario</h3></b> </p><p>Der Außenpolitik-Experte Ian Bremmer von der "Eurasia Group“ beschreibt die Lage nüchtern: "Der Krieg läuft nicht gut für die Ukraine, die Rückeroberung der von Russland besetzten Gebiete ist unwahrscheinlich.“ Ein möglicher Friedensschluss könnte eine Spaltung der Ukraine entlang der aktuellen Frontlinien bedeuten – eine schmerzhafte Aussicht für Kiew. Putins verstärkte Angriffe könnten darauf hindeuten, dass er die ungewisse US-Politik nach Trumps Amtsantritt fürchtet und versucht, vorab Fakten zu schaffen.</p> Show Edit Destroy
Olaf Scholz - es wird immer schlimmer! Nächste Schlappe für Kanzler Scholz erschüttert die SPD <p><b>Er will Kanzler werden, und seine Wahl zum Kandidaten sollte den Weg zum Aufbruch zeigen - aber, Pustekuchen! </b>Diese Umfrage dürfte der SPD schwer zu schaffen machen: Der erhoffte Aufschwung für Olaf Scholz nach der Klärung der Kandidatenfrage bleibt aus – und das in vollem Umfang, ganz im Gegenteil - <b>es wird immer schlimmer, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Union und AfD legen zu, SPD verliert an Boden</h3></b> </p><p>Laut dem aktuellen INSA-Meinungstrend, durchgeführt für die BILD, verzeichnen CDU/CSU (32,5 %) und AfD (19,5 %) jeweils ein Plus von 0,5 Prozentpunkten. Die SPD hingegen verliert einen Prozentpunkt und rutscht auf 15 %. Bündnis90/Die Grünen stagnieren bei 11 %, ebenso wie die FDP (4,5 %), die Linke (3,5 %) und die BSW (7,5 %). </p><p>Die sonstigen Parteien kommen unverändert auf 6,5 %. Rund 14,5 % der Stimmen gehen an Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden würden. Dies hat zur Folge, dass eine parlamentarische Mehrheit im Bundestag bereits mit 43 % möglich wäre. Die CDU/CSU könnte sowohl mit der SPD (47,5 %) als auch mit den Grünen (43,5 %) eine Mehrheit bilden. Eine Koalition mit der AfD bleibt ausgeschlossen. </p><p><b><h3>Union kann Regierungspartner wählen </h3></b> </p><p>Hermann Binkert, Chef von INSA, erklärt: "Die Union hat die Qual der Wahl. Doch in ihrer Wählerschaft gibt es Vorbehalte gegen sowohl SPD als auch Grüne als Koalitionspartner.“ Sollte die FDP doch in den Bundestag einziehen, gäbe es aktuell keine Mehrheit für eine Schwarz-Grüne Koalition. Auch bei der Beliebtheit der Politiker kann Olaf Scholz (66, SPD) nicht punkten. </p><p><b><h3>Scholz kann Beliebtheit nicht steigern</h3></b> </p><p>Er schafft es im Ranking nur, von Platz 20 auf Platz 19 zu klettern – und tauscht somit lediglich mit Innenministerin Nancy Faeser (54, SPD) die Plätze. Ein Signal für einen politischen Neustart sieht anders aus. Noch deutlicher wird Scholz’ schwache Position im direkten Vergleich zu Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD): Negative Meinungen: Scholz kommt auf 55 %, Pistorius auf 26 %. Positive Meinungen: Pistorius liegt mit 37 % klar vor Scholz, der nur 18 % erreicht. Selbst in der SPD-Wählerschaft genießt Pistorius mehr Rückhalt als der Kanzler. </p><p><b><h3>Datenbasis der Umfrage</h3></b> </p><p>Die INSA-Umfrage wurde zwischen dem 22. und 25. November 2024 durchgeführt, mit einer Stichprobe von 2003 Bürgerinnen und Bürgern. Die maximale statistische Fehlertoleranz beträgt +/- 2,5 Prozentpunkte.</p> Show Edit Destroy
Anschlag auf Remscheider Polizeichefin! Molotow-Cocktail-Attacke - wer steckt hinter dem feigen Angriff? <p></p><h3><b>Großeinsatz in Remscheid: Molotow-Anschlag auf Polizeipräsidentin?</b></h3> In Remscheid herrschte große Aufregung. Ein möglicher Brandanschlag auf die Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh, sorgte für Wirbel. <b>Wer steckt hinter der feigen Attacke? Hier mehr:</b> <p><b><h3>Brandanschlag auf Polizeipräsidentin!</h3></b> </p><p>Die Behörden reagierten umgehend auf den Vorfall, der ab 4 Uhr morgens einen Großeinsatz der Polizei auslöste. Die Beamten gingen zunächst davon aus, dass es sich um einen geplanten Brandanschlag handeln könnte. Ein Sprecher der Polizei erklärte: „Mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber fahndeten nach dem oder den Tätern. Wir gehen davon aus, dass für andere Menschen keine Gefahr bestand.“ <b>Was ist geschehen? Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Ermittlungen und Schutzmaßnahmen</b></h3> <p>Nach ersten Informationen soll eine Benzinflasche vor die Tür ihres Wohnhauses geschleudert worden sein. Glücklicherweise zerschellte die Flasche lediglich auf dem Gehweg und entzündete sich nicht, sodass niemand verletzt wurde. </p><p>Um die Hintergründe des Vorfalls aufzuklären, wurde eine Ermittlungskommission von der Polizei Wuppertal eingerichtet. Die Behörden bitten Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 0202/2840 zu melden. Zudem wurde der Schutz von Ursula Tomahogh ausgeweitet, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. </p><p>Ursula Tomahogh, die seit über zwei Jahren als Polizeipräsidentin tätig ist, hat eine lange Karriere in der Polizei hinter sich. Die Volljuristin begann ihren Dienst 1997 und hat seitdem verschiedene führende Positionen innegehabt. In Wuppertal leitete sie die Führungsstelle, bevor sie Chefin der Polizeiinspektion in Remscheid wurde. Ab 2010 übernahm sie die Leitung der „Direktion Verkehr“ in Wuppertal und der „Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz“ in Essen, wo sie auch gegen Clan- und Rockerkriminalität vorging. Weitere Stationen führten sie nach Bochum und Mettmann.</p> Show Edit Destroy
Mann mit Waffe! SEK stürmt Wohnhaus - Großeinsatz der Einsatzkräfte! <p><b>SEK-Alarm! Mann mit Waffe in Wohnhaus!</b> Ein 62 Jahre alter Mann im rheinland-pfälzischen Annweiler am Trifels sorgte für einen Polizeigroßeinsatz, nachdem er in seinem Wohnhaus randaliert und mit einer Waffe hantiert hatte.<b> Das SEK stürmte das Haus, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Polizei sendet SEK-Kommando nach Annweiler</h3></b> </p><p>Wie aus einer gemeinsamen Mitteilung der Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz hervorgeht, wurde der Polizei gegen 15 Uhr gemeldet, dass der Mann eine Schusswaffe besitze und damit aus einem Fenster seines Hauses ziele. Obwohl er keine Personen konkret ins Visier nahm, rief sein Verhalten bei den Nachbarn große Besorgnis hervor. Spezialeinsatzkräfte der Polizei waren rasch vor Ort und nahmen den Mann ohne Widerstand fest. Bei der anschließenden Durchsuchung des Hauses stießen die Beamten auf mehrere Schusswaffen und scharfe Munition. </p><p><b><h3>Auch verschiedene Drogen beschlagnahmt</h3></b> </p><p>Zusätzlich fanden sie Betäubungsmittel, darunter Haschisch und eine geringe Menge psilocybinhaltiger Pilze mit psychoaktiver Wirkung, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Die Hintergründe seines Verhaltens und mögliche weitere Straftaten werden derzeit noch ermittelt. Die Polizei hat umfassende Untersuchungen eingeleitet, um die genauen Umstände zu klären.</p> Show Edit Destroy
E-Auto und Insassen schmelzen! Wagen fängt Feuer - 2 Insassen des Wagens bis zur Unkenntlichkeit verbrannt! <p><b>Ein unfassbarer Unfall auf einer Kreisstraße hat zwei junge Menschen das Leben gekostet: </b>Ein E-Auto prallte gegen einen Baum, ging in Flammen auf und wurde zur tödlichen Falle für die Insassen. Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen das Feuer, doch für die Opfer kam jede Hilfe zu spät - <b>sie sind regelrecht geschmolzen!</b> </p><p><b><h3>Details zum Unfallgeschehen</h3></b> </p><p>Der Unfall ereignete sich vor acht Tagen auf einer Kreisstraße in der Nähe von Bad Nenndorf im Landkreis Schaumburg. Aus bisher unbekannter Ursache verlor der Fahrer oder die Fahrerin die Kontrolle über einen Skoda-Elektrowagen. Das Fahrzeug krachte mit voller Wucht gegen einen Baum und fing sofort Feuer. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand das Auto bereits lichterloh in Flammen. Die Insassen waren eingeklemmt und konnten nicht rechtzeitig befreit werden. Das Feuer breitete sich so schnell und intensiv aus, dass das Auto und die beiden Menschen im Inneren nahezu untrennbar miteinander verschmolzen. Zurück blieben nur verkohlte Fahrzeugteile. </p><p><b><h3>Löscheinsatz unter extremen Bedingungen</h3></b> </p><p>Der Löscheinsatz gestaltete sich besonders schwierig. Hauptursache war der brennende Akku des Elektroautos, der immer wieder aufflammte. Einsatzleiter Philipp Brendel (38) berichtet: "Das Feuer war extrem hartnäckig und nicht mit herkömmlichen Mitteln zu löschen.“ Erst der Einsatz einer speziellen Edelstahl-Löschlanze brachte Erfolg. Diese Lanze, ein Dorn mit mehreren Düsen, wurde in den Batterieraum gestoßen, um das Löschwasser direkt auf die Zellen des Akkus zu leiten. Insgesamt benötigte die Feuerwehr rund 13.000 Liter Wasser – etwa das Zehnfache der Menge, die bei einem herkömmlichen Fahrzeugbrand notwendig ist. Der Einsatz dauerte fast fünf Stunden. Julian Frädermann (36), Sprecher der Feuerwehr, betont jedoch, dass Brände bei Elektroautos trotz der Herausforderungen eher selten sind. </p><p><b><h3>Schwierige Identifikation der Opfer</h3></b> </p><p>Die extreme Hitzeentwicklung führte dazu, dass selbst Alufelgen und die Kennzeichen des Fahrzeugs schmolzen. Zunächst vermuteten die Einsatzkräfte, die Insassen könnten aus dem Fahrzeug geschleudert worden sein. Doch die Leichen waren so stark verbrannt, dass sie erst später im Wrack gefunden wurden. Die Identifizierung der Opfer gestaltet sich schwierig. Die Staatsanwaltschaft Bückeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und setzt auf einen DNA-Abgleich, um Gewissheit zu schaffen. Nach ersten Berichten der "Schaumburger Nachrichten“ könnten die Verstorbenen eine junge Frau aus Hagenburg am Steinhuder Meer und ihr Partner sein. </p><p><b><h3>Trauer und offene Fragen</h3></b> </p><p>Der tragische Unfall hinterlässt viele Fragen, insbesondere für die Angehörigen der Opfer. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an. Klar ist jedoch, dass die besondere Branddynamik bei Elektrofahrzeugen eine zentrale Rolle gespielt hat und den Einsatzkräften alles abverlangte. Die Tragödie unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung und Schulungen im Umgang mit brennenden Elektrofahrzeugen, um in Zukunft schneller und effektiver helfen zu können.</p> Show Edit Destroy
Heinz Hoenig - trauriges Update! Seine Ehefrau kann nicht mehr - so geht es dem TV-Star zu Hause. <p><b>Annika Kärsten-Hoenig, die Ehefrau des schwer erkrankten Schauspielers Heinz Hoenig meldet sich mit</b> einem tapferen Lächeln und ehrlichen Worten nach einigen Tagen wieder in den sozialen Medien. Nach knapp zwei Wochen Funkstille auf Instagram erklärt sie, warum sie sich zurückgezogen hat. Doch Details<b> zu den Ereignissen in ihrem Zuhause hält sie bewusst vage - denn die Lage ist schwierig! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Annika Kärsten-Hoenig kümmert sich um ihren Mann</h3></b> </p><p>"Ich musste mich auf das Wichtigste konzentrieren – meine Kinder und meinen Mann“, berichtet die 37-Jährige. "In den letzten 14 Tagen brauchten sie mich mehr denn je. Deshalb blieb keine Zeit für Social Media.“ Eine verständliche Erklärung, denn Annika kümmert sich seit September um die Pflege ihres schwerkranken Mannes Heinz Hoenig (72) in der gemeinsamen Wohnung in Blankenburg. Gleichzeitig sorgt sie für ihre zwei kleinen Kinder, gerade einmal ein und drei Jahre alt – ein Alltag, der sie körperlich wie emotional fordert. Annika deutet an, wie belastend die Situation ist: "Die letzten Tage waren sehr herausfordernd. Man ist immer wieder gezwungen, gegen das Gefühl anzukämpfen, aufzugeben. Es geht darum, weiterzumachen, nicht den Mut und den Glauben zu verlieren.“ - Sie kämpft für ihre Kinder und ihren Mann - <b>hier alles, was Sie noch sagte:</b> </p><p><b><h3>So stressig ist der Alltag von Annika Kärsten-Hoenig</h3></b> </p><p>Ihr Leitsatz: "Einfach durchhalten, durchhalten, durchhalten. Und darauf hoffen, dass sich alles eines Tages zum Guten wendet und die eigene Energie Früchte trägt.“ </p><p>Im Gespräch mit BILD beschreibt sie, wie ihr Alltag aussieht: "Mein Leben dreht sich momentan vollständig um die Pflege, Betreuung und Versorgung meiner Familie. Da bleibt kein Raum für eigene Bedürfnisse.“ Eine Einstellung, die viel Durchhaltevermögen und Hingabe zeigt. Trotz der schwierigen Situation bleibt Annika entschlossen und sieht in ihrer Rolle keinen Verlust ihrer Selbstständigkeit: "Manche sagen mir, ich hätte kein eigenes Leben mehr. Aber dem widerspreche ich entschieden. Es ist mein Leben, und ich habe mich bewusst dafür entschieden, als ich Heinz geheiratet und unsere Kinder bekommen habe.“ Die Krankheit ihres Mannes kam unerwartet, doch Annika steht weiterhin fest zu ihm: "Natürlich hätte niemand vorhersehen können, dass Heinz so schwer erkranken würde. Aber es war und ist meine Entscheidung, ihm in dieser Zeit beizustehen.“ </p><p><b><h3>Ein Blick nach vorn</h3></b> </p><p>Trotz aller Herausforderungen bleibt Annika optimistisch. "Es liegt an uns, wie wir mit solchen Situationen umgehen. Ich bin überzeugt, dass unsere Familie an dieser Herausforderung wachsen wird.“ Ihre Zuversicht und ihr unermüdlicher Einsatz machen Annika Kärsten-Hoenig zu einem beeindruckenden Beispiel für Stärke und Hingabe – in guten wie in schwierigen Zeiten.</p> Show Edit Destroy
Beliebte Bäckerei-Kette Insolvent - alle Filialen müssen schließen! Nach mehr als 300 Jahren <p><b>Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt, was dazu führt, dass immer mehr Unternehmen in die Insolvenz </b>rutschen. Nun hat es eine deutsche Bäckereikette erwischt, die vor einer unsicheren Zukunft steht. Besonders dramatisch ist die Situation für die Hunderte von Mitarbeitern, die kurz vor Weihnachten um ihre Arbeitsplätze fürchten müssen. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Bäckerei kämpft schon länger mit finanziellen Problemen</h3></b> </p><p>Für viele mag die Nachricht über die Insolvenz unerwartet kommen. Doch die Bäckereikette war schon seit Monaten mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Um die Lage zu entspannen, wurden erste Schritte unternommen, die für Kunden an einigen Standorten spürbar waren: Filialen wurden geschlossen. Leider reichten diese Maßnahmen nicht aus, um die Insolvenz abzuwenden. Daher stellte die Geschäftsführung einen Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht. Ausgerechnet vor Weihnachten müssen nun 210 Angestellte der Krachenfels-Bäckerei um ihre Zukunft bangen. Das Unternehmen, das 29 Filialen zwischen dem Schwarzwald und dem Bodensee betreibt, blickt nun in eine ungewisse Zukunft. Durch das Insolvenzgeld sind die Löhne der Mitarbeiter vorerst gesichert, doch die Geschäftsführung, in Zusammenarbeit mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter, plant eine Sanierung. Bereits im Sommer hatte die Kette mit Restrukturierungsmaßnahmen begonnen. </p><p><b><h3>Ursachen der Insolvenz</h3></b> </p><p>Die Gründe für die Pleite der Krachenfels-Bäckerei sind vielfältig, aber weitgehend bekannt. Die Corona-Pandemie brachte tiefgreifende Einschnitte, die nicht wieder ausgeglichen werden konnten. Hinzu kamen die stark gestiegenen Energiepreise, die auch bei der Bäckerei große Auswirkungen hatten. Auch die höheren Kosten für Rohstoffe und Waren konnten nicht aufgefangen werden. Nun setzt die Geschäftsführung ihre Hoffnung auf eine umfassende Umstrukturierung. Wir hoffen, dass die traditionsreiche Bäckerei, die vor 314 Jahren gegründet wurde, diese Krise überstehen kann.</p> Show Edit Destroy
Leichenteile in bayrischem Wald entdeckt - Seit September vermisste Frau (49) wohl Opfer eines Gewaltverbrechens <p><b>(Bayern) – Schockierender Fund in einem Waldgebiet </b> Ermittler der Kriminalpolizei entdeckten am Morgen menschliche Überreste, die einer Frau gehören. Es handelt sich wohl um ein <b>länger vermisstes Opfer - was ist geschehen?</b> </p><p><b><h3>Polizei findet Leichenteile im Wald</h3></b> </p><p>Die Beamten waren auf der Suche nach der vermissten 49-jährigen Tanja W. aus Pommelsbrunn (Mittelfranken), als sie auf die Leichenteile stießen. Ob es sich tatsächlich um die Gesuchte handelt, ist derzeit noch unklar. Eine Identifizierung vor Ort war nicht möglich, teilte die Polizei mit. Eine gerichtsmedizinische Untersuchung des Leichnams ist für Freitag geplant. Am Fundort, nur wenige Kilometer vom Wohnort der vermissten Frau entfernt, wurden bis zum Nachmittag zahlreiche Spuren gesichert. Der Schnee, der das Gebiet bedeckte, erschwerte die Arbeit der Ermittler. </p><p><b><h3>Ehemann in Untersuchungshaft</h3></b> </p><p>Die Polizei verdächtigt den getrennt lebenden Ehemann, Oleg W., die Frau getötet zu haben. Der Mann sitzt bereits wegen des Verdachts auf Totschlag in Untersuchungshaft, hat sich jedoch bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die 49-Jährige wurde zuletzt am 27. September lebend gesehen. Ihre erwachsenen Kinder meldeten sie einen Tag später als vermisst. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen fanden die Ermittler im Wohnhaus der Frau. Zuvor hatte die Polizei bereits mehrere Gebiete, darunter auch Gewässer, in der Umgebung ohne Erfolg abgesucht. Die Ermittlungen dauern an, um den Fall aufzuklären.</p> Show Edit Destroy
AfD will Pakt mit dem BSW - Verbünden sich die beiden Extremparteien? Gauland appelliert an die Partei <p><b>Gibt es den EXTREM-Pakt?!</b> Keine Waffenlieferungen mehr an die Ukraine, dafür die Wiederaufnahme von Öl- und Gasimporten aus Russland – in diesen Punkten ähneln sich die AfD und die neue Partei von Sahra Wagenknecht, die BSW. Dies nahm AfD-Mitbegründer Alexander Gauland (83) zum Anlass, seine Partei zu einem strategischen Schulterschluss mit der Wagenknecht-Partei aufzurufen.<b> Verbünden sich die beiden Parteien gegen die Union und die SPD? </b></p><p> </p><p><b><h3>AfD will Annährung an BSW</h3></b> </p><p>"Auch wenn wir Konkurrenten sind“, erklärte Gauland am Samstag auf dem Brandenburger AfD-Parteitag, "ist Wagenknecht außenpolitisch näher an uns als Friedrich Merz. Das sollten wir im Wahlkampf und bei künftigen Abstimmungen berücksichtigen.“ Konkret bedeutet dies: Die AfD solle die Wagenknecht-Partei im Wahlkampf nicht angreifen und bei Abstimmungen in Bundes- und Landesparlamenten gemeinsame Sache machen – eine mögliche Querfront der Russland-freundlichen Kräfte. <b>Geplant ist eine Attacke auf die CDU - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Fokus auf die CDU als Hauptgegner</h3></b> </p><p>Nach dem möglichen Ende der Ampel-Koalition richtet die AfD ihren Fokus zunehmend auf die Union. Gauland machte klar, dass er die CDU als Hauptgegner sieht: "Wir dürfen nicht vergessen, wem wir das meiste politische Elend verdanken: Angela Merkel und damit der CDU.“ Wie reagiert das Wagenknecht-Lager? Verwehrt sich die BSW gegen eine mögliche Unterstützung durch die AfD? Offenbar nicht. Robert Crumbach (62), Landesvorsitzender der BSW in Brandenburg, sagte gegenüber BILD: "Ich konzentriere mich auf meine eigene Partei und messe den Aussagen anderer keine Bedeutung bei.“ Dennoch stimmte Crumbach der AfD indirekt zu: "Die Politik von Merz und der CDU, immer mehr Waffen an die Ukraine zu liefern, ist falsch und erhöht die Kriegsgefahr. Dass die AfD diese Haltung ablehnt, ist richtig.“ </p><p><b><h3>Koalitionsvertrag setzt Grenzen</h3></b> </p><p>Im Brandenburger Landtag dürfte es jedoch keine offene Zusammenarbeit zwischen der BSW und der AfD geben. Der Koalitionsvertrag, den die BSW kürzlich mit der SPD ausgehandelt hat, schließt ausdrücklich aus, dass die BSW Anträgen der AfD zustimmt. Mitte der Woche wollen SPD und BSW ihr gemeinsames Regierungsprogramm offiziell präsentieren, wie aus BILD-Informationen hervorgeht.</p> Show Edit Destroy
Nach Putin Drohungen: Deutschland startet mit Bunker-Offensive zum Schutz der Bürger! <p><b>Deutschland startet Kriegsvorbereitung mit Bunkerbau! </b>Wladimir Putin (72) sorgt erneut für Schlagzeilen mit bedrohlichen Äußerungen gegen den Westen. Seine jüngsten Aussagen, begleitet von Drohungen mit militärischen Aktionen, schüren gezielt Ängste vor einem Krieg in Europa. Experten und Politiker warnen: In wenigen Jahren könnte Russland tatsächlich handeln. <b>So reagiert Deutschland jetzt:</b> </p><p><b><h3>Polen bereitet sich auf Konflikt mit Russland vor, Deutschland zieht nach</h3></b> </p><p>Während Polen bereits Maßnahmen ergreift – ab 2026 sollen dort Neubauten verpflichtend mit Schutzräumen ausgestattet werden – zeigt sich Deutschland unvorbereitet. Die öffentliche Schutzraum-Infrastruktur ist stark begrenzt: Es gibt lediglich 579 Schutzräume mit Platz für 480.000 Menschen – ein Bruchteil der Bevölkerung. Die Opposition reagiert alarmiert. Andrea Lindholz (54), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, kritisiert Innenministerin Nancy Faeser (54, SPD) scharf. Deutschland habe das Thema Schutzräume "sträflich vernachlässigt“, während Polen die Dringlichkeit erkannt habe. Lindholz fordert, die Kapazitäten hierzulande deutlich zu erhöhen. </p><p><b><h3>Deutschland hat nicht genügend Schutzräume</h3></b> </p><p>Bereits 2007 begann der Rückbau von Bunkern, da man sie für überflüssig hielt. Doch neue Schutzräume zu bauen, ist laut Ralph Tiesler (64), Leiter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BBK), ein langwieriger Prozess, der eine Generation dauern könnte. Um schneller zu reagieren, arbeitet das BBK derzeit an einem umfassenden nationalen Bunker-Plan. Ziel ist es, Deutschland kurzfristig sicherer zu machen. </p><p><b><h3>Diese Maßnahmen sollen den deutschen Bunker-Plan erfolgreich machen:</h3></b> </p><p>Öffentliche Schutzräume: Bestehende Gebäude wie Bürgerämter, U-Bahn-Stationen und Bürokomplexe sollen auf ihre Eignung als Notunterkünfte geprüft werden. Bunker-App: Eine geplante Smartphone-App soll Bürgern den nächsten Schutzraum anzeigen. </p><p>Private Schutzräume: Hausbesitzer sollen dazu ermutigt werden, Keller oder Garagen zu Schutzräumen umzurüsten. Selbstschutz-Initiative: Landesweit sollen Möglichkeiten geschaffen werden, in Privatgebäuden Schutzräume auszubauen. Aufklärungskampagnen: Die Bevölkerung soll besser informiert und in Selbstschutzmaßnahmen geschult werden. Lindholz mahnt: „Auch wenn wir hoffen, dass ein Ernstfall nie eintritt, müssen wir vorbereitet sein, um die Bevölkerung im Notfall schützen zu können.“</p> Show Edit Destroy
Kreuzfahrtschiff gesunken - deutsche Urlauber an Bord! Drama auf hoher See - hier mehr <p>EILMELDUNG! Vor der ägyptischen Küste im Roten Meer ist ein Schiff mit 45 Menschen an Bord gesunken, darunter über 30 Touristen aus verschiedenen Ländern, <b>es sind auch Deutsche betroffen! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Touristenboot im Roten Meer gesunken</h3></b> </p><p>Laut Generalmajor Amr Hanafi, dem Gouverneur der Region, setzte die Crew der „Sea Story“ in den frühen Morgenstunden einen Notruf ab. Das Unglück ereignete sich nahe des Korallenriffs von Ras Satayeh. </p><p>Rettungskräfte fanden bisher 28 Überlebende in der Nähe der Küstenstadt Marsa Alam, einem beliebten Ziel für Taucher und Urlauber. Sie sollen mit Flugzeugen und einer Fregatte in Sicherheit gebracht und medizinisch versorgt werden. Die schwierigen Wetterbedingungen und das weitläufige Suchgebiet erschweren jedoch die Rettungsarbeiten durch Luft- und Seestreitkräfte. </p><p></p><h3><b>Details zur "Sea Story“</b></h3> <p>Die „Sea Story“, ein erst zwei Jahre altes Schiff, ist speziell für mehrtägige Tauchexkursionen ausgestattet. Es bietet Platz für bis zu 32 Passagiere in 18 Kabinen. Am Sonntag hatte das Schiff den Hafen von Port Ghalib verlassen und sollte ursprünglich am Freitag in Hurghada ankommen. </p><p><b><h3>Deutsche und Schweizer möglicherweise unter den Passagieren</h3></b> </p><p>Berichten der ägyptischen Zeitung "Al-Masri al-Jum“ zufolge, deren Quelle ungenannt blieb, befanden sich unter den Passagieren angeblich vier Deutsche und zwei Schweizer. Insgesamt sollen mehr als zwei Dutzend Europäer sowie vier Amerikaner an Bord gewesen sein. Die Besatzung bestand laut Medienangaben aus 14 Ägyptern. Offizielle Bestätigungen zu den Nationalitäten der Passagiere gab es bisher jedoch nicht. </p><p><b><h3>Rettungsaktionen laufen weiter</h3></b> </p><p>Rettungskräfte und die ägyptische Marine suchen weiterhin nach Vermissten. Angaben zu den Nationalitäten der noch nicht gefundenen Personen wurden nicht gemacht. Ägypten, das mit seinen antiken Stätten und Badeorten bei Touristen weltweit beliebt ist, lockt besonders im Winter mit warmem Klima. Das Rote Meer zählt zudem zu den beeindruckendsten Tauchregionen der Welt.</p> Show Edit Destroy
Weihnachten ohne Meghan! Neue Trennungsgerüchte um die Sussex-Royals: Prinz Harry Heiligabend allein <p><b>Royals-Fans sind beunruhigt:</b> Gerüchte um eine mögliche Ehekrise von Prinz Harry und Meghan Markle halten an. Nun sorgt ein geplanter Termin von Harry ohne Meghan für neuen Gesprächsstoff. Feiern die beiden nicht einmal Weihnachten zusammen? <b>Die Krise könnte größer sein, als gedacht: </b></p><p> </p><p><b><h3>Neue Spekulationen um die Sussex-Royals</h3></b> </p><p>Prinz Harry und Meghan Markle galten lange als Vorzeigepaar. Für seine große Liebe entschied sich Harry, den britischen Royals den Rücken zu kehren und ein neues Leben in den USA zu beginnen. Gemeinsam mit Meghan und ihren zwei Kindern, Archie (5) und Lilibet (3), lebt er dort fernab des königlichen Protokolls. Doch in letzter Zeit häufen sich Spekulationen über Spannungen in ihrer Beziehung. </p><p>Anfang Oktober zeigte sich Meghan allein bei einer Gala des Children’s Hospital in Los Angeles. In einem auffälligen roten Kleid stand sie im Rampenlicht – doch Prinz Harry war nicht an ihrer Seite. Stattdessen begleitete sie ihre Freundin Kelly McKee Zajfen. Nun sorgt eine weitere Nachricht für Aufsehen: <b>Prinz Harry plant eine Weihnachtsfeier ohne Meghan. Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Weihnachtsfeier ohne Meghan Markle</h3></b> </p><p>Der Termin ist eine virtuelle Veranstaltung für die Wohltätigkeitsorganisation Scotty’s Little Soldiers am 10. Dezember. Die Organisation unterstützt Kinder, deren Eltern im Militärdienst ums Leben kamen. Harry engagiert sich seit 2022 für die Organisation und wird auch dieses Jahr wieder teilnehmen – ohne Meghan. Diese erneute Solo-Aktivität der beiden Royals lässt die Gerüchte über eine mögliche Trennung weiter brodeln. Doch es gibt auch beruhigende Stimmen: Ein Experte erklärte gegenüber der Zeitschrift "OK!“, dass Harry und Meghan sich derzeit vermehrt auf individuelle Projekte konzentrieren, ohne dabei ihre Partnerschaft aus den Augen zu verlieren. Dies könne ein Zeichen dafür sein, dass die beiden beruflich neue Wege einschlagen, ohne sich privat zu entzweien. Die Royals-Fans hoffen, dass die Gerüchte unbegründet bleiben und das Paar weiterhin als Einheit zusammensteht.</p> Show Edit Destroy
Ehe-Aus bei Annalena Baerbock nach 17 Jahren: Dieses brisante Detail lässt aufhorchen! <p><b>Alles aus bei Baerbock!</b> Nach 17 Jahren Ehe haben Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (43) und Daniel Holefleisch (51) ihre Trennung bekannt gegeben. <b>Nun lässt ein Detail der Trenung aufhorchen:</b> </p><p><b><h3>Annalena Baerbock und ihr Mann geben Trennung bekannt </h3></b> </p><p>In einem gemeinsamen Statement erklärten sie: "Wir haben in einem längeren Prozess entschieden, dass wir kein Paar mehr sind.“ Weitere Details zur Trennung wurden aus Rücksicht auf ihre gemeinsamen Kinder nicht geteilt. Ein bemerkenswerter Punkt: Trotz der Trennung leben die beiden weiterhin zusammen. Das Wohl ihrer beiden Töchter, die 2011 und 2013 geboren wurden, steht für Baerbock und Holefleisch an erster Stelle. Sie betonen, dass sie auch weiterhin im gemeinsamen Zuhause in Potsdam wohnen, um ihren Kindern ein ruhiges und liebevolles Umfeld zu bieten.<b> Kann das gutgehen, getrennt aber zusammen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Paar lebt weiter unter einem Dach</h3></b> </p><p>Das Modell des Zusammenlebens trotz Trennung ist nicht weit verbreitet, doch es gibt Paare die diese Lebensart erfolgreich umsetzen.. Dies ist unter anderem bei prominente Paare, wie Moderatorin Nazan Eckes und ihr Ex-Mann sowie Prinz Andrew und Sarah Ferguson, die sich 1996 scheiden ließen, der Fall. Diese getrennt lebenden Paare haben sich entschieden, weiterhin unter einem Dach zu wohnen.</p> Show Edit Destroy
Feuer in Seniorenheim! Schwerer Brand - Feuerwehr findet Leiche einer Bewohnerin <p><b>Feuer-Drama im Altenheim! </b>In einem Pflegeheim kam es am Morgen zu einem verheerenden Brand. Dabei fanden Feuerwehrleute eine Bewohnerin tot in ihrem Zimmer. <b>Die Löscharbeiten laufen unter Hochdruck - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>1 Todesopfer und 30 Verletzte bei Brand im Pflegeheim</h3></b> </p><p>Laut Polizeiangaben erlitten 30 Menschen leichte Verletzungen, darunter elf Bewohner und vier Feuerwehrleute. Insgesamt mussten 15 Personen zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Das Feuer brach ersten Erkenntnissen zufolge gegen 7 Uhr in einer Wohnung des Seniorenheims aus. Einsatzkräfte entdeckten die Verstorbene während der Löscharbeiten in dem betroffenen Zimmer. Die genaue Todesursache steht noch nicht fest. </p><p><b><h3>Feuer beschädigt erheblichen Teil der Einrichtung</h3></b> </p><p>Ein Teil des Heims wurde durch die Flammen erheblich beschädigt, während die Feuerwehr eine Ausbreitung auf andere Bereiche des Gebäudes verhindern konnte. Die betroffenen Zimmer sind vorerst unbewohnbar. Rund 60 Bewohner leben in dem betroffenen Gebäudeteil, von denen viele kurzfristig in anderen Bereichen des Pflegeheims untergebracht wurden. Mittelfristig müssen jedoch bis zu 20 Seniorinnen und Senioren in anderen Altenheimen untergebracht werden, da etwa 15 bis 20 Wohnungen über ein bis zwei Stockwerke hinweg unbewohnbar bleiben. Insgesamt waren rund 150 Feuerwehrleute und 40 Rettungsfahrzeuge im Einsatz. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, ebenso wie die Höhe des entstandenen Sachschadens.</p> Show Edit Destroy
Toter sitzt auf Parkbank! Mysteriöses Drama in Pirmasens: Wer ist der unbekannte Tote auf der Bank? <p><b>Schockierender Fund am Morgen!</b> Am Morgen ereignete sich im Stadtgebiet von Pirmasens, Rheinland-Pfalz, ein tragischer Vorfall. Ein Passant machte eine erschreckende Entdeckung auf einer Parkbank: Ein toter Mann saß dort leblos! Der alarmierende Fund löste sofort umfangreiche polizeiliche Ermittlungen aus, die nun auf Hochtouren laufen.<b> Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Polizei bittet um Hilfe!</h3></b> </p><p>Laut einer Pressemitteilung der Polizei wurde der leblose Mann gegen 7.30 Uhr in der Wagenstraße entdeckt. Der Passant, der den Toten fand, reagierte schnell und verständigte umgehend die Polizei. Die Einsatzkräfte waren rasch vor Ort und sperrten den Fundort weiträumig ab, um die ersten Untersuchungen einzuleiten. <b>Die Umstände sind absolut rätselhaft:</b> </p><p></p><h3><b>Rätselhafte Umstände</b></h3> <p>Bislang gibt es noch keine Informationen zur Identität des Verstorbenen. Auch die genauen Umstände, die zu seinem Tod führten, sind nach wie vor ungeklärt. Aufgrund der milden Witterungsbedingungen wird ein Kältetod jedoch als eher unwahrscheinlich angesehen. Die Polizei in Pirmasens setzt ihre Ermittlungen fort, um Licht in dieses tragische Ereignis zu bringen. Die Gemeinschaft wartet gespannt auf weitere Informationen, die hoffentlich bald Klarheit schaffen werden.</p> Show Edit Destroy
20 Grad! Sturm Sigrid bringt November zum Schwitzen: T-Shirts statt Winterjacken in Deutschland! <p><b>Der Wärme-Wumms durch Sturm Sigrid erreicht Deutschland</b> Sturm Sigrid bringt eine ungewöhnliche Wärme nach Deutschland und sorgt für milde Temperaturen, die im November selten sind. "In Deutschland bleibt es auch am Montag flächendeckend warm", erklärt Marcus Beyer vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Örtlich werden 20 GRAD erreicht! Hier die Vorhersagen: </p><p><b><h3>So wird das Wetter bei Ihnen:</h3></b> </p><p>Die höchsten Temperaturen werden im Breisgau erwartet, wo das Thermometer Werte zwischen 11 und 21 Grad erreicht. Diese milden Temperaturen ermöglichen es, in einigen Gegenden wie dem Stuttgarter Raum sowie den Regionen um Bonn und Freiburg, im T-Shirt an die frische Luft zu gehen. Doch auch in anderen Teilen des Landes müssen die Menschen am 25. November nicht frieren. Temperaturen von über 15 Grad sind keine Seltenheit, sondern eher die Regel. In Städten wie Berlin, München, Dresden und Münster können die dicken Winterjacken bei 16 Grad getrost im Schrank bleiben. Wie geht es weiter, bauen wir den Pool auf zum Dezemberbeginn? <b>Hier die Vorhersagen:</b> </p><p></p><h3><b>Kühlere Regionen und kommende Kaltfront</b></h3> <p>Selbst an der deutschen Küste sind Temperaturen von bis zu 15 Grad zu erwarten. Allerdings gibt es auch Gebiete, die nicht von der Wärme profitieren. Der Südosten Bayerns sowie die Bodensee-Region bleiben am Montag kühl. Dort sind lediglich einstellige Temperaturen zu erwarten, mit Werten zwischen 5 und 7 Grad in Städten wie Bayreuth, Nürnberg, Regensburg und Ingolstadt. Besonders am Bodensee wird es mit Temperaturen bis zu 2 Grad ziemlich kalt. Im Laufe des Tages zieht allerdings eine Kaltfront aus Nordwesten über Deutschland. Dennoch startet der Tag aus einer warmen Nacht mit Temperaturen von bis zu 14 Grad. Die Auswirkungen der Kaltfront werden erst gegen Abend spürbar, wenn die Temperaturen auf immer noch milde 8 bis 14 Grad sinken. Bei diesen Bedingungen haben Regen und Frost keine Chance.</p> Show Edit Destroy
Wagenknecht-Hammer in Brandenburg! SPD und BSW wollen zusammen regieren <p><b>Bereits Mitte der Woche wollen SPD und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) den Koalitionsvertrag für Brandenburg</b> der Öffentlichkeit präsentieren. Das erfuhr BILD aus Parteikreisen. Nach intensiven Verhandlungen wurden die letzten strittigen Punkte ausgeräumt – <b>mit klaren Zugeständnissen an die SPD. Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Kein Rückzug bei Russland-Sanktionen, Unterstützung für energieintensive Betriebe</h3></b> </p><p>Eine zentrale Forderung des BSW, die Russland-Sanktionen für Öl und Gas zu überdenken, wurde gestrichen. Ebenso die Idee, Ansiedlungen von Rüstungsfirmen im Land zu verhindern. Stattdessen einigte sich die künftige Regierung darauf, Unternehmen mit hohen Energiekosten wie die PCK-Raffinerie sowie Stahl- und Zementwerke zu unterstützen. </p><p>Der Ausbau des Luftwaffenstützpunkts Holzdorf bleibt unangetastet, ebenso die geplante Stationierung von Luftabwehr-Raketen. <b>Hier die weiteren Kompromisse: </b></p><p> </p><p><b><h3>Strittige Themen: Verfassungstreue-Check und Schulessen</h3></b> </p><p>Beim Verfassungstreue-Check für Beamte, den das BSW abschaffen wollte, wurde ein Kompromiss erzielt: Das Verfahren soll geprüft und überarbeitet werden. Ein flächendeckendes, kostenloses Schulessen für alle Schüler, eine weitere BSW-Forderung, scheiterte hingegen an den hohen Kosten. Einige zentrale Forderungen des BSW haben es aber in den Vertrag geschafft: Zum Beiispiel die Steuerfreiheit für Renten unter 2000 Euro, die kostenlosen Meister-Fortbildungen und </p><p>Maßnahmen zur Eindämmung von irregulärer Migration, darunter Grenzkontrollen, schnellere Asylverfahren und die konsequente Anwendung des Dublin-3-Abkommens. Nach der jüngst beschlossenen Krankenhausreform will Brandenburg zudem auf höhere Bundeszuschüsse drängen, um Kliniken vor Insolvenzen zu bewahren. Eigenständig könne das Land nicht alle Krankenhäuser finanzieren. </p><p><b><h3>Ministerposten: BSW strebt Schlüsselressorts an</h3></b> </p><p>Die Verteilung der Ministerämter wird am Montag finalisiert. BSW-Chef Robert Crumbach hat Interesse am Innen- oder Finanzministerium bekundet, während die SPD offenbar bereit ist, das Bildungsministerium an eine BSW-Kandidatin abzugeben. Das Infrastrukturministerium könnte an den BSW-Politiker Detlef Tabbert gehen. Die Parteitage von SPD und BSW sollen Anfang Dezember den Vertrag absegnen, während die Wiederwahl von Dietmar Woidke als Ministerpräsident am 11. Dezember im Landtag geplant ist. Nach dem Paukenschlag in Thüringen, wo die erste Regierungskoalition mit BSW-Beteiligung kürzlich beschlossen wurde, folgt nun Brandenburg. Die Regierungsbildung mit der jungen Partei sorgt bundesweit für Aufmerksamkeit – und spaltet die politische Landschaft.</p> Show Edit Destroy
Polizei erschießt Angreifer! Routine-Einsatz endet mit tragischen Schüssen - hier alle Hintergründe <p><b>Ein Routineeinsatz wegen einer Ruhestörung endete in einer Tragödie: </b>Mindestens ein Schuss wurde abgegeben – mit tödlichem Ausgang.<b> Polizei erschießt Angreifer - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Polizei rückt zu Einsatz wegen Ruhestörung aus: Dann eskaliert die Situation</h3></b> </p><p>Am Samstagabend, gegen 21:50 Uhr, erhielt die Polizei Wesel einen Hinweis auf eine Ruhestörung in einem Mehrfamilienhaus in Kamp-Lintfort. Nach bisherigen Erkenntnissen attackierte ein 34-jähriger Mann die eintreffenden Beamten unvermittelt im Treppenhaus des Gebäudes mit einem unbekannten Gegenstand. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft zog daraufhin einer der Polizisten seine Dienstwaffe und gab einen Schuss ab. Der Angreifer erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht, wo er in den frühen Morgenstunden des Sonntags verstarb. </p><p><b><h3>Auch drei Polizisten bei Einsatz verletzt</h3></b> </p><p>Bei dem Einsatz wurden drei Beamte verletzt: Ein 24-jähriger Polizist musste mit schwereren Verletzungen stationär im Krankenhaus behandelt werden. Zwei seiner Kollegen – eine Polizistin und ein weiterer männlicher Kollege – erlitten leichtere Verletzungen. Die Duisburger Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Opferschutz steht in Kontakt mit den Angehörigen des Verstorbenen, um sie zu unterstützen.</p> Show Edit Destroy
DHL-Flugzeug stürzt in Wohngebiet - es gibt Tote und Verletzte! War es ein Unfall oder steckt mehr dahinter? <p><b>Schreckliches Flugzeug-Unglück! DHL-Maschine stürzt in Wohngebiet!</b> </p><p>Ein schweres Unglück ereignete sich am frühen Morgen! Ein im Auftrag des Postdienstleisters DHL gestartetes Frachtflugzeug stürzte in ein Wohngebiet nahe des Flughafens! Es gibt Tote und Verletzte, <b>Rettungskräfte kämpfen verzweifelt gegen die Flammen - hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Flugzeug stürzt mitten in Wohngebiet!</b></h3> <p>Das Flugzeug, eine Swiftair 737-400-Maschine, war laut der Plattform „flightradar24“ nur noch 1,5 Kilometer von der Landebahn entfernt, als der Absturz während eines Landeversuchs erfolgte. Die Einsatzkräfte wurden um 5.28 Uhr Ortszeit alarmiert und fanden ein zweistöckiges Wohnhaus in Flammen vor, in das das Flugzeug gestürzt war. Der Geschäftsführer der litauischen DHL-Tochtergesellschaft bestätigte, dass die Maschine einem Auftragnehmer des Unternehmens gehörte. Die Ursache des Unfalls ist derzeit noch ungeklärt. Vor kurzem wurden Briefbomben in DHL-Post entdeckt, vermutlich aus Russland - <b>gibt es eine Verbindung zum Absturz? Lesen Sie hier weiter:</b> </p><p><b><h3>Unglück oder Anschlag?</h3></b> </p><p>Die Boeing 737, die als älteres Modell gilt, ist 31 Jahre alt. Dies ist bei Frachtflügen jedoch nicht ungewöhnlich. Sicherheitskreise ziehen keine Verbindung zu einem vorsätzlichen Akt, obwohl eine frühere Warnmeldung mit einem Vorfall im DHL-Logistikzentrum Leipzig in Verbindung gebracht wird. Dort war im Juli ein Paket aus dem Baltikum in Brand geraten, das einen Brandsatz enthielt. </p><p>Die laufenden Ermittlungen müssen nun klären, welche Faktoren zu diesem tragischen Absturz führten. Die Behörden arbeiten daran, die genauen Umstände zu untersuchen und weitere Informationen bereitzustellen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.</p> Show Edit Destroy
Scholz im freien Fall! Umfragewerte immer schlimmer! Neues Debakel für Olaf Scholz und die SPD <p><b>SPD in der SCHOLZ-FALLE!</b> Olaf Scholz wird erneut Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl 2025, doch die Unterstützung für ihn und seine Partei bleibt erschreckend niedrig. Eine neue Umfrage verdeutlicht die desolate Lage:<b> Die SPD verliert weiter an Zustimmung, während Scholz als Kanzlerkandidat immer wenig Rückhalt zu genießen scheint.</b>So würde Deutschland jetzt wählen: </p><p><b><h3>SPD stürzt in Umfrage weiter ab</h3></b> </p><p>Die Entscheidung, Scholz ins Rennen zu schicken, fällt in eine Zeit schlechter Umfragewerte. Laut dem aktuellen Insa-Sonntagstrend für die "Bild“ erreicht die SPD nur noch 14 Prozent, ein Verlust von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Die CDU/CSU bleibt mit 32 Prozent unangefochten an der Spitze, während die AfD mit 19 Prozent als zweitstärkste Kraft agiert. Auch die Grünen (11 Prozent, +1) und die FDP (5 Prozent, +1) gewinnen leicht hinzu. Die Linke würde mit lediglich 4 Prozent den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen. </p><p><b><h3>Olaf Scholz unbeliebtester Kanzlerkandidat</h3></b> </p><p>Im direkten Vergleich mit seinen Mitbewerbern Friedrich Merz (CDU) und Robert Habeck (Grüne) schneidet Scholz miserabel ab. Nur 15 Prozent der Befragten sprechen sich aktuell für ihn als Kanzler aus, während Merz weiterhin als Favorit gilt (31 Prozent). Habeck verbessert sich leicht auf 18 Prozent und liegt damit ebenfalls vor Scholz. Besonders brisant: Hätte Verteidigungsminister Boris Pistorius kandidiert, wären die Umfragewerte für die SPD deutlich besser. Pistorius hätte laut der Insa-Umfrage 33 Prozent der Wählerstimmen erhalten und Merz sowie Habeck klar überflügelt. Dennoch entschied sich Pistorius, Scholz den Vortritt zu lassen, was auch innerhalb der SPD für Kritik sorgt. </p><p><b><h3>Unruhe in der SPD und harsche Kritik der Jusos</h3></b> </p><p>Die Entscheidung, Scholz erneut als Kanzlerkandidaten aufzustellen, stieß bei vielen SPD-Mitgliedern auf Widerstand. Besonders die Jusos äußerten Unmut über die Kommunikation der Parteiführung. Mareike Engel, Mitglied des Juso-Bundesvorstands, sprach von einem "Pressekrieg zwischen Männern mit Ego-Problemen“. Juso-Chef Philipp Türmer forderte Scholz auf, im Wahlkampf dringend an Tonalität und Inhalten zu arbeiten. Ohne grundlegende Änderungen, so Türmer, könnte Scholz' Kandidatur scheitern. Mit der Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 vorgezogen stattfindet, steht die SPD vor einer schwierigen Aufgabe. Ob Scholz die Wähler überzeugen kann, bleibt angesichts der Umfragen zweifelhaft.</p> Show Edit Destroy
Prinzessin Madeleine von Schweden: Rückkehr nach Schweden wird zum Spießrutenlaufen <p><b>Prinzessin Madeleine (42) und ihr Ehemann Chris O’Neill (50) sind im Sommer 2024 gemeinsam </b>mit ihren drei Kindern nach Schweden zurückgekehrt. Der Schritt wurde vor allem aus einem bestimmten Grund vollzogen: Um den royalen Status von Prinzessin Leonore (10), Prinz Nicolas (8) und Prinzessin Adrienne (6) zu sichern. <b>Aber, die Rückkehr verläuft alles andere als reibungslos! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Rückkehr nach Schweden wegen der Kinder</h3></b> </p><p>Nach den Regeln des Königshauses müssen die Kinder in Schweden aufwachsen und dort zur Schule gehen, um ihre Plätze in der Thronfolge beizubehalten. Für Chris O’Neill, der zuvor ein eher privates Leben in den USA führte, stellt dieser Umzug eine erhebliche Umstellung dar. Seine Ablehnung gegenüber royalen Verpflichtungen und die Anpassung an den Alltag der Monarchie sorgen nicht nur bei ihm für Herausforderungen, sondern lösen auch Bedenken innerhalb der Königsfamilie aus. <b>Die Hintergründe sind schwerwiegend:</b> </p><p><b><h3>Zweifel an Chris O’Neills Zukunft in der Monarchie</h3></b> </p><p>Prinzessin Birgitta (87), Schwester von König Carl Gustaf (78), äußerte in einem Interview mit dem Magazin Expressen ihre Bedenken zur Rückkehr von Chris O’Neill. Sie stellt infrage, ob der Umzug tatsächlich freiwillig war, und äußert Zweifel daran, ob er sich langfristig in Schweden einleben kann. Birgitta, die selbst ein unabhängiges Leben auf Mallorca führt, zeigte Mitgefühl: "Ich kann nicht verstehen, wie er das schaffen wird. Für Madeleine vielleicht, aber für ihn wird es </p><p>schwierig.“ Birgitta betonte, dass die Entscheidung vor allem zum Wohl der Kinder getroffen wurde, während O’Neill immer wieder deutlich gemacht hat, dass er sich mit den Verpflichtungen der Monarchie nicht identifizieren kann. Schon 2018 erklärte er im King Magazine: "Ich bin Christopher O’Neill, kein Royal. Ich habe Madeleine geheiratet, um sie zu unterstützen, nicht um für die Krone zu arbeiten.“ </p><p><b><h3>Wird Chris O'Neill in Schweden glücklich?</h3></b> </p><p>Diese Haltung, gepaart mit seiner Skepsis gegenüber königlichen Privilegien, wird in Schweden unterschiedlich aufgenommen. Während einige seine Unabhängigkeit schätzen, sehen andere seine Distanz zur Monarchie kritisch. Ob Chris O’Neill in Schweden langfristig glücklich wird, bleibt ungewiss – sowohl für ihn selbst als auch für das Königshaus.</p> Show Edit Destroy
Putins Flotte spurlos verschwunden! Angst vor möglichen Angriffen mit ATACAMS-Raketen? <p><b>Wo ist Putins Flotte?</b> Russland zieht offenbar Schiffe aus dem strategisch wichtigen Hafen von Noworossijsk ab – eine Maßnahme, die möglicherweise auf die jüngsten Raketenangriffe der Ukraine zurückzuführen ist Putin hat Angst vor der Ukraine! <b>Ein gutes Zeichen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Rückzug aus Noworossijsk: Satellitenbilder zeigen leeren Hafen</h3></b> </p><p>Aktuelle Satellitenaufnahmen deuten darauf hin, dass die russische Schwarzmeerflotte Noworossijsk nahezu verlassen hat. Ein Vergleichsbild vom 1. Oktober zeigt den Hafen noch voller Schiffe. Noworossijsk, eine Stadt mit etwa 240.000 Einwohnern südöstlich der Krim, gilt als bedeutender Stützpunkt der russischen Marine. Laut Berichten von digi24.ro und bulgarianmilitary.com könnte der Rückzug der Schiffe durch die wiederholten Raketenangriffe der Ukraine ausgelöst worden sein. Insbesondere der Einsatz von ATACMS-Raketen sowie britischen Storm-Shadow-Raketen könnte die Entscheidung beeinflusst haben. Diese Waffen, mit Reichweiten von bis zu 250 Kilometern, sind darauf ausgelegt, militärische Infrastruktur zu zerstören – darunter auch befestigte Anlagen und Bunker. </p><p><b><h3>Alternativen für die russische Flotte</h3></b> </p><p>Der Abzug könnte jedoch auch andere Gründe haben. Möglich wäre eine sogenannte "SNAPEX“-Übung, eine taktische Neuordnung, oder eine vorsorgliche Verlegung der Schiffe in sicherere Gewässer. Vermutet wird, dass die Flotte näher an die Krim oder in den östlichen Teil des Schwarzen Meeres verlagert wurde, um außerhalb der Reichweite ukrainischer Raketen zu operieren. Bereits im September war der Hafen Ziel ukrainischer Angriffe, unter anderem durch unbemannte Wasserfahrzeuge. Noworossijsk hatte die russische Schwarzmeerflotte erst nach den Angriffen auf ihren ursprünglichen Standort in Sewastopol aufgenommen. Obwohl der Hafen mehrere hundert Kilometer von der aktuellen Front entfernt liegt, zeigen die Maßnahmen, dass Russland die Sicherheit seiner Marine offenbar nicht gewährleistet sieht. Die tatsächlichen Gründe für den Rückzug sind bislang nicht bestätigt, doch der Schritt verdeutlicht die wachsenden Herausforderungen, denen sich die russische Marine im Schwarzen Meer stellen muss.</p> Show Edit Destroy
Horror-Unfall in NRW - Auto stürzt von Brücke - Fahrerin getötet und 2 Personen schwer verletzt <p><b>Ein schrecklicher Unfall hat sich im nordrhein-westfälischen Minden ereignet.</b> Ein Honda durchbrach ein Brückengeländer, stürzte 15 Meter in die Tiefe und kam schwer beschädigt im Gebüsch zum Stillstand. Dabei kam eine junge Frau (26) ums Leben, während zwei Mitfahrer (29, 27) schwer verletzt wurden. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Auto stürzt nach Unfall von Brücke</h3></b> </p><p>Der Unfall geschah auf der Gustav-Heinemann-Brücke. Der Wagen mit drei Insassen war auf der Nordbrücke unterwegs und bog auf die Südrampe ab. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor das Fahrzeug die Kontrolle, prallte gegen den Bordstein und geriet ins Schleudern. Das Auto überquerte eine Verkehrsinsel und einen Gehweg, bevor es das Brückengeländer durchbrach. Anschließend stürzte es 15 Meter eine Böschung hinab, überschlug sich mehrfach und kam auf einem Grünstreifen zum Stillstand. Die 26-jährige Fahrerin wurde aus dem Fahrzeug geschleudert. Rettungskräfte versuchten, sie noch an der Unfallstelle zu reanimieren, doch ihre Verletzungen waren zu schwer. Sie erlag später im Krankenhaus ihren Verletzungen. </p><p><b><h3>Weitere Insassen wurden schwer verletzt</h3></b> </p><p>Ein 29-jähriger Mitfahrer aus Minden wurde im Wrack eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Er erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen und wurde per Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Der dritte Insasse (27) wurde ebenfalls schwer verletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Straße regennass und rutschig, doch die genaue Unfallursache bleibt unklar. Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme war bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz, um Spuren zu sichern. Für die Dauer der Ermittlungen und die Bergungsarbeiten blieb die Brücke mehrere Stunden gesperrt.</p> Show Edit Destroy
Angriff auf Baerbock! Eklat auf Weltklimakonferenz: Mehr Subventionen - Affront für Baerbock <p><b>Baerbock krank und getrennt - dann das!</b> Auf der Weltklimakonferenz in Baku (Aserbaidschan) wurde eine deutliche Erhöhung der Klimahilfen für die ärmsten Länder beschlossen. Der Beitrag der Industriestaaten soll von derzeit 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr bis 2035 auf mindestens 300 Milliarden US-Dollar steigen. Aber, die guten Ergebnisse erhielten einen Dämpfer, <b>durch einen Angriff auf Baerbock!</b> </p><p><b><h3>Kontroverse um die Gastgeberrolle Aserbaidschans</h3></b> </p><p>Auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) übte Kritik an Aserbaidschan. Sie warf den Gastgebern vor, die Anliegen besonders gefährdeter Inselstaaten zu ignorieren und geopolitische Machtspiele zu betreiben. In einer Retourkutsche erhielt Baerbock das Wort erst um 4:42 Uhr – zu einem Zeitpunkt, als viele Delegierte den Saal bereits verlassen hatten. Obwohl ein Kompromiss erzielt wurde, bleibt die Frage der Finanzierung weitgehend offen. Die nächste Weltklimakonferenz in Brasilien soll klären, wie die Billionensummen tatsächlich aufgebracht werden können. </p><p><b><h3>Ambitioniertes Finanzierungsziel bis 2035</h3></b> </p><p>Zusätzlich wurde das Ziel formuliert, bis 2035 jährlich 1,3 Billionen US-Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen für den Klimaschutz zu mobilisieren. Wie genau diese Summe erreicht werden soll, bleibt jedoch unklar. Geplant ist, dass Entwicklungsbanken mehr Kredite vergeben und teilweise Schulden erlassen. Außerdem sollen verstärkt private Investitionen gefördert werden. Deutschland und andere Industrieländer wurden im Rahmen des Beschlusses nicht zu konkreten Zahlungen verpflichtet. </p><p><b><h3>Indien kritisiert den Beschluss scharf</h3></b> </p><p>Die Konferenz, die um mehr als 30 Stunden verlängert wurde, drohte zeitweise zu scheitern. Mehrere Staatengruppen verließen vorübergehend die Verhandlungen. Besonders Indien zeigte sich unzufrieden und bezeichnete den Beschluss als unzureichend. Die indische Delegationsleiterin warf den Veranstaltern vor, die Interessen der Entwicklungsländer zu ignorieren, und bemängelte, dass 2035 zu spät sei und die anvisierten 1,3 Billionen US-Dollar nicht ausreichten. </p><p><b><h3>Bundesregierung zahlt 6 Milliarden Euro im Jahr für Klimafinanzierung</h3></b> </p><p>Die Bundesregierung bezeichnete es als unrealistisch, dass diese Mittel allein aus öffentlichen Haushalten kommen können. Stattdessen forderte sie reiche Staaten wie China und die Golfstaaten auf, sich stärker an der Klimafinanzierung zu beteiligen. Deutschland hat bisher rund sechs Milliarden Euro jährlich für die Klimafinanzierung zugesagt. Ob und wie diese Summe nach dem Baku-Beschluss erhöht wird, liegt in den Händen der nächsten Bundesregierung.</p> Show Edit Destroy
Mord in NRW: Mann erwürgt seine Frau - Danach rief er selbst die Polizei <p><b>Ein tödliches Familiendrama erschüttert aktuell eine eigentlich ruhige Wohnsiedlung</b> in Nordrhein-Westfalen: Waldemar O. (46) hat gestanden, seine Ehefrau Maria O. erwürgt zu haben - und rief nach der Tat sogar selbst die Polizei! <b>Hier die Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Mann erwürgt eiskalt seine Frau</h3></b> </p><p>Das Verbrechen ereignete sich am Freitag in der gemeinsamen Wohnung des Paares. Um 12:30 Uhr alarmierte Waldemar O. selbst die Polizei und sagte: "Ich habe meine Frau umgebracht.“ Nachbarn schildern die dramatischen Szenen: "Wir waren gerade beim Mittagessen, als plötzlich mehrere Streifenwagen, ein Rettungswagen und ein Notarzt ankamen“, berichtet ein Anwohner. Kurz darauf stürmten bewaffnete Polizisten das Mehrfamilienhaus. "Sie haben gerufen, dass sie ihn festgenommen haben“, erzählt der Nachbar weiter. Waldemar O., der laut Informationen deutscher Staatsbürger mit ukrainischen Wurzeln ist, ließ sich widerstandslos festnehmen. </p><p>In der Wohnung fanden die Einsatzkräfte die Leiche von Maria O. Laut Ermittlungen wurde die 46-Jährige von ihrem Ehemann erwürgt. Sie kämpfte offenbar mehrere Minuten um ihr Leben, bevor sie starb. </p><p><b><h3>Streit als Auslöser für die kaltblütige Tat?</h3></b> </p><p>Was trieb den Mann zu dieser schrecklichen Tat? Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll es kurz zuvor zu einem heftigen Streit gekommen sein. Eine mögliche Trennung könnte dabei eine Rolle gespielt haben. Fotos auf sozialen Netzwerken zeigen das Ehepaar in früheren Jahren glücklich und verliebt. Im Sommer 2023 reisten sie gemeinsam an den Goldstrand in Bulgarien, teilten Urlaubsbilder und Momente, die nach Harmonie aussahen. Doch im Oktober änderte sich etwas: Auf Marias Social-Media-Profil tauchten nur noch Fotos ohne ihren Mann auf. Nachbarn berichten, dass die beiden zuletzt immer getrennt gesehen wurden. </p><p><b><h3>Folgen der Tat</h3></b> </p><p>Am Tag des Mordes parkte Waldemar O. noch sein Auto um, während eine Hecke auf dem Grundstück geschnitten wurde. Nun steht der rote Golf verlassen an der Straße, während Waldemar in Untersuchungshaft sitzt. Er schweigt bisher zu den Vorwürfen. Das Paar hinterlässt eine 17-jährige Tochter, die vorübergehend bei Verwandten untergebracht wurde.</p> Show Edit Destroy
Sabotage in der Ostsee: Deutsche Marine ausgelaufen um verdächtiges Schiff zu überwachen! <p><b>Deutschland und Schweden lassen die Marine auslaufen! </b>Die "Yi Peng 3“ aus China steht im Verdacht, mit der Beschädigung zweier Unterwasserkabel in der Ostsee in Verbindung zu stehen. Zur Klärung der Vorfälle haben Deutschland und Schweden Schiffe entsandt - <b>könnte die Situation jetzt eskalieren? Hier die Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Deutsche Marine in der Ostsee aktiv</h3></b> </p><p>Zwei deutsche Küstenwachschiffe sind derzeit in der Ostsee im Einsatz, um bei den Ermittlungen zu den Schäden an den Kommunikationskabeln zu unterstützen. Auch Schweden hat ein Schiff der Küstenwache bereitgestellt, um den chinesischen Frachter zu beobachten, wie die Zeitung Expressen berichtet. Innerhalb von 48 Stunden wurden Anfang der Woche Schäden an einem Telekommunikationskabel zwischen Deutschland und Finnland sowie an einem Kabel zwischen Schweden und Litauen festgestellt. Medien aus Schweden, Finnland und Dänemark meldeten, dass sich die "Yi Peng 3“ in den betroffenen Gebieten aufgehalten habe. Auffällig sei, dass das Identifikationssignal des Frachters (AIS-Signal) plötzlich abgeschaltet wurde. Zudem soll das Schiff zuvor einen russischen Hafen passiert haben. </p><p><b><h3>Auch dänische Marine hatte chinesisches Schiff eskortiert</h3></b> </p><p>Bereits am Mittwoch hatte die dänische Küstenwache mitgeteilt, ein Schiff zur Überwachung der "Yi Peng 3“ entsandt zu haben. Nach neuesten Daten auf MarineTraffic.com befindet sich auch das deutsche Schiff "Bad Düben“ in der Nähe des Frachters. Laut Berichten des britischen Journalisten Adam Parker soll die "Bad Düben“ am Donnerstag von Wilhelmshaven aus gestartet und seit Freitag in der Nähe der "Yi Peng 3“ aktiv sein. Auch ein schwedisches Schiff begleitet die Mission. Die schwedische Küstenwache bestätigte am Samstag, dass sie mit einem ihrer größten Schiffe vor Ort sei. Sollte die "Yi Peng 3“ ablegen, werde man sie weiterhin beobachten. Der Frachter liegt aktuell im Kattegat vor Anker. Zusätzlich ist die "Bamberg“, ein 83 Meter langes Schiff aus Rostock, am Mittwoch in Richtung östliche Ostsee ausgelaufen. Positionsdaten zeigen, dass sie sich am Samstagabend südlich der schwedischen Insel Öland aufhielt – in der Nähe des beschädigten Unterseekabels C-Lion1 zwischen Helsinki und Rostock. Genauere Informationen wollte die Bundespolizei laut NDR nicht preisgeben. </p><p><b><h3>China weist Sabotagevorwürfe zurück</h3></b> </p><p>Die schwedischen und finnischen Behörden ermitteln wegen mutmaßlicher Sabotage, während auch in Deutschland Vorermittlungen aufgenommen wurden. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bestätigte dies gegenüber dem NDR. Ein finnisches Küstenwachschiff wird das beschädigte Kabel am Wochenende inspizieren. Das chinesische Außenministerium wies jegliche Verantwortung von sich. In einer Stellungnahme betonte ein Sprecher, man habe keine Kenntnis von Sabotagevorwürfen und werde mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um die Sicherheit der internationalen Unterwasserinfrastruktur zu gewährleisten. </p> Show Edit Destroy
Großbritannien bereit für den Krieg! Trotz Putins heftiger Drohungen: Briten bereit Russland die Stirn zu bieten! <p><b>Deutschland zögert, Großbritannien zeigt harte Kante! </b>Die Spannungen zwischen Russland und Großbritannien haben einen neuen Höhepunkt erreicht, nachdem Kreml-Chef Wladimir Putin (72) dem Vereinigten Königreich am Donnerstagabend unverhohlen mit einem Angriff drohte. Anlass: britische Waffen, die von der Ukraine möglicherweise gegen Ziele in Russland eingesetzt wurden.<b> Aber - die Briten lassen sich nicht einschüchtern: </b></p><p> </p><p><b><h3>Großbritannien reagiert auf Putin-Drohungen</h3></b> </p><p>Als Reaktion betonte Generalleutnant Sir Rob Magowan (57), dass Großbritannien auf einen möglichen Angriff Russlands vorbereitet sei. Der hochrangige General erklärte: "Wenn die britische Armee heute Nacht kämpfen müsste, würde sie heute Nacht kämpfen.“ Magowan äußerte sich dazu während einer Anhörung des Sonderausschusses des britischen Parlaments, bei der er die aktuelle Sicherheitslage analysierte. In seiner Ansprache stellte der General klar: Niemand solle sich Illusionen machen. "Sollten russische Truppen heute Nacht in Osteuropa einmarschieren, würden wir bereitstehen, um uns diesem Angriff entgegenzustellen.“ Diese entschlossene Haltung wurde auch von Verteidigungsminister John Healey (64) unterstützt, der sich ebenfalls den Fragen der Abgeordneten stellte. <b>Die NATO zeigt sich kampfbereit - auch Deutschland?</b> </p><p><b><h3>Russischer Vorwurf: NATO-Kräfte am Konflikt beteiligt</h3></b> </p><p>Andrej Kelin (67), Russlands Botschafter in Großbritannien, erklärte in einem Interview mit "Sky News“, dass das Vereinigte Königreich aktiv am Konflikt beteiligt sei. Seiner Meinung nach könne ein Beschuss russischen Territoriums nicht ohne Unterstützung durch NATO-Kräfte erfolgen, einschließlich britischer Einheiten. Der russische Verteidigungsminister behauptete, seine Truppen hätten zwei britische Marschflugkörper des Typs "Storm Shadow“ abgefangen, die in der Nähe des Ortes Marjino im Gebiet Kursk – rund 45 Kilometer von der Grenze entfernt – niedergingen. Der "Telegraph“ veröffentlichte dazu Berichte über gefundene Trümmerteile der Raketen. Sollte sich der Einsatz dieser britischen Waffen gegen Russland bestätigen, wäre dies der erste Vorfall dieser Art seit Beginn des Krieges. Der Kreml hatte zuvor den Einsatz weitreichender Waffen als gefährliche Eskalation eingestuft und seine Atomdoktrin angepasst, um die Schwelle für den Einsatz von Kernwaffen weiter zu senken.</p> Show Edit Destroy
Sorgen um Queen Camilla immer größer: Krankheit zwingt Sie in die Knie! <p><b>Königin Camilla hat erneut alle offiziellen Termine abgesagt – Royal-Fans zeigen sich besorgt. </b>Nachdem die 77-Jährige bereits im November wegen einer Atemwegsinfektion kürzertreten musste, verzichtet sie nun erneut auf einen öffentlichen Auftritt -<b> ist die Erkrankung wesentlich schlimmer als gedacht? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Wohltätigkeitsveranstaltung ohne Camilla</h3></b> </p><p>Der Buckingham-Palast teilte mit, dass Camilla weiterhin an Symptomen des Infekts leidet und auf ärztlichen Rat hin zu Hause bleibt, um sich zu erholen. Geplant war, dass Camilla an der bekannten Wohltätigkeitsveranstaltung "Royal Variety Performance“ teilnimmt. Dort sollte sie gemeinsam mit Stars wie Elton John und Sophie Ellis-Bextor auftreten. Doch der Termin musste ohne die Königin stattfinden. Bereits Anfang November sorgte der Gesundheitszustand der Königin für Schlagzeilen. Damals musste sie ebenfalls alle Termine absagen, darunter auch den "Remembrance Sunday“, einen der wichtigsten Gedenktage in England. Laut Palast habe die Erkrankung der Atemwege Camilla so stark beeinträchtigt, dass sie sich nicht erholen konnte. <b>Wie geht es weiter?</b> </p><p><b><h3>Rückkehr von einer Fernreise</h3></b> </p><p>Zuletzt waren Camilla und König Charles III. von einer Reise nach Australien und Samoa zurückgekehrt. Im Anschluss verbrachten die beiden einige Tage in einem indischen Ayurveda-Resort, bevor sie nach Großbritannien heimkehrten. König Charles, der im vergangenen Jahr eine Krebserkrankung öffentlich gemacht hatte, zeigte sich bei den meisten offiziellen Terminen weiterhin präsent. Die wiederholten Absagen Camillas lassen viele besorgt fragen, wie es gesundheitlich um die Königin bestellt ist. Royal-Fans hoffen auf baldige Genesung der 77-Jährigen.</p> Show Edit Destroy
Serienmörder! Kannibale isst 3 Menschen! Taten wie aus einem Horrorfilm <p><b>Serienkiller gefasst - er ist ein Kannibale!</b> Grausame Verbreche: Ein Mann tötet drei Menschen und begeht Kannibalismus - <b>hier die schrecklichen Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Killer tötet mehrere Menschen und verspeist ihre Herzen</h3></b> </p><p>Die Polizei hat ihn - gefürchteter Serienkiller gefasst! Jason Thornburg (44) steht aktuell vor Gericht, wo erschreckende Details seiner Taten ans Licht kommen. Im September 2021 ermordete Thornburg drei Menschen in einem Motelzimmer und beging dabei abscheuliche Verbrechen. Seine Opfer, ein Mann (42) und zwei Frauen (33, 34), wurden nach der Tat zerstückelt und unter dem Bett versteckt. Um die Morde zu verschleiern, packte Thornburg die Leichenteile in Mülltüten und setzte sie in einer Mülltonne, etwa 20 Minuten vom Tatort entfernt, in Brand. <b>Aber, es kam noch schlimmer:</b> </p><p><b><h3>"Göttliches Ritual“ als Motiv</h3></b> </p><p>In den Vernehmungen gestand Thornburg nicht nur die drei Morde, sondern auch weitere Verbrechen. So gab er an, bereits seinen früheren Mitbewohner bei einer Explosion im Jahr 2021 und seine Freundin 2017 in Arizona getötet zu haben. Er erklärte, die Taten seien Teil eines göttlichen Rituals gewesen. Stimmen hätten ihn angewiesen, die Herzen und andere Körperteile seiner Opfer zu essen. Thornburgs Verteidigung plädierte vor Gericht auf Unzurechnungsfähigkeit und führte schwere psychische Erkrankungen und Wahnvorstellungen an. Die Jury folgte dieser Argumentation jedoch nicht und sprach den Angeklagten des mehrfachen Mordes schuldig. Thornburg verhielt sich während der Urteilsverkündung regungslos. </p><p><b><h3>Dem Täter droht die Todesstrafe</h3></b> </p><p>In der nächsten Phase des Prozesses wird die Jury über das Strafmaß entscheiden. Zur Debatte stehen lebenslange Haft oder die Todesstrafe. Ein endgültiges Urteil wird in den kommenden Wochen erwartet.</p> Show Edit Destroy
Boris Pistorius: Wird er aus diesem privaten Grund nicht Kanzlerkandidat?! <p><b>Boris Pistorius (64), der aktuelle Verteidigungsminister, und laut Umfragen, Hoffnungsträger der SPD, </b>hat seine Entscheidung, nicht als Kanzlerkandidat bei der Bundestagswahl 2025 anzutreten, auch mit persönlichen Gründen begründet – seine Familie spielte dabei eine zentrale Rolle. <b>Ist das der wirkliche Grund für seine Absage: </b></p><p> </p><p><b><h3>Pistorius will nicht Bundeskanzler werden</h3></b> </p><p>Am Donnerstagabend erklärte Pistorius in einer Videoschalte mit dem SPD-Vorstand und der Fraktion die Hintergründe seiner Entscheidung. Wie Teilnehmer gegenüber vipflash.de berichteten, sprach der Minister offen über die schwierigen Erfahrungen im Jahr 2015: Damals, während seiner Zeit als niedersächsischer Innenminister, verlor er seine erste Ehefrau Sabine an Krebs – auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise.<b> Ist dies der traurige Grund, warum Pistorius nicht Kanzler werden will:</b> </p><p><b><h3>Persönlicher Schicksalsschlag für Pistorius</h3></b> </p><p>Sabine Pistorius (1961–2015) starb am 27. August 2015, ein Jahr nachdem bei ihr die Krankheit diagnostiziert wurde. In einer ZDF-Dokumentation beschrieb Pistorius, wie er mit dem Wissen umgehen musste, dass die Mutter seiner beiden Töchter unheilbar krank war: "Das war belastend. Aber gleichzeitig war klar: Ich musste funktionieren.“ Nach Sabines Tod widmete sich Pistorius seiner politischen Karriere und Familie. Im Jahr 2016 begann er eine Beziehung mit Doris Schröder-Köpf (61), der Ex-Frau von Altkanzler Gerhard Schröder (80). Die Beziehung endete 2022. Seit Dezember 2023 ist Pistorius mit der Politikwissenschaftlerin Julia Schwanholz (43) verheiratet. </p><p><b><h3>Pistorius stellt klar: "Ich setze Prioritäten“</h3></b> </p><p>Bereits am Montagabend sprach Pistorius bei einer Veranstaltung der Mediengruppe Bayern in Passau über seine Entscheidung. Dabei erklärte er: "Ich bin 64 Jahre alt, ich habe vor 10 Jahren meine erste Frau an Krebs verloren und bin jetzt neu verheiratet. In diesem Alter möchte ich mir die Freiheit nehmen, auch andere Prioritäten zu setzen.“ Laut Teilnehmern der SPD-Sitzung betonte Pistorius, dass er nach der belastenden Zeit als Innenminister und Witwer nun bewusst das Leben mit seiner neuen Familie in den Vordergrund stellen wolle. </p><p></p><h3><b>Ein Streitpunkt in der SPD</b></h3> <p>Seine Entscheidung stieß in der Partei auf gemischte Reaktionen. In den letzten Tagen wurde innerhalb der SPD intensiv diskutiert, ob Pistorius als beliebter Minister den amtierenden Kanzler Olaf Scholz (66) als Spitzenkandidaten ersetzen könnte. Nicht alle Parteikollegen akzeptieren die familiären Gründe uneingeschränkt. Fest steht: Mit Boris Pistorius verliert die SPD eine mögliche Alternative für die Kanzlerkandidatur. Dennoch bleibt er als Verteidigungsminister ein zentraler Akteur in der Politik.</p> Show Edit Destroy
Leiche ohne Kopf in Hamburg entdeckt! Polizei warnt die Bevölkerung <p><b>Hamburg – Im Hamburger Stadtteil Rissen wurde am späten Samstagnachmittag eine schockierenden Entdeckung publik:</b> Auf einer Wiese in der Nähe des Leuchtturms am Elbufer wurde ein kopfloser Leichnam gefunden. <b>Hier die schrecklichen Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Leiche ohne Kopf auf Wiese in Hamburg entdeckt</h3></b> </p><p>Die Polizeidirektion Hamburg bestätigte gegenüber wir, dass der Torso gegen 16 Uhr entdeckt wurde. Derzeit ist noch unklar, ob es sich bei der verstorbenen Person um einen Mann oder eine Frau handelt. </p><p>Makabres Detail: Neben dem fehlenden Kopf sollen auch weitere Körperteile nicht mehr vorhanden sein. Ein Sprecher der Polizei erklärte gegenüber wir: "Es handelt sich mehr oder weniger um ein Skelett.“ Diese Umstände deuten darauf hin, dass der Leichnam bereits seit längerer Zeit dort gelegen haben könnte. </p><p><b><h3>LKA hat die Ermittlungen in Todesfall aufgenommen</h3></b> </p><p>Das Landeskriminalamt (LKA 4) ist vor Ort, um Spuren zu sichern und weitere Untersuchungen einzuleiten. Allerdings konnte die Polizei bislang keine weiteren Angaben zum Fund machen. Es wird erwartet, dass die Ermittlungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden.</p> Show Edit Destroy
Heftige Wetterlage droht: Meteorologen warnen vor lebensgefährlichen Sturmböen - Orkantief bringt milde Temperaturen <p><b>Deutschland droht das Sturmchaos! </b>Ein gewaltiger Sturm sorgt bei den Britischen Inseln für extreme Wetterbedingungen und wird auch das Wetter in Deutschland drastisch beeinflussen, nicht nur die Temperaturen werden durcheinander gewirbelt -<b> es besteht sogar Lebensgefahr!</b> </p><p><b><h3>Orkan "Sigrid“: Gefährliche Sturmsituation mit massiven Auswirkungen</h3></b> </p><p>Innerhalb von nur 24 Stunden verstärkt sich ein kleines Sturmtief durch eine sogenannte Bombogenese zu einem äußerst gefährlichen Orkan. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h wird "Sigrid“ die Britischen Inseln treffen und dort eine lebensgefährliche Wetterlage auslösen. Laut Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net wird das Orkantief auch in Deutschland massive Auswirkungen haben: "Der Winter wird innerhalb eines Tages vollständig aus Deutschland verdrängt. Statt frostigen Nächten mit Temperaturen bis zu minus 10 Grad erwarten uns frühlingshafte 20 Grad am Tag, begleitet von starken Sturmböen.“ - <b>Hier zur interaktiven Wetterkarte:</b> </p><p><b><h3>Auswirkungen in Deutschland: Sturm und ungewöhnliche Wärme</h3></b> </p><p>Während der Orkan in Westeuropa für Chaos sorgt und unter anderem den Flugverkehr massiv einschränken dürfte, spüren wir in Deutschland ebenfalls die Folgen. In höheren Lagen sind sogar Orkanböen möglich. Zudem wird ungewöhnlich warme Luft aus Südwesteuropa nach Deutschland transportiert. Diese stammt ursprünglich aus der Region rund um die Kanarischen Inseln und bringt die Tageshöchsttemperaturen auf Werte zwischen 10 und 18 Grad – stellenweise sogar knapp 20 Grad. Damit liegen die Temperaturen 10 bis 13 Grad über dem für Ende November üblichen Niveau. </p><p><b><h3>Frühling statt Winter: Schnee schmilzt, Sonne scheint</h3></b> </p><p>Durch die plötzliche Wärmezufuhr wird sich die winterliche Kälte in Deutschland schlagartig verabschieden. Der Schnee schmilzt selbst in höheren Lagen vollständig ab, und vielerorts wird am Sonntag (24. November) die Sonne scheinen. "Das Wetter fühlt sich wie im Frühling an“, erklärt Wetterexperte Jung. Allerdings sollten sich die Menschen in betroffenen Regionen auf potenziell gefährliche Sturmbedingungen einstellen, besonders in höheren Lagen.</p> Show Edit Destroy
Amok-Alarm im im Seniorenheim: Rentner verletzt eigene Tochter mit Machete lebensgefährlich <p><b>Ein heftiger Vorfall hat sich am Samstag in einem Berliner Seniorenheim zugetragen.</b> Dort hat ein 75-jähriger Bewohner seine 43-jährige Tochter während eines Besuchs mit einer Machete angegriffen. Nach bisherigen Informationen wurden beide Personen verletzt, <b>wobei die Frau in Lebensgefahr schwebt. Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Frau schwebt nach Attacke mit Machete in Lebensgefahr</h3></b> </p><p>Die Auseinandersetzung ereignete sich im Seniorenheim an der Stargardtstraße in Berlin-Reinickendorf. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar und werden von der Polizei untersucht. Der Angreifer wurde festgenommen und ebenfalls verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. <b>Wie kam es zu dem unfassbaren Drama? </b></p><p> </p><p><b><h3>Polizei untersucht Hintergründe des Familiendramas</h3></b> </p><p>Das betroffene Seniorenheim bietet unter anderem Betreuung für Senioren mit Demenzerkrankungen sowie stationäre Pflege für alle Pflegegrade, wie auf der Website des Betreibers angegeben. Die Polizei ist weiterhin vor Ort, um den Fall aufzuklären.</p> Show Edit Destroy
Unwetter-Warnung! Meteorologen: Bomben-Zyklon rast auf Deutschland zu <p><b>Ein Bomben-Zyklon bewegt sich derzeit von den Britischen Inseln in Richtung Deutschland </b>und könnte in den kommenden Tagen für extremes Wetter sorgen. Experten warnen vor heftigen Stürmen und orkanartigen Böen, insbesondere am Wochenende.<b> Hier alles, was Sie jetzt wissen müssen:</b> </p><p><b><h3>Was ist ein Bomben-Zyklon?</h3></b> </p><p>Das Phänomen, auch als "Bombogenese“ bezeichnet, beschreibt ein Tiefdruckgebiet, das sich außergewöhnlich schnell verstärkt. Diese rapiden Veränderungen führen oft zu starken Winden und Orkanen. In Großbritannien wurden bereits Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Stunde gemessen. Für Deutschland prognostizieren Meteorologen zwar weniger extreme Werte, doch auch hier sind gefährliche Böen möglich. <b>Wann trifft der Sturm auf Deutschland und Wo?</b> </p><p><b><h3>Sturmwarnung für Deutschland</h3></b> </p><p>Im Flachland werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde erwartet. In höheren Lagen, wie dem Harz, können Böen sogar 120 Stundenkilometer erreichen. Besonders gefährlich sind diese Stürme durch weil es dadurch zu umstürzenden Bäumen, beschädigten Dächern und unvorhersehbaren Gefahren im Straßenverkehr kommen kann. Küstenregionen sowie der Norden und Westen Deutschlands dürften am stärksten betroffen sein. Die Wetterdienste raten den Menschen in diesen Gebieten zur Vorsicht, insbesondere bei Autofahrten oder Aufenthalten im Freien. </p><p><b><h3>Positive Begleiterscheinung: Milderes Wetter</h3></b> </p><p>Trotz der stürmischen Aussichten gibt es auch eine erfreuliche Nachricht: Der Bomben-Zyklon bringt warme Luftmassen aus Südeuropa nach Deutschland. Dadurch steigen die Temperaturen zum Monatsende noch einmal deutlich an. Am Sonntag könnten Höchstwerte von bis zu 17 Grad erreicht werden – eine ungewöhnliche Wärme für November. Nach einem stürmischen Wochenende könnte diese milde Witterung eine willkommene Verschnaufpause bieten, bevor der Winter endgültig Einzug hält.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! NATO-Generalsekretär Rutte beruft Sondersitzung ein - es geht um ein neues, russisches Waffensystem! <p><b>Der NATO-Ukraine-Rat wird in einer Sondersitzung über den jüngsten russischen Raketenangriff</b> auf die ukrainische Stadt Dnipro beraten. NATO-Generalsekretär Mark Rutte berief die Sitzung ein, um den Einsatz der neuen russischen Hyperschall-Mittelstreckenrakete namens Oreschnik zu besprechen, wie ein Sprecher des Bündnisses mitteilte. <b>Besteht eine Bedrohung für die NATO?</b> </p><p><b><h3>Russland verwendet neues Waffensystem Oreschnik</h3></b> </p><p>Der Angriff, den der Kreml als "Botschaft an den Westen" bezeichnete, erfolgte am Donnerstagmorgen. Wie der russischen Präsident Putin behauptet, soll die Rakete mit Hyperschallgeschwindigkeit fliegen und nicht abgefangen werden können. Experten vermuten, dass Oreschnik mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden könnte, was das Eskalationspotenzial deutlich erhöht. Laut dem ukrainischen Geheimdienst erreichte die Rakete eine Geschwindigkeit von mehr als Mach 11 – das entspricht etwa 13.475 Kilometern pro Stunde. Die Rakete, die aus der südrussischen Region Astrachan abgefeuert wurde, schlug etwa 15 Minuten später in Dnipro ein und war mit sechs Gefechtsköpfen bestückt. </p><p><b><h3>Olaf Scholz spricht von "furchtbarer Eskalation"</h3></b> </p><p>Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete den Angriff als eine "furchtbare Eskalation" und kritisierte zusätzlich den Einsatz nordkoreanischer Soldaten auf russischer Seite. Dennoch bleibt Scholz bei seiner Ablehnung, der Ukraine deutsche High-Tech-Marschflugkörper vom Typ Taurus zu liefern. In den vergangenen Tagen hatte die Ukraine mit britischen Storm-Shadow- und US-amerikanischen ATACMS-Marschflugkörpern Angriffe auf russisches Territorium durchgeführt. Völkerrechtler bewerten diese Angriffe im Rahmen des Verteidigungsrechts als legitim. </p><p><b><h3>Kreml warnt vor Konsequenzen</h3></b> </p><p>Russland reagierte mit scharfen Worten auf die westliche Unterstützung für die Ukraine. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow kündigte Vergeltungsmaßnahmen an und betonte, dass Russland auf "unbesonnene Handlungen" der Ukraine und ihrer Unterstützer reagieren werde. "Die Konturen unserer weiteren Schritte sind klar umrissen", erklärte Peskow. Gleichzeitig betonte der Kreml, die USA vor dem Raketenstart über bestehende Kommunikationskanäle informiert zu haben – jedoch erst 30 Minuten vor dem Angriff. Peskow warf US-Präsident Joe Biden vor, durch die Unterstützung der Ukraine "den Weg der Eskalation" fortzusetzen.</p> Show Edit Destroy
Russischer Angriff auf deutschen Hafen während britischer Flugzeugträger einläuft? Beunruhigende Nachrichten aus Hamburg! <p>Alarm im Hamburger Hafen! Die Bundeswehr hat den Überflug einer Drohne bestätigt. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil sich derzeit der britische Flugzeugträger "Queen Elizabeth“ dort befindet! Ist es<b> ein Spionage-Angriff der Russen auf den wichtigen deutschen Hafen?!</b> </p><p></p><h3><b>Mysteriöse Drohne über dem Hamburger Hafen gesichtet</b></h3> <p>"Wir können die Sichtung einer Drohne am Freitag bestätigen. Dabei kam ein Drohnenabwehrtrupp der Bundeswehr mit dem Störsender HP-47 zum Einsatz“, erklärte ein Sprecher des Territorialen Führungskommandos. Eine Schussabgabe mit dem HP-47 sei jedoch nicht erfolgt. Laut dem Bericht soll die Drohne etwa 1,5 Meter breit und lang gewesen sein und nach ihrem Flug in einem Container-Terminal verschwunden sein. Die Hintergründe des Vorfalls sind bislang unklar. </p><p><b><h3>Besuch der "Queen Elizabeth“ im Hamburger Hafen</h3></b> </p><p>Der britische Flugzeugträger "Queen Elizabeth“ war am Montag, dem 18. November, im Hamburger Hafen eingetroffen und verlässt die Stadt an diesem Samstag, dem 23. November. Der Besuch dient laut der Bundeswehr der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Royal Navy und der Deutschen Marine. Während des Aufenthalts fanden verschiedene Sportveranstaltungen statt. Der imposante Flugzeugträger misst 284 Meter in der Länge und ist 73 Meter breit. An Bord finden bis zu 1.450 Besatzungsmitglieder und 40 Kampfflugzeuge Platz. Das Schiff war während seines Aufenthalts am Kreuzfahrtterminal Steinwerder stationiert.</p> Show Edit Destroy
Will Putin angreifen? Russland startet Massenproduktion von mobilen Schutzräumen und Bunkern <p><b>Will er die NATO angreifen, oder hat er Angst? </b>Russland hat die Serienproduktion mobiler Bombenschutzräume unter der Bezeichnung "KUB-M“ aufgenommen. Diese robusten Schutzräume, die optisch verstärkten Schiffscontainern ähneln, sollen Schutz vor Strahlung, Splittern, Trümmern und Bränden bieten, wie aus einem Bericht von "Reuters“ hervorgeht. <b>Warum die plötzliche Produktionssteigerung - plant Putin mehr?</b> </p><p><b><h3>Schutz gegen vielfältige Gefahren - oder Teil eines großen Plans?</h3></b> </p><p>. Ein Standardmodul bietet Platz für bis zu 54 Personen, kann jedoch bei Bedarf durch zusätzliche Module erweitert werden. </p><p>Das russische Notfallministerium hebt hervor, dass die "KUB-M“-Einheiten selbst unter extremen Bedingungen, etwa in der nördlichen Permafrostregion, einsetzbar sind. Ein Sprecher des Forschungslabors des Ministeriums erklärte gegenüber "Reuters“: "Diese Schutzräume sind darauf ausgelegt, vor einer Vielzahl von menschengemachten Gefahren und Naturkatastrophen zu schützen.“ Die Module sollen eine schnelle und flexible Reaktion auf unterschiedlichste Katastrophenszenarien ermöglichen. </p><p><b><h3>Kontext der Produktion</h3></b> </p><p>Die Einführung der "KUB-M“-Schutzräume erfolgt kurz nachdem die USA der Ukraine gestattet haben, Langstreckenraketen mit großer Reichweite auch gegen Ziele in Russland einzusetzen. Diese Entscheidung führte zu scharfer Kritik aus Moskau. Der Kreml warnte, dass dies die USA direkt in den Konflikt hineinziehen könnte, und kündigte Gegenmaßnahmen an. "Russland wird auf diese riskante Entscheidung der Biden-Regierung reagieren“, hieß es in einer offiziellen Stellungnahme. Die Entwicklung und Produktion der Schutzräume verdeutlicht Russlands Bemühungen, auf mögliche Eskalationen vorbereitet zu sein und den Schutz der Bevölkerung vor diversen Bedrohungen zu gewährleisten.</p> Show Edit Destroy
Umfrage-Katastrophe für Scholz nach Kanzler Entscheidung! Bürger haben klare Meinung zu Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz <p><b>Das tut weh! </b>Verteidigungsminister Boris Pistorius (64) hat offiziell bestätigt, dass er bei der Bundestagswahl 2025 nicht als Kanzlerkandidat für die SPD antreten wird. Stattdessen bleibt Amtsinhaber Olaf Scholz (66) der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten.<b> Doch laut einer repräsentativen Umfrage des ZDF-Politbarometers ist diese Entscheidung bei den Wählern höchst äußerst umstritten.</b> Gräbt sich die SPD ihr eigenes Grab? <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Mehrheit sieht Pistorius als stärkeren Kandidaten</h3></b> </p><p>In der Umfrage, die kurz vor Pistorius' Verzicht durchgeführt wurde, äußerten 78 Prozent der Befragten die Meinung, dass die SPD mit Pistorius bessere Chancen bei der Bundestagswahl hätte. Nur 11 Prozent glaubten, dass Scholz ein besseres Ergebnis erzielen würde. Selbst unter SPD-Anhängern lag Pistorius mit 72 zu 17 Prozent deutlich vorn. Im direkten Vergleich mit dem Kanzlerkandidaten der Union, Friedrich Merz (69), fällt Scholz ebenfalls zurück. Laut Umfrage würden sich 44 Prozent der Befragten für Merz und nur 39 Prozent für Scholz entscheiden. Würde jedoch Pistorius antreten, ergäbe sich ein anderes Bild: In diesem Szenario bevorzugten 59 Prozent Pistorius, während Merz nur 28 Prozent Unterstützung erhielte. Die Beliebtheitswerte unterstreichen das Problem: Pistorius führt die Liste der zehn wichtigsten deutschen Politiker mit einem Durchschnittswert von +2,2 an. Scholz liegt mit -0,5 auf Rang sieben, während Merz mit -0,1 auf Platz fünf landet. </p><p><b><h3>Prognose: SPD hinter Union und AfD</h3></b> </p><p>Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die Union mit 32 Prozent weiterhin klar führen. Die AfD käme auf 18 Prozent, gefolgt von der SPD mit 16 Prozent und den Grünen mit 12 Prozent. Die FDP und die Linke würden mit 3 bzw. 4 Prozent an der Fünfprozenthürde scheitern, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 5 Prozent knapp in den Bundestag einziehen könnte. Auf Grundlage dieser Zahlen wären nur zwei realistische Koalitionen denkbar: eine große Koalition aus Union und SPD oder eine Regierung aus Union und Grünen. Die Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen wurrde zwischen dem 19. und 21. November durchgeführt und basiert auf den Antworten von 1.399 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten. </p> Show Edit Destroy
Polit-Beben! Nächster deutscher Minister schmeißt hin! Nach Entlassung von Parteikollegin - direkte Reaktion <p><b>Deutschlands Politszene brodelt! </b>Nach der Entlassung von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (67, Grüne), hat der nächste Grüne Minister seinen Rücktritt erklärt. Laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur sei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Grünen und der SPD-Regierung nicht mehr möglich.<b> Hier alle Hintergründe:</b> </p> <p><b><h3>SPD-Ministerpräsident entlässt Gesundheitsministerin</h3></b> </p><p>Der Rücktritt folgt auf eine Entscheidung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (63, SPD), der Nonnemacher unmittelbar vor einer Bundesratssitzung ihres Amtes enthoben hatte. Anlass war ein Konflikt um die geplante Klinikreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (61). Nonnemacher hatte beabsichtigt, sich im Bundesrat für die Reform auszusprechen und gegen die Anrufung des Vermittlungsausschusses zu plädieren. Sie argumentierte, dass ohne die Reform wichtige finanzielle Hilfen für Krankenhäuser in ländlichen Regionen ausblieben. Doch Woidke überreichte ihr noch vor der Sitzung auf dem Flur des Bundesrats ihre Entlassungsurkunde, um die Rede zu unterbinden. Hintergrund ist die ungewisse politische Lage: Eine mögliche Einigung im Vermittlungsausschuss galt als riskant, da unklare Mehrheiten im Bundestag und die vorgezogene Neuwahl in Brandenburg die Situation komplizieren. Woidke wollte verhindern, dass Nonnemacher öffentlich eine gegenteilige Position zur Landesregierung vertritt. </p><p><b><h3>Solidaritätsrücktritt von Axel Vogel</h3></b> </p><p>Am selben Tag verkündete Agrarminister Axel Vogel seinen Rücktritt – aus Solidarität mit Nonnemacher. Beide gehörten seit 2019 der Landesregierung an. Für die Grünen ist die Situation besonders bitter: Nach den Ergebnissen der Landtagswahl im September schaffte die Partei nicht den Wiedereinzug in das Parlament. Ministerpräsident Woidke führt derzeit Gespräche mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), um eine neue Koalition zu bilden. Die bisherige Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen agiert nur noch geschäftsführend.</p> Show Edit Destroy
Insolvenzwelle rollt durch Deutschland! Schockierende Zahlen aus der Wirtschaft <p><b>Die deutsche Wirtschaft steht vor einer alarmierenden Entwicklung: </b>Die Zahl der beantragten Insolvenzen ist im Oktober um 22,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wie das Statistische Bundesamt berichtete. <b>Wie viele Jobs wird es uns kosten, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Anzahl der Insolvenzen drastisch gestiegen</h3></b> </p><p>Seit Juni 2023 liegt der Zuwachs, mit Ausnahme des Juni 2024 (+6,3 Prozent), durchgehend im zweistelligen Bereich. Dabei fließen die gemeldeten Anträge erst nach der gerichtlichen Entscheidung in die Statistik ein – der tatsächliche Antrag wurde häufig etwa drei Monate zuvor gestellt. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt über die Lage: "Wegbrechende Nachfrage im In- und Ausland, hohe Energie- und Personalkosten sowie erhebliche steuerliche und bürokratische Belastungen verschlechtern die Geschäftsaussichten und die finanzielle Lage vieler Betriebe“, erklärte Marc Evers, Mittelstandsexperte der DIHK. </p><p><b><h3>Experten rechnen mit mehr als 20.000 Insolvenzen </h3></b> </p><p>Nach Prognosen könnten in diesem Jahr mehr als 20.000 Unternehmen Insolvenz anmelden. Steffen Müller vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) beschreibt die Entwicklung als Folge eines "perfekten Sturms“ aus anhaltender konjunktureller Schwäche und drastisch gestiegenen Kosten. Besonders betroffen sind Unternehmen, die während der Niedrigzinsphase und mithilfe pandemiebedingter Unterstützungen überlebt haben – sie stehen jetzt unter massivem Druck. </p><p><b><h3>Diese Branchen sind besonders betroffen</h3></b> </p><p><b>Verkehr und Lagerei:</b> 9,2 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen </p><p><b>Gastgewerbe:</b> 7,8 Insolvenzen </p><p><b>Wirtschaftliche Dienstleistungen:</b> 7,3 Insolvenzen </p><p><b>Baugewerbe:</b> 7,2 Insolvenzen </p><p>Besonders alarmierend ist der wachsende Anteil an Betrieben, die akut um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts stieg dieser Anteil im Oktober auf 7,3 Prozent. </p><p>Die Lage zeigt deutlich: Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor existenziellen Herausforderungen, die tiefgreifende wirtschaftspolitische Maßnahmen erfordern.</p> Show Edit Destroy
Nach erneuter Festnahme von Mette-Marits Sohn - Jetzt spricht Kronprinz Haakon <p><b>Marius Borg Høiby, der Sohn von Mette-Marit, wurde erneut festgenommen.</b> Der 27-Jährige steht nun wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs im Mittelpunkt. Laut Polizeistaatsanwalt Andreas Kruszewski handelt es sich um ein „sexuelles Verhalten ohne Geschlechtsverkehr“, bei dem das Opfer angeblich nicht in der Lage war, sich gegen die Tat zu wehren.<b> Dies ist bereits die dritte Festnahme innerhalb von vier Monaten.</b>Jetzt meldet sich <b>erstmals sein Stiefvater - Kronprinz Haakon zu Wort:</b> </p><p><b><h3>Kronprinz Haakon bezieht Stellung</h3></b> </p><p>Die Negativ-Schlagzeilen um den Sohn von Mette-Marit reißen nicht ab, und bislang hatte das norwegische Königshaus größtenteils geschwiegen. Doch nun äußerte sich Kronprinz Haakon zu den neuen Vorwürfen. Haakon, der sich derzeit als Sonderbotschafter des UN-Entwicklungsprogramms UNDP in Jamaika aufhält, betonte: "Das sind schwere Vorwürfe, mit denen Marius konfrontiert ist.“ Er fügte hinzu, dass seine Gedanken bei den Betroffenen seien und er darauf vertraue, dass Polizei und Justiz ihren Job ordentlich machen. <b>Wie geht es jetzt weiter, auch mit Mette:</b> </p><p><b><h3>Haakon will seiner Frau beistehen</h3></b> </p><p>Haakon, der derzeit wegen der beruflichen Pflichten von seiner Frau Mette-Marit getrennt ist, drückte auch seine persönlichen Gefühle aus: "Vielleicht darf ich hinzufügen, dass ich heute gerne zu Hause bei Mette wäre. Ich vermisse sie“, sagte er abschließend. Seine Termine in Jamaika dauern bis zum 20. November an, bevor er zurückkehrt, um seiner Frau beizustehen.</p> Show Edit Destroy
Putin startet Testlauf für Angriff auf den Westen! Interkontinentalrakete auf die Ukraine nur ein Test für Angriff auf Deutschland? <p><b>Ist das der Vorbote des Angriffs auf die NATO? </b>Am Donnerstagmorgen startete Russland einen Angriff auf die Ukraine mit einer neuartigen Rakete. Kurz darauf erklärte Präsident Wladimir Putin, dass es sich um das neue Raketen-System Oreschnik handele.<b> Experten vermuten, dass dieser Angriff als Generalprobe für einen möglichen Atomschlag gedacht gewesen sein könnte. </b>Aber mit welchen Ziel - <b>ist auch Deutschland gefährdet? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Putin persönlich bestätigt Einsatz von neuem Raketensystem</h3></b> </p><p>Wenige Stunden nach dem Angriff bestätigte Putin in einer Videoansprache, dass bei dem Angriff eine neu entwickelte russische Mittelstreckenrakete zum Einsatz kam. Der Kremlchef bezeichnete das System Oreschnik als eine Rakete, die mit Hyperschallgeschwindigkeit fliege und nicht abgefangen werden könne. Diese Aussagen konnten zunächst nicht unabhängig verifiziert werden. In Dnipro trafen sechs separate Sprengköpfe ein, die jedoch keine nuklearen Sprengstoffe enthielten, wie Putin erklärte. Er bezeichnete den Angriff als Test der Rakete unter Gefechtsbedingungen. Zunächst gab es Spekulationen darüber, ob eine Interkontinentalrakete verwendet worden sei. Es wird angenommen, dass die Oreschnik, die grundsätzlich mit Atomsprengköpfen bestückt werden kann, aus dem russischen Gebiet Astrachan am Kaspischen Meer abgefeuert wurde – etwa 800 Kilometer von Dnipro entfernt. Einige Militärbeobachter werteten dies als Warnschuss, während andere es als eine Generalprobe für einen realen Atomangriff interpretierten. </p><p><b><h3>Russen versuchten internationalen Vertrag zu umgehen</h3></b> </p><p>Laut Berichten der "Bild“ handelt es sich bei der Rakete um eine modifizierte Interkontinentalrakete, die dazu entwickelt wurde, den INF-Vertrag (Mittelstrecken-Nuklearstreitkräfte-Vertrag) zu umgehen. Experten des Pentagons gehen davon aus, dass diese Rakete auf dem Modell der russischen Interkontinentalrakete RS-26 basiert. Diese Rakete wurde ab 2006 entwickelt, um europäische Hauptstädte in wenigen Minuten mit Atomwaffen zu vernichten. Sie sei speziell dafür vorgesehen, Atomsprengköpfe zu transportieren. Laut Raketen-Experten sollte die RS-26 vor allem westeuropäische Städte bedrohen, um die NATO-Streitkräfte in Europa abzuschrecken. Die RS-26 wurde so umgebaut, dass sie eine Mittelstreckenrakete darstellt, die aber wie eine Interkontinentalrakete aussieht. Diese modifizierte Rakete kann Städte wie Berlin, Paris oder London angreifen, ohne eine sofortige Reaktion der USA auszulösen, da sie die Atmosphäre nicht verlässt und somit nicht als Mittelstreckenrakete erkannt wird. Dadurch könnte sie unter der Schwelle des INF-Vertrags operieren. </p><p><b><h3>US-Regierung hatte Kenntnis von Einsatz des Waffensystems</h3></b> </p><p>Kurz vor dem Angriff auf Dnipro informierte Russland die US-Regierung über den Einsatz, indem die bestehenden "Kanäle zur Verringerung nuklearer Risiken" genutzt wurden, so Sabrina Singh, Vize-Sprecherin des US-Verteidigungsministeriums. Laut geheimen Informationen, die der "Bild“ vorliegen, nutzte Russland bei diesem Angriff nur eine von wenigen Test-Raketen der RS-26, die mit Übungssprengköpfen ohne nukleare Ladung ausgestattet waren. Diese sechs Gefechtsköpfe lösten sich beim Endanflug auf Dnipro ab, verursachten aber lediglich Einschlagschäden, da sie keinen Sprengstoff enthielten. Der Angriff scheint also vor allem der Einschüchterung der Ukraine und ihrer westlichen Partner zu dienen. Ein Insider erklärte gegenüber der "Bild“, dass Russland die Ukraine als Testgelände für Mittelstrecken-Atom-Angriffe auf den Westen nutze, jedoch sei dies nicht gleichbedeutend mit einem geplanten Angriff.</p> Show Edit Destroy
Annalena Baerbock - Ehe-Aus! Trennung bei Außenministerin Baerbock - Ehe nach 17 Jahren gescheitert <p><b>Traurige Nachrichten! Nach 17 gemeinsamen Ehejahren</b> gehen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihr Ehemann Daniel Holefleisch künftig getrennte Wege. In einem exklusiven Statement, das vipflash.de vorliegt, <b>erklären die beiden warum! Lesen Sie hier mehr:</b> </p><p><b><h3>20 Jahre gemeinsames Leben - alles aus!</h3></b> </p><p>Die Beziehung zwischen Baerbock und Holefleisch begann vor 20 Jahren, als sie sich durch ihre Arbeit bei den Grünen kennenlernten. Während Baerbock eine steile politische Karriere hinlegte – von der Parteivorsitzenden über die Kanzlerkandidatur bis hin zur Außenministerin – zog sich Holefleisch aus der Parteipolitik zurück und arbeitete als Kommunikationsberater und Lobbyist. Im familiären Umfeld übernahm er einen Großteil der Verantwortung für Haushalt und Kinder, während Baerbock häufig unterwegs war. Doch das enge Zeitkorsett der Politik ließ wenig Raum für Zweisamkeit. Gemeinsame Auftritte waren selten, private Momente rar. <b>Nun trennen sich die beiden - und nennen die Gründe:</b> </p><p><b><h3>"Karriere und Liebe – eine schwierige Balance“</h3></b> </p><p> Das Paar war sich der Herausforderungen bewusst und arbeitete an ihrer Beziehung. Doch wie bei vielen politischen Karrieren setzte der Druck auch ihrer Ehe zu. "Politische Ehen stehen oft unter enormer Belastung“, heißt es aus dem Umfeld. Baerbock und Holefleisch sind nicht allein: Auch prominente Beispiele wie Gerhard Schröder, Joschka Fischer oder international Justin Trudeau zeigen, wie oft der Spagat zwischen Beruf und Privatleben scheitert. "Wir haben in einem längeren Prozess gemeinsam vor einiger Zeit entschieden, dass wir kein Paar mehr sind.“ Zu den Hintergründen der Trennung äußerten sie sich nicht, betonten jedoch: "Es gibt keine neuen Partner.“ </p><p><b><h3>Fokus auf die Familie</h3></b> </p><p>Trotz der Trennung bleibt die Familie für beide oberste Priorität. Sie wohnen weiterhin gemeinsam in Potsdam, um ihren beiden Töchtern (9 und 13) Stabilität zu bieten. "Das Wichtigste bleibt für uns, gemeinsam dafür zu sorgen, dass unsere beiden Töchter in Ruhe und in einem liebevollen Umfeld aufwachsen können.“ Die Herbstferien verbrachten sie gemeinsam mit den Kindern, um den Übergang möglichst harmonisch zu gestalten. Sowohl die Töchter als auch ihr engeres Umfeld wurden bereits informiert. Abschließend baten Baerbock und Holefleisch eindringlich um Respekt: "Vor allem zum Wohl unserer Kinder bitten wir darum, die Privatsphäre unserer Familie zu schützen.“</p> Show Edit Destroy
Glätte-Chaos auf der Autobahn - Schneewalze erreicht auch den Norden Deutschlands! <p><b>Der Süden und die Mitte wurden schon getroffen, jetzt kommt auch der Norden dran! </b>Ein massiver Wintereinbruch mit starkem Schneefall und glatten Straßen hat den Verkehr lahmgelegt. Besonders betroffen ist die A7, die stellenweise vereist ist und für kilometerlange Staus sorgt. Die Räumdienste sind pausenlos im Einsatz, um die Hauptverkehrsadern freizuhalten. Hier alle Infos: </p><p><b><h3>Schnee sorgt für Verkehrschaos im Norden Deutschlands</h3></b> </p><p>Auch auf den Landstraßen in Schleswig-Holstein kämpfen Autofahrer mit widrigen Bedingungen. Vereiste Straßen machen das Vorankommen schwierig. Besonders entlang der B77 beim Naturschutzgebiet Sorgwohld präsentiert sich die Region in einer verschneiten Winterlandschaft: Schneebedeckte Bäume und dichte Schneeflocken zeichnen ein idyllisches, aber tückisches Bild. Im Laufe des Tages kam es bereits zu mehreren Verkehrsunfällen in Norddeutschland. Betroffen waren unter anderem die Landkreise Segeberg, Ostholstein und Schleswig-Flensburg, wo querstehende Lkw und Busse für Behinderungen sorgten. Verletzte wurden bisher nicht gemeldet. </p><p><b><h3>Verkehrslage bleibt angespannt</h3></b> </p><p>Kurzzeitige Straßensperrungen konnten durch den schnellen Einsatz der Winterdienste rasch aufgehoben werden. Dennoch bleibt die Lage angespannt. Nach Angaben der Polizei läuft der Winterdienst planmäßig, und alle Streufahrzeuge sind in ständiger Bereitschaft. </p><p>Während der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Sonntag steigende Temperaturen bis in den zweistelligen Bereich prognostiziert, wird bis dahin weiterhin vor glatten Straßen gewarnt. Die Polizei und die Verkehrszentrale Nord mahnen Autofahrer zur Vorsicht und betonen, dass Streufahrzeuge keinesfalls überholt werden sollten, da die Straßen vor ihnen besonders glatt sein können. Fahrern wird geraten, genügend Zeit einzuplanen und sich den winterlichen Bedingungen entsprechend anzupassen, um Unfälle und weitere Behinderungen zu vermeiden.</p> Show Edit Destroy
Sahra Wagenknecht Geheimtreffen mit "Putins Mädchen" - Foto wirft Fragen auf! <p><b>Xenia Sobtschak (43), eine der bekanntesten TV-Persönlichkeiten Russlands und Tochter von Anatoli Sobtschak</b>, Putins politischem Mentor, sorgt für Schlagzeilen. Die einstige Präsidentschaftskandidatin und "russische Paris Hilton“ zeigt sich auf Instagram mit Sahra Wagenknecht (55), der Vorsitzenden der BSW. <b>Angeblich ein "zufälliges Treffen"! Was steckt dahinter:</b> </p><p><b><h3>"Oppositionelle von Putins Gnaden“ trifft auf Wagenknecht</h3></b> </p><p>Das Treffen fand während Sobtschaks viertägiger Geschäftsreise nach Deutschland statt. Neben dem gemeinsamen Foto mit Wagenknecht dokumentierte Sobtschak auch Besuche im Deutschen Bundestag und Berlins Szene-Hotspots. Über das Parlamentsrestaurant äußerte sie sich wenig schmeichelhaft und bezeichnete es als "Touristenhölle schlimmer als der Eiffelturm“. Das Bild sorgt für politische Brisanz, da Wagenknecht regelmäßig wegen ihrer russlandfreundlichen Haltung kritisiert wird. Ihre Partei BSW, laut einer aktuellen Forsa-Umfrage bei nur noch 4 Prozent, steht ohnehin im Kreuzfeuer der Kritik. Wagenknecht fordert ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine und plädiert für diplomatische Gespräche mit dem Kreml. Sobtschak hingegen hat den Krieg öffentlich kritisiert, hält aktiven Widerstand jedoch für sinnlos. Ihre Nähe zu Putin bleibt unbestritten – als Kind spielte sie mit seinen Töchtern, und ihre politischen Ambitionen werden als "vom Kreml geduldet“ eingestuft. In Russland trägt sie den Beinamen "Putins Mädchen“ und gilt als Symbolfigur für kontrollierte Opposition. </p><p><b><h3>Wagenknecht: Zufällige Begegnung oder mehr?</h3></b> </p><p>Die BSW-Sprecherin distanziert sich klar von Sobtschak und erklärt: "Die Dame war und ist Frau Wagenknecht gänzlich unbekannt.“ Das Foto sei lediglich entstanden, weil Sobtschak Wagenknecht in einem Café angesprochen habe – wie es "Dutzende Fremde täglich“ täten. Eine bewusste Verbindung wird bestritten. Doch angesichts von Sobtschaks Prominenz und ihrer Verbindungen zum Kreml erscheinen diese Aussagen für viele skeptisch. Die russische Influencerin hat 9,6 Millionen Instagram-Follower, deutlich mehr als Wagenknecht, und ist bekannt für ihre gezielte Selbstdarstellung. </p><p><b><h3>Einreise trotz Sanktionen?</h3></b> </p><p>Für zusätzliche Spannung sorgt die Frage, wie Sobtschak nach Deutschland reisen konnte. Russische Staatsangehörigen ist die Einreise in die EU weitgehend untersagt. Sobtschak besitzt jedoch seit 2022 die israelische Staatsbürgerschaft, die ihr vermutlich den Zugang ermöglichte. Ihre Reise durch Berlin umfasste außerdem Besuche im Boros-Kunstbunker, im exklusiven Soho-House und im Café Einstein. Auf Instagram gibt sie ihren Aufenthalt als Mischung aus Geschäft und Vergnügen preis – und sorgt damit nicht nur für neugierige Blicke, sondern auch für politischen Diskussionsstoff.</p> Show Edit Destroy
Österreicher sollen Notvorräte anlegen! Europa in Alarmbereitschaft: Warum EU-Bürger jetzt Vorräte anlegen sollen! <p><b>Angst vor einem Krieg! EU-Bürger sollen Notvorräte anlegen!</b> In einem neuen Bericht wird den Österreichern und den Bewohnern der Europäischen Union nahegelegt, Notvorräte für den Fall eines Kriegsausbruchs oder anderer schwerwiegender Notfälle anzulegen. Für viele Menschen eine erschreckende Nachricht - was steckt dahinter?<b> Ist ein Krieg viel näher als gedacht? Diese Notvorräte empfiehlt die EU jetzt:</b> </p><p><b><h3>Europa ist nicht vorbereitet!</h3></b> </p><p>In Zeiten zunehmender Unsicherheiten und unerwarteter Krisen ist die Selbstversorgung in den eigenen vier Wänden zu einer wichtigen Vorsorgemaßnahme geworden.<b> Die Europäische Union hat eine Empfehlung für die private Notbevorratung ausgesprochen, </b>die darauf abzielt, Haushalte auf unvorhersehbare Notfälle – wie Naturkatastrophen, Stromausfälle oder andere Krisen – vorzubereiten. Eine zentrale Empfehlung dabei ist die <b>Bevorratung für mindestens 72 Stunden,</b> also drei Tage. Die EU-Kommission empfiehlt verschiedene wesentliche Vorräte, die Haushalte im Notfall bereithalten sollten, darunter Lebensmittel, Getränke und Medikamente, aber auch eine Taschenlampe und ein batteriebetriebenes Radio. Dauernahrung, und besonders haltbare Lebensmittel gehören natürlich auch dazu! </p><h3><b>Es wird davon abgeraten, diese Dinge einfach im Supermarkt zu kaufen</b></h3> <p>(passende Alternativempfehlungen von Spezialanbietern finden Sie am Ende des Artikels!). </p><p> <b>Das sollten Sie jetzt an Notvorräten anlegen:</b> </p><p></p><h3><b>Wichtige Vorräte und Eigeninitiative</b></h3> <p>Eine in dem Bericht zitierte Umfrage skizziert verschiedene wesentliche Vorräte, die Haushalte im Notfall bereithalten sollten, darunter Lebensmittel, Getränke und Medikamente, aber auch eine Taschenlampe und ein batteriebetriebenes Radio. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Bürger der EU auf Notfälle vorzubereiten, die von einer weiteren Pandemie über extremes Wetter bis hin zu bewaffneten Aggressionen reichen könnten. Die COVID-19-Pandemie hat weltweit dazu geführt, dass Menschen plötzlich begannen, Waren zum Horten zu kaufen, was zu Engpässen bei bestimmten Artikeln führte. Obwohl der Bericht die russische Aggression nicht als einzige mögliche Bedrohung anführt, wird sie doch als eine bedeutende hervorgehoben. </p><p></p><h3><b>Bewusstsein für kollektive Sicherheit</b></h3> <p>"Wir haben keinen klaren Plan, was die EU im Falle einer bewaffneten Aggression gegen einen Mitgliedstaat tun wird. Die Kriegsdrohung, die von Russland für die europäische Sicherheit ausgeht, zwingt uns, dies als Kernstück unserer Vorbereitung anzugehen, ohne die Arbeit zur Vorbereitung auf andere große Bedrohungen zu untergraben", heißt es in dem Bericht. Es wird betont, dass, obwohl die Bedrohung durch russische Aggression am stärksten von den unmittelbaren Nachbarn gespürt wird, jede Aktion Russlands gegen einen EU-Mitgliedstaat alle 27 Länder des Blocks betreffen würde. "Die territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit jedes Mitgliedstaates ist untrennbar mit der anderer Mitgliedstaaten und der EU als Ganzes verbunden", sagt der Bericht. </p><p>Die Stärkung der Bürger sollte im Zentrum einer umfassenden Vorbereitungsstrategie stehen, und der Block sollte das Bewusstsein schärfen und die Eigenständigkeit seiner Bevölkerung fördern. Das Papier schlägt auch weitere EU-weite Maßnahmen vor, darunter die Zuweisung von mindestens 20 Prozent des Gesamtbudgets der Union zur Stärkung der Sicherheit und Krisenbereitschaft sowie einen Plan für einen intensiveren Informationsaustausch zwischen den EU-Ländern. Der 165-seitige Bericht wurde am Mittwoch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt.</p> Show Edit Destroy
Amtliche Wetterwarnung! Lebensgefahr - Überschwemmung und Lawinen drohen! <p><b>Wetter-Chaos in Deutschland und Österreich! Amtliche Warnung - Lebensgefahr!</b> </p><p>Das Winterwetter hat Deutschland und Österreich fest im Griff - jetzt gibt es sogar eine dringliche und offizielle <b>Wetterwarnung - es droht sogar Lebensgefahr! Hier alle Hintergründe:</b> </p><p></p><h3><b>Steigende Temperaturen, Hochwasser und Lawinenrisiko</b></h3> <p>Sollten Sie am Wochenende einen Ausflug planen, ist höchste Vorsicht geboten: Es besteht akute Lawinengefahr! Der Lawinenwarndienst Bayern hat am heutigen Freitagmittag eine dringliche Warnung für die kommenden Tage herausgegeben. Besonders der Sonntag steht im Fokus der Experten, da an diesem Tag mit steigenden Temperaturen gerechnet wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Lockerschneelawinen im felsigen Steilgelände erheblich. <b>Auch zu Überschwemmungen kann es kommen, hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Aktuelle Schneelage im Alpenraum</b></h3> <p>Nach zwei Niederschlagsperioden, die von Dienstag auf Mittwoch und von Donnerstag auf Freitag auftraten, hat sich im Alpenraum eine geschlossene Schneedecke gebildet. Im Allgäu erreicht diese flächendeckend 50 Zentimeter, in eingewehten Bereichen sogar bis zu einem Meter. Im Osten der bayerischen Alpen sind es verbreitet 20 Zentimeter. Diese Schneemengen erhöhen das Risiko und erfordern eine umsichtige Planung und Durchführung von Aktivitäten in den betroffenen Gebieten. Mit dem Temperaturanstieg am letzten Tag des Wochenendes wird im felsigen Steilgelände verstärkt mit Lockerschneelawinen gerechnet. Dies betrifft vor allem Gebiete unterhalb von Felswänden sowie Bereiche mit Gleitschneerissen. Auf glattem Untergrund kann es bei ausreichender Schneemenge zu Gleitschneelawinen kommen. Daher ist besondere Vorsicht geboten, denn Personen können unabsichtlich Lawinen auslösen.</p> Show Edit Destroy
Ministerin gefeuert! SPD schmeißt Grüne Ministerin aus Regierung - Sie war gegen Karl Lauterbach! <p></p><h3><b>Deutscher Minister gefeuert! Nächstes politisches Beben</b></h3> Die politische Landschaft in Deutschland und Brandenburg erlebte die nächste, erhebliche Erschütterung. Grünen-Ministerin gefeuert! Sie war gegen umstrittene Lauterbach-Reform! <b>Wie reagieren die Grünen jetzt?! Hier mehr:</b> <p><b><h3>Politische Spaltung immer schlimmer!</h3></b> </p><p>Diese Entscheidung fiel zeitgleich mit der Verabschiedung einer neuen Krankenhausreform durch den Bundesrat, die von der Ampel-Koalition im Bundestag initiiert wurde. Diese Reform, die als umstritten gilt, soll die Neuordnung der Kliniken betreffen. Die Entlassung von Nonnemacher sorgte für Aufsehen, denn sie wollte gegen die Reform stimmen, was Woidke offenbar verhindern wollte. Die Entlassung Nonnemachers stieß auf Kritik, besonders aus den Reihen der CDU. Jan Redmann, der CDU-Fraktionschef, äußerte scharfe Worte gegenüber Woidkes Vorgehen. Er kritisierte die Entscheidung als unwürdig und als eine öffentliche Demütigung der Gesundheitsministerin. <b>Wie reagieren die Bundes-Grünen auf den Eklat Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Dramatische Politische Spannungen und ihre Folgen</b></h3> <p> Redmann betonte, dass es keine angemessene Art und Weise sei, mit jemandem umzugehen, mit dem man über Jahre hinweg politische Verantwortung geteilt habe. Nonnemacher selbst hatte Bedenken geäußert, dass die Anrufung des Vermittlungsausschusses notwendige finanzielle Hilfen für die Krankenhäuser in Brandenburg verzögern könnte. Nonnemacher warnte bereits zuvor vor einem möglichen Scheitern der Krankenhausreform im Bundesrat. Sie betonte, dass ein Neustart der Reform durch eine neue Bundesregierung eine Phase der Unsicherheit einleiten würde. In einem Interview offenbarte sie zudem, dass interne Konflikte und das Fehlen von Solidarität Gründe für ihren Rücktrittswunsch waren. </p><p></p><h3><b>Zukunftsperspektiven und politische Umbrüche</b></h3> <p>Die politische Situation in Brandenburg bleibt angespannt. Die aktuelle Landesregierung, bestehend aus SPD, CDU und Grünen, ist nach der letzten Landtagswahl im September nur noch geschäftsführend im Amt. Die Grünen hatten nicht genügend Stimmen erhalten, um ihre Position zu halten, was auch das Ausscheiden Nonnemachers aus dem Amt bedeutete. Sie äußerte den Wunsch, dass die von ihr initiierten Projekte, wie der Pakt für Pflege und Initiativen im Integrationsbereich, nicht rückgängig gemacht werden. </p><p>In der Vergangenheit hatte es bereits Spannungen gegeben, als Woidke während der Corona-Krise die Zuständigkeit für das Impfen von Nonnemachers Ministerium zum Innenressort verschob. Die aktuellen Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition laufen derzeit nur zwischen SPD und BSW, was die politische Unsicherheit in der Region weiter verstärkt. Nonnemacher verabschiedet sich aus ihrem Amt mit dem Wissen, dass sie keine unerledigten Angelegenheiten mehr hat, hofft jedoch auf den Fortbestand ihrer Projekte.</p> Show Edit Destroy
Baby tot in Mülltonne entdeckt! Vermisster Säugling tot – Was geschah wirklich? <p><b>Erschütterndes Ende einer dramatischen Suche!</b> </p><p>Es herrscht tiefe Trauer und Bestürzung. Ein vermisster Säugling wurde leblos in einer Mülltonne nahe des Klinikums entdeckt. Der Körper des Babys war in eine Decke gehüllt und in einem Plastiksack verstaut. Die grausame Entdeckung fand am Vormittag statt und erschütterte die ganze Stadt! <b>Hier die schrecklichen Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Polizei bestätigt grausigen Fund!</h3></b> </p><p>Die Polizei bestätigte den Fund, hält sich jedoch mit weiteren Details zur mutmaßlichen Täterin zurück. Die Ermittlungen sind in vollem Gange und die Hintergründe sind bislang unklar. Es steht allerdings fest, dass die Mutter des Säuglings unter dringendem Tatverdacht steht und bereits festgenommen wurde. Laut Berichten von "OE24" und "heute.at" gab sie in einer ersten Vernehmung an, das Krankenhaus nicht verlassen zu haben. Sie soll sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden haben, was die Ermittlungen zusätzlich erschwert. <b>Was genau ist geschehen? Hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Umfangreiche Suchaktion</b></h3> <p>Das Verschwinden des Babys löste eine intensive Suchaktion aus. Eine aufmerksame Pflegerin hatte das Fehlen des Kindes bemerkt, nachdem die Mutter für kurze Zeit abwesend war. Schnell verbreitete sich die Befürchtung, das Kind könnte entführt worden sein. Die Polizei startete eine groß angelegte Suche, bei der auch Drohnen und Spürhunde eingesetzt wurden. Die Zugänge zum Klinikum wurden streng kontrolliert und das Gelände abgeriegelt. Niemand durfte es mehr betreten, und jedes Fahrzeug, einschließlich Taxis, wurde gründlich durchsucht. Auch die Rucksäcke von Radfahrern wurden nicht verschont. </p><p>Bereits am Donnerstag schlug ein Suchhund an einer Mülltonne vor dem Krankenhaus Alarm. Die Spur führte zu einem Müllauto, jedoch konnte das Baby dort nicht gefunden werden. Die traurige Gewissheit kam schließlich am Freitag, als der Säugling tot in einer anderen Mülltonne entdeckt wurde. Die Ermittler stehen nun vor der Herausforderung, die genauen Umstände dieses tragischen Vorfalls zu klären.</p> Show Edit Destroy
Vergewaltiger auf der Flucht! Polizei warnt vor dem "Terrassen Monster"! <p><b>Albtraum in den eigenen vier Wänden: </b>Mitten in der Nacht wurde eine junge Frau (24) Opfer eines erschreckenden Übergriffs. Ein bislang unbekannter Täter brach in ihre Wohnung ein und versuchte, sie zu vergewaltigen. Die Polizei sucht nun den mutmaßlichen Täter, der als "Terrassen-Monster" bekannt wurde. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Eindringen über die Dachterrasse</h3></b> </p><p>Der Vorfall ereignete sich gegen 3:50 Uhr. Der Täter betrat den Hinterhof eines Mehrparteienhauses, kletterte auf eine Dachterrasse und gelangte von dort in die Wohnung der 24-Jährigen. <b>Dort griff er die junge Frau an und versuchte, sie sexuell zu missbrauchen. </b>Dank ihrer entschlossenen Gegenwehr gelang es ihr, sich loszureißen und bei Nachbarn Schutz zu suchen. Der Angreifer flüchtete daraufhin über das Treppenhaus und konnte bislang unerkannt entkommen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und hat ein Phantomwirs Täters veröffentlicht. <b>Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Beschreibung des Täters - Polizei bittet um Hinweise</h3></b> </p><p>Der gesuchte Mann wird wie folgt beschrieben: Er soll etwa 35 Jahre alt und von auffallend kleine Statur sein. Nach Aussage des Opfer hat der Täter dunkle Augen und kurze, dunkle, lockige Haare. Außerdem trug er zum Tatzeitpunkt einen dunkler Bart. Bei der Tat war er mit einem grauen T-Shirt und eine hellblaue Jeans bekleidet. Die Ermittler hoffen, dass Zeugen den Mann in der Tatnacht gesehen haben. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421-362-3888 entgegen.</p> Show Edit Destroy
Lebensmittel-Rückruf bei Edeka und Rewe! ### Achtung: Versteckte Gefahr! Metallfäden in Lebensmittel entdeckt <p><b>Vorsicht bei Tiefkühl-Gerichten: Rückruf wegen Metallfäden - Verletzungsgefahr!</b> Tiefkühlgerichte sind eine bequeme Lösung, wenn es in der Küche schnell gehen muss. <b>Doch aktuell ist bei einigen dieser Produkte besondere Vorsicht geboten. </b>In bestimmten Gerichten könnten Metallfäden enthalten sein, die ein erhebliches Risiko für die Gesundheit darstellen. <b>Hier alles, was Sie jetzt wissen müssen: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Rückrufaktion bei Edeka und Rewe!</b></h3> <p>Warnung vor dem Verzehr! Verletzungsgefahr droht! </p><p>Der Hersteller Prima Menü hat bereits Schritte unternommen und die betroffenen Produkte aus dem Verkauf genommen. Betroffen sind Tiefkühl-Aufläufe in den Packungsgrößen von 400 Gramm und 450 Gramm. Das Unternehmen schließt nicht aus, dass sich in einigen Artikeln dünne Metallfäden befinden könnten. Aus diesem Grund wird dringend vom Verzehr dieser Produkte abgeraten. Die genauen Informationen zur Kennzeichnung finden sich auf der Verpackung der betreffenden Artikel. </p><p></p><h3><b>Erstattung und Rückgabe ohne Kassenbon</b></h3> <p>Die betroffenen Produkte wurden deutschlandweit in verschiedenen Supermärkten angeboten, darunter auch Edeka und Rewe. Verbraucher, die eines dieser Produkte erworben haben, erhalten die Möglichkeit, es in den jeweiligen Märkten gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben – auch ohne Vorlage eines Kassenbons. Dies erfolgt aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes, um mögliche Gesundheitsrisiken für die Verbraucher zu minimieren. Andere Artikel des Herstellers sind nicht betroffen und können bedenkenlos konsumiert werden.</p> Show Edit Destroy
Festnahme im "Fall Block" Sensation auf Zypern: Überraschende Wende – Hauptverdächtiger endlich gefasst? <p><b>Familien-Drama um die Kinder: Festnahme im Fall Block!</b> </p><p>Hamburg – Ein spektakulärer Ermittlungserfolg sorgt für Aufsehen: Im brisanten Fall Block kam es auf Zypern zu einer bedeutenden Festnahme. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p></p><h3><b>Block-Entführung - Festnahem im Familien-Drama</b></h3> <p>Nach exklusiven Informationen der Bild wurde ein Mann festgenommen, der an den Ereignissen, die sich vor rund 11 Monaten abspielten, beteiligt gewesen sein soll. </p><p>Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen etwa Mitte 30-Jährigen. Die Festnahme durch die Fahnder erfolgte bereits im September auf Zypern. Der Mann wurde mittlerweile nach Hamburg überstellt und befindet sich in Einzelhaft in Untersuchungshaft. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in den Ermittlungen und wirft ein neues Licht auf die Umstände des Falles. <b>Hier mehr: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Ein weiteres Kapitel im Fall Block</b></h3> <p>Der Fall Block hat durch diese Festnahme eine neue Dimension erhalten und zieht sowohl öffentliches als auch juristisches Interesse auf sich. Die Ermittler hoffen, durch die Befragung des Verdächtigen weitere Erkenntnisse über die Hintergründe und möglichen Mitbeteiligten zu gewinnen. Die Entwicklungen in diesem Fall werden mit Spannung verfolgt, da sie möglicherweise neue Details ans Licht bringen könnten, die zur Aufklärung des Familiendramas beitragen.</p> Show Edit Destroy
Merkel rechnet mit Scholz ab! "Eines Kanzlers nicht würdig"! <p><b>Merkels knallharte Kritik an Scholz: Würde und Verantwortung im Kanzleramt fehlen!</b> Jetzt spricht Merkel! Angela Merkel hat sich in einem seltenen öffentlichen Statement kritisch über die jüngste Wutrede von Olaf Scholz geäußert - und das knallhart und glasklar! <b>Hier Merkels Abrechnung mit Scholz:</b> </p><p><b><h3></h3></b> </p><p>Die Altkanzlerin hält die emotionale Ansprache ihres Nachfolgers, die nach dem Zusammenbruch seiner Regierung erfolgte, für „kein Paradebeispiel für Würde“. Die Entlassung des Finanzministers (45, FDP) am 6. November hatte bei Scholz offensichtlich starke Emotionen ausgelöst, die er vor Journalisten gegen die FDP und Lindner zum Ausdruck brachte. Merkel betont im „Wir“,<b> dass das Amt des Bundeskanzlers eine besondere Würde mit sich bringe, die stets gewahrt werden müsse.</b> </p><p></p><h3><b>Emotionen im politischen Alltag - fehl am Platz?</b></h3> <p>Merkel zeigt Verständnis dafür, dass das politische Leben mit harten Auseinandersetzungen verbunden ist und dass es unmenschlich wäre, immer nur nüchtern zu reagieren. Dennoch ist sie der Meinung, dass ein Bundeskanzler seine Krisen intern bewältigen sollte. Sie erinnert sich an ihre eigene Amtszeit und wie sie es vermied, ihre Emotionen öffentlich zu zeigen. „Man verspürt eine Menge Emotionen, aber besser ist, man schreit die Wand in seinem Büro an als die deutsche Öffentlichkeit“, so Merkel. Sie betont, dass es wichtig sei, Wut hinter sich zu lassen, um voranzukommen. </p><p></p><h3><b>Reaktionen und politische Realität</b></h3> <p>Merkel kann nachvollziehen, dass Scholz’ Anhänger seinen Klartext-Auftritt gut fanden, warnt jedoch davor, dass solche Effekte oft nicht lange anhalten. Sie beobachtete nach dem Auftritt von Scholz auch ein gewisses Unwohlsein im Publikum. Viele Bürger könnten sich Sorgen machen, wenn der Bundeskanzler so impulsiv agiere. Die Herausforderungen in der Politik sind Merkel nicht fremd, und sie bestätigt, dass die FDP in der Koalition nie ein einfacher Partner gewesen sei. Dennoch betont sie, dass Politik mit dem Betrachten der Realität beginne und dass es wichtig sei, sich dieser zu stellen.</p> Show Edit Destroy
Baby entführt! Polizei fahndet nach verschwundenem Säugling - 4 Monate altes Baby offenbar entführt <p><b>Drama um ein 4-monatiges Baby!</b> Die Polizei fahndet nach einem vier Monate alten Baby, das seit Mittwoch vermisst wird und bittet die Bevölkerung <b>DRINGEND</b> um Hilfe!<b> Hier alle Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Polizei fahndet nach verschwundemen Baby</h3></b> </p><p>Nach Angaben der Ermittler nahm die leibliche Mutter das Mädchen nach einem Treffen mit dem Vater an sich, obwohl sie weder das Sorgerecht noch das Aufenthaltsbestimmungsrecht besitzt. Das Kind, ein Säugling mit dunklem Haar und braunen Augen, wurde zuletzt am 20. November gegen 11 Uhr in Herten im nördlichen Ruhrgebiet gesehen. Zu diesem Zeitpunkt saß das Baby in einem schwarzen Kinderwagen mit goldenen Verzierungen. Es trug auffällige goldene Ohrringe. <b>Hier ein wirs vermissten Kindes:</b> </p><p><b><h3>Polizei bittet um Hinweise aus der Öffentlichkeit</h3></b> </p><p>Die Polizei bittet dringend um Hinweise zum Aufenthaltsort des Kindes. Wer etwas gesehen hat oder Angaben machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800-23 61 11 1 zu melden.</p> Show Edit Destroy
Ukraine attackiert geheime Anlage von Wladimir Putin - Luftschlag trifft Putins Spezialfabrik! <p><b>In der russischen Region Belgorod hat das ukrainische Militär offenbar eine Mayonnaise-Fabrik in der Stadt Alexejewka angegriffen. </b>Laut Berichten des Militärnachrichtenportals Defense Express sollen bei der Attacke vermutlich Kamikaze-Drohnen mit großer Reichweite zum Einsatz gekommen sein. <b>Aber, was so harmlos klingt (Mayonaiasefabrik) - hat einen GANZ ANDEREN Hintergrund, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Ukraine attackiert ungewöhnliches Ziel</h3></b> </p><p>Auf den ersten Blick wirkt die Wahl des Ziels ungewöhnlich, da die Ukraine bei Angriffen in Russland üblicherweise militärische Einrichtungen ins Visier nimmt. Im Gegensatz dazu richtet sich Russlands Kriegsführung seit Beginn der Invasion immer wieder gezielt gegen zivile Ziele wie Schulen und Krankenhäuser, was zu internationaler Verurteilung geführt hat. Zuletzt eskalierte der russische Terror gegen die ukrainische Zivilbevölkerung erneut. Berichten zufolge setzt Russland zunehmend Drohnen-Attrappen sowie Drohnen mit thermobaren Sprengladungen ein. <b>Was genau produziert die geheime Fabrik? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Hintergrund des Angriffs auf die Fabrik</h3></b> </p><p>Doch warum der Angriff auf eine Mayonnaise-Fabrik? Internationale Berichte legen nahe, dass die Anlage mehr als nur Lebensmittelproduktion betreibt. Neben einer angeblich ungewöhnlichen Seifenproduktionsanlage soll die Fabrik auch militärische Funktionen erfüllen. So heißt es, dass dort Glycerin synthetisiert wird – ein wesentlicher Bestandteil für die Herstellung von Sprengstoffen. Darüber hinaus sollen in der Anlage Polymere für die Produktion russischer Shahed-Drohnen und anderer unbemannter Luftfahrzeuge hergestellt werden. Zusätzlich soll die Fabrik weitere Komponenten liefern, die für verschiedene Sprengstoffarten entscheidend sind. </p><p><b><h3>Ein entscheidender Schlag gegen Russlands Infrastruktur</h3></b> </p><p>Der Angriff auf die mutmaßlich doppelt genutzte Einrichtung fügt sich in die Strategie der Ukraine ein, Russlands militärische Infrastruktur gezielt zu schwächen. Experten bewerten solche Angriffe als besonders wichtig im Kampf gegen den Aggressor, insbesondere in Hinblick auf die russischen Drohnenprogramme. Parallel dazu wurden jüngst weitere bedeutende Angriffe gemeldet: So setzte Russland erstmals eine modifizierte Interkontinentalrakete in der Ukraine ein, während die Ukraine britische Storm-Shadow-Marschflugkörper gegen ein Hauptquartier der russischen Gegenoffensive in der Region Kursk einsetzte. Die Zerstörung der Anlage könnte ein wichtiger Schritt sein, um die Produktion von russischen Waffen und Drohnen zu erschweren.</p> Show Edit Destroy
Zugunglück am Morgen! Bahnverkehr eingestellt - Schock-Unfall auf der Bahnstrecke: Kollision mit Baufahrzeug! <p><b>Mehrere Verletzte bei Zugunglück am Morgen!</b> </p><p>Am Morgen kam es zu einem schweren Bahn-Unfall: Ein fahrender Zug kollidierte mit einem Baufahrzeug auf der Strecke, woraufhin die Lokomotive und zehn Waggons entgleisten. Dieser Vorfall hatte dramatische Auswirkungen auf den Bahnverkehr und führte zu erheblichen Beeinträchtigungen. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p></p><h3><b>Schweres Unglück sorgt für Chaos und Verletzte!</b></h3> <p>Der Unfall ereignete sich in der Nähe von Kerpen auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Aachen. Der Lokführer des Zugs konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte in ein Baufahrzeug der Deutschen Bahn. Bei dem Zusammenstoß wurden nach Angaben der Behörden drei Menschen verletzt, einer davon schwer. Alle Verletzten wurden umgehend ins Krankenhaus gebracht. <b>Die Zugstrecke wurde gesperrt - dies hat Auswirkungen auf viele weitere Strecken, hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Auswirkungen auf den Bahnverkehr und Maßnahmen</b></h3> <p>Die Bahnstrecke zwischen Köln und Aachen wurde vollständig gesperrt, was weitreichende Konsequenzen für den Bahnverkehr hat. Züge des Nah- und Fernverkehrs, einschließlich Verbindungen zwischen Köln und Aachen, müssen großräumig umgeleitet werden oder fallen komplett aus. ICE-Züge, die normalerweise auf der hoch frequentierten Strecke verkehren, werden in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet und verspäteten sich um etwa 90 Minuten. Einige ICE-Züge zwischen Köln und Aachen wurden komplett gestrichen, wie es auf der Homepage der Deutschen Bahn hieß. </p><p>Um den Fahrgästen zu helfen, hat die Deutsche Bahn zwischen Köln und Aachen Hauptbahnhof einen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Störung soll voraussichtlich bis in die Abendstunden behoben werden. Fahrgäste werden gebeten, sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen zu informieren, um ihre Reise entsprechend planen zu können.</p> Show Edit Destroy
Medizinischer Notfall im Flugzeug: Von der Leyen greift ein und rettet Passagier das Leben! <p><b>Dramatische Minuten in der Luft - Ursula von der Leyen als Lebensretterin!</b> Ein medizinischer Notfall ereignete sich am Mittag auf Swiss-Air-Flug LX780 von Zürich nach Brüssel. Ein Passagier erlitt während des Fluges ernsthafte gesundheitliche Probleme. Wie in solchen Fällen üblich, rief die Crew nach einem medizinisch geschulten Helfer - <b>und Ursula von der Leyen meldete sich! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Medizinischer Notfall auf einem Linienflug</h3></b> </p><p>Eine Passagierin meldete sich, leistete sofort Erste Hilfe und betreute den Patienten, bis die Maschine sicher in Brüssel landete. Dort übernahm ein Notarzt die Versorgung. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass die helfende Person niemand Geringeres als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (66, CDU) war. Nach BILD-Informationen erhielt der Swiss-Flug Priorität und durfte früher landen, um dem Patienten schnellstmögliche medizinische Hilfe zu ermöglichen. Ein Augenzeuge berichtete, dass die restlichen Passagiere nach der Landung zunächst warten mussten, während die Erstversorgung lief. Eine Sprecherin der EU-Kommission bestätigte den Vorfall: "Während des Rückflugs von Rio nach Brüssel wurde ein Passagier medizinisch betreut, nachdem das Bordpersonal um Unterstützung bat.“ Zuerst berichtete die Schweizer Plattform "20 Minuten“ darüber.<b> Wieso konnte von der Leyen so gut helfen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Von der Leyen: Ärztin in außergewöhnlichen Situationen</h3></b> </p><p>Ursula von der Leyen, studierte Ärztin und promovierte Medizinerin, ist es gewohnt, in Notfallsituationen einzuspringen. Die ehemalige Studentin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist bereits mehrfach während ihrer Flugreisen aufgrund ihrer Fachkenntnisse eingeschritten. Für Ärztinnen und Ärzte gilt: In solchen Momenten ist Hilfe eine Selbstverständlichkeit. Dass die mächtigste Frau Europas trotz ihres vollen Terminkalenders immer wieder ihre medizinische Expertise einsetzt, zeigt nicht nur ihre Verantwortung, sondern auch ihren Einsatz für andere.</p> Show Edit Destroy
50 cm Schnee! Erste Schnee-Walze des Winters in Deutschland angekommen - Eis-Chaos droht <p><b>Der Wintereinbruch hat Teile Deutschlands fest im Griff:</b> In Baden-Württemberg und Bayern wird in den kommenden Tagen mit teils erheblichem Schneefall gerechnet. Vor allem höhere Lagen können bis zu 50 Zentimeter Neuschnee erwarten. <b>Aber auch andere Teile Deutschlands erwartet schweres Wetter - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Schneefall in Baden-Württemberg</h3></b> </p><p>Bereits am Donnerstagnachmittag setzt intensiver Schneefall in Baden-Württemberg ein, der sich über weite Teile des Bundeslands ausbreitet. Besonders betroffen sind der Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Hier könnten bis zu 20 Zentimeter Neuschnee fallen, während in tiefer gelegenen Regionen etwa 5 Zentimeter möglich sind. Städte wie Stuttgart, Freiburg, Ulm und sogar Karlsruhe werden nicht verschont, und auch in Frankfurt am Main sowie im südlichen Pfälzer Wald könnten einige Schneeflocken zu sehen sein. In Oberschwaben sind örtlich bis zu 10 Zentimeter Neuschnee zu erwarten. <b>Hier zur interaktiven Karte für Ihre Region:</b> </p><p><b><h3>Bayern rüstet sich für Schneechaos</h3></b> </p><p>In der Nacht zu Freitag verlagert sich die Schneefront nach Bayern, wo insbesondere das Allgäu stark betroffen sein wird. Prognosen zufolge könnten dort in höheren Lagen bis zu einem halben Meter Neuschnee fallen, während in Tälern rund 20 Zentimeter möglich sind. Auch Städte wie München, Augsburg, Passau und Regensburg werden von den Schneemassen getroffen. Im Großraum München könnten bis zu 10 Zentimeter Schnee zusammenkommen, während nördlich der Donau nur leichter Schneefall erwartet wird. Am Freitagmorgen dürfte der Schneefall vielerorts zu Verkehrsproblemen führen. Insbesondere im Süden wird mit glatten Straßen und möglichen Behinderungen gerechnet. Doch auch in anderen Teilen Deutschlands sind kräftige Schneeschauer möglich, die lokal für eine Schneedecke sorgen können. </p><p><b><h3>Wetterumschwung mit Temperaturanstieg</h3></b> </p><p>Nach dem winterlichen Intermezzo steht am Wochenende ein deutlicher Wetterumschwung bevor. Warme Wüstenluft aus Nordafrika wird nach Deutschland strömen und die kalte Polarluft verdrängen. In höheren Luftschichten sind Temperaturanstiege von bis zu 20 Grad möglich. Während es im Süden noch Schnee geben kann, werden im Rheinland milde Temperaturen von bis zu 15 Grad erwartet. Ein schwerer Orkan vor der irischen Küste, der Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h erreicht, sorgt für diesen drastischen Umschwung. Obwohl der Sturm Deutschland nicht direkt trifft, zieht er warme Luft nach Europa und verändert die Wetterlage grundlegend. Im Süden könnte es jedoch einige Zeit dauern, bis die Kaltluft vollständig verdrängt ist, sodass vorübergehend Schnee und milde Temperaturen gleichzeitig auftreten könnten. </p> Show Edit Destroy
Pistorius verzichtet auf Kanzler-Kandidatur! Weg frei für Scholz - rennt die SPD ins Verderben? <p><b>Offiziell! Pistorius verzichtet auf Kanzlerkandidatur!</b> </p><p>In einer überraschenden Video-Botschaft an die SPD-Mitglieder hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (64, SPD) bekannt gegeben, dass er nicht als Kanzlerkandidat der SPD antreten wird. Pistorius erklärte: „Soeben habe ich unserer Parteispitze mitgeteilt, dass ich nicht zur Verfügung stehe für die Kandidatur um das Amt des Bundeskanzlers.“ - ob das wirklich freiwillig war?<b> Und - hat die SPD mit Scholz überhaupt eine Chance? Hier mehr: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Der Weg für Scholz ist frei!</b></h3> <p>"Diese Entscheidung sei seine souveräne, persönliche und ganz eigene, betonte der Minister. Er fügte hinzu: „Wir haben mit Olaf Scholz einen hervorragenden Bundeskanzler.“ Scholz sei „ein starker Kanzler und er ist der richtige Kanzlerkandidat </p><p>Mit dieser Ankündigung ist der Weg für eine erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz geebnet. Seine Nominierung soll am kommenden Montag in einer Sitzung des Parteivorstandes erfolgen. Wie die uns berichtet, war dieser Entscheidung eine klare Botschaft von Scholz vorausgegangen, die SPD erneut in den Wahlkampf führen zu wollen. Pistorius hätte lediglich die Möglichkeit gehabt, als amtierender Verteidigungsminister gegen den amtierenden Kanzler anzutreten, eine Option, die weder er noch die Parteiführung wünschte, trotz zahlreicher Gegenstimmen von der Basis. </p><p></p><h3><b>Diskussionen innerhalb der SPD</b></h3> <p>Nach dem Bruch der Ampel-Koalition entstand innerhalb der SPD eine zunehmend lauter werdende Debatte, ob es nicht sinnvoller wäre, mit Pistorius ins Rennen zu gehen. Angesichts seiner deutlich höheren Beliebtheitswerte und vermuteten besseren Wahlchancen sprachen sich immer mehr SPD-Politiker auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene offen für ihn aus. Ein offener Schlagabtausch zwischen Scholz und Pistorius hätte jedoch die Gefahr mit sich gebracht, die SPD für den bevorstehenden Kurz-Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl (23. Februar) zu spalten. </p><p>Interessanterweise wirkte Olaf Scholz auf dem Rückflug vom G-20-Gipfel in Rio de Janeiro trotz des parteiinternen Chaos entspannt. In einem Interview mit der WELT äußerte sich Scholz zu Pistorius mit einem aufhorchenden Satz: „Ich bin mir seiner Loyalität sehr sicher.“ Diese Aussage könnte darauf hindeuten, dass Scholz bereits ahnte, dass Pistorius von sich aus zurückziehen würde.</p> Show Edit Destroy
Scholz-Beben! Geheimtreffen der SPD - Parteimitglieder diskutieren Tausch des Kanzlerkandidaten! <p><b>Fliegt Scholz doch noch aus dem Rennen?</b> Wer soll die SPD bei der kommenden Bundestagswahl anführen – Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz (66) oder Verteidigungsminister Boris Pistorius (64)? Diese Frage sorgt nicht nur in der Parteispitze, sondern auch in den verbliebenen Hochburgen der Partei für Diskussionen. Wie entscheidet die Basis - <b>bleibt Scholz oder muss er gehen? So ist die Lage:</b> </p><p><b><h3>Diskussionen auf geheimem Treffen der SPD</h3></b> </p><p>Wie BILD erfuhr, fand am Montagabend ein geheimes Treffen einflussreicher SPD-Oberbürgermeister und Landräte in Nordrhein-Westfalen statt. Bei einem lockeren Austausch, begleitet von Bier und Wein, ging es vor allem um die Folgen der vorgezogenen Bundestagswahl. Das Fazit der Runde: Olaf Scholz genießt kaum noch Unterstützung. Doch offen für Pistorius einzutreten, schien für die Anwesenden ebenfalls keine Option zu sein. </p><p><b><h3>Kommunalwahl im Fokus – und Scholz als Risiko</h3></b> </p><p>Ein zentraler Grund für die Zurückhaltung: In NRW stehen im Herbst die Kommunalwahlen an. Ursprünglich sollten diese parallel zur Bundestagswahl stattfinden, doch durch die Vorverlegung der Wahl auf den 23. Februar entfällt diese Überschneidung. Die kommunalen Spitzenkandidaten sehen darin eine Chance, ohne den Druck eines parallel laufenden Bundestagswahlkampfes auf lokaler Ebene zu punkten. "Es herrscht Erleichterung, dass wir nicht mit Berlin in einen Topf geworfen werden“, erklärte ein Teilnehmer. Besonders in den SPD-Hochburgen an Rhein und Ruhr befürchtete man, dass ein schwaches Ergebnis der Partei auf Bundesebene auch die Kommunalwahlen belasten könnte. Ein Wahlkampf mit Scholz-Motiven neben Plakaten lokaler SPD-Kandidaten? Für viele eine riskante Vorstellung. </p><p><b><h3>Vorbehalte gegenüber Pistorius und taktisches Kalkül</h3></b> </p><p>Trotz der Skepsis gegenüber Scholz gibt es aber auch Vorbehalte gegen Boris Pistorius. Die Basis in NRW scheint zu kalkulieren: Sollte Scholz die Bundestagswahl verlieren, hätte die Partei in den Monaten bis zur Kommunalwahl im Sommer die Möglichkeit, sich lokal neu zu positionieren – ohne die Last der bundespolitischen Debatte. Sollte Pistorius dann in einer neuen Bundesregierung, etwa als Vizekanzler, eine wichtige Rolle übernehmen, könnte dies für die Kommunalwahlen von Vorteil sein. Falls nicht, hätte man sich durch Zurückhaltung nicht angreifbar gemacht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen in der Partei entwickeln – sicher ist jedoch, dass die SPD vor einem entscheidenden Wendepunkt steht.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Russland greift ukrainische Stadt mit INTERKONTINENTAL RAKETE an! Putin eskaliert völlig <p><b>Ein schwerwiegender Angriff erschüttert die Ukraine und die internationale Gemeinschaft:</b> Am Morgen hat Russland erstmals eine experimentelle Interkontinentalrakete vom Typ RS-26 Rubesch auf ukrainisches Gebiet abgefeuert. Die rund 50 Tonnen schwere Rakete schlug in einem Vorort der Millionenstadt Dnipro ein. <b>Hier alle Hintergründe. </b></p><p> </p><p><b><h3>Russland setzt erstmals Interkontinentalrakete ein</h3></b> </p><p>Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums griffen russische Truppen zwischen 5 und 7 Uhr die Stadt Dnipro mit verschiedenen Raketentypen an. Besonders alarmierend: Die Interkontinentalrakete wurde aus der russischen Region Astrachan abgefeuert. Videos aus der Umgebung dokumentieren bislang unbekannte Einschläge und massive Schäden an Unternehmen sowie kritischer Infrastruktur. </p><p></p><h3><b>Hintergrund und Reaktionen auf den Einsatz</b></h3> <p>Bereits am Vortag kursierten Gerüchte über einen möglichen Einsatz der RS-26. Kiew wies diese jedoch als russische Desinformation zurück. Nun zeigt sich, dass die Rakete mit einer Reichweite von 2000 bis 6000 Kilometern gezielt modifiziert wurde, um auch nähergelegene Ziele wie die Ukraine zu treffen. Obwohl offiziell als Interkontinentalrakete klassifiziert, handelt es sich hierbei technisch um eine Mittelstreckenrakete. Russische Offizielle hatten zuvor gedroht, auf den Einsatz von US-amerikanischen ATACMS-Raketen durch die Ukraine zu reagieren. Nach den Angriffen erklärte der Kreml, die Aktion sei eine „Strafe“ für Kiew und seine westlichen Verbündeten, insbesondere die USA. </p><p><b><h3>Russische Abwehrsysteme sollen britische Marschflugkörper zerstört haben</h3></b> </p><p>Parallel dazu meldete Russland die Abwehr von zwei Storm-Shadow-Marschflugkörpern, die von der Ukraine abgefeuert worden sein sollen. Die Storm Shadow, eine britische Waffe, war laut Moskauer Verteidigungsministerium erstmals über russischem Gebiet im Einsatz. </p><p>Ukrainische Quellen widersprechen dieser Darstellung: Videos dokumentieren angeblich zwölf Einschläge von Storm-Shadow-Raketen in einer russischen Militäranlage in der Region Kursk am Mittwoch. </p><p>Eskalation ohne Ende? </p><p>Der Einsatz einer Interkontinentalrakete markiert eine neue Eskalationsstufe im Konflikt. Internationale Beobachter warnen, dass die bisher ungenutzten Waffenarsenale Russlands zunehmend in den Krieg eingebracht werden könnten. Gleichzeitig erhöht die Ukraine mit ihren Angriffen auf russisches Territorium den Druck auf Moskau. Die Lage bleibt extrem angespannt.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Haftbefehle gegen Netanjahu & Hamas-Führung! Internationaler Strafgerichtshof Jagd Israels Premier! <p><b>Haftbefehle gegen führende Politiker - wird Netanjahu in Deutschland verhaftet?!</b> </p><p>Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat für großes Aufsehen gesorgt, indem<b> er Haftbefehle gegen hochrangige politische Führer erließ.</b> Aufgrund mutmaßlicher Kriegsverbrechen im Gazastreifen wurde ein <b>Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu ausgestellt. Hier die dramatischen Hintergründe: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Auch Hamas-Führung per Haftbefehl gesucht! Kontroverse Reaktionen in Deutschland</b></h3> <p>Darüber hinaus wurden ähnliche Maßnahmen gegen den Anführer der radikal-islamischen Hamas, Al-Masri, sowie gegen den ehemaligen israelischen Verteidigungsminister Joaw Gallant getroffen. Diese Entscheidungen wurden vom Gericht in Den Haag bekannt gegeben, nachdem die Richter einem Antrag des Chefanklägers Karim Khan aus dem Mai zugestimmt hatten. </p><p>Die Entwicklungen haben auch in Deutschland zu kontroversen Reaktionen geführt. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz äußerte sich kritisch gegenüber der Entscheidung des Strafgerichtshofs. In einem Interview mit uns bezeichnete er die Beantragung der Haftbefehle sowohl gegen Premier Netanjahu als auch gegen den Hamas-Führer Sinwar als "absurde Täter-Opfer-Umkehr". Merz kritisierte zudem das Schweigen der Bundesregierung und die Andeutung des Regierungssprechers,<b> dass Netanjahu auf deutschem Boden verhaftet werden könnte</b>, als skandalös.<b>Würde Deutschland Netanjahu wirklich verhaften? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Würde Deutschland den internationalen Haftbefehl durchsetzen?</h3></b> </p><p>Tatsächlich hatte Regierungssprecher Steffen Hebestreit bereits im Mai angedeutet, dass Deutschland im Falle einer Verurteilung des israelischen Ministerpräsidenten den Haftbefehl umsetzen würde. Auf die Frage, ob Deutschland einer Entscheidung des Gerichtshofs folgen würde, antwortete der Sprecher von Bundeskanzler Scholz mit einem klaren Bekenntnis: „Natürlich, wir halten uns an Recht und Gesetz.“</p> Show Edit Destroy
Trump will Grönland kaufen! Kein Scherz Donald Trump greift alte Idee wieder auf - das ist der Grund <p><b>Kauft Donald Trump Grönland für die USA?</b> Grönland könnte unter der kommenden Präsidentschaft von Donald Trump wieder ein heiß diskutiertes Thema werden: Die Idee, die Insel von Dänemark zu kaufen, wird in Trumps politischem Umfeld erneut aufgegriffen - und das völlig ernsthaft!<b> Aber, warum will Trump Grönland kaufen? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>Trump hat Interesse am Kauf von Grönland</h3></b> </p><p>Bereits während seiner ersten Amtszeit sorgte Trump mit der Vorstellung, Grönland zu kaufen, für Schlagzeilen. Damals postete er ein Bild grönländischen Küste mit einem bearbeiteten Trump-Tower und schrieb in der Bildunterschrift: "Ich verspreche, dies nicht mit Grönland zu tun!“ Im August 2019 bestätigte er gegenüber Reportern, dass er an einem Kauf interessiert sei. "Dänemark ist im Grunde der Eigentümer“, erklärte Trump damals. "Wir sind gut mit Dänemark verbündet, wir schützen Dänemark. Als das Konzept aufkam, sagte ich: ‚Sicherlich wäre ich dabei‘. Strategisch ist es interessant, und wir wären interessiert.“ Nach dem Amtsantritt von Joe Biden im Jahr 2021 wurde das Thema jedoch beiseitegelegt. Doch nach Trumps möglichem Wahlsieg scheint es wieder in den Vordergrund zu rücken.<b> Aber, was sagt Dänemark zu der Idee?</b> </p><p><b><h3>Dänemark offenbar nicht interessiert</h3></b> </p><p>Am 7. November postete der republikanische Kongressabgeordnete Mike Collins aus Georgia ein Bild einer Wahlkarte, auf der Grönland zu sehen ist und das Gebiet die GOP wählt. Die Bildunterschrift lautete: "Projekt 2029“. Ein dänischer Abgeordneter, Rasmus Jarlov, äußerte jedoch klare Ablehnung gegenüber dem Vorschlag. Er erklärte: "Die grönländische Unabhängigkeit erfordert die Zustimmung des dänischen Parlaments und eine Änderung unserer Verfassung. Ich kann Ihnen garantieren, dass wir auf keinen Fall der Unabhängigkeit zustimmen würden, damit Sie Grönland kaufen können. Nette Fantasie, aber vergessen Sie es.“ </p><p><b><h3>Amerika hat schon länger Interesse an Grönland</h3></b> </p><p>Das amerikanische Interesse an Grönland ist jedoch kein neues Phänomen. Bereits 1946 bot Präsident Harry Truman Dänemark 100 Millionen Dollar für die Insel an, was jedoch abgelehnt wurde. Und im Jahr 1867 prüfte das US-Außenministerium den Kauf von Grönland und Island. Sollte Dänemark jemals hypothetisch zustimmen, Grönland an die USA zu verkaufen, würde dies die größte Erweiterung des amerikanischen Territoriums in der Geschichte darstellen – noch größer als der Louisiana-Kauf von 1803.</p> Show Edit Destroy
Winterchaos in Deutschland: Gefährlicher Schneeeinbruch legt Verkehr lahm und sorgt für Lebensgefahr! <p><b>Wintereinbruch sorgt für Chaos und Gefahren</b> </p><p>Der plötzliche Wintereinbruch hat in großen Teilen Deutschlands für erhebliche Beeinträchtigungen gesorgt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt in Bayern und den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen vor starkem Schneefall und gefährlicher Blitz-Glätte. Dort wurde sogar eine Unwetterwarnung herausgegeben: Ab dem Nachmittag könne es aufgrund einer geschlossenen, hohen Schneedecke zu einer „Gefahr für Leib und Leben“ kommen. <b>Aber nicht nur im Süden Deutschlands wird es gefährlich:</b> </p><p><b><h3>Glatte Straßen, Zug und Flugausfälle!</h3></b> </p><p>Die Straßenverhältnisse sind vielerorts kritisch, mit spiegelglatten Fahrbahnen, die das Risiko für Verkehrsunfälle erhöhen. Besonders betroffen sind das Allgäu und Teile von Oberbayern. In Nordrhein-Westfalen fiel am Mittwoch und in der Nacht zu Donnerstag der erste Schnee der Saison, der die Städte kurzzeitig in ein winterliches Weiß tauchte und weitreichende Folgen für den Verkehr mit sich brachte. <b>Auch die Flughäfen und der Nah- und Fernverkehr sind betroffen:</b> </p><p></p><h3><b>Auswirkungen auf den Flug- und Straßenverkehr</b></h3> <p>Die winterlichen Bedingungen führten zu erheblichen Störungen im Flugverkehr. Laut Berichten von „t-online“ kam es zu Flugverspätungen, da das Bodenpersonal mit dem Räumen der Landebahnen nicht Schritt halten konnte. Einige Flugzeuge mussten Warteschleifen über dem Flughafen drehen, und ein Flieger wurde sogar zu einem anderen Flughafen umgeleitet. </p><p>Auch auf den Straßen kam es zu Problemen. Ein schwerer Unfall auf der A3 zwischen Ransbach-Baumbach und Dierdorf führte zu einer stundenlangen Sperrung der Fahrbahn. Ein Lkw-Fahrer hatte zu spät gebremst und war in einen vorausfahrenden Sattelzug sowie einen weiteren Lkw gekracht. Drei Personen wurden leicht verletzt, und zwei weitere waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Bis in die frühen Morgenstunden steckten zahlreiche Lkw- und Autofahrer fest und konnten die Autobahn nicht verlassen. </p><p></p><h3><b>Unerwartete Hilfe durch winterliche Bedingungen</b></h3> <p>Doch der Schnee und die Glätte hatten auch eine positive Seite: Sie unterstützten die Bundespolizei bei einer Festnahme. In einem Regionalexpress wollten Beamte einen 42-jährigen Türken kontrollieren, bei dem Drogen gefunden wurden. Der Mann versuchte, in Stollberg aus dem Zug zu fliehen, doch der Schneeregen machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Er stürzte zweimal und verletzte sich am Bein, was seine Festnahme erleichterte. Schnell stellte sich heraus, warum er fliehen wollte. </p><p>Zusammenfassend bleibt der Deutsche Wetterdienst bei seiner Warnung: Besonders im Süden Deutschlands kann der Schnee gefährlich werden. Die Mobilität könnte eingeschränkt und wichtige Verkehrswege blockiert werden, während Glättegefahr besteht. Verkehrsteilnehmer sollten besonders vorsichtig sein und sich auf weitere winterliche Herausforderungen einstellen.</p> Show Edit Destroy
China pfeift Putin zurück! Nach Verkündung von Putins neuer Atomdoktrin Xi ruft alle Konfliktparteien zur Deeskalation auf <p><b>Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit einer neuen Nukleardoktrin erneut die Gefahr eines Atomkriegs ins Spiel gebracht.</b> Währenddessen ruft China die beteiligten Parteien zur Besonnenheit auf. "Alle sollten sich ruhig verhalten und strategische Risiken durch Dialog und Zusammenarbeit vermeiden“, sagte Lin Jian, Sprecher des chinesischen Außenministeriums, am Mittwoch.<b> Kann Putins mächtiger Partner ihn zur Ruhe zwingen? Hier mehr: </b></p><p> </p><p><b><h3>China mahnt zur Deeskalation</h3></b> </p><p>Vor dem Hintergrund der jüngsten Eskalation im Ukraine-Krieg appellierte Peking an alle Konfliktparteien, Spannungen zu entschärfen und sich einer politischen Lösung zu verpflichten. Die Ukraine hatte am Dienstag erstmals weitreichende ATACMS-Raketen aus US-Beständen eingesetzt, um russische Ziele zu treffen – eine Entscheidung, die nach monatelangen Bitten aus Kiew von den USA genehmigt wurde. Moskau reagierte mit scharfer Kritik an Washington und wertete den Angriff als direkte Provokation. Chinas neutrale Haltung im Ukraine-Krieg stößt indes im Westen auf Skepsis. Peking steht in der Kritik, sogenannte Dual-Use-Güter nach Russland zu liefern, die auch militärisch genutzt werden könnten. </p><p><b><h3>Putins neue Nukleardoktrin</h3></b> </p><p>Am Dienstag unterzeichnete Putin einen Erlass, der den Einsatz von Atomwaffen unter bestimmten Bedingungen erweitert. Russland könnte demnach Nuklearwaffen auch gegen Staaten einsetzen, die keine Atommächte sind, wenn sie von Atommächten unterstützt werden. Eine nukleare Reaktion sei zudem bei "massiven“ konventionellen Angriffen auf russisches Territorium erlaubt. Diese Änderungen in der russischen Nuklearstrategie wurden erstmals im September angekündigt und stellen eine Eskalation in Putins Drohkulisse dar. Bereits seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 setzt der Kremlchef wiederholt auf atomare Drohgebärden. </p><p><b><h3>Chinas "konstruktive Rolle“</h3></b> </p><p>China betont weiterhin, eine neutrale Rolle im Konflikt einzunehmen, und rief erneut zu einer Deeskalation auf. "Wir setzen uns dafür ein, durch Dialog und Konsultationen eine politische Lösung der Krise zu finden“, erklärte Lin Jian. Dennoch werfen westliche Länder China vor, Moskau indirekt zu unterstützen, was Zweifel an Pekings Neutralität schürt. Die Spannungen im Ukraine-Krieg, gepaart mit der verschärften Nukleardoktrin Russlands, lassen die internationale Gemeinschaft wachsam auf die kommenden Entwicklungen blicken.</p> Show Edit Destroy
Selenskyj bietet "Land gegen Frieden“ an: Will er einen "Deal" mit Trump und Putin? <p><b>Binnen eines Tages, so Donald Trump, könne er den Ukraine-Krieg beenden – ein zentrales Versprechen an seine Wähler. </b>Noch bevor Trump sein Amt antreten kann, überrascht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit einem bemerkenswerten Angebot: Kiew ist bereit, die von Russland eroberten Gebiete für die Lebenszeit von Wladimir Putin unter russischer Kontrolle zu belassen - <b>kann das endlich Frieden bringen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Ein Vorschlag mit doppelter Botschaft</h3></b> </p><p>Zwar richtet sich Selenskyjs Angebot offiziell an den Kreml, doch der eigentliche Adressat scheint Trump zu sein. Der ukrainische Präsident signalisiert Verhandlungsbereitschaft und fordert den künftigen US-Präsidenten indirekt dazu auf, Putin an den Verhandlungstisch zu zwingen. Für den Kremlchef dürfte dies jedoch kaum akzeptabel sein, da Putins Ziele weit über Gebietsgewinne hinausgehen. Seine sogenannte "Entnazifizierung“ der Ukraine ist nichts weniger als der Versuch, den Staat als eigenständige Nation auszulöschen. </p><p><b><h3>Taktik mit Trumps Ego im Fokus</h3></b> </p><p>Selenskyj verfolgt dabei eine geschickte Strategie: Selbst ein Isolationist wie Trump, der globale Konflikte meiden und sich auf Amerikas Wirtschaft konzentrieren möchte, könnte sich nicht auf Putins Maximalforderungen einlassen, ohne als schwach zu gelten. Für Trump, dessen Image von Stärke und Dominanz geprägt ist, wäre dies ein schwerer Schlag. Indem Selenskyj sich der US-Öffentlichkeit als Friedensstifter präsentiert, der bereit ist, enorme Opfer zu bringen, übt er Druck auf Trump aus. In Kiew und Europa hofft man, dass Trump einen Ansatz verfolgen könnte, der Russland sowohl Zugeständnisse als auch Drohungen bietet: Die besetzten Gebiete könnten unter russischer Kontrolle bleiben, doch Moskau müsste der Ukraine Sicherheitsgarantien gewähren. Sollte Putin dies ablehnen, könnte Trump die Ukraine militärisch massiv unterstützen. </p><p><b><h3>Militärische und politische Entwicklungen erhöhen Druck auf Moskau</h3></b> </p><p>Der Einsatz von ATACMS-Raketen durch die Ukraine, genehmigt von der Biden-Administration, hat bereits gezeigt, dass russische Ziele im Raum Kursk verwundbar sind. Ein möglicher Wahlsieg von Friedrich Merz bei der Bundestagswahl im Februar und die erwartete Freigabe von Taurus-Raketen könnten Putins Kalkül weiter erschweren. Trotz der Versuche des Kremls, mit Andeutungen zur Atompolitik Angst zu schüren, stehen die Chancen auf eine diplomatische Lösung des Konflikts so gut wie nie zuvor. Die bevorstehenden Regierungswechsel in Washington und Berlin könnten entscheidend dazu beitragen, den Weg für ein Ende des Krieges zu ebnen.</p> Show Edit Destroy
Zweite Vergewaltigung! Anklagen gegen Mette-Marits Sohn immer dramatischer !Neue Ermittlungen wegen Vergewaltigung gegen Marius <p><b>Der Skandal rund um Marius Borg Høiby, den Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, spitzt sich weiter zu. </b>Die Polizei fordert nun, dass der 27-Jährige für zwei Wochen in Untersuchungshaft genommen wird. Hintergrund sind neue Ermittlungen im Zusammenhang mit einer<b> zweiten Vergewaltigung, die Marius vorgeworfen wird. Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Neue belastende Beweise</h3></b> </p><p>Wie das Polizeidistrikt Oslo am Mittwoch mitteilte, wurde Marius um 14 Uhr vor einen Haftrichter geführt, wobei die Verhandlung hinter verschlossenen Türen stattfand und mehr als zwei Stunden dauerte. Bereits am Montagabend war der Skandal-Royal zum dritten Mal innerhalb von nur drei Monaten festgenommen worden, diesmal wegen des Verdachts auf versuchte Vergewaltigung. Bei der heutigen Anhörung ging es darum, ob der Haftbefehl gegen Marius aufrechterhalten wird. Während der Anwalt des 27-Jährigen erklärte, dass sein Klient alle Vorwürfe vehement bestreite, wurde neues belastendes Material bekannt. Laut Andreas Kruszeewski von der Polizei in Oslo seien neue Beweise in Form eines zweiten Vergewaltigungsvorwurfs aufgetaucht. "Wir haben um zwei Wochen U-Haft gebeten, weil wir heute Nacht und heute Morgen einen weiteren Fall von Vergewaltigung im Beweismaterial gefunden haben. Wir müssen diese neuen Hinweise weiter gründlich untersuchen“, so der Polizeisprecher. </p><p><b><h3>Zweiter Vorfall auf Schlossgelände</h3></b> </p><p>Die zweite Vergewaltigung soll sich am 26. September in Marius’ Haus in der Nähe von Schloss Skaugum ereignet haben, dem Anwesen, auf dem auch Kronprinz Haakon und Mette-Marit wohnen. Es wird behauptet, dass es sich erneut um sexuellen Kontakt mit einer Frau gehandelt habe, die nicht in der Lage war, sich gegen die Handlung zu wehren. Die Polizei stieß auf diesen neuen Vorwurf, als sie Beweismaterial wie Marius’ Handys beschlagnahmte. Weitere Details zu der betroffenen Frau sind noch nicht bekannt. </p><p><b><h3>Vorwürfe häufen sich</h3></b> </p><p>Die Ermittlungen gegen Marius Borg Høiby haben sich seit dem Sommer massiv ausgeweitet. Neben den aktuellen Sexualdelikten gibt es auch Vorwürfe wegen Körperverletzung gegenüber ehemaligen Freundinnen und Sachbeschädigung. Sollte er wegen Vergewaltigung verurteilt werden, könnte ihm eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren drohen. Die Entscheidung, ob Marius Borg Høiby in U-Haft bleibt oder freigelassen wird, steht noch aus. Die Entwicklung dieses Falls sorgt weiterhin für große Aufmerksamkeit und sorgt in Norwegen für hitzige Diskussionen.</p> Show Edit Destroy
Sorgen um Anna-Lena Baerbock! Sie muss alle Termine absagen - macht Sie der Ampel-Streit krank? <p><b>Es erinnert an Kevin Kühnert!</b> Eigentlich hatte sich Außenministerin Annalena Baerbock auf intensive Verhandlungen beim Weltklimagipfel in Baku vorbereitet. Vor ihrer Abreise betonte die Grünen-Politikerin ihre Ambitionen, "Klimakoalitionen über Kontinente hinweg“ zu schmieden, um den Klimaschutz international voranzutreiben. Doch jetzt kommt alles anders, Baerbock ist erkrankt - sie kann nicht mehr! <b>Zerreibt sie der Ampel- und Regierungsstreit wie Kevin Kühnert und Ricarda Lang? Das wissen wir bisher:</b> </p><p><b><h3>Außenministerin sagt Termine ab</h3></b> </p><p>Wie die deutsche Delegation am Morgen in Aserbaidschans Hauptstadt mitteilte, wird die Ministerin "vorerst keine Termine wahrnehmen“. Damit fallen geplante bilaterale Gespräche, Pressekonferenzen und eine Rede vor dem Plenum aus – ein Rückschlag für die deutsche Klimadiplomatie. Der Gipfel befindet sich in einer kritischen Phase. Im Fokus stehen unter anderem die Aufstockung von Klimahilfen für Entwicklungsländer. Diese fordern allein eine Billion US-Dollar, um die Folgen der Erderwärmung zu bewältigen, wie das Handelsblatt berichtet. Scheitert Baerbock jetzt bei ihrem Herzensprojekt - <b>brennt auch sie langsam aus? So ist die Lage:</b> </p><p><b><h3>Kritik an Lobbyismus und Gastgeberland</h3></b> </p><p>Deutschland zeigt sich grundsätzlich bereit, Verantwortung zu übernehmen, betonte Klima-Staatssekretärin Jennifer Morgan. Dennoch sei es essenziell, dass "alle Staaten, die es sich leisten können“, ihren Beitrag leisten. Neben der finanziellen Unterstützung plädiert Baerbock für den globalen Ausstieg aus fossilen Energien. Laut dem Auswärtigen Amt gehe es darum, die bereits beschlossenen Maßnahmen gegen klimaschädliche Energieträger konsequent umzusetzen. </p><p>Baerbocks Ausfall trifft die Klimaschutzbemühungen auch in einem entscheidenden Moment: Die Präsenz von mehr als 1.700 Vertreterinnen und Vertretern der Öl- und Gaslobby sorgt für Aufsehen. Laut der Organisation "Kick Big Polluters Out“ verfügen diese über mehr Zugangspässe als die Delegationen der zehn am stärksten von der Erderwärmung betroffenen Staaten zusammen. Klimaaktivistin Luisa Neubauer bezeichnete dies als "Desaster“. </p><p>Auch Aserbaidschans Rolle als Gastgeber wird kritisch betrachtet. </p><p><b><h3>Umweltschützer sind pessimistisch</h3></b> </p><p>Präsident Ilham Aliyev wies in seiner Rede jegliche umweltpolitischen Vorwürfe zurück. Öl- und Gasexporte machen laut der Internationalen Energieagentur 90 Prozent der Exporte des Landes aus. Aliyev verteidigte fossile Brennstoffe erneut als „Geschenk Gottes“ und erklärte, diese seien essenziell für den globalen Markt. </p><p>Umweltschützer äußerten schon im Vorfeld Zweifel an der Neutralität des Gipfels. Baerbocks Teilnahme hätte eine wichtige Stimme für die Klimabewegung sein können – doch ihr krankheitsbedingter Ausfall schwächt die deutschen Bemühungen, den Klimaschutz international voranzutreiben.</p> Show Edit Destroy
Eilmeldung! Polen schickt Panzer an die Grenze! K2-Panzer an der russischen Grenze, die Lage wird ernst! <p><b>Polen mobilisiert die Armee!</b> Kaliningrad – Eine neue Entscheidung im Ukraine-Konflikt sorgt für zusätzliche Spannungen: Die US-Regierung unter dem noch amtierenden Präsidenten Joe Biden hat den ukrainischen Streitkräften grünes Licht für den Einsatz von ATACMS-Mittelstreckenraketen im tiefen russischen Landesinneren gegeben. Die NATO ist in ALARMBEREITSCHAFT und Polen stärkt die Grenzen - <b>hier alles, zur aktuell hochangespannten Lage:</b> </p><p><b><h3>Reaktion auf ATACMS-Freigabe: Polen stationiert Panzer an der russischen Grenze</h3></b> </p><p>In Reaktion auf diesen Schritt entsandte der Kreml erstmals seit Mai 2023 einen der größten russischen Bomber, die Tu-160, für Bombardierungen in die Ukraine. Auch in Polen, das an der Grenze zu Kaliningrad liegt, wird die Entwicklung genau beobachtet, um abzuschätzen, wie weit Wladimir Putin in seinem aggressiven Kurs gegen die Ukraine und die internationale Gemeinschaft noch gehen wird. Als Teil der verstärkten Abschreckungsmaßnahmen gegen Russland hat Polen offenbar damit begonnen, einen Teil seiner neuen K2-Kampfpanzer aus Südkorea an der Grenze zur russischen Ostsee-Exklave Kaliningrad zu stationieren. Dies stellt einen weiteren Schritt in der NATO-Strategie dar, den expansiven Ambitionen des Putin-Regimes entgegenzuwirken. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Sommer 2022 hatte Polen 1000 K2 Black Panther-Panzer bei Hyundai Rotem in Südkorea bestellt. Die ersten Exemplare wurden im August 2023 bei einer Militärparade in Warschau vorgestellt und sorgten auch in Moskau für Aufmerksamkeit. </p><p><b><h3>Polen stationiert Panzer in der Nähe von Kaliningrad</h3></b> </p><p>Laut einer Mitteilung von Major Magdalena Koszczynska, Pressesprecherin der 16. Pommerschen mechanisierten Division, wurden kürzlich einige dieser K2-Panzer in die Nähe der russischen Grenze, nach Braniewo, verlegt. Diese Kleinstadt liegt nur etwa sechs Kilometer von Kaliningrad entfernt, einer Region, die einst als Königsberg zu Deutschland gehörte. Polen hatte für rund 3,4 Milliarden US-Dollar 180 dieser fortschrittlichen Panzer gekauft. Berichten zufolge erhält die polnische Armee nun weitere Exemplare. </p><p><b><h3>Hochmoderne Panzer sollen Polen verteidigen</h3></b> </p><p>Der K2 Black Panther gilt als hochmodern und übertrifft viele andere NATO-Panzer in Technik und Funktionalität. Der Panzer verfügt über einen Selbstlader für 120-mm-Granaten, was die Besatzung auf drei statt vier Soldaten reduziert und die Feuerrate erhöht. Zudem ist er wartungsfreundlicher als viele andere Modelle. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und einer 120-mm-Glattrohrkanone ist der Black Panther ein wichtiger Bestandteil in Polens Strategie zur Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit gegen Russland.</p> Show Edit Destroy
Straßenbahn Unglück! Bahn verursacht tödlichen Unfall - Frau stirbt noch an der Unfallstelle <p><b>Tragisches Unglück am Morgen! </b>Eine 63-jährige Fußgängerin wurde bei einem Unfall von einer Straßenbahn erfasst und unter dem Fahrzeug eingeklemmt, sie hatte keine Chance, <b>lesen Sie hier alles, über den verheerenden Unfall:</b> </p><p><b><h3>Tödlicher Unfall mit Straßenbahn</h3></b> </p><p>Laut ersten Ermittlungen der Polizei überquerte die Frau am Mittwoch die Gleise an der Kreuzung Eckenerstraße/Daxlanderstraße, als sie offenbar die herannahende Bahn übersah. Die Feuerwehr berichtete, dass eine Erstversorgung aufgrund der schwierigen Lage unter dem Fahrzeug nicht möglich war. Mit speziellem Hebewerkzeug hoben die Einsatzkräfte die Straßenbahn an, doch eine Notärztin konnte nach Übergabe an den Rettungsdienst nur noch den Tod der Frau feststellen. <b>Aber, was genau ist geschehen?</b> </p><p><b><h3>Unfallstelle für Stunden gesperrt</h3></b> </p><p>Während der Rettungsmaßnahmen war die Michelinstraße in beiden Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Aufgrund des Unfalls wurde die Linie S2 des Karlsruher Verkehrsverbunds vorübergehend umgeleitet.</p> Show Edit Destroy
Königin Silvia - Sie darf Ihre Enkel nicht sehen! Krank und einsam - wie geht es ihr wirklich? <p><b>Stockholm – Ein geplanter Staatsbesuch in Singapur endete für Königin Silvia (80) abrupt, bevor er überhaupt beginnen konnte. </b>Aufgrund einer Erkrankung musste sie die Reise absagen, während ihr Mann, König Carl XVI. Gustaf (78), alleine nach Asien flog. Doch das ist nicht das Einzige, was der Königin aktuell zu schaffen macht, Sie wird völlig isoliert! <b>Was hat Sie wirklich? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Erkrankung zwingt Königin Silvia zum Rückzug</h3></b> </p><p>Die 80-jährige Monarchin leidet an einer schweren Atemwegsinfektion, wie der Palast in einer offiziellen Mitteilung bekanntgab. Ursprünglich sollte sie ihren Ehemann vom 19. bis 21. November auf dem Staatsbesuch begleiten, der sich auf Handel, Innovation, Investitionen und nachhaltige Entwicklung konzentriert. Doch ihre Gesundheit machte ihr einen Strich durch die Rechnung, und Silvia entschied sich, zuhause zu bleiben, um niemanden zu gefährden. Für die Königin, die sich sehr auf die Reise gefreut hatte, ist das ein schwerer Schlag, <b>nicht mal ihre geliebten Enkel darf Sie sehen - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Königin Silvia darf ihre Enkel vorerst nicht sehen</h3></b> </p><p>Laut der schwedischen Zeitschrift Svensk Damtidning gilt während ihrer Genesungszeit ein Besuchsverbot für den Rest der königlichen Familie, um das Risiko einer Ansteckung zu vermeiden. Besonders schmerzhaft dürfte das für Silvia sein, die als großer Familienmensch bekannt ist. Die schwedischen Royals verbringen traditionell viel Zeit miteinander, besonders in den Ferien auf der Insel Öland. Dort kommen die gesamte Familie – acht Erwachsene, acht Kinder und mehrere Hunde – regelmäßig zusammen. Umso schwerer dürfte es Silvia fallen, auf die Besuche ihrer Kinder und Enkelkinder verzichten zu müssen. Die Hoffnung bleibt, dass sich die Königin bald erholt und wieder mit ihrer Familie vereinen kann. Bis dahin muss sie die ungewohnte Einsamkeit überstehen.</p> Show Edit Destroy
Mann springt mit Baby aus Hochhaus! Familientragödie in Rostock - unfassbar was davor geschah! <p><b>Rostock – Eine Tragödie im Rostocker Stadtteil Schmarl hat für großes Entsetzen gesorgt. </b>Noch am Vormittag wurde die junge Familie beim Einkaufen gesehen, doch nur wenige Stunden <b>später ist der Vater (34) tot, die Mutter (23) und ihr neun Monate altes Baby liegen mit schweren Verletzungen</b> im Krankenhaus. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p><b><h3>Mann attackiert seine Frau mit Messer - Dann spang er mit seinem Kind vom Hochhaus</h3></b> </p><p>Nach bisherigen Ermittlungen kam es in einer Wohnung in der Roald-Amundsen-Straße offenbar zu einem heftigen Streit. Dabei soll der Mann die junge Frau mit einem Messer angegriffen haben. Anschließend sprang er mit dem Säugling aus dem Fenster eines Hochhauses. Der Mann starb, während das Kind mit schweren Verletzungen überlebte. Die Polizei hat den Vorfall bestätigt, steht jedoch noch am Anfang der Ermittlungen. "Die genauen Familienverhältnisse und das Motiv sind derzeit noch unklar“, erklärte ein Sprecher auf Nachfrage. <b>Wie geht es der Mutter und dem Kind? </b></p><p> </p><p><b><h3>Baby und Frau schwer verletzt</h3></b> </p><p>Eine weitere Frau, vermutlich die Schwester der verletzten Mutter, war ebenfalls in der Wohnung und wurde Zeugin des tödlichen Streits. Sie wird nun psychologisch betreut. Das Baby schrie noch, als die Einsatzkräfte eintrafen. Im Krankenhaus kämpfen die Ärzte derzeit um das Leben des kleinen Mädchens. Auch die Mutter befindet sich mit schweren Stichverletzungen in ärztlicher Behandlung. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat laufen weiter.</p> Show Edit Destroy
Deutscher in Russland festgenommen: Russischer Geheimdienst wirft ihm Spionage und Sabotage vor! <p>Dramatische Entwicklung - das Auswärtige Amt informiert: Ein deutscher Staatsbürger ist in Russland unter Spionageverdacht festgenommen worden. <b>Droht ihm die Todesstrafe? Hier alle Hintergründe: </b></p><p> </p><p><b><h3>Russischer Geheimdienst verhaftet deutschen Staatsbürger </h3></b> </p><p>Der russische Geheimdienst FSB wirft dem Mann aus Hamburg, Nikolai G., vor, im März 2024 an einem Anschlag auf eine Druckgasverteilungsstation in Kaliningrad beteiligt gewesen zu sein. Laut FSB soll er aus Polen angereist sein, um mithilfe eines improvisierten Sprengsatzes eine Explosion zu verursachen. <b>Die Festnahme erfolgte bei einer erneuten Einreise von Polen nach Kaliningrad. </b>Nach Angaben des russischen Staatsmediums "Tass“ fanden die Beamten bei einer Kontrolle in seinem Fahrzeug 0,5 Liter Flüssigsprengstoff. Der FSB behauptet außerdem, der Anschlag sei im Auftrag eines Ukrainers erfolgt, der angeblich in Hamburg lebt. <b>Was droht ihm jetzt und kann das Außenministerium einschreiten?</b> </p><p><b><h3>Mann aus Hamburg sitzt in russischer Untersuchungshaft</h3></b> </p><p>Nikolai G. befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Ihm werden Sprengstoffschmuggel und terroristische Aktivitäten zur Last gelegt. Die Ermittlungen dauern an.</p> Show Edit Destroy
Atomkrieg noch vor Weihnachten möglich! Ehemaliger Berater von Wladimir Putin warnt Europa <p><b>In einem Interview äußerte sich der frühere Berater von Wladimir Putin alarmiert über die aktuelle geopolitische Lage. </b>Die jüngste Entscheidung von US-Präsident Joe Biden, der Ukraine den Einsatz von weitreichenden Raketen gegen Ziele in Russland zu gestatten, sorgt weltweit für Aufregung. Es könnte in einer schrecklichen Reaktion der Russen enden - <b>gibt es einen Atomkrieg noch vor Weihnachten?! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Ehemaliger Berater von Putin warnt vor Eskalation</h3></b> </p><p>Diese Entscheidung sorgte nicht nur in den USA für Kontroversen. Donald Trump Jr., der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten, reagierte empört und warnte, dass diese Maßnahme das Risiko eines "Dritten Weltkriegs“ erhöhen könnte, bevor sein Vater eine Chance habe, für Frieden zu sorgen. Auch in Russland wurde die Entscheidung scharf kritisiert. Wladimir Dschabarow, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des russischen Oberhauses, erklärte, diese Maßnahme sei ein "sehr großer Schritt in Richtung eines Dritten Weltkriegs.“ <b>Es könnte noch vor Weihnachten losgehen - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Droht Weihnachten in Bunkern? </h3></b> </p><p>Ein weiterer Kreml-unterstützter Wissenschaftler, Sergej Markow, der auch als früherer enger Berater Putins bekannt ist, verschärfte die Warnungen noch weiter. In einem Interview mit BBC-Radio 4 äußerte Markow seine Besorgnis und warnte davor, dass den Briten aufgrund dieser Entscheidung möglicherweise "Weihnachten in Bunkern“ bevorstehen könnte. Markow betonte, dass der Westen nun unweigerlich direkt in den Konflikt involviert sei, da die Ukraine Unterstützung benötige, um die modernen Raketen präzise einzusetzen. "Ich habe nach dieser Entscheidung nicht gut geschlafen, ich habe wirklich Angst vor einem Atomkrieg“, sagte Markow. Er fügte hinzu, dass diese Entscheidung "kein Schritt in Richtung Atomkrieg“ sei, sondern vielmehr ein "großer Sprung in diese Richtung“ und eine potenzielle Katastrophe. Auf die Frage, ob Putin als Reaktion Atomwaffen einsetzen würde, erklärte Markow, dass ein sofortiger Einsatz unwahrscheinlich sei. Wahrscheinlicher sei der Einsatz von kleineren, taktischen Atomraketen gegen Stützpunkte in Osteuropa. </p><p>Abschließend prognostizierte Markow, dass die Entscheidung von Biden, Macron und Starmer möglicherweise die Eskalation vorantreiben könnte, die zu einem Atomkrieg noch vor Weihnachten führen könnte.</p> Show Edit Destroy
Will Putin Kiew auslöschen? US-Botschaft warnt Bürger in der Ukraine - Heftige Attacke auf Kiew steht bevor <p><b>Die US-Botschaft in Kiew hat vor einem bevorstehenden Großangriff auf die ukrainische Hauptstadt gewarnt.</b> Nach eigenen Angaben liegen "konkrete Informationen“ vor, dass der Angriff am Mittwoch, den 20. November, erfolgen könnte. <b>Die Botschaft bleibt geschlossen, und ihre Mitarbeiter wurden angewiesen, Schutz zu suchen.</b> Hier die Hintergründe: </p><p><b><h3>US-Botschaft warnt vor Raketenangriff</h3></b> </p><p>In einer Mitteilung auf der Plattform X erklärte die US-Botschaft: "Wir raten US-Bürgern, sich bei einer Luftwarnung umgehend in Sicherheit zu bringen.“ Spanien und Italien reagierten ebenfalls auf die Warnung und schlossen vorübergehend ihre Botschaften in Kiew. Das deutsche Auswärtige Amt teilte mit, dass die deutsche Botschaft unter eingeschränktem Betrieb weiterhin erreichbar sei und dass Sicherheitsmaßnahmen erhöht wurden. Gegen 13 Uhr Ortszeit löste die ukrainische Luftabwehr Luftalarm in Kiew und anderen Regionen aus. </p><p><b><h3>Befürchtungen über neue russische Raketen</h3></b> </p><p>Zusätzliche Unruhe wird durch Gerüchte geschürt, dass Russland erstmals eine neue Waffe, die ballistische Interkontinentalrakete RS-26 Rubezh, einsetzen könnte. Diese Rakete, ausgestattet mit einem 1,2-Tonnen-Sprengkopf, könnte immense Schäden anrichten. Der populäre Telegram-Kanal „Insider UA“ (1,4 Millionen Follower) berichtete über entsprechende Hinweise. Die Spannungen verschärften sich, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz vor wenigen Tagen mit Wladimir Putin telefonierte. Obwohl das Gespräch von außen als Annäherung wirken könnte, eskalierte die Lage kurz darauf weiter: Russische Truppen führten einen massiven Luftangriff mit über 200 Geschossen durch. Gleichzeitig verstärken russische Politiker ihre Drohungen. Dmitri Medwedew, Vizechef des russischen Sicherheitsrats, warnte erneut vor einem "Dritten Weltkrieg“, während die russische Propaganda den Westen zunehmend als Ziel in den Fokus rückt. </p><p><b><h3>Selenskyj warnt vor möglichen Konsequenzen</h3></b> </p><p>Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußerte sich besorgt über die Unsicherheiten in der US-Politik. Sollte der zukünftige US-Präsident Donald Trump die Militärhilfen für die Ukraine einstellen, könne dies Russlands Sieg über die Ukraine zur Folge haben, warnte er in einem Interview mit Fox News.</p> Show Edit Destroy
Achtung! Temperatursturz - Glätte und Schnee! Gefahren auf den Straßen, während das Thermometer verrücktspielt! <p></p><h3><b>Kältewelle bringt Schneechaos</b></h3> <p>Schnee, Graupel und Regen – und jetzt rasen die Temperaturen in den Keller. Achtung Rutschgefahr! Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor nasskaltem Schauerwetter, Graupel-Gewittern und verbreitet auftretender Glätte. Dr. Karsten Brandt, Klimatologe bei Donnerwetter.de, erklärt gegenüber Vipflash.de: „<b>Heute ist der Höhepunkt der Kältewelle."- Hier mehr: </b> </p><p></p><h3><b>Gefährliche Straßenverhältnisse</b></h3> <p>Besonders kräftige Schneeschauer gibt es in Nordrhein-Westfalen, wo die Temperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt liegen. Im Flachland fällt meist nasser Schnee, während in den Mittelgebirgen die Schneedecke auf 10 bis 15 cm anwächst. Auch in Ostdeutschland herrschen Temperaturen knapp über 0 Grad und es treten einzelne Schneeschauer auf.“ </p><p>In der Mitte und im Süden Deutschlands soll es windig werden, in den Bergen gar stürmisch. Auf den Berggipfeln sind laut DWD Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 85 Kilometern pro Stunde möglich. An der Küste werden einzelne Kaltluftgewitter erwartet. Nachts muss vielerorts mit Frost und Glätte gerechnet werden. Bis zum Vormittag kann es im südlichen Alpenvorland gebietsweise Glätte durch Schneematsch geben, während in den nördlichen und östlichen Mittelgebirgen überfrierende Nässe erwartet wird. Ein Polizeisprecher ruft besonders Autofahrer zu erhöhter Vorsicht auf und warnt vor weiteren Glätte-Unfällen vor allem im Berufsverkehr. </p><p>Auch in Hessen bleibt das Wetter ungemütlich. Gebietsweise gibt es Regen-, Schneeregen-, Schnee- und Graupelschauer. In tiefen Lagen ist mit Glätte durch Schneematsch oder geringem Neuschnee zu rechnen, im Bergland mit Schneeglätte. In der Nacht zum Donnerstag bleiben die Schauer bestehen, wodurch Schnee und Glättegefahr bis in tiefe Lagen zunehmen. Im Bergland gibt es Neuschnee und die Temperaturen sinken auf 0 bis minus 2 Grad, im Bergland auf minus 5 Grad. </p><p></p><h3><b>Aussicht auf Wetterbesserung</b></h3> <p>Der DWD meldet auch für Rheinland-Pfalz und das Saarland Glättegefahr, vor allem im Norden und Nordosten sind zeitweise Regen-, Schneeregen-, Schnee- und Graupelschauer möglich. Ab einer Höhe von 400 Metern ist im Bergland durchweg mit Schnee und Glätte zu rechnen. Diplom-Meteorologe Jürgen Schmidt von WetterKontor prognostiziert gegenüber uns: „Insgesamt bleibt es ein kurzes Winter-Intermezzo, denn ein Orkantief vor Schottland lenkt am Wochenende wieder sehr milde Luft nach Mitteleuropa.“ </p><p>So geht es weiter: Donnerstagfrüh sind leichte Plusgrade zu erwarten, in den Mittelgebirgen bleibt es leicht im Minus. In der Nacht auf Freitag gibt es verbreitet überfrierende Nässe, Samstagfrüh fällt kurz Schnee, bevor im Tagesverlauf ein kräftiger Temperaturanstieg folgt. Wetterexperte Brandt sagt: „Das werden 20 Grad binnen 24 Stunden sein. Mit einer Warmfront kann es Samstagmorgen nochmals kurzzeitig schneien, teils auch kräftiger. Sehr schnell gehen die Schneefälle dann aber in Regen über, bei Temperaturen von 14 bis 15 Grad am Samstagnachmittag.“</p> Show Edit Destroy
Patient tötet Psychiater mit Billigmesser! 1,99 Euro Waffe wird zum Werkzeug eines grausamen Mordes! <p><b>Grausame Tat auf Klinikgelände: Ein Billigmesser als Mordwaffe</b> Traunstein – Die blutigen Spuren des Verbrechens waren noch sichtbar. Das Etikett des Tatmessers, das für 1,99 Euro in einem Discounter erworben wurde, war von den tödlichen Stichen blutverschmiert. Diese grausame Tat, bei der der Psychiater Dr. Rainer Gerth (†64) auf dem Parkplatz des Inn-Salzach-Klinikums in Wasserburg (Bayern) ermordet wurde! Hier die schrecklichen Hintergründe: </p><p></p><h3><b>Mord im Krankenhaus!</b></h3> <p>Der drogenabhängige Täter lauerte seinem Opfer auf dem Klinikparkplatz auf. Der Psychiater der forensischen Abteilung war ihm ein Dorn im Auge, da er 2010 zur Einweisung von Dominik S. in die Klinik beigetragen haben soll. In einem Akt der Rache griff der Täter seinen ehemaligen Arzt von hinten an und stach mehrfach zu. Die Tatwaffe, ein einfaches Messer, hatte er zuvor in einem Möbelgeschäft in Traunreut gekauft. Das Preisschild, das er erst kurz vor der Tat entfernte, wurde später von der Spurensicherung am Tatort gefunden. <b>Jetzt gab es Gerechtigkeit für den Arzt:</b> </p><p></p><h3><b>Der Weg zur Verurteilung und die Reaktionen der Hinterbliebenen</b></h3> <p>Nach der brutalen Tat wählte Dominik S. selbst den Notruf und stellte sich den eintreffenden Polizisten ohne Widerstand. Bereits seit seiner Jugend hatte er mit Drogenproblemen zu kämpfen und durchlief insgesamt 13 erfolglose Entziehungskuren. Vor der Tat verschlimmerte sich sein Zustand zusehends, er litt unter Verfolgungswahn und Angst, vergiftet zu werden. Eine psychiatrische Gutachterin bewertete ihn als schuldunfähig und diagnostizierte paranoide Schizophrenie. Das Risiko für Gewaltdelikte sei bei ihm hoch. </p><p>Die medizinische Gutachterin beschrieb die Tat als extrem brutal. Dominik S. stach mit solcher Wucht zu, dass die 12-Zentimeter-Klinge des Billigmessers abbrach. Die Tochter des Opfers konfrontierte den Mörder vor Gericht mit emotionalen Worten: „Du hast uns unseren Vater gewaltsam entrissen!“ Die Staatsanwaltschaft, vertreten durch Wolfgang Fiedler, sah in Dominik S. eine erhebliche Gefahr und forderte seine dauerhafte Unterbringung in einer geschlossenen Psychiatrie. Die Kinder von Dr. Gerth, die als Nebenkläger an dem Prozess teilnahmen, zeigten sich erleichtert über das Urteil. Der Anwalt der Tochter, Harald Baumgärtl, äußerte gegenüber uns: „Aufgrund des fundierten Gutachtens der Sachverständigen kann die Familie die langjährige Unterbringung nachvollziehen.“</p> Show Edit Destroy
3. Weltkrieg! Nach dem Einsatz amerikanischer ATACAMS-Raketen auf russischem Boden - der Kreml eskaliert! <p><b>Die Ukraine hat erstmals US-amerikanische ATACMS-Raketen gegen russisches Territorium eingesetzt</b> – eine Entscheidung, die von Präsident Joe Biden persönlich genehmigt wurde. Ukrainische Vertreter, darunter Außenminister Andrij Sybiha, bezeichnen den Schritt als möglichen "Gamechanger“. Moskau reagiert extrem und spricht von 3. Weltkrieg! Putin hat gestern die Anweisungen <b>zum Einsatz von Atomwaffen</b> verändert - <b>die Lage droht außer Kontrolle zu geraten - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Drohungen aus Moskau immer deutlicher!</h3></b> </p><p>Doch die Reaktionen aus Moskau lassen nicht auf sich warten: Dmitri Medwedew und Sergej Lawrow äußerten scharfe Drohungen, die sogar einen "Dritten Weltkrieg“ ins Spiel bringen. Dmitri Medwedew, ehemaliger Präsident Russlands, betonte, dass ein Angriff auf russisches Territorium mit Raketen aus NATO-Staaten als direkte Aggression der Nato gewertet werde. Dies könnte laut Medwedew einen nuklearen Gegenschlag auf Kiew oder sogar auf NATO-Einrichtungen weltweit auslösen. Auch Außenminister Sergej Lawrow verwies auf die kürzlich aktualisierte russische Atomdoktrin, die solche Bedrohungsszenarien rechtfertigen könnte.<b> Wie schätzen Militärexperten die Situation ein? </b></p><p> </p><p><b><h3>Experten halten Drohungen für übertrieben</h3></b> </p><p>Trotz der alarmierenden Rhetorik aus dem Kreml stufen Militärexperten diese Drohungen als überzogen ein. Albert Stahel, ein Schweizer Politikwissenschaftler, sieht keinen realen Weg zu einer nuklearen Eskalation: "Kein Staat kann einen Atomkrieg gewinnen. Der Einsatz von Atomwaffen würde zu einer zerstörten Welt führen – das weiß auch Putin.“ Auch Gustav Gressel, Experte für Sicherheits- und Militärpolitik, hält es für unwahrscheinlich, dass Russland tatsächlich nukleare Schritte gegen die NATO einleitet. „Ein gleichzeitiger Krieg gegen die Ukraine und die NATO ist für Putin nicht realistisch“, so Gressel. Vielmehr könnten künftige Drohungen aus Moskau darauf abzielen, Europa einzuschüchtern, insbesondere falls sich die politische Landschaft in den USA unter einem möglichen Präsidenten Trump verändert. </p><p><b><h3>Auswirkungen auf den Kriegsverlauf</h3></b> </p><p>Der Einsatz der ATACMS-Raketen könnte dennoch erhebliche Konsequenzen für den Verlauf des Krieges haben. Stahel betont, dass Russland nun gezwungen sein könnte, seine Kampfflugzeuge und Raketenstellungen weiter von der Frontlinie zurückzuziehen. Dadurch könnten russische Luftangriffe auf die ukrainische Infrastruktur an Intensität verlieren. Strategisch betrachtet sieht Militärexperte Wolfgang Richter in der Entscheidung der USA ein klares Signal: "Die Freigabe der Raketen zeigt, dass Washington bereit ist, die militärische Unterstützung für Kiew zu intensivieren, um eine weitere Eskalation des Konflikts zu verhindern.“ Dies könnte auch den Verlauf zukünftiger Friedensverhandlungen beeinflussen und Russland unter Druck setzen.</p> Show Edit Destroy
Scholz ist zurück! Kann er den Putsch noch abwenden, nur Geheimtreffen heute! <p><b>Scholz zurück aus Rio - heute entscheidet sich sein Schicksal!</b> </p><p>Der triste November-Alltag in Berlin hat Olaf Scholz wieder fest im Griff. Um 10.34 Uhr landete der Kanzler mit dem Regierungsflieger, zurückgekehrt vom G20-Gipfel im sommerlichen Rio de Janeiro. Auf dem offiziellen Kalender des Kanzlers steht heute nichts.<b> Scholz kämpft heute um sein politisches überleben! Hier mehr:</b> Doch sein Umfeld gibt zu: Er hat Termine, die jedoch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Es ist nicht schwer zu erraten, worum es bei diesen geheimen Besprechungen geht: die nach wie vor unbeantwortete K-Frage der SPD. Scholz scheint in guter Laune zu sein. Betont lässig im Poloshirt zeigte er sich im Mittelgang des Regierungsfliegers und sprach mit den mitgereisten Reportern während des Rückflugs aus Rio. </p><p></p><h3><b>Politische Spannungen und interne Konflikte</b></h3> <p>Noch vor kurzem stand Scholz auf der großen Weltbühne, traf sich mit Chinas mächtigem Herrscher Xi, US-Präsident Joe Biden und anderen wichtigen Regierungschefs, um über Weltwirtschaft, Klima und die Ukraine zu verhandeln. Der Kontrast könnte zu Berlin kaum größer sein: Nieselregen, politische Spannungen und eine SPD in Aufruhr. Immer mehr Genossen sprechen sich für Boris Pistorius aus, der deutlich beliebter ist als Scholz als Kanzlerkandidat. Kurz vor dem Abflug versuchte Scholz, die aufkommenden Brände zu löschen und gab Interviews im Akkord. <b>Auffällig war seine Betonung auf das Wort „gemeinsam“</b>, um die kommenden Wochen und die Bundestagswahl zu bestreiten. Sein Plan: Bis Montag sollen sich die Gemüter beruhigt haben, bevor die Gremiensitzungen stattfinden. <b>Doch die Zeit ist knapp.</b> Auf dem Rückflug konnte Scholz nachlesen, wer sich bereits von ihm distanziert hat, darunter d<b>ie mächtigen Chefs der Landesgruppe der NRW-SPD im Bundestag, Dirk Wiese und Wiebke Esdar.</b> Ihre Ansage: „Im Zentrum steht die Frage, was die beste politische Aufstellung für diese Bundestagswahl ist. Dabei hören wir viel Zuspruch für Boris Pistorius.“ <b>Kann Scholz sich noch retten? Die Machtkämpfe laufen - hier mehr:</b> </p><p></p><h3><b>Schicksalsfragen und interne Machtkämpfe</b></h3> <p>Auch prominente Parteifiguren wie Sigmar Gabriel, früherer SPD-Chef, drängen auf eine „schnelle Entscheidung“. Juso-Chef Philipp Türmer und Ex-SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz äußerten sich ebenfalls besorgt. Schulz sagte bei Maischberger: „Es geht auch ein bisschen um das Schicksal unseres Landes.“ In der SPD liegen die Nerven blank, wie sich an Schulz' scharfer Kritik an den Ex-Parteichefs Franz Müntefering und Sigmar Gabriel zeigte, die er als „besserwisserische Amtsvorgänger“ beschimpfte. Heute wird Scholz versuchen, die Reihen zu schließen und den innerparteilichen Putsch zu stoppen – Jetlag hin oder her. Ob die SPD letztlich mit Scholz oder einem anderen Kanzlerkandidaten in den Wahlkampf zieht, bleibt ungewiss.</p> Show Edit Destroy
Atomalarm! Baerbock reagiert SOFORT auf neue Drohung aus Russland! <p><b>Putin mit neuer Atom-Doktrin! Angriffe jetzt noch schneller möglich! </b>Außenministerin Annalena Baerbock hat gelassen auf die erneute atomare Drohung von Russlands Präsident Wladimir Putin reagiert. Nach einem Treffen europäischer Außenminister in Warschau erklärte sie, dass sich Deutschland nicht von solchen Provokationen einschüchtern lasse. Hier alles <b>über die schrecklichen neuen Drohungen und Baerbocks Reaktion:</b> </p><p><b><h3>Putin ändert Doktrin zu Einsatz von Atomwaffen - Baerbock bleibt gelassen</h3></b> </p><p>"Putin spielt mit der Angst, das war seit Beginn des Ukrainekriegs immer wieder zu beobachten“, sagte die Grünen-Politikerin. "Wir lassen uns nicht beeindrucken, egal welche neuen Ankündigungen er macht.“ Ihre Aussage bezog sich auf Änderungen in der russischen Atomwaffendoktrin. Putin hatte anlässlich des 1.000. Tages des Angriffskrieges gegen die Ukraine die erneuerte Atomdoktrin Russlands in Kraft gesetzt. Diese beschreibt zusätzliche Bedrohungsszenarien, die den Einsatz von Nuklearwaffen rechtfertigen könnten, und spiegelt die angespannte Lage im Konflikt und in den Beziehungen zum Westen wider.<b><b> Andere Experten reagieren nicht so entspannt, denn das Vorgehen ähnelt dem vor den Angriffen auf die Ukraine: </b></b> </p><p><b><h3>Baerbock spricht bei Treffen in Warschau</h3></b> </p><p>Das Treffen in Warschau, zu dem Polens Außenminister Radoslaw Sikorski eingeladen hatte, brachte mehrere europäische Diplomaten zusammen. Neben Baerbock nahmen Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot und Italiens Chefdiplomat Antonio Tajani persönlich teil, während Spaniens Außenminister José Manuel Albares und der britische Außenminister David Lammy per Video zugeschaltet waren. Gemeinsam veröffentlichten die sechs Staaten eine Erklärung, in der sie ihre Unterstützung für die Ukraine und ihr Engagement für die europäische Sicherheit und Verteidigung bekräftigten. "Russlands unverantwortlicher Revisionismus und seine anhaltende Weigerung, die Aggression zu beenden oder ernsthafte Gespräche zu führen, gefährden Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa und im transatlantischen Raum“, heißt es in dem gemeinsamen Statement.</p> Show Edit Destroy
ALDI evakuiert! Mehrere Verletzte in Aldi-Filiale - Polizei und Rettungskräfte vor Ort! <p><b>Aldi-Markt evakuiert, Panik bei den Einkaufenden! </b>In einem Aldi-Markt kam es am Morgen zu einem dramatischen Vorfall, der einen Großeinsatz der Rettungskräfte auslöste und mehrere Personen verletzte. <b>Hier alles, was wir bisher wissen:</b> </p><p><b><h3>Ladendieb bei Aldi erwischt - dann eskaliert alles!</h3></b> </p><p>Mitarbeiter hatten einen Mann dabei erwischt, wie er in der Filiale Waren entwendete. Als sie ihn zur Rede stellten, reagierte der Täter mit Gewalt: Er setzte Reizgas ein, verletzte dabei mehrere Angestellte und Kunden und flüchtete anschließend. </p><p>Die alarmierten Einsatzkräfte trafen schnell am Tatort ein. Mehrere betroffene Personen wurden wegen Atemwegsreizungen und Augenproblemen vor Ort behandelt.<b> Die Polizei startete eine Großfahndung nach dem Täter, hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Polizei fahndet nach dem Täter</h3></b> </p><p>Während des Einsatzes wurde der Supermarkt geräumt, und Feuerwehrleute durchsuchten die Filiale mit Atemschutzmasken, um sicherzustellen, dass keine weitere Gefahr bestand. Die Polizei Hamburg leitete umgehend eine Fahndung nach dem flüchtigen Täter ein, bislang jedoch ohne Erfolg.</p> Show Edit Destroy
Amokalarm in Duisburg! Schüsse fallen, SEK stürmt Wohnung - Einsatz endet im Fiasko <p><b>Dramatischer SEK-Einsatz: Duisburg im Ausnahmezustand</b> </p><p>Heute Morgen, kurz vor 6 Uhr, hallte ein lauter Knall durch den Stadtteil Hochemmerich in Duisburg. Ein schwer bewaffnetes Spezialeinsatzkommando (SEK) stürmte eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Ziel: Der gefährliche Pistolenschütze, der seit Tagen von der Polizei gesucht wird. <b>Doch der Einsatz endete mit einem Fiasko - hier mehr:</b> </p><p><b><h3> </h3></b></p><p>Wilder Westen in Duisburg: Schüsse auf offener Straße </p><p>Eine Woche zuvor kam es zu einem dramatischen Showdown im Duisburger Süden. Zwei Männer gerieten in einen bewaffneten Streit, bei dem ein 32-jähriger Iraker einen Beindurchschuss erlitt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei könnte es bei der Auseinandersetzung um Drogengeschäfte oder Machtkämpfe zwischen Dealern gegangen sein.Die Jagd nach dem Pistolenschützen </p><p>Die eingesetzte Mordkommission nahm sofort die Ermittlungen auf<b> und konnte den mutmaßlichen Täter, einen Deutsch-Türken, schnell identifizieren</b>. Doch beim Zugriff des SEK war der Verdächtige bereits verschwunden. Stattdessen trafen die Einsatzkräfte nur die Familie des Mannes an, die völlig überrascht im Schlaf gestört wurde. <b>Der bewaffnete Schütze ist auf der Flucht, die Polizei warnt - so ist die Lage:</b> </p><p><b>Großfahndung läuft – SEK bleibt in Alarmbereitschaft</b> </p><p>Noch in den frühen Morgenstunden wurde eine Großfahndung nach dem Flüchtigen eingeleitet. Die Ehefrau des Verdächtigen wird von der Polizei befragt, um mögliche Hinweise auf seinen Aufenthaltsort zu erhalten. Das SEK bleibt weiterhin einsatzbereit, falls sich eine Spur auftut.</p> Show Edit Destroy
Rückruf bei Milram! Achtung Verletzungsgefahr! - In diesem Milchprodukt wurden Metallstücke gefunden <p><b>Das Deutsche Milchkontor (DMK) warnt vor dem Verzehr bestimmter Milram-Produkte, </b>da möglicherweise Metallteile in den Produkten enthalten sein könnten. Die Verletzungefahr ist HOCH!<b> Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Bitte diese Milram-Produkte nicht verzehren</h3></b> </p><p>Betroffen sind 10-Kilogramm-Eimer der folgenden Sorten: Milram Yogurt 3,5 % stichfest: MHD 29.11.2024, 11.12.2024, 19.12.2024, Milram Vollmilchjoghurt 3,5 % Natur: MHD 24.11.2024, 01.12.2024, 15.12.2024, Milram Magermilchjoghurt 0,1 % Natur: MHD 01.12.2024, 15.12.2024. Weiteres Erkennungsmerkmal: Betroffene Produkte tragen die Prägung "9.2“ auf dem Boden des Eimers. Produkte ohne diese Kennzeichnung sind unbedenklich. </p><p><b><h3>Joghurt enthält wegen Produktionsfehler Metallteile</h3></b> </p><p>Ein Produktionsfehler in den Verpackungen führte dazu, dass kleine Kupferdrahtstücke (Durchmesser: 0,16 Millimeter, Länge: bis zu 2 Zentimeter) in einige Eimer gelangen konnten. Der Fehler wurde mittlerweile vom Lieferanten behoben. Laut DMK werden die betroffenen Joghurts überwiegend in Großküchen wie Hotels oder Firmenkantinen sowie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Die verbleibende Ware wurde bereits aus dem Handel genommen. </p><p><b><h3>Wichtige Verbraucherhinweise:</h3></b> </p><p>Wer Produkte mit den genannten Merkmalen besitzt, sollte diese keinesfalls verzehren und sich an den Händler wenden, bei dem der Joghurt gekauft wurde. Bleiben Sie aufmerksam – insbesondere bei großen Mengen, die in Gemeinschaftseinrichtungen genutzt werden könnten!</p> Show Edit Destroy
Vollsperrung! LKW überschlägt sich auf der Autobahn - Fahrer tödlich verletzt <p>Tragischer Unfall auf der Autobahn! Am Morgen verunglückte der 64-jähriger Fahrer eines mit Holz beladenen Sattelzugs tödlich. Auf rutschiger Fahrbahn überschlug sich der schwere Sattelzug, <b>die Autobahn wurde voll gesperrt - hier mehr:</b> </p><p><b><h3>LKW gerät ins Schleudern und überschlägt sich</h3></b> </p><p>Das Unglück ereignete sich auf der Autobahn A7 zwischen den Anschlussstellen Schwarmstedt und Westenholz. Nach ersten Informationen geriet der Sattelzug auf der winterglatten Fahrbahn ins Schleudern und kam nach links von der Straße ab. Der Lastwagen durchbrach die Mittelleitplanke, überschlug sich und landete kopfüber in einem etwa drei Meter tiefen Graben. Ersthelfer konnten den Fahrer zwar aus der Kabine befreien, doch er erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. </p><p><b><h3>Autobahn wegen Bergungsarbeiten gesperrt</h3></b> </p><p>Die A7 bleibt in Fahrtrichtung Hamburg ab Schwarmstedt bis voraussichtlich in die Abendstunden gesperrt, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.</p> Show Edit Destroy
2 Babyleichen entdeckt! Schrecklicher Fund in Wittenberg - Leichen von 2 Babys in Plastiktüten gefunden <p><b>Wittenberg (Sachsen-Anhalt) – Tragischer Fund in Sachsen-Anhalt:</b> Heute wurden in einer Wohnung zwei tote Neugeborene entdeckt. Die beiden Mädchen sollen erst kurz zuvor zur Welt gekommen sein. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Ermittlungen nach ungewöhnlichem Befund im Krankenhaus</h3></b> </p><p>Die 29-jährige Mieterin und mutmaßliche Mutter alarmierte nach der Geburt den Rettungsdienst und wurde mit starken Unterleibsschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Im Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass die Frau eine weit fortgeschrittene Schwangerschaft hinter sich hatte. Staatsanwalt Frank Pieper erklärte: "Im Krankenhaus wurde eine vorherige, bereits weit fortgeschritten gewesene Schwangerschaft festgestellt.“ Nach Informationen der BILD suchte daraufhin eine Verwandte, vermutlich die Großmutter der Babys, die Wohnung der Frau auf, um Kleidung zu holen. Dort entdeckte sie in der Badewanne mehrere Plastiktüten. </p><p><b><h3>Babys waren bei der Geburt lebensfähig</h3></b> </p><p>Beim Öffnen einer Tüte fand die Verwandte eines der toten Babys und alarmierte sofort die Polizei. Die Ermittler durchsuchten daraufhin die Wohnung und fanden ein weiteres totes Kind. Am Dienstag wurden die Leichen der Zwillinge obduziert. Staatsanwalt Pieper berichtete: "Die rechtsmedizinische Untersuchung ergab, dass die beiden Zwillingsmädchen zum Zeitpunkt der Geburt lebensfähig waren.“ Die Mordkommission sperrte die Wohnung ab, während die Spurensicherung stundenlang im Einsatz war. Gegen die Mutter wurde ein Haftbefehl erlassen. Pieper: "Es besteht der Verdacht des Totschlags durch Unterlassen.“ Die Frau befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.</p> Show Edit Destroy
Winter-Einbruch - jetzt wird es GLATT! Extremer Schneesturm und Straßenchaos droht <p><b>Winterliche Überraschung: Schnee und Sturm im Anmarsch, Glätte vorraus!</b> </p><p>Der Winter hat Deutschland fest im Griff und präsentiert sich von seiner ungemütlichen Seite. Eine Kombination aus Kälte, Nässe und Schneefall kündigt sich an und wird von heftigen Sturmböen begleitet. <b>Es wird vor Glätte gewarnt - so sind die Vorhersagen: </b> </p><p><b><h3></h3></b> </p><p>Laut Dr. Karsten Brandt von Donnerwetter.de wird Ostfriesland und Küstennähe von nassem Schnee bedeckt, der allerdings nur von kurzer Dauer sein wird. „Dann stürmt es am Mittag los. Es gibt Böen bis zu 90 km/h an der Küste“, erklärt der Klimatologe. Insbesondere Nordrhein-Westfalen und die Mittelgebirge werden von bis zu 100 km/h starken Winden heimgesucht, mit besonderer Intensität im Sauerland. <b>Ab heute Nacht und morgen früh wird VOR GLÄTTE gewarnt, hier wird es besonders schlimm:</b> </p><p></p><h3><b>Vorsicht Glätte: Gefahren in der kommenden Nacht</b></h3> <p>Die Wetterlage verschärft sich mit Einbruch der Dunkelheit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Dauerregen, starken Winden und gefährlicher Glätte, die besonders in der Nacht zu Mittwoch zum Problem werden könnte. Schneematsch könnte oberhalb von 200 Metern für rutschige Verhältnisse sorgen. Die Temperaturen bewegen sich im Bereich zwischen Minusgraden und leichten Plusgraden. Die West- und Südwestmittelgebirge müssen sich auf schwere Sturmböen einstellen, und sogar Orkanböen sind auf einigen Gipfeln nicht auszuschließen. </p><p>Das Niederschlagsgebiet, das sich am Mittwoch von Westen und Nordwesten ausbreitet, bringt Regen oder Schneeregen in den Norden, während die Schneefallgrenze am Abend auf etwa 400 Meter sinkt. In den Bergregionen kann die Schneedecke zwei bis zehn Zentimeter betragen, und auch in den Alpen wird kräftiger Schneefall mit bis zu 30 Zentimeter Neuschnee erwartet. „Am Mittwoch werden es dann vielfach nur wenig über 0 Grad, und in den Mittelgebirgen fallen Schneefälle“, prognostiziert Wetterexperte Brandt. Die Bürger sollten sich auf eine dicke Schneedecke einstellen, denn bis zum Samstag könnten es in den Mittelgebirgen und den Alpen 30 bis 60 Zentimeter sein. </p><p>Die Vorhersage des DWD deutet ebenfalls auf ergiebigen Regen im Schwarzwald und in den westlichen sowie zentralen Mittelgebirgen hin, wo örtlich bis zu 50 Liter Regen innerhalb von 24 bis 30 Stunden fallen könnten. Mit diesen Vorhersagen ist unzweifelhaft: Der Winter zeigt sich in voller Pracht und fordert eine umsichtige Vorbereitung auf die bevorstehenden Wetterbedingungen.</p> Show Edit Destroy
Installateur findet Goldschatz bei Sanierungsarbeiten - Fund ist Millionen wert! <p>Ein spektakulärer Fund bei Sanierungsarbeiten hat eine Villa in Wien ins Rampenlicht gerückt: Im Keller des Hauses entdeckte ein Installateur eine Truhe mit rund 30 Kilogramm Gold! Der Wert des Schatzes wird auf etwa 2,3 Millionen Euro geschätzt. <b>Wem gehört der Schatz jetzt und woher stammt er? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Goldschatz bei Sanierungsarbeiten in Wiener Villa entdeckt</h3></b> </p><p>Wie das österreichische Portal "Heute“ berichtet, führten Bauarbeiter vor wenigen Tagen Stemmarbeiten im Keller der Villa durch. Dabei fiel einem Handwerker ein Seil auf, das aus dem Beton ragte. Doch statt der Sache nachzugehen, ignorierte er den Fund. Am folgenden Tag stieß ein Installateur während seiner Arbeiten ebenfalls auf das Seil. Anders als sein Vorgänger wurde er neugierig. Weil er das Seil nicht herausziehen konnte, griff er zu einer Schaufel. Schließlich legte er eine einbetonierte Metallkiste frei. <b>Beim Öffnen der Truhe offenbarte sich der unglaubliche Fund: </b> </p><p></p><h3><b>Installateur findet Wahnsinnsschatz! </b></h3> <p>Mozartmünzen aus reinem Gold, die laut ersten Schätzungen rund 30 Kilogramm wiegen. Der heutige Marktwert beläuft sich auf beeindruckende 2,3 Millionen Euro. </p><p>Nach österreichischem Recht könnte der Installateur Anspruch auf mindestens ein Drittel, möglicherweise sogar die Hälfte des Schatzes haben. Der Rest gehört dem Eigentümer des Grundstücks. <b>Für den Arbeiter, der das Seil zunächst übersah, bedeutet das ein entgangener Anteil von mehreren Hunderttausend Euro.</b> Ein Freund des Bauarbeiters äußerte sich staunend gegenüber "Heute“: „So eine Entdeckung ist einmalig. Ich bin seit meinem 15. Lebensjahr auf der Baustelle, aber so etwas habe ich noch nie erlebt.“ Er vermutet, dass der Schatz während der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg im Beton versteckt wurde.</p> Show Edit Destroy
Gibt die Ukraine auf?! Mögliche Wende im Konflikt? - Ukraine stimmt angeblich Gebietsverlusten zu <p><b>Nach der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten gibt es neue Signale aus Kiew, </b>die auf eine mögliche Wende im Ukraine-Krieg hindeuten. Die ukrainische Regierung zeigt sich bereit für Friedensverhandlungen, legt jedoch klaren Fokus auf die Sicherheitsgarantien des Landes und nicht auf territoriale Zugeständnisse. <b>Gibt die Ukraine jetzt auf? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Kiew: Sicherheit vor Gebietsfragen</h3></b> </p><p>"Die Gespräche sollten auf Sicherheitsgarantien basieren“, betonte Roman Kostenko, Vorsitzender des Verteidigungs- und Geheimdienstausschusses im ukrainischen Parlament, laut der New York Times. Auch ein hochrangiger Beamter unterstrich anonym: "Die territoriale Integrität bleibt wichtig, aber die Sicherheitsgarantien stehen an erster Stelle.“ Präsident Wolodymyr Selenskyj bekräftigte bei einer Pressekonferenz in Budapest die Bedeutung der Sicherheitsaspekte: "Ein Waffenstillstand ist erst möglich, wenn das angegriffene Land weiß, dass es durch Sicherheitsgarantien geschützt wird.“ <b>Wie hat Trump bereits Einfluss auf die Verhandlungen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Trumps Einfluss auf den Friedensprozess</h3></b> </p><p>Die aktuellen Diskussionen um einen möglichen Waffenstillstand scheinen eng mit dem Wahlsieg von Donald Trump verknüpft zu sein. Medienberichten zufolge führte Trump bereits Gespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Russlands Präsident Wladimir Putin, um Optionen für die Ukraine zu erörtern. Im Wahlkampf hatte Trump wiederholt angekündigt, den Konflikt in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden zu können, ohne jedoch konkrete Details zu nennen. Gleichzeitig kritisierte er die finanzielle Unterstützung der Ukraine durch die USA. </p><p><b><h3>Eine "schnelle Lösung“ mit Risiken für die Ukraine?</h3></b> </p><p>Trumps angedeuteter Friedensplan könnte bedeuten, dass die Ukraine Teile ihres Staatsgebiets an Russland abtritt – eine Bedingung, die Moskau als Grundvoraussetzung für Verhandlungen nennt. Kiew hat eine solche Forderung bisher strikt abgelehnt. Putins Sprecher Dmitri Peskow zeigte sich jedoch optimistisch: "Trump spricht von Frieden, nicht von Konfrontation, und er verfolgt nicht das Ziel, Russland eine strategische Niederlage zuzufügen – das unterscheidet ihn von der derzeitigen US-Regierung.“ </p><p><b><h3>EU fordert Gerechtigkeit als Grundlage für Frieden</h3></b> </p><p>Josep Borrell, der EU-Außenbeauftragte, betonte bei einem Besuch in der nordukrainischen Region Tschernihiw die Notwendigkeit von Entschädigungen durch Russland und der Ahndung von Kriegsverbrechen. "Frieden muss gerecht und nachhaltig sein, nicht nur ein schneller Waffenstillstand“, erklärte Borrell und schickte damit eine klare Botschaft an Trump und andere, die eine schnelle Beendigung des Krieges anstreben. Derzeit bleibt die Lage für die Ukraine kritisch, insbesondere in der Region Kursk, wo ukrainische Truppen an Boden verlieren. Konstantin Satulin, ein Abgeordneter von Putins Partei, äußerte, Russland könnte einem Waffenstillstand entlang der aktuellen Frontlinien zustimmen, sollte die Ukraine weitere Gebiete verlieren. "Alles wird auf Tatsachen beruhen. Was wir halten, bleibt unseres; was die Ukraine hält, bleibt ihres“, so Satulin in einem Interview am Montag.</p> Show Edit Destroy
Kanzler-Frage! Jetzt mischt Gerhard Schröder ein! Stuhl von Kanzler Scholz bereits wackeliger als er denkt <p><b>Ex-Kanzler Schröder und die K-Frage der SPD - jetzt meldet sich auch der Alt-Kanzler!</b> Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) steht vor einer wichtigen Entscheidung: Soll Olaf Scholz, der aktuelle Bundeskanzler, bei der Wahl im Februar 2025 erneut für seine Partei als Kanzlerkandidat antreten? Die Parteispitze plant, noch <b>Heute Abend zu einer Krisensitzung zusammenzukommen, um über diese Frage zu beraten</b> - und jetzt melden sich plötzlich viel Alt-Politiker - <b>hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Altkanzler Schröder meldet sich!</h3></b> </p><p>Gerhard Schröder, Ex-Kanzler und SPD-Urgestein, äußert sich nun zu dieser brisanten Thematik. <b>Er warnt seine Partei eindringlich davor, den amtierenden Kanzler zu untergraben: </b>"Jede Debatte über einen amtierenden Bundeskanzler, den man nicht austauschen kann, schadet allen", erklärte Schröder in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Mit seinen Worten macht er deutlich: Eine Demontage des eigenen Bundeskanzlers kommt für ihn nicht in Frage. <b>Aber, wie sehen es die Genossen heute Abend - so ist die Stimmungslage: </b></p><p> </p><p></p><h3><b>Unterstützung für Scholz und Warnung vor den Folgen</b></h3> <p>Schröder unterstützt Scholz und attestiert ihm, einen "ordentlichen Job" zu verrichten. Dabei weist er darauf hin, dass Scholz' Aufgabe an der Spitze einer Ampelkoalition mit drei Parteien sogar noch anspruchsvoller sei, als es seine eigene während der rot-grünen Koalition von 1998 bis 2005 war. Gleichzeitig spricht Schröder auch dem Verteidigungsminister Kompetenz und Eignung für das Amt zu, mahnt jedoch zugleich zur Vorsicht: Die öffentliche Debatte um die Kanzlerkandidatur könne beiden Politikern schaden. </p><p>Der frühere Bundeskanzler positioniert sich damit klar gegen die Ansichten von Sigmar Gabriel, Ex-Parteichef und ehemaliger Arbeits-, Wirtschafts- und Außenminister. Gabriel hat sich öffentlich gegen eine erneute Kandidatur von Scholz ausgesprochen und Pistorius unterstützt. Er argumentiert, dass die SPD mit Scholz als Spitzenkandidaten bei der nächsten Wahl eine Niederlage riskiere. Gabriel kritisiert die Parteiführung für ihre Beschwichtigungsversuche und fordert mutige politische Führung. Ohne eine solche Führung befürchtet er, dass die SPD in der Wählergunst weiter absinken könnte und warnt: "Wer das laufen lässt, bringt die SPD unter 15 Prozent!", so Gabriel in seiner Stellungnahme.</p> Show Edit Destroy
Festnahme im Königshaus! Mette-Marits Sohn wegen Vergewaltigungsvorwürfen verhaftet! <p><b>Dramatische Entwicklung in Norwegen! Mette-Marits Sohn festgenommen - es geht um Vergewaltigung!</b> </p><p>Bedrückende Situation für Norwegens Königshaus! Marius Borg Høiby, Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, wurde festgenommen und steht unter dem Verdacht der Vergewaltigung. <b>Hier alles, was bisher bekannt ist:</b> </p><p><b><h3>Mette-Marits Sohn ein Vergewaltiger?!</h3></b> </p><p>Die Ereignisse, sind der schmerzliche Gipfel einer Skandalgeschichte, die in den vergangenen Wochen immer dramatischer wurde. Marius, aus einer früheren Beziehung der Kronprinzessin stammend, sieht sich mit ernsthaften Beschuldigungen konfrontiert: Laut Polizeiangaben soll er eine Straftat begangen haben, die "Geschlechtsverkehr mit einer Person betrifft, die bewusstlos oder aus anderen Gründen nicht fähig ist, Widerstand zu leisten". <b>Lesen Sie hier alles über die Festnahme und Reaktion des Palastes:</b> </p><p></p><h3><b>Festnahme und Vorwürfe</b></h3> <p>Die Festnahme erfolgte am Abend um 23 Uhr. Der norwegische Polizeistaatsanwalt Andreas Kruszewski erläuterte in einer Pressemitteilung, dass das vermeintliche sexuelle Verhalten ohne Einwilligung stattfand. Das mutmaßliche Opfer, eine junge Frau in den Zwanzigern, war wohl außerstande, sich zur Wehr zu setzen. Interessanterweise war es nicht die Betroffene selbst, die die Tat anzeigte, sondern die Polizei, die den Fall aufnahm, so die Anwältin der Frau gegenüber dem Norwegischen Rundfunk NRK. <b>Aber, die Sache scheint noch ernster für Marius zu werden:</b> </p><p><b><h3>Gibt es noch mehr Opfer?!</h3></b> </p><p>Marius Borg Høiby wurde in einem Auto festgenommen und befindet sich nun in einer zentralen Haftanstalt in Oslo. Laut NRK war er mit der Frau unterwegs, die er angeblich am 4. August in einer Wohnung misshandelt haben soll. Ob Høiby in Untersuchungshaft genommen wird, ist noch unentschieden. Die Ermittlungen erstrecken sich mittlerweile auf fünf vermutete Opfer – vier Frauen und einen Mann. Früher war Høiby bereits wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung festgenommen worden, nachdem er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen seine damalige Freundin angegriffen und ihre Wohnung verwüstet hatte. </p><p></p><h3><b>Leben im Schatten des Königshauses</b></h3> <p>Marius Borg Høiby wuchs an der Seite seiner Halbgeschwister Prinzessin Ingrid Alexandra und Prinz Sverre Magnus auf und wurde von Norwegens Königshaus wie ein Sohn aufgenommen, obwohl er keinen Titel innehat und keine offizielle Rolle spielt. Trotzdem profitierte er von den Vorteilen, die das Leben in einer königlichen Familie mit sich bringt. Nun scheinen diese Privilegien jedoch verspielt: Marius sitzt in Haft und hat den Berichten zufolge schweren Schaden angerichtet. Die Kronprinzessin wollte ihren Sohn stets beschützen, doch angesichts der aktuellen Vorwürfe ist ihr Einfluss begrenzt.</p> Show Edit Destroy
Olaf Scholz nicht mehr Kanzler? SPD plant Umsturz während des G20-Gipfels - gibt es heute einen Putsch?! <p><b>Olaf Scholz: Kanzlerdämmerung - Kehrt Scholz nach dem G20-Gipfel als Ex-Kanzler zurück?</b> </p><p>Während Olaf Scholz sich auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro befindet, brodelt es hinter den Kulissen der SPD. Innerhalb der Partei mehren sich Gerüchte über einen möglichen internen Machtwechsel. Scholz, dessen Beliebtheitswerte in der Bevölkerung weiterhin fallen, steht aufgrund seiner zögerlichen Politik und der zunehmend kritischen Lage in der Ampelkoalition unter Druck. <b>Wird Scholz heute noch abgesägt? So ist die Lage bei der SPD:</b> </p><p><b><h3>Scholz Ende kurz bevor?</h3></b> </p><p>Insider berichten, dass Teile der SPD-Führung, vor allem die mächtigen Verbände in NRW und Niedersachsen, über einen Wechsel an der Parteispitze nachdenken, um das angeschlagene Image der Partei zu retten. Auch mögliche Nachfolger wie Boris Pistorius werden bereits diskutiert. Ein parteiinterner "Putsch" könnte Scholz’ Kanzlerschaft vorzeitig beenden. Die kommenden Tage und vielleicht sogar Stunden werden zeigen, ob die Partei ihn noch halten will – oder ob Scholz seine Amtszeit in Rio symbolisch beenden wird. <b>Setzt die SPD jetzt doch auf Pistorius? So ist die Situation:</b> </p><p><b><h3>Tage und Stunden der Entscheidung!</h3></b> </p><p>Die Unzufriedenheit innerhalb und mit der Ampelkoalition und die nach außen getragenen Konflikte mit den Grünen und der FDP verschärfen Scholz’ Lage zusätzlich. Sollte die SPD-Führung zu dem Schluss kommen, dass Scholz keine Wahlen mehr gewinnen kann, könnte ein Führungswechsel nicht nur das Kanzleramt, sondern auch das Bündnis insgesamt destabilisieren. Der G20-Gipfel könnte damit für Scholz zum Wendepunkt seiner politischen Karriere werden.</p> Show Edit Destroy
NATO-Alarm! Schweden und Finnland warnen Bevölkerung vor möglichem Krieg - Greift Putin an? <p><b>Schweden hat am Montag damit begonnen, etwa fünf Millionen Flugblätter an die Bevölkerung zu verteilen</b>, in denen die Bürger aufgefordert werden, sich auf die Möglichkeit eines Krieges vorzubereiten. Die Lage scheint sich überall zu zu spitzen! Erwartet die NATO einen Angriff? <b>Auch Deutschland bereitet sich vor <a href="http://vipflash.de/contents/195931-deutschland-startet-kriegsvorbereitungen-angst-vor-moskau-bundeswehr-bereitet-unternehmen-kriegszeit-vor" target="_blank"></a>- hier alles zur aktuellen Lage:</b> </p><p><b><h3>Skandinavische Länder rechnen mit Eskalation</h3></b> </p><p>Zeitgleich hat das benachbarte Finnland eine Website ins Leben gerufen, die ähnliche Empfehlungen zur Vorbereitung an die Bevölkerung richtet. Beide Länder waren über Jahrzehnte hinweg militärisch neutral. Doch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 entschieden sich Schweden und Finnland für den Beitritt zur NATO. Die schwedische Regierung ruft seit Beginn des Konflikts in der Ukraine dazu auf, angesichts der geografischen Nähe zu Russland sowohl mental als auch praktisch für einen möglichen Ernstfall gerüstet zu sein. </p><p></p><h3><b>Schweden und Finnland: Vorbereitungen gegen mögliche Bedrohungen aus Russland</b></h3> <p>Die Vorbereitungen umfassen eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben, die Modernisierung militärischer Ausrüstung und verstärkte Übungen mit NATO-Staaten. Insbesondere Finnland, das eine lange Grenze zu Russland teilt, setzt auf ein starkes Reservistenprogramm und ein gut ausgestattetes Heer. Schweden hingegen reaktiviert Küstenbatterien und investiert in den Schutz strategisch wichtiger Gebiete wie der Insel Gotland. </p><p>Durch diese Maßnahmen wollen beide Länder ihre Abschreckungskraft erhöhen und ihre Souveränität in einer zunehmend angespannten geopolitischen Lage sichern.</p> Show Edit Destroy
Deutschland startet Kriegsvorbereitungen! Angst vor Moskau - Bundeswehr bereitet Unternehmen Kriegszeit vor <p><b>Ist die Lage viel bedrohlicher als gedacht? </b>Die Bundeswehr intensiviert die Vorbereitungen für mögliche Krisenlagen, die Deutschland direkter betreffen könnten als der aktuelle Krieg in der Ukraine. <b>Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Bundeswehr schult deutsche Unternehmen</h3></b> </p><p>Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet, werden Unternehmen im Rahmen des neuen "Operationsplans Deutschland“ geschult. Das umfassende Strategiepapier umfasst in seiner ersten Fassung rund 1000 Seiten, wobei die detaillierten Inhalte als geheim eingestuft sind. Ein erstes Treffen dieser Art fand in der Handelskammer Hamburg statt. Dort sprach Oberstleutnant Jörn Plischke über Maßnahmen, die Unternehmen für den Ernstfall ergreifen könnten. Ein zentraler Vorschlag: "Schulen Sie auf hundert Mitarbeiter mindestens fünf zusätzliche Lkw-Fahrer, auch wenn Sie diese aktuell nicht benötigen.“ <b>Was sich so harmlos anhört hat einen erschreckenden Hintergrund! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Hintergrund: Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften</h3></b> </p><p>Plischke begründete diesen Ratschlag damit, dass 70 Prozent der Lkw-Fahrer in Deutschland aus osteuropäischen Ländern stammen. "Sollte in deren Heimat ein Krieg ausbrechen, könnten viele dieser Arbeitskräfte nicht mehr zur Verfügung stehen,“ warnte er. Neben der Ausbildung von Fachkräften rät die Bundeswehr Unternehmen dazu, individuelle Notfallpläne zu entwickeln. Darin sollte festgelegt werden, welche Aufgaben im Krisenfall von welchen Mitarbeitenden übernommen werden. Auch die Sensibilisierung der Belegschaft für Sicherheitsfragen sei essenziell. Zudem könnten Maßnahmen zur Eigenversorgung, wie die Anschaffung eines Dieselgenerators oder der Bau eines eigenen Windrads, sinnvoll sein. </p><p><b><h3>Bundesweite Schulungsinitiativen</h3></b> </p><p>Die Veranstaltung in Hamburg war nur der Auftakt. Laut Bundeswehr sollen derartige Schulungen in allen Bundesländern stattfinden. "Alle Landeskommandos sind mit der Umsetzung beauftragt“, bestätigte die Bundeswehr der Zeitung. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, begrüßte die Initiative: "Es ist essenziell, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig eine gut vorbereitete und widerstandsfähige Wirtschaft für die zivile und militärische Verteidigung Deutschlands ist.“ Die Schulungsmaßnahmen unterstreichen die wachsende Bedeutung einer resilienten Wirtschaft für die nationale Sicherheit – ein Thema, das zunehmend in den Fokus rückt.</p> Show Edit Destroy
100.000 Nordkoreanische Soldaten nach Russland? Kim will noch mehr Truppen an Putin entsenden! <p><b>Überrollt die "Gelbe Wand" die Ukraine? </b>Nordkorea könnte Russland im Krieg gegen die Ukraine mit bis zu 100.000 Soldaten unterstützen. Dies geht aus Einschätzungen einiger G20-Staaten hervor. Die Entsendung soll schrittweise erfolgen, mit regelmäßig rotierenden Truppeneinheiten. Es könnte das Ende für die Ukraine bedeuten - <b>wie wollen die G20 jetzt reagieren? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Zunehmende Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland</h3></b> </p><p>Wie "Bloomberg“ berichtet, intensiviert sich die Kooperation zwischen den beiden Ländern. Dmytro Ponomarenko, ukrainischer Botschafter in Südkorea, teilt ähnliche Einschätzungen. Er rechnet zunächst mit der Entsendung von etwa 15.000 nordkoreanischen Soldaten, die alle paar Monate ausgetauscht werden könnten. Der Kreml plant laut "Bloomberg“, Verluste unter den nordkoreanischen Soldaten durch regelmäßige Truppenrotationen auszugleichen, um deren Kampffähigkeit langfristig zu sichern. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Wladimir Putin einen langwierigen Konflikt einkalkuliert. Derzeit befinden sich nordkoreanische Einheiten in der russischen Grenzregion Kursk, die von der Ukraine besetzt ist. Auf ukrainisches Gebiet wurden sie bislang nicht verlegt. </p><p><b><h3>Diskussion auf dem G20-Gipfel in Brasilien</h3></b> </p><p>Die mögliche Truppenentsendung wird voraussichtlich auf dem G20-Gipfel in Brasilien thematisiert. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die geplante Unterstützung Nordkoreas als "ernste Eskalation“ und kündigte an, die Angelegenheit auch mit Chinas Präsident Xi Jinping zu besprechen. Mehrere G20-Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, drängen darauf, das Thema auf die Agenda zu setzen.</p> Show Edit Destroy
Vergewaltiger auf der Flucht! Polizei bitte um Mithilfe: Wer kennt diesen Mann?! <p><b>Ein schwerwiegendes Verbrechen erschüttert die Stadt:</b> Ein Mann soll eine Frau unter Androhung mit einem Messer zu sexuellen Handlungen gezwungen haben. Nun fahndet die Polizei mit einem Phantombild nach dem mutmaßlichen Täter.<b> Hier alle Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Frau vergewaltigt: Täter flüchtig</h3></b> </p><p>Die Tat ereignete sich am 8. Oktober gegen 0:50 Uhr im Süden Düsseldorfs. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Gesuchte in der Nähe des Tatorts lebt und durch die veröffentlichten Bilder identifiziert werden könnte. Aus Rücksicht auf das Opfer macht die Polizei keine weiteren Angaben zum genauen Tatort oder Tathergang und bittet um Verständnis für diese Zurückhaltung. </p><p></p><h3><b>Polizei sucht mit Phantombild nach Vergewaltiger</b></h3> <p>Der gesuchte Mann wird als Typ mit kräftig Statur beschrieben. Er soll etwa 30 Jahre alt sein und zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß sein. Er spricht außerdem Deutsch mit einem vermutlich osteuropäischen Akzent. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei zu wenden: 0211/87 00. </p> Show Edit Destroy
61 Verletzte in Schule nach Attacke mit Reizgas - Polizei sucht flüchtigen Täter! <p><b>Panik, Notrufe, und ein Großaufgebot an Rettungskräften: Am Morgen ereignete sich</b> in den berufsbildenden Schulen (BBS) in der Glückstädter Straße ein Zwischenfall, bei dem ein unbekannter Reizstoff freigesetzt wurde. <b>61 Menschen sind verletzt - hier die Hintergründe:</b> </p><p><b><h3>Reizgas versprüht - Täter auf der Flucht </h3></b> </p><p>Polizeisprecher Rainer Bohmbach erklärte: "Ein bislang unbekannter junger Mann hat vermutlich drei Personen im Neubau der Schule mit einem unbekannten Reizstoff angesprüht.“ </p><p>Die Folgen der Attacke waren gravierend: 61 Schüler und Lehrer berichteten über brennende Augen und Atemprobleme. Die Feuerwehr entsandte rund 60 Einsatzkräfte, darunter auch den leitenden Notarzt. Die Polizei war mit 20 Beamten vor Ort. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte wurden neun Verletzte ins Elbeklinikum gebracht. Der mutmaßliche Täter flüchtete nach der Tat. Die Polizei hat die Fahndung eingeleitet und bereits erste Hinweise auf die Identität des Verdächtigen erhalten. </p><p><b><h3>Polizei sucht Zeugen des Vorfalls</h3></b> </p><p>"Feuerwehrleute unterstützten den Rettungsdienst und führten Schadstoffmessungen im Gebäude durch“, so Bohmbach weiter. Gegen den bislang Unbekannten wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04141-102215 zu melden, um die Ermittlungen voranzutreiben. Dieser Vorfall hat nicht nur Schüler und Lehrer erschüttert, sondern auch ein Suche mit zahlreichen Einsatzkräften der Polizei in Stade ausgelöst.</p> Show Edit Destroy
Putin und Xi unter Druck! Europäische Union und USA einig - dank Trump! Droht jetzt ein Handelskrieg? <p><b>China unterstützt Russland weiterhin in dessen Krieg gegen die Ukraine - das könnte beide Länder jetzt teuer zu stehen kommen! </b> Außenministerin Annalena Baerbock fordert nun "Konsequenzen“ – und erstmals stehen Sanktionen gegen Peking selbst im Raum. Ein möglicher Grund für den Vorstoß: die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. <b>Geht es XI und Putin jetzt an den Kragen? Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Spannungen zwischen Brüssel, Berlin und Peking</h3></b> </p><p>Sowohl Deutschland als auch die EU haben zunehmend genug von Pekings Verhalten. Erstmals beschuldigt Berlin China offiziell, militärische Ausrüstung für Russlands Krieg gegen die Ukraine zu produzieren. Außenministerin Baerbock betonte am Rande eines EU-Außenministertreffens in Brüssel: "Das wird Konsequenzen haben.“ Der russische Angriffskrieg sei ein direkter Angriff auf die europäische Freiheit, so die Ministerin. Bisher war der Verdacht einer militärischen Zusammenarbeit zwischen China und Russland nie öffentlich bestätigt worden. Nun könnte die EU mit Strafmaßnahmen reagieren. Dabei kommt Trumps Position gegenüber China ins Spiel: Der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident plant hohe Strafzölle auf chinesische Importe und könnte im Gegenzug eine härtere Linie der EU gegenüber Peking begrüßen. Gleichzeitig spekulieren EU-Diplomaten über einen möglichen "Deal“ mit Trump - <b>kommt der Handels-Hammer gegen China?! Hier mehr:</b> </p><p><b><h3>Vorwürfe gegen China – was ist bekannt?</h3></b> </p><p>Nach Angaben des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) gibt es Hinweise, dass China Drohnen herstellt, die nach Russland geliefert und dort im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt werden. Ein EU-Beamter erklärte, Geheimdienstquellen hätten von einer Fabrik in China berichtet, die diese militärischen Drohnen produziert. Peking bestreitet die Vorwürfe jedoch vehement. Auch der Iran soll Teil dieser Lieferketten sein. Gegen Teheran hat die EU bereits Sanktionen verhängt, da Drohnen und Raketen an Russland geliefert wurden. </p><p><b><h3>Abhängigkeit von China bleibt ein Problem</h3></b> </p><p>Die Umsetzung von Sanktionen gegen China gestaltet sich kompliziert, da viele EU-Staaten wirtschaftlich stark von Peking abhängig sind. Besonders Deutschland, das sich gegen Strafzölle auf chinesische Elektroautos in der EU ausgesprochen hatte, agiert vorsichtig. Dennoch wurden die Zölle aufgrund der Zustimmung anderer Mitgliedstaaten eingeführt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mahnt seit Langem zu einer Reduzierung der Abhängigkeit von China, dem sogenannten "De-Risking“. Ziel ist es, Lieferketten zu diversifizieren und den Einfluss übermächtiger Handelspartner zu begrenzen. Diese Strategie hat jedoch bisher wenig konkrete Fortschritte gezeigt. </p><p><b><h3>Trump und das geopolitische Angebot der EU</h3></b> </p><p>Mit Blick auf Trumps mögliche Rückkehr ins Amt möchte die EU offenbar ein geopolitisches Bündnis schmieden: Gemeinsam gegen die Achse aus China, Russland, Iran und Nordkorea. Im Gegenzug erhofft sich Brüssel Unterstützung der USA bei der Ukraine-Hilfe und Schutz vor weiteren Strafzöllen. Während sich die Spannungen zwischen der EU und Peking weiter zuspitzen, könnte der transatlantische Partner eine Schlüsselrolle spielen. Fazit: Europa will sich nicht länger von China und Russland unter Druck setzen lassen – doch die wirtschaftlichen Verflechtungen machen Sanktionen zu einem Drahtseilakt.</p> Show Edit Destroy

New Content